Die Inschriften des Hochtaunus- und des Main-Taunus-Kreises

Die Inschriften des Hochtaunus- und des Main-Taunus-Kreises von Fuchs,  Rüdiger, Monsees,  Yvonne
Der Band enthält ca. 400 Katalognummern mit den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften vom 7. Jahrhundert bis zum Jahr 1700. Der Katalog beginnt mit dem einzigen erhaltenen frühmittelalterlichen Grabstein der Roteldis. Danach sind Inschriften erst wieder aus dem 14. Jahrhundert nachzuweisen. Heraus ragen die Grabplatten der Herren von Kronberg und ab dem 15. Jahrhundert die Adelsgrablegen ebendort, in Eppstein und Königstein mit Figurengrabplatten. Das adlige Selbstverständnis der Familie von Kronberg spiegelt sich darüber hinaus in Schlachten-, Familienbildern und Fensterzyklen. Einen eigenen Schwerpunkt für das 17. Jahrhundert bildet die Grablege der Landgrafen von Hessen in der Fürstengruft der Homburger Residenz. Zahlreiche Zinnsärge der landgräflichen Familie legen in ausführlichen Bibelzitaten und längeren Grabinschriften ein eindrucksvolles Zeugnis von der Frömmigkeit einer Fürstenfamilie ab. Seit dem ausgehenden 16. Jahrhundert sind Inschriften von gelehrten Theologen und Juristen, Pfarrern und Amtleuten sowie von Bürgern überliefert. Der Band enthält einen größeren Fachwerkbestand auch mit poetischen Hausinschriften.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Die Inschriften der Stadt Wiesbaden

Die Inschriften der Stadt Wiesbaden von Fuchs,  Rüdiger, Monsees,  Yvonne
Dieser Band enthält 131 Katalognummern mit mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften der Stadt Wiesbaden und ihrer eingemeindeten Vororte bis zum Jahr 1700. Sowohl die im Original erhaltenen als auch die verlorenen, jedoch durch Abschriften, Zeichnungen oder Fotos überlieferten Inschriften wurden in den Katalog aufgenommen. Die ältesten Grabsteine des 5. bis 6. Jahrhunderts legen Zeugnis ab von dem Weiterleben christlicher Glaubenstradition in der germanischen Bevölkerung nach dem Ende der römischen Herrschaft am Rhein. Gegen Ende des Mittelalters setzt auch in Wiesbaden die allenthalben zu beobachtende Verdichtung des Materials ein. Der Kreis der Auftraggeber von Inschriften erweitert sich und umfasst nun Adlige, Amtleute, Pfarrer und ein Jahrhundert später auch Bürgerliche, die in der untergegangenen Mauritiuskirche und den Vororten ihre Denkmäler hinterließen. Die Einleitung des Bandes stellt Bezüge zwischen dem Inschriftenbestand und der Stadtgeschichte her. Im Katalogteil werden die Inschriftenträger beschrieben, die Texte wiedergegeben, bei Bedarf mit Übersetzungen versehen und eingehend besprochen. Register und ein ausführlicher Tafelteil ergänzen die Edition.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises

Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises von Monsees,  Yvonne
629 Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises bis 1650 sind in diesem Band in kommentierter Fassung enthalten. Es wurden erhaltene und verlorene Inschriften vornehmlich des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit erfasst. Dabei bildet die ehemalige Zisterzienserabtei Eberbach, die den Grafen von Katzenelnbogen als Erbgrablege diente, mit ihren etwa 140 überlieferten Inschriften vom 13. bis zum 15. Jahrhundert einen eigenen Schwerpunkt des Bestandes. Die Inschriftentexte werden unter Auflösung der Abkürzungen ediert, kritisch kommentiert, im Falle lateinischer Texte übersetzt und mit einem Literaturapparat versehen. Im Anschluss an die Edition steht ein zehnteiliges Register, das dem Benutzer die Materialerschließung erleichtert. Den Abschluss bildet ein umfangreicher Abbildungs- und Tafelteil.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Die Inschriften des Hochtaunus- und des Main-Taunus-Kreises

Die Inschriften des Hochtaunus- und des Main-Taunus-Kreises von Fuchs,  Rüdiger, Monsees,  Yvonne
Der Band enthält ca. 400 Katalognummern mit den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften vom 7. Jahrhundert bis zum Jahr 1700. Der Katalog beginnt mit dem einzigen erhaltenen frühmittelalterlichen Grabstein der Roteldis. Danach sind Inschriften erst wieder aus dem 14. Jahrhundert nachzuweisen. Heraus ragen die Grabplatten der Herren von Kronberg und ab dem 15. Jahrhundert die Adelsgrablegen ebendort, in Eppstein und Königstein mit Figurengrabplatten. Das adlige Selbstverständnis der Familie von Kronberg spiegelt sich darüber hinaus in Schlachten-, Familienbildern und Fensterzyklen. Einen eigenen Schwerpunkt für das 17. Jahrhundert bildet die Grablege der Landgrafen von Hessen in der Fürstengruft der Homburger Residenz. Zahlreiche Zinnsärge der landgräflichen Familie legen in ausführlichen Bibelzitaten und längeren Grabinschriften ein eindrucksvolles Zeugnis von der Frömmigkeit einer Fürstenfamilie ab. Seit dem ausgehenden 16. Jahrhundert sind Inschriften von gelehrten Theologen und Juristen, Pfarrern und Amtleuten sowie von Bürgern überliefert. Der Band enthält einen größeren Fachwerkbestand auch mit poetischen Hausinschriften.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Inschriften der Stadt Wiesbaden

Die Inschriften der Stadt Wiesbaden von Fuchs,  Rüdiger, Monsees,  Yvonne
Dieser Band enthält 131 Katalognummern mit mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften der Stadt Wiesbaden und ihrer eingemeindeten Vororte bis zum Jahr 1700. Sowohl die im Original erhaltenen als auch die verlorenen, jedoch durch Abschriften, Zeichnungen oder Fotos überlieferten Inschriften wurden in den Katalog aufgenommen. Die ältesten Grabsteine des 5. bis 6. Jahrhunderts legen Zeugnis ab von dem Weiterleben christlicher Glaubenstradition in der germanischen Bevölkerung nach dem Ende der römischen Herrschaft am Rhein. Gegen Ende des Mittelalters setzt auch in Wiesbaden die allenthalben zu beobachtende Verdichtung des Materials ein. Der Kreis der Auftraggeber von Inschriften erweitert sich und umfasst nun Adlige, Amtleute, Pfarrer und ein Jahrhundert später auch Bürgerliche, die in der untergegangenen Mauritiuskirche und den Vororten ihre Denkmäler hinterließen. Die Einleitung des Bandes stellt Bezüge zwischen dem Inschriftenbestand und der Stadtgeschichte her. Im Katalogteil werden die Inschriftenträger beschrieben, die Texte wiedergegeben, bei Bedarf mit Übersetzungen versehen und eingehend besprochen. Register und ein ausführlicher Tafelteil ergänzen die Edition.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises

Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises von Monsees,  Yvonne
629 Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises bis 1650 sind in diesem Band in kommentierter Fassung enthalten. Es wurden erhaltene und verlorene Inschriften vornehmlich des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit erfasst. Dabei bildet die ehemalige Zisterzienserabtei Eberbach, die den Grafen von Katzenelnbogen als Erbgrablege diente, mit ihren etwa 140 überlieferten Inschriften vom 13. bis zum 15. Jahrhundert einen eigenen Schwerpunkt des Bestandes. Die Inschriftentexte werden unter Auflösung der Abkürzungen ediert, kritisch kommentiert, im Falle lateinischer Texte übersetzt und mit einem Literaturapparat versehen. Im Anschluss an die Edition steht ein zehnteiliges Register, das dem Benutzer die Materialerschließung erleichtert. Den Abschluss bildet ein umfangreicher Abbildungs- und Tafelteil.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Das Zisterzienserinnenkloster Gottesthal im Rheingau

Das Zisterzienserinnenkloster Gottesthal im Rheingau von Monsees,  Yvonne
Eine der zahlreichen im Rheingau vorhandenen monastischen Gründungen war Gottesthal bei Oestrich. Ausgehend von einer ministerialischen Stiftung als Augustinerchorfrauenkonvent in Mittelheim in den zwanziger Jahren des 12. Jahrhunderts entwickelte sich nach der Spaltung der Nonnengemeinschaft um 1250 der zur Zisterzienserobservanz übergetretene Teil der Ordensfrauen zu einem lebensfähigen Institut. Als Zisterzienserinnenkloster bestand Gottesthal bis 1810. Die Betreuung und Oberaufsicht hatten die Äbte der nahegelegenen Abtei Eberbach übernommen. Die vorliegende Untersuchung stellt einen Beitrag zur Ordenshistoriographie wie auch zur mittelrheinischen Landesgeschichte am Beispiel eines mittelgroßen, gemischt-ständischen Klosters mit bürgerlichem Schwerpunkt seiner Insassinnen dar. Es hatte in dem regional begrenzten Teil des Mainzer Erzstiftes, dem Rheingau, eine lokale Bedeutung. Die geschicht-liche Entwicklung des Klosters von der Gründung bis 1810 wird geschildert, das Leben der Nonnen und die innere Verwaltungsstruktur vor Augen geführt. Behandelt werden die engen Verflechtungen mit der Vaterabtei Eberbach, die Beziehungen zu den Mainzer Erzbischöfen, zu den prägenden Faktoren der Landschaft: Adel, Bürgertum, geistliche Institutionen. Ein besitzgeschichtlicher Teil führt den in vielen Ortschaften entlang des Rheines vorwiegend vorhandenen Streubesitz auf. Die klösterliche Wirtschaftsführung wird durch die erstmalig durchgeführte Auswertung der Rechnungslegungen und Haushaltsbücher erschlossen. Haushaltsbilanzen und deren grafische Umsetzung im Anhang veranschaulichen diese Er-gebnisse, Abbildungen und Tafeln bieten wichtige ergänzende Informationen.
Aktualisiert: 2019-02-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Monsees, Yvonne

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMonsees, Yvonne ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Monsees, Yvonne. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Monsees, Yvonne im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Monsees, Yvonne .

Monsees, Yvonne - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Monsees, Yvonne die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Monsees, Yvonne und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.