Empirische Geschichtsschulbuchforschung in Österreich

Empirische Geschichtsschulbuchforschung in Österreich von Kühberger,  Christoph, Mittnik,  Philipp
Tagungsergebnisse Der Sammelband ist das Ergebnis einer internationalen Tagung zum Thema "Empirische Schulgeschichtsbuchforschung in Österreich", die im Juni 2014 an der Pädagogischen Hochschule Wien stattfand. Dokumentiert wird ein bislang disperser Forschungsstand im Zusammenhang mit der Geschichtsschulbuchforschung in Österreich am Beginn des 21. Jahrhunderts. Schulbuchforschung in Österreich Die empirische Schulbuchforschung gilt nach wie vor als eine Möglichkeit, den Stand der Umsetzung von geschichtsdidaktischen Paradigmen zu beobachten. Der Band versammelt dazu eine Reihe von Studienergebnissen und Einblicken zum historischen Lernen, welche sich vorrangig mit der österreichischen Situation auseinandersetzen. Dazu werden neben empirischen Methoden und geschichtsdidaktischen Zugängen zur Analyse von Geschichtsschulbüchern auch konkrete inhaltlich akzentuierte Fragestellungen zu Aspekten der Neuzeit und der Zeitgeschichte vorgestellt. Vertreter/innen aus dem Bereich der geschichtsdidaktischen und kulturhistorischen Forschung stellen dazu Erkenntnisse aus unterschiedlichsten Projekten und Forschungszusammenhängen vor. Ausblick Ziel des Bandes ist es, einen aktuellen Überblick über den Bereich der empirischen Forschung in der Geschichtsdidaktik zu österreichischen Schulbüchern zu bieten sowie Zukunftsperspektiven und Desiderate auszuloten.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Empirische Geschichtsschulbuchforschung in Österreich

Empirische Geschichtsschulbuchforschung in Österreich von Kühberger,  Christoph, Mittnik,  Philipp
Tagungsergebnisse Der Sammelband ist das Ergebnis einer internationalen Tagung zum Thema "Empirische Schulgeschichtsbuchforschung in Österreich", die im Juni 2014 an der Pädagogischen Hochschule Wien stattfand. Dokumentiert wird ein bislang disperser Forschungsstand im Zusammenhang mit der Geschichtsschulbuchforschung in Österreich am Beginn des 21. Jahrhunderts. Schulbuchforschung in Österreich Die empirische Schulbuchforschung gilt nach wie vor als eine Möglichkeit, den Stand der Umsetzung von geschichtsdidaktischen Paradigmen zu beobachten. Der Band versammelt dazu eine Reihe von Studienergebnissen und Einblicken zum historischen Lernen, welche sich vorrangig mit der österreichischen Situation auseinandersetzen. Dazu werden neben empirischen Methoden und geschichtsdidaktischen Zugängen zur Analyse von Geschichtsschulbüchern auch konkrete inhaltlich akzentuierte Fragestellungen zu Aspekten der Neuzeit und der Zeitgeschichte vorgestellt. Vertreter/innen aus dem Bereich der geschichtsdidaktischen und kulturhistorischen Forschung stellen dazu Erkenntnisse aus unterschiedlichsten Projekten und Forschungszusammenhängen vor. Ausblick Ziel des Bandes ist es, einen aktuellen Überblick über den Bereich der empirischen Forschung in der Geschichtsdidaktik zu österreichischen Schulbüchern zu bieten sowie Zukunftsperspektiven und Desiderate auszuloten.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Empirische Einsichten in der Politischen Bildung

Empirische Einsichten in der Politischen Bildung von Mittnik,  Philipp
Aktuelle empirische Tagungsergebnisse aus dem Bereich der Politischen Bildung Der vorliegende Tagungsband basiert auf einer international wissenschaftlichen Konferenz der Pädagogischen Hochschule Wien und versammelt eine Reihe von Studienergebnissen, methodischen Grundlagen sowie empirischen Einsichten aus dem Bereich der Politischen Bildung. Politikdidaktik im deutschsprachigen Raum Die Autor/innen beschäftigen sich mit Schüler/innenvorstellungen bezüglich Regeln sowie der Umsetzung von politischen Perspektiven im fächerübergreifenden Unterricht mit Geschichte. Die Frage nach der Bedeutung der Lernumgebung und der Betrachtung der Tiefenstrukturen im Unterricht wird ebenso gestellt wie die Einstellungen von Lehrer/innen unterschiedlicher Schultypen zu Politischer Bildung. Bisherigen Forschungen im Bereich der Durchführung von Klassenräten von deutschschweizerischen Lehrpersonen und Politikdidaktik an Wiener Berufsschulen sind weitere Beiträge gewidmet. Darüber hinaus werden Ergebnisse zu schulformsensibler empirischen Forschung und dem Umgang mit Nationalsozialismus in einer Migrationsgesellschaft dargelegt. Neue Ansätze und Perspektiven Ziel des Bandes ist es, einerseits einen Überblick über aktuelle empirische Forschungsarbeiten zu bieten und andererseits neue Ansätze sowie Zukunftsperspektiven im inhaltlichen, als auch im methodischen Bereich zu liefern.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Politische Bildung in der Primarstufe – Eine internationale Perspektive

Politische Bildung in der Primarstufe – Eine internationale Perspektive von Mittnik,  Philipp
Politik in allen Lebensbereichen Die Politische Bildung in der Primarstufe fristet in Österreich ein Schattendasein. Die Annahme, dass sich Kinder im Primarstufenalter in einem politikfernen oder sogar –freien Raum bewegen, ist schlichtweg falsch. Politische Selbstkonzepte zu erfahren und umzusetzen gilt als Unterstützung für eine spätere politische Mündigkeit. Politische Themen begegnen Schüler/innen in allen Lebensbereichen, politische Phänomene werden wahrgenommen - sie sind auf keine Altersstufe festzulegen. Bereits so früh wie möglich sollte politische Reflexions- und Abstraktionsfähigkeit altersadäquat mithilfe von kompetenzorientiertem Unterricht in Politischer Bildung gefördert werden. Ein Ziel von "Politischer Bildung" in der Primarstufe kann die Entwicklung von neuen Konzepten und Begriffen sein. Sich selbst als handelnden Teil der Gesellschaft wahrzunehmen, kann die Grundlage für spätere aktive politische Partizipation schaffen. Die Autor/innen dieses politikdidaktisch geprägten Bandes beschäftigen sich theoretisch mit dem Ist-Zustand von "Politischer Bildung" im Unterricht der Primarstufe. Dessen Grundlagen geben praktische Hinweise, legen aber auch Defizite und Hindernisse in der Umsetzung von "Politischer Bildung" in verschiedenen europäischen Perspektiven dar und ermöglichen somit einen internationalen Vergleich. Aus dem Inhalt: Vorwort Dagmar Richter Politische Bildung von Anfang an kompetenzorientiert Philipp Mittnik Politische und gesellschaftliche (Basis)Vorstellungen von Wiener VolksschülerInnen. Ergebnisse einer empirischen Studie Christoph Kühberger Politische Bildung in der Primarstufe - Voraussetzungen, Grundlagen, Zukunft - Eine österreichische Perspektive Béatrice Ziegler Politische Bildung in der Primarschule - zum Stand der Entwicklungen in der Schweiz im 21. Jahrhundert Thomas Hellmuth Ein Versuch, den "Elfenbeinturm" zu verlassen
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

100 Jahre Erste Republik. Geschichtsbilder einer Zeit des Umbruchs (1918-1938)

100 Jahre Erste Republik. Geschichtsbilder einer Zeit des Umbruchs (1918-1938) von Barnay,  Markus, Brait,  Andrea, Eminger,  Stefan, Hämmerle,  Tobias E., Kieninger,  Anna, Loinig,  Elisabeth, Melichar,  Peter, Meran,  Eva, Mittnik,  Philipp, Moser,  Karin, Pelinka,  Anton, Pfundner,  Robert, Rapp,  Christian, Rosecker,  Michael
Die Erinnerung an die Erste Republik Österreich könnte unterschiedlicher nicht sein. Ist sie den einen weiterhin ideologische Kampfzone, hat sie für andere kaum Kontur. Der vorliegende Tagungsband enthält die Vorträge des 38. Symposions des NÖ Instituts für Landeskunde, das im Juli 2018 in St. Pölten unter dem Titel „100 Jahre Erste Republik. Geschichtsbilder einer Zeit des Umbruchs (1918–1938)“ stattfand. Vor dem Hintergrund des 100-jährigen Jubiläums der Errichtung der Ersten Republik werden in diesem Tagungs- band Vermittlungskonzepte aus den Bereichen Museum, Gedächtnisorte, Schule, Medien und Citizen Science präsentiert, mit denen die Zeit des Umbruchs nach dem Ende der Donaumonarchie und das Phänomen „Erste Republik“ einem heutigen Publikum – Schulklassen, Familien, interessierte Öffentlichkeit – erklärt und verständlich gemacht werden können.
Aktualisiert: 2022-03-31
> findR *

Generation des Vergessens?

Generation des Vergessens? von Hofmann-Reiter,  Sabine, Lauss,  Georg, Mittnik,  Philipp
Diese Studie gibt Aufschluss, über welches deklarative Wissen Schüler*innen zu den Themenbereichen Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg verfügen: Dabei zeigen sich Wissenslücken, deren Ausprägung sich je nach sozialem Status und Geschlecht unterscheidet. Die in der Literatur oft beschriebene „Übersättigungsthese“, dass es also ein Zuviel an Nationalsozialismus in der Schule gibt, kann hingegen widerlegt werden. Schüler*innen aller Schulstufen wünschen sich entweder gleich viel oder mehr Unterricht zu diesen Themen. Um diesen nachhaltiger zu gestalten, werden aus den Ergebnissen der Studie didaktische und inhaltliche Empfehlungen abgeleitet.
Aktualisiert: 2021-03-15
> findR *

Generation des Vergessens?

Generation des Vergessens? von Hofmann-Reiter,  Sabine, Lauss,  Georg, Mittnik,  Philipp
Diese Studie gibt Aufschluss, über welches deklarative Wissen Schüler*innen zu den Themenbereichen Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg verfügen: Dabei zeigen sich Wissenslücken, deren Ausprägung sich je nach sozialem Status und Geschlecht unterscheidet. Die in der Literatur oft beschriebene „Übersättigungsthese“, dass es also ein Zuviel an Nationalsozialismus in der Schule gibt, kann hingegen widerlegt werden. Schüler*innen aller Schulstufen wünschen sich entweder gleich viel oder mehr Unterricht zu diesen Themen. Um diesen nachhaltiger zu gestalten, werden aus den Ergebnissen der Studie didaktische und inhaltliche Empfehlungen abgeleitet.
Aktualisiert: 2021-06-24
> findR *

Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

Wirtschaft, Gesellschaft und Politik von Fridrich,  Christian, Hagedorn,  Udo, Hedtke,  Reinhold, Mittnik,  Philipp, Tafner,  Georg
Die Verflechtungen von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik bestimmen so offensichtlich die sozioökonomischen und politischen Strukturen und Problemlagen, die gegenwärtigen Denk- und Handlungsweisen sowie die kollektive Wahrnehmung von Lösungsoptionen, dass ihre immer noch geringe Beachtung in Hochschullehre und Schulbildung verwundert. Phänomene wie Pandemien, Klimawandel, Migration oder Autoritarismus machen die engen, komplexen und widersprüchlichen Zusammenhänge von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik aktuell erfahrbar. Vor diesem Hintergrund ist Aufklärung durch sozioökonomische Forschung, Lehre und Bildung dringend geboten. Dazu will der Themenband beitragen, indem er Forschungsbeiträge zu Problemkomplexen wie Wirtschaft und Demokratie, Perspektivität und Multiperspektivität, Situation, Interesse und Politik, Subjekt und Subjektivierung sowie Disziplin und Curriculum präsentiert.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

Wirtschaft, Gesellschaft und Politik von Fridrich,  Christian, Hagedorn,  Udo, Hedtke,  Reinhold, Mittnik,  Philipp, Tafner,  Georg
Die Verflechtungen von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik bestimmen so offensichtlich die sozioökonomischen und politischen Strukturen und Problemlagen, die gegenwärtigen Denk- und Handlungsweisen sowie die kollektive Wahrnehmung von Lösungsoptionen, dass ihre immer noch geringe Beachtung in Hochschullehre und Schulbildung verwundert. Phänomene wie Pandemien, Klimawandel, Migration oder Autoritarismus machen die engen, komplexen und widersprüchlichen Zusammenhänge von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik aktuell erfahrbar. Vor diesem Hintergrund ist Aufklärung durch sozioökonomische Forschung, Lehre und Bildung dringend geboten. Dazu will der Themenband beitragen, indem er Forschungsbeiträge zu Problemkomplexen wie Wirtschaft und Demokratie, Perspektivität und Multiperspektivität, Situation, Interesse und Politik, Subjekt und Subjektivierung sowie Disziplin und Curriculum präsentiert.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Holocaust-Darstellung in Schulbüchern

Holocaust-Darstellung in Schulbüchern von Mittnik,  Philipp
Philipp Mittnik leistet einen grundlegenden Beitrag zur Geschichtsunterrichtsforschung. Ausgehend von der These, dass der Anspruch einer Gesellschaft an den Geschichtsunterricht sich durch zwei Vorstellungen definiert – es soll sichergestellt werden, dass einerseits bestimmte Inhalte nicht vergessen werden, und dass andererseits Menschen aus den Lehren der Geschichte die richtigen Schlussfolgerungen für Gegenwart und Zukunft ziehen –, untersucht er anhand zahlreicher Schulgeschichtsbücher, wie dieser Anspruch zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Ländern umgesetzt wurde. Damit liefert er einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Debatte über Schulgeschichtsbücher. Mit seiner umfangreichen Analyse erschließt er, welche Kriterien heute an ein „gutes Geschichtslehrbuch“ gestellt werden sollten.
Aktualisiert: 2020-03-29
> findR *

Herausforderung Populismus

Herausforderung Populismus von Buchberger,  Wolfgang, Mittnik,  Philipp
Will man das Phänomen „Populismus“ begreifen, ist es hilfreich, in verschiedene Disziplinen – z.B. Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Wahlforschung, Journalismus – zu blicken. Die vorliegende Publikation spiegelt daher das Ansinnen der 2018 in Salzburg stattgefundenen Tagung wider, durch interdisziplinären Austausch die Bandbreite an Konzepten sichtbar zu machen und Erkenntnisse aus unterschiedlichen Bereichen zu nutzen, um über die Weiterentwicklung von Möglichkeiten der schulischen Politischen Bildung im Umgang mit Populismen zu diskutieren. Dabei werden etwa folgende Fragen behandelt: Welche Begegnungszonen zwischen Politischer Bildung und Populismus gibt es? Handelt es sich beim Begriff „Rechtspopulismus“ um eine Verharmlosung von „Rechtsextremismus“? Welche Wirkungen haben populistische Kommunikationsstile in sozialen Medien auf junge Menschen? Welche Relevanz haben Politik- und Demokratievorstellungen von Lernenden für die Ausgestaltung didaktischer Konzepte? Ein interdisziplinärer Zugang eröffnet vielfältige Einblicke in unterschiedliche Herangehensweisen zu und Perspektiven auf das Phänomen Populismus, die in dem vorliegenden Tagungsband zusammengefasst wurden. Es soll damit ein Beitrag dazu geleistet werden, die Herausforderung Populismus besser zu verstehen und diese stärker als bisher – insbesondere im schulischen Umfeld – zu berücksichtigen.
Aktualisiert: 2020-03-29
> findR *

Herausforderung Populismus

Herausforderung Populismus von Buchberger,  Wolfgang, Mittnik,  Philipp
Will man das Phänomen „Populismus“ begreifen, ist es hilfreich, in verschiedene Disziplinen – z.B. Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Wahlforschung, Journalismus – zu blicken. Die vorliegende Publikation spiegelt daher das Ansinnen der 2018 in Salzburg stattgefundenen Tagung wider, durch interdisziplinären Austausch die Bandbreite an Konzepten sichtbar zu machen und Erkenntnisse aus unterschiedlichen Bereichen zu nutzen, um über die Weiterentwicklung von Möglichkeiten der schulischen Politischen Bildung im Umgang mit Populismen zu diskutieren. Dabei werden etwa folgende Fragen behandelt: Welche Begegnungszonen zwischen Politischer Bildung und Populismus gibt es? Handelt es sich beim Begriff „Rechtspopulismus“ um eine Verharmlosung von „Rechtsextremismus“? Welche Wirkungen haben populistische Kommunikationsstile in sozialen Medien auf junge Menschen? Welche Relevanz haben Politik- und Demokratievorstellungen von Lernenden für die Ausgestaltung didaktischer Konzepte? Ein interdisziplinärer Zugang eröffnet vielfältige Einblicke in unterschiedliche Herangehensweisen zu und Perspektiven auf das Phänomen Populismus, die in dem vorliegenden Tagungsband zusammengefasst wurden. Es soll damit ein Beitrag dazu geleistet werden, die Herausforderung Populismus besser zu verstehen und diese stärker als bisher – insbesondere im schulischen Umfeld – zu berücksichtigen.
Aktualisiert: 2020-03-29
> findR *

Empirische Einsichten in der Politischen Bildung

Empirische Einsichten in der Politischen Bildung von Mittnik,  Philipp
Aktuelle empirische Tagungsergebnisse aus dem Bereich der Politischen Bildung Der vorliegende Tagungsband basiert auf einer international wissenschaftlichen Konferenz der Pädagogischen Hochschule Wien und versammelt eine Reihe von Studienergebnissen, methodischen Grundlagen sowie empirischen Einsichten aus dem Bereich der Politischen Bildung. Politikdidaktik im deutschsprachigen Raum Die Autor/innen beschäftigen sich mit Schüler/innenvorstellungen bezüglich Regeln sowie der Umsetzung von politischen Perspektiven im fächerübergreifenden Unterricht mit Geschichte. Die Frage nach der Bedeutung der Lernumgebung und der Betrachtung der Tiefenstrukturen im Unterricht wird ebenso gestellt wie die Einstellungen von Lehrer/innen unterschiedlicher Schultypen zu Politischer Bildung. Bisherigen Forschungen im Bereich der Durchführung von Klassenräten von deutschschweizerischen Lehrpersonen und Politikdidaktik an Wiener Berufsschulen sind weitere Beiträge gewidmet. Darüber hinaus werden Ergebnisse zu schulformsensibler empirischen Forschung und dem Umgang mit Nationalsozialismus in einer Migrationsgesellschaft dargelegt. Neue Ansätze und Perspektiven Ziel des Bandes ist es, einerseits einen Überblick über aktuelle empirische Forschungsarbeiten zu bieten und andererseits neue Ansätze sowie Zukunftsperspektiven im inhaltlichen, als auch im methodischen Bereich zu liefern.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Politische Bildung in der Primarstufe – Eine internationale Perspektive

Politische Bildung in der Primarstufe – Eine internationale Perspektive von Mittnik,  Philipp
Politik in allen Lebensbereichen Die Politische Bildung in der Primarstufe fristet in Österreich ein Schattendasein. Die Annahme, dass sich Kinder im Primarstufenalter in einem politikfernen oder sogar –freien Raum bewegen, ist schlichtweg falsch. Politische Selbstkonzepte zu erfahren und umzusetzen gilt als Unterstützung für eine spätere politische Mündigkeit. Politische Themen begegnen Schüler/innen in allen Lebensbereichen, politische Phänomene werden wahrgenommen - sie sind auf keine Altersstufe festzulegen. Bereits so früh wie möglich sollte politische Reflexions- und Abstraktionsfähigkeit altersadäquat mithilfe von kompetenzorientiertem Unterricht in Politischer Bildung gefördert werden. Ein Ziel von "Politischer Bildung" in der Primarstufe kann die Entwicklung von neuen Konzepten und Begriffen sein. Sich selbst als handelnden Teil der Gesellschaft wahrzunehmen, kann die Grundlage für spätere aktive politische Partizipation schaffen. Die Autor/innen dieses politikdidaktisch geprägten Bandes beschäftigen sich theoretisch mit dem Ist-Zustand von "Politischer Bildung" im Unterricht der Primarstufe. Dessen Grundlagen geben praktische Hinweise, legen aber auch Defizite und Hindernisse in der Umsetzung von "Politischer Bildung" in verschiedenen europäischen Perspektiven dar und ermöglichen somit einen internationalen Vergleich. Aus dem Inhalt: Vorwort Dagmar Richter Politische Bildung von Anfang an kompetenzorientiert Philipp Mittnik Politische und gesellschaftliche (Basis)Vorstellungen von Wiener VolksschülerInnen. Ergebnisse einer empirischen Studie Christoph Kühberger Politische Bildung in der Primarstufe - Voraussetzungen, Grundlagen, Zukunft - Eine österreichische Perspektive Béatrice Ziegler Politische Bildung in der Primarschule - zum Stand der Entwicklungen in der Schweiz im 21. Jahrhundert Thomas Hellmuth Ein Versuch, den "Elfenbeinturm" zu verlassen
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Empirische Einsichten in der Politischen Bildung

Empirische Einsichten in der Politischen Bildung von Mittnik,  Philipp
Aktuelle empirische Tagungsergebnisse aus dem Bereich der Politischen Bildung Der vorliegende Tagungsband basiert auf einer international wissenschaftlichen Konferenz der Pädagogischen Hochschule Wien und versammelt eine Reihe von Studienergebnissen, methodischen Grundlagen sowie empirischen Einsichten aus dem Bereich der Politischen Bildung. Politikdidaktik im deutschsprachigen Raum Die Autor/innen beschäftigen sich mit Schüler/innenvorstellungen bezüglich Regeln sowie der Umsetzung von politischen Perspektiven im fächerübergreifenden Unterricht mit Geschichte. Die Frage nach der Bedeutung der Lernumgebung und der Betrachtung der Tiefenstrukturen im Unterricht wird ebenso gestellt wie die Einstellungen von Lehrer/innen unterschiedlicher Schultypen zu Politischer Bildung. Bisherigen Forschungen im Bereich der Durchführung von Klassenräten von deutschschweizerischen Lehrpersonen und Politikdidaktik an Wiener Berufsschulen sind weitere Beiträge gewidmet. Darüber hinaus werden Ergebnisse zu schulformsensibler empirischen Forschung und dem Umgang mit Nationalsozialismus in einer Migrationsgesellschaft dargelegt. Neue Ansätze und Perspektiven Ziel des Bandes ist es, einerseits einen Überblick über aktuelle empirische Forschungsarbeiten zu bieten und andererseits neue Ansätze sowie Zukunftsperspektiven im inhaltlichen, als auch im methodischen Bereich zu liefern. Aus dem Inhalt: Vorwort Georg Weißeno, Natalie Köhle, Anja Schmidt, Simon Weißeno, Barbara Landwehr Sind die Lernumgebungen im Politikunterricht lernförderlich? Eine Studie zu den Tiefenstrukturen Béatrice Ziegler Klassenrat zwischen politischer Sozialisation und demokratischer Deliberation – Die Befunde aus zwei empirischen Untersuchungen in der Schweiz Monika Waldis, Claudia Schneider, Franziska Hedinger, Julia Thyroff, PH FHNW Europa – eine Fallanalyse zur Umsetzung der politischen Perspektive im fächerübergreifenden Unterricht mit Geschichte Philipp Mittnik Wiener Lehrer/innen und ihre Einstellungen zu Politischer Bildung – Ergebnisse einer empirischen Analyse Christoph Kühberger Migrationsgesellschaftliche Erkundungen zum Umgang mit Nationalsozialismus und Holocaust an Neuen Mittelschulen in Österreich Georg Lauß, Stefan Schmid-Heher Politische Bildung an Wiener Berufsschulen: Demokratische und autoritäre Potentiale von Lehrlingen Katharina Kalcsics, Isabelle Moser Schülervorstellungen zu Regeln und Mitbestimmung von Primarschulkindern: eine Annäherung durch rekonstruktive Verfahren Brigitte Fuhrmann Gymnasiale Bildung als Norm - Argumente für eine neu verstandene schulformsensible empirische Forschung
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *

Holocaust-Darstellung in Schulbüchern

Holocaust-Darstellung in Schulbüchern von Mittnik,  Philipp
Philipp Mittnik leistet einen grundlegenden Beitrag zur Geschichtsunterrichtsforschung. Ausgehend von der These, dass der Anspruch einer Gesellschaft an den Geschichtsunterricht sich durch zwei Vorstellungen definiert – es soll sichergestellt werden, dass einerseits bestimmte Inhalte nicht vergessen werden, und dass andererseits Menschen aus den Lehren der Geschichte die richtigen Schlussfolgerungen für Gegenwart und Zukunft ziehen –, untersucht er anhand zahlreicher Schulgeschichtsbücher, wie dieser Anspruch zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Ländern umgesetzt wurde. Damit liefert er einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Debatte über Schulgeschichtsbücher. Mit seiner umfangreichen Analyse erschließt er, welche Kriterien heute an ein „gutes Geschichtslehrbuch“ gestellt werden sollten.
Aktualisiert: 2020-03-29
> findR *

Empirische Geschichtsschulbuchforschung in Österreich

Empirische Geschichtsschulbuchforschung in Österreich von Kühberger,  Christoph, Mittnik,  Philipp
Tagungsergebnisse Der Sammelband ist das Ergebnis einer internationalen Tagung zum Thema "Empirische Schulgeschichtsbuchforschung in Österreich", die im Juni 2014 an der Pädagogischen Hochschule Wien stattfand. Dokumentiert wird ein bislang disperser Forschungsstand im Zusammenhang mit der Geschichtsschulbuchforschung in Österreich am Beginn des 21. Jahrhunderts. Schulbuchforschung in Österreich Die empirische Schulbuchforschung gilt nach wie vor als eine Möglichkeit, den Stand der Umsetzung von geschichtsdidaktischen Paradigmen zu beobachten. Der Band versammelt dazu eine Reihe von Studienergebnissen und Einblicken zum historischen Lernen, welche sich vorrangig mit der österreichischen Situation auseinandersetzen. Dazu werden neben empirischen Methoden und geschichtsdidaktischen Zugängen zur Analyse von Geschichtsschulbüchern auch konkrete inhaltlich akzentuierte Fragestellungen zu Aspekten der Neuzeit und der Zeitgeschichte vorgestellt. Vertreter/innen aus dem Bereich der geschichtsdidaktischen und kulturhistorischen Forschung stellen dazu Erkenntnisse aus unterschiedlichsten Projekten und Forschungszusammenhängen vor. Ausblick Ziel des Bandes ist es, einen aktuellen Überblick über den Bereich der empirischen Forschung in der Geschichtsdidaktik zu österreichischen Schulbüchern zu bieten sowie Zukunftsperspektiven und Desiderate auszuloten.
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *

Empirische Geschichtsschulbuchforschung in Österreich

Empirische Geschichtsschulbuchforschung in Österreich von Kühberger,  Christoph, Mittnik,  Philipp
Tagungsergebnisse Der Sammelband ist das Ergebnis einer internationalen Tagung zum Thema "Empirische Schulgeschichtsbuchforschung in Österreich", die im Juni 2014 an der Pädagogischen Hochschule Wien stattfand. Dokumentiert wird ein bislang disperser Forschungsstand im Zusammenhang mit der Geschichtsschulbuchforschung in Österreich am Beginn des 21. Jahrhunderts. Schulbuchforschung in Österreich Die empirische Schulbuchforschung gilt nach wie vor als eine Möglichkeit, den Stand der Umsetzung von geschichtsdidaktischen Paradigmen zu beobachten. Der Band versammelt dazu eine Reihe von Studienergebnissen und Einblicken zum historischen Lernen, welche sich vorrangig mit der österreichischen Situation auseinandersetzen. Dazu werden neben empirischen Methoden und geschichtsdidaktischen Zugängen zur Analyse von Geschichtsschulbüchern auch konkrete inhaltlich akzentuierte Fragestellungen zu Aspekten der Neuzeit und der Zeitgeschichte vorgestellt. Vertreter/innen aus dem Bereich der geschichtsdidaktischen und kulturhistorischen Forschung stellen dazu Erkenntnisse aus unterschiedlichsten Projekten und Forschungszusammenhängen vor. Ausblick Ziel des Bandes ist es, einen aktuellen Überblick über den Bereich der empirischen Forschung in der Geschichtsdidaktik zu österreichischen Schulbüchern zu bieten sowie Zukunftsperspektiven und Desiderate auszuloten.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Politische Bildung in der Primarstufe – Eine internationale Perspektive

Politische Bildung in der Primarstufe – Eine internationale Perspektive von Mittnik,  Philipp
Politik in allen Lebensbereichen Die Politische Bildung in der Primarstufe fristet in Österreich ein Schattendasein. Die Annahme, dass sich Kinder im Primarstufenalter in einem politikfernen oder sogar politikfreien Raum bewegen, ist schlichtweg falsch. Politische Selbstkonzepte zu erfahren und umzusetzen gilt als Unterstützung für eine spätere politische Mündigkeit. Politische Themen begegnen Schüler/innen in allen Lebensbereichen, politische Phänomene werden wahrgenommen - sie sind auf keine Altersstufe festzulegen. Reflexionsarbeit Bereits so früh wie möglich sollte politische Reflexions- und Abstraktionsfähigkeit altersadäquat mithilfe von kompetenzorientiertem Unterricht in Politischer Bildung gefördert werden. Ein Ziel von "Politischer Bildung" in der Primarstufe kann die Entwicklung von neuen Konzepten und Begriffen sein. Sich selbst als handelnden Teil der Gesellschaft wahrzunehmen, kann die Grundlage für spätere aktive politische Partizipation schaffen. Der vorliegende Band Die Autor/innen dieses politikdidaktisch geprägten Bandes beschäftigen sich theoretisch mit dem Ist-Zustand von "Politischer Bildung" im Unterricht der Primarstufe. Dessen Grundlagen geben praktische Hinweise, legen aber auch Defizite und Hindernisse in der Umsetzung von "Politischer Bildung" in verschiedenen europäischen Perspektiven dar und ermöglichen somit einen internationalen Vergleich. Aus dem Inhalt: Vorwort Dagmar Richter Politische Bildung von Anfang an kompetenzorientiert Philipp Mittnik Politische und gesellschaftliche (Basis)Vorstellungen von Wiener VolksschülerInnen. Ergebnisse einer empirischen Studie Christoph Kühberger Politische Bildung in der Primarstufe - Voraussetzungen, Grundlagen, Zukunft - Eine österreichische Perspektive Béatrice Ziegler Politische Bildung in der Primarschule - zum Stand der Entwicklungen in der Schweiz im 21. Jahrhundert Thomas Hellmuth Ein Versuch, den "Elfenbeinturm" zu verlassen Alasdair Richardson Teaching Citizenship in English Primary Schools: a case of mistaken identity? Sabine Hofmann-Reiter Exkurs aus dem Bereich der Grundschuldidaktik: Zeiterfahrung und historisch-politisches Lernen in der Grundschule
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Mittnik, Philipp

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMittnik, Philipp ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Mittnik, Philipp. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Mittnik, Philipp im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Mittnik, Philipp .

Mittnik, Philipp - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Mittnik, Philipp die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Mittnik, Philipp und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.