Pflegende Angehörige besser pflegen

Pflegende Angehörige besser pflegen von Kunkel,  Katharina, Lützenkirchen,  Anne, Moll,  Gabriele, Wittig,  Annika
Pflegende Angehörige erfüllen eine wichtige Aufgabe, deren Bedeutung in Anbetracht des demografischen Wandels noch weiter wachsen wird. Die häusliche Pflege ist mit erheblichen Belastungen auf körperlicher, psychischer, sozialer und ökonomischer Ebene verbunden. Umso erstaunlicher ist es, dass die bestehenden Unterstützungsangebote von den pflegenden Angehörigen nur wenig in Anspruch genommen werden. Das legt den Schluss nahe, dass das vorhandene Unterstützungsangebot nicht dem Bedarf der pflegenden Angehörigen entspricht. Diese Bevölkerungsgruppe benötigt jedoch dringend vermehrte Stärkung, um ihre Aufgabe auch in Zukunft weiter erfüllen zu können. Vor diesem Hintergrund ist die Profession der Sozialen Arbeit aufgerufen, sich dieser hochbelastete Bevölkerungsgruppe zuzuwenden. Die Autorinnen haben drei empirische Untersuchungen zur Versorgungs- und Bedarfslage pflegender Angehöriger durchgeführt und entwickeln auf dieser ein entsprechendes sozialpädagogisches Handlungskonzept. Ziel der Studien war die Entwicklung eines professionellen Programms zur Verbesserung der Versorgungsqualität pflegender Angehöriger unter besonderer Berücksichtigung der pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz. Es werden praxisnahe und passgenaue Interventionsansätze auf der Mikroebene des betroffenen Individuums, auf der Mesoebene des Umfelds und der Institutionen und auf der Makroebene der Gesellschaft, Politik und Wissenschaft aufgezeigt. Anliegen des Buches ist, dass die hochbelasteten Angehörigen von Pflegebedürftigen ohne und mit Demenz zukünftig durch institutionalisierte Soziale Arbeit besser versorgt werden.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Pflegende Angehörige besser pflegen

Pflegende Angehörige besser pflegen von Kunkel,  Katharina, Lützenkirchen,  Anne, Moll,  Gabriele, Wittig,  Annika
Pflegende Angehörige erfüllen eine wichtige Aufgabe, deren Bedeutung in Anbetracht des demografischen Wandels noch weiter wachsen wird. Die häusliche Pflege ist mit erheblichen Belastungen auf körperlicher, psychischer, sozialer und ökonomischer Ebene verbunden. Umso erstaunlicher ist es, dass die bestehenden Unterstützungsangebote von den pflegenden Angehörigen nur wenig in Anspruch genommen werden. Das legt den Schluss nahe, dass das vorhandene Unterstützungsangebot nicht dem Bedarf der pflegenden Angehörigen entspricht. Diese Bevölkerungsgruppe benötigt jedoch dringend vermehrte Stärkung, um ihre Aufgabe auch in Zukunft weiter erfüllen zu können. Vor diesem Hintergrund ist die Profession der Sozialen Arbeit aufgerufen, sich dieser hochbelastete Bevölkerungsgruppe zuzuwenden. Die Autorinnen haben drei empirische Untersuchungen zur Versorgungs- und Bedarfslage pflegender Angehöriger durchgeführt und entwickeln auf dieser ein entsprechendes sozialpädagogisches Handlungskonzept. Ziel der Studien war die Entwicklung eines professionellen Programms zur Verbesserung der Versorgungsqualität pflegender Angehöriger unter besonderer Berücksichtigung der pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz. Es werden praxisnahe und passgenaue Interventionsansätze auf der Mikroebene des betroffenen Individuums, auf der Mesoebene des Umfelds und der Institutionen und auf der Makroebene der Gesellschaft, Politik und Wissenschaft aufgezeigt. Anliegen des Buches ist, dass die hochbelasteten Angehörigen von Pflegebedürftigen ohne und mit Demenz zukünftig durch institutionalisierte Soziale Arbeit besser versorgt werden.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Fehler: Ihre Funktionen im Kontext individueller und gesellschaftlicher Entwicklung Errors: Their Functions in Context of Individual and Societal Development

Fehler: Ihre Funktionen im Kontext individueller und gesellschaftlicher Entwicklung Errors: Their Functions in Context of Individual and Societal Development von Bauer,  Johannes, Beitlich,  Jana, Bodemer,  Nicolai, Dresel,  Markus, Gartmeier,  Martin, Gruber,  Hans, Haider,  Hubert, Hascher,  Tina, Heid,  Helmut, Kaiser,  Christine, Krille,  Claudia, Kronig,  Winfried, Mehl,  Klaus, Moll,  Gabriele, Nagel,  Kathrin, Ortmann,  Günther, Oser,  Fritz, Paul,  Oliver, Pfeiffer,  Yvonne, Reichenbach,  Roland, Reiss,  Kristina, Ruggeri,  Azzurra, Schüttelkopf,  Elke M., Seifried,  Jürgen, Steuer,  Gabriele, Tobler,  Stefan, Tulis-Oswald,  Maria, Türling,  Janosch M., Ufer,  Stefan, Vogl,  Ulrich, Wehner,  Theo, Winkler,  Martin, Wuttke,  Eveline, Zander,  Lysann
Fehler geschehen täglich, sie sind fester Bestandteil individueller und kollektiver Entwicklungsprozesse. Der Umgang mit ihnen kann sowohl im Alltag als auch in beruflichen oder in bildungsbezogenen Kontexten maßgeblich für Erfolg und Misserfolg sein. Der Frage danach, wie Fehler positiv umgedeutet werden können, gehen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes nach. Teil eins reflektiert Fehlerkonzeptionen; im zweiten Teil stehen lebensweltliche Perspektiven im Fokus. Teil drei betrachtet Fehler in Bildungskontexten, wohingegen Teil vier die Funktion von Fehlern in der Arbeitswelt analysiert.
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *

Pflegende Angehörige besser pflegen

Pflegende Angehörige besser pflegen von Kunkel,  Katharina, Lützenkirchen,  Anne, Moll,  Gabriele, Wittig,  Annika
Pflegende Angehörige erfüllen eine wichtige Aufgabe, deren Bedeutung in Anbetracht des demografischen Wandels noch weiter wachsen wird. Die häusliche Pflege ist mit erheblichen Belastungen auf körperlicher, psychischer, sozialer und ökonomischer Ebene verbunden. Umso erstaunlicher ist es, dass die bestehenden Unterstützungsangebote von den pflegenden Angehörigen nur wenig in Anspruch genommen werden. Das legt den Schluss nahe, dass das vorhandene Unterstützungsangebot nicht dem Bedarf der pflegenden Angehörigen entspricht. Diese Bevölkerungsgruppe benötigt jedoch dringend vermehrte Stärkung, um ihre Aufgabe auch in Zukunft weiter erfüllen zu können. Vor diesem Hintergrund ist die Profession der Sozialen Arbeit aufgerufen, sich dieser hochbelastete Bevölkerungsgruppe zuzuwenden. Die Autorinnen haben drei empirische Untersuchungen zur Versorgungs- und Bedarfslage pflegender Angehöriger durchgeführt und entwickeln auf dieser ein entsprechendes sozialpädagogisches Handlungskonzept. Ziel der Studien war die Entwicklung eines professionellen Programms zur Verbesserung der Versorgungsqualität pflegender Angehöriger unter besonderer Berücksichtigung der pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz. Es werden praxisnahe und passgenaue Interventionsansätze auf der Mikroebene des betroffenen Individuums, auf der Mesoebene des Umfelds und der Institutionen und auf der Makroebene der Gesellschaft, Politik und Wissenschaft aufgezeigt. Anliegen des Buches ist, dass die hochbelasteten Angehörigen von Pflegebedürftigen ohne und mit Demenz zukünftig durch institutionalisierte Soziale Arbeit besser versorgt werden.
Aktualisiert: 2020-01-14
> findR *

Sucht im Alter

Sucht im Alter von Böss,  Annegret, Hochberger,  Silke, Lützenkirchen,  Anne, Moll,  Gabriele, Wittig,  Annika
Alkoholabhängige Menschen über 60 Jahre sind eine vernachlässigte Zielgruppe des Sozial- und Gesundheitswesens. Das Suchthilfesystem bezieht sich vorwiegend auf jüngere oder berufstätige Menschen. Bislang galt die Ansicht, dass es sich bei „Sucht im Alter“ um ein Randphänomen handelt, für das keine speziellen Interventionen benötigt werden, da kaum Nachfrage besteht. Gegenwärtig ist festzustellen, dass die Zahl alkoholkranker alter Menschen erheblich zunimmt. Die meisten sozialen Einrichtungen sind in ihrem Berufsalltag mit dieser Klientengruppe konfrontiert, arbeiten jedoch weit überwiegend ohne das Vorhandensein passgenauer, zielgruppenspezifischer Handlungskonzepte mit ihnen. Durch Experteninterviews in psychosozialen Fachinstitutionen konnten die Stärken und Defizite des bestehenden Versorgungssystems für diese Zielgruppe erfasst werden. Es wird ein Handlungskonzept für die Soziale Arbeit entwickelt, das auf individueller, institutioneller und gesellschaftspolitischer Ebene die Möglichkeiten der Profession aufzeigt, die Versorgungslage für diese Klientengruppe nachhaltig zu verbessern.
Aktualisiert: 2020-02-11
> findR *

Kunst in der Sozialen Arbeit

Kunst in der Sozialen Arbeit von Leifhelm,  Petra, Lützenkirchen,  Anne, Moll,  Gabriele, Schmahl,  Roman, Wendt,  Torsten, Wittig,  Annika
Soziale Arbeit will Menschen für die Gestaltung des eigenen Lebens befähigen. Bildende Kunst ist eine spannende und lohnende Bereicherung des methodischen Handelns der Sozialen Arbeit. Angebote aus dem künstlerischen Bereich bieten die besondere Möglichkeit, Zugang zu schwer erreichbaren Klienten zu finden. Wenn Sprache als Kontaktmedium nicht ausreicht, um zu sozialpädagogischen Zielen zu gelangen, ist es notwendig, erweiterte Ausdrucksmöglichkeiten zu finden. Kreatives Gestalten ist sozialpädagogische Intervention mit nonverbalen, nämlich ästhetischen Mitteln. Künstlerische Erfahrungen wirken identitätsstiftend und erweitern die eigenen Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten. Die Entwicklung wird multidimensional gefördert – auf geistiger, körperlicher, psycho-emotionaler und sozialer Ebene. Kreatives Denken und Handeln sind innovativ, beinhalten veränderte Wahrnehmung und damit Befreiung, Autonomisierung und Stärkung des Selbstwertgefühls. Im vorliegenden Buch werden in einem theoretischen Teil die wissenschaftlichen Grundlagen einer „Kunst in der Sozialen Arbeit“ ausgeleuchtet und danach im einem umfangreichen Praxisteil vier künstlerische Projekte aus unterschiedlichen Praxisfeldern der Sozialen Arbeit vorgestellt und ausgewertet. Dies sind im einzelnen: Druckgrafik mit alten Menschen im stationären Bereich Seidenmalerei in der Suchtkrankenhilfe Wandgestaltung mit Heranwachsenden in der Berufsvorbereitung Tonarbeit mit psychisch Kranken im Betreuten Wohnen
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Wertkommunikation im unternehmerischen Kontext

Wertkommunikation im unternehmerischen Kontext von Moll,  Gabriele
Im wertorientierten Management spielt die Kommunikation eine zentrale Rolle. Doch was ist eigentlich Kommunikation? Wie kann sie eingesetzt werden, um selbst wiederum den Unternehmenswert zu erhöhen? Investoren und andere Stakeholder haben ein Informations- und Kommunikationsbedürfnis. Sie benötigen finanzielle und nichtfinanzielle, aktuelle und zukunftsgerichtete Informationen. Umgekehrt müssen die Unternehmen das Wissen ihrer Stakeholder in den Wertschöpfungsprozess einbringen. Gabriele Moll plädiert für einen handlungsorientierten Kommunikationsbegriff. Nur die dialogische Auseinandersetzung mit den Anspruchsgruppen macht die Kommunikation zum Werttreiber. Der Wertkommunikation kommt im Rahmen der modernen Wirtschaft und bei der Umsetzung wertorientierter Führungssysteme grosse, oft zu wenig erkannte Bedeutung zu. Das vorliegende Buch darf als Referenzwerk im Bereich der Wertkommunikation bezeichnet werden. Prof. Dr. Rudolf Volkart Die Autorin benutzt die Zeichenlehre von Charles S. Peirce, um den Begriff der Unternehmenskommunikation zu erklären. Die semiotische Analyse legt das Hauptproblem der Kommunikation offen: Der Empfänger interpretiert jedes Zeichen anders als der Sender. Es gibt keine unveränderliche Information, die zwischen beiden zirkulieren könnte. PD Dr. Jürg von Ins Inhaltsübersicht Einleitung: Ein Plädoyer für kommunikatives Handeln Teil 1: Wertorientiertes Management Kapitel 1: Konzepte des wertorientierten Managements Kapitel 2: Informations- und Kommunikationsbedürfnisse im wertorientierten Management Kapitel 3: Intangible Werte als Teil des wertorientierten Managements Teil 2: Kommunikation Kapitel 4: Kommunikationsbegriffe Kapitel 5: Kommunikationstheoretische Ansätze Kapitel 6: Theoretische Ansätze zur Öffentlichkeitsarbeit Konklusion 1: Wertkommunikation zwischen Strategie und Verständigung Teil 3: Wertkommunikation Kapitel 7: Wertkommunikation aus der Sicht des semiotischen Pragmatismus Kapitel 8: Wertkommunikation in der Routine- oder business as usual-Situation Kapitel 9: Wertkommunikation in der Konflikt- oder Krisensituation Konklusion 2: Von der Begrifflichkeit zur Handlungsanweisung Die Autorin Gabriele Moll, Dr. oec. publ., studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und promovierte 2001 mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Zürich. Langjährige Tätigkeit als Wirtschaftsredakteurin, zur Zeit Projektleiterin und Redakteurin bei einer Corporate-publishing-Agentur in Zürich.
Aktualisiert: 2021-12-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Moll, Gabriele

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMoll, Gabriele ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Moll, Gabriele. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Moll, Gabriele im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Moll, Gabriele .

Moll, Gabriele - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Moll, Gabriele die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Moll, Gabriele und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.