Was ist Kirchenrecht? Wie wird es begründet? Mit welchen Grundbegriffen arbeitet es? Welche inhaltlichen Schwerpunkte gibt es? Was sind seine Aufgaben? Ludger Müller und Christoph Ohly erschließen kompakt und doch eingehend die Grundlagen, Begriffe und Quellen des Kirchenrechts. Tabellen und Übersichten erleichtern das Verständnis. Studierende erhalten neben wichtigen Grundlagen für ihr Studium auch Hilfestellung bei der Prüfungsvorbereitung.
Aus dem Inhalt:
Grundlegung des Kirchenrechts
Quellen des Kirchenrechts
Allgemeine Normen
Verkündigungsdienst der Kirche
Sakramentenrecht
Kirchliches Verfassungsrecht
Die Beziehung der Kirche zum Staat
Für die 2. Auflage wurde der Text umfassend aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Was ist Kirchenrecht? Wie wird es begründet? Mit welchen Grundbegriffen arbeitet es? Welche inhaltlichen Schwerpunkte gibt es? Was sind seine Aufgaben? Ludger Müller und Christoph Ohly erschließen kompakt und doch eingehend die Grundlagen, Begriffe und Quellen des Kirchenrechts. Tabellen und Übersichten erleichtern das Verständnis. Studierende erhalten neben wichtigen Grundlagen für ihr Studium auch Hilfestellung bei der Prüfungsvorbereitung.
Aus dem Inhalt:
Grundlegung des Kirchenrechts
Quellen des Kirchenrechts
Allgemeine Normen
Verkündigungsdienst der Kirche
Sakramentenrecht
Kirchliches Verfassungsrecht
Die Beziehung der Kirche zum Staat
Für die 2. Auflage wurde der Text umfassend aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Festschrift "Im Dienst von Kirche und Wissenschaft" ist dem Bamberger Kirchenrechtler Alfred E. Hierold zur Vollendung seines 65. Lebensjahres und zugleich zur Beendigung seiner Lehrtätigkeit an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg gewidmet. Der Titel umfasst wesentliche Inhalte von Leben und Wirken des anerkannten Wissenschaftlers und geschätzten Priesters. Alfred E. Hierold wurde am 29. Dezember 1941 in Vohenstrauß in der Oberpfalz geboren. Nach dem Studium der Philosophie und Theologie in Regensburg und München wurde er 1967 von seinem Heimatbistum für das kirchenrechtliche Fachstudium am Kanonistischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München (heute Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik) freigestellt. Lehraufträge, die Alfred Hierold zwischen 1979 und 1981 an verschiedenen Hochschulen innehatte, wiesen ihn nicht nur auf die akademische Laufbahn, sondern brachten ihn schließlich auch in jene Stadt, in der er seit seiner Ernennung am 1. April 1981 zum Ordinarius für Kirchenrecht bis zu seiner nunmehr erfolgten Emeritierung tätig sein sollte. Neben den originären Aufgaben eines Universitätsprofessors in Forschung und Lehre übernahm er schon bald für viele Jahre an der Fakultät und Universität andere Funktionen und repräsentative Ämter, die ein hohes Maß an verwalterischen Fähigkeiten und hochschulpolitischem Geschick erforderten, so als Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät und als Rektor der Otto-Friedrich-Universität. Darüber hinaus stand und steht der Jubilar immer auch im Dienst der Kirche, als Seelsorger, in der diözesanen Gerichtsbarkeit und als Berater auf den verschiedenen kirchlichen Ebenen, in der Erzdiözese Bamberg wie für die Deutsche Bischofskonferenz und den Apostolischen Stuhl.
Kolleginnen und Kollegen sowie Freunde des In- und Auslandes haben diese Festschrift mit ihren 54 Beiträgen gestaltet. Nicht nur Vertreterinnen und Vertreter der kanonistischen Disziplin, sondern auch der Geschichte, der Kirchengeschichte, der Liturgiewissenschaft, der Pastoraltheologie, der neutestamentlichen Wissenschaft, der Evangelischen Theologie, der Pädagogik, der Politischen Wissenschaft, der Bevölkerungswissenschaft, der Romanischen Literaturwissenschaft, der kirchlichen Verwaltungspraxis und anderer Einrichtungen haben ihre Forschungsergebnisse und die Erträgnisse ihrer Arbeit beigesteuert. Die Vielfalt der Beiträge und der behandelten Fragen ist von besonderer Bedeutung für die Wissenschaft und für die Kirche.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Festschrift »Geist – Kirche – Recht« greift den thematischen Spannungsbogen auf, unter dem Libero Gerosa sein umfassendes wissenschaftliches Oeuvre in dem Bemühen um ein konsequent theologisch fundiertes Kirchenrecht geschaffen hat. Nach Promotion (1984) und Habilitation (1988) und erster Professur für Kirchenrecht (1990–1999) in Paderborn lehrt Gerosa Kirchenrecht in Lugano. Die Festschrift versammelt 19 Beiträge, die in fünf Themenbereichen seine Forschungsschwerpunkte aufzugreifen versuchen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Festschrift »Geist – Kirche – Recht« greift den thematischen Spannungsbogen auf, unter dem Libero Gerosa sein umfassendes wissenschaftliches Oeuvre in dem Bemühen um ein konsequent theologisch fundiertes Kirchenrecht geschaffen hat. Nach Promotion (1984) und Habilitation (1988) und erster Professur für Kirchenrecht (1990–1999) in Paderborn lehrt Gerosa Kirchenrecht in Lugano. Die Festschrift versammelt 19 Beiträge, die in fünf Themenbereichen seine Forschungsschwerpunkte aufzugreifen versuchen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
In den Ländern Europas hat – unter anderem durch eine wachsende Mobilität – die Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen zugenommen. Eine religiös homogene Gesellschaft gibt es weniger denn je. Eine Tagung mit dem Thema »Religiöse Vielfalt – Herausforderungen für das Recht«, die vom 15. bis 17. Februar 2016 in der Katholischen Akademie Berlin stattfand, zeigte, dass sich das bislang weithin auf die Katholische und Evangelische Kirche zugeschnittene System des deutschen Staatskirchenrechts in Richtung weiterer Kirchen und Religionsgemeinschaften öffnen muss.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Zum 65. Geburtstag von Wilhelm Rees, Professor für Kirchenrecht an der Universität Innsbruck, spiegelt die ihm gewidmete Festschrift »Rechtskultur und Rechtspflege in der Kirche« dessen grundlegendes Anliegen wider. Bei der kritischen Analyse der kirchlichen Ordnung und der kommentierenden Begleitung der kirchlichen Gesetzgebung tritt er immer wieder dafür ein, dem Ideal der Gerechtigkeit gemäße Lösungen zur Geltung zu bringen. Die Beiträge der Autoren bieten eine Auseinandersetzung mit dem Œuvre von Wilhelm Rees in zentralen Bereichen der Kanonistik, u.a. des kirchlichen Verfassungsrechts, des Sanktions- und Verfahrensrechts sowie des vergleichenden Religionsrechts.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Was ist Kirchenrecht? Wie wird es begründet? Mit welchen Grundbegriffen arbeitet es? Welche inhaltlichen Schwerpunkte gibt es? Was sind seine Aufgaben? Ludger Müller und Christoph Ohly erschließen kompakt und doch eingehend die Grundlagen, Begriffe und Quellen des Kirchenrechts. Tabellen und Übersichten erleichtern das Verständnis. Studierende erhalten neben wichtigen Grundlagen für ihr Studium auch Hilfestellung bei der Prüfungsvorbereitung.
Aus dem Inhalt:
Grundlegung des Kirchenrechts
Quellen des Kirchenrechts
Allgemeine Normen
Verkündigungsdienst der Kirche
Sakramentenrecht
Kirchliches Verfassungsrecht
Die Beziehung der Kirche zum Staat
Für die 2. Auflage wurde der Text umfassend aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Die Festschrift "Im Dienst von Kirche und Wissenschaft" ist dem Bamberger Kirchenrechtler Alfred E. Hierold zur Vollendung seines 65. Lebensjahres und zugleich zur Beendigung seiner Lehrtätigkeit an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg gewidmet. Der Titel umfasst wesentliche Inhalte von Leben und Wirken des anerkannten Wissenschaftlers und geschätzten Priesters. Alfred E. Hierold wurde am 29. Dezember 1941 in Vohenstrauß in der Oberpfalz geboren. Nach dem Studium der Philosophie und Theologie in Regensburg und München wurde er 1967 von seinem Heimatbistum für das kirchenrechtliche Fachstudium am Kanonistischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München (heute Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik) freigestellt. Lehraufträge, die Alfred Hierold zwischen 1979 und 1981 an verschiedenen Hochschulen innehatte, wiesen ihn nicht nur auf die akademische Laufbahn, sondern brachten ihn schließlich auch in jene Stadt, in der er seit seiner Ernennung am 1. April 1981 zum Ordinarius für Kirchenrecht bis zu seiner nunmehr erfolgten Emeritierung tätig sein sollte. Neben den originären Aufgaben eines Universitätsprofessors in Forschung und Lehre übernahm er schon bald für viele Jahre an der Fakultät und Universität andere Funktionen und repräsentative Ämter, die ein hohes Maß an verwalterischen Fähigkeiten und hochschulpolitischem Geschick erforderten, so als Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät und als Rektor der Otto-Friedrich-Universität. Darüber hinaus stand und steht der Jubilar immer auch im Dienst der Kirche, als Seelsorger, in der diözesanen Gerichtsbarkeit und als Berater auf den verschiedenen kirchlichen Ebenen, in der Erzdiözese Bamberg wie für die Deutsche Bischofskonferenz und den Apostolischen Stuhl.
Kolleginnen und Kollegen sowie Freunde des In- und Auslandes haben diese Festschrift mit ihren 54 Beiträgen gestaltet. Nicht nur Vertreterinnen und Vertreter der kanonistischen Disziplin, sondern auch der Geschichte, der Kirchengeschichte, der Liturgiewissenschaft, der Pastoraltheologie, der neutestamentlichen Wissenschaft, der Evangelischen Theologie, der Pädagogik, der Politischen Wissenschaft, der Bevölkerungswissenschaft, der Romanischen Literaturwissenschaft, der kirchlichen Verwaltungspraxis und anderer Einrichtungen haben ihre Forschungsergebnisse und die Erträgnisse ihrer Arbeit beigesteuert. Die Vielfalt der Beiträge und der behandelten Fragen ist von besonderer Bedeutung für die Wissenschaft und für die Kirche.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Die Festschrift »Geist – Kirche – Recht« greift den thematischen Spannungsbogen auf, unter dem Libero Gerosa sein umfassendes wissenschaftliches Oeuvre in dem Bemühen um ein konsequent theologisch fundiertes Kirchenrecht geschaffen hat. Nach Promotion (1984) und Habilitation (1988) und erster Professur für Kirchenrecht (1990–1999) in Paderborn lehrt Gerosa Kirchenrecht in Lugano. Die Festschrift versammelt 19 Beiträge, die in fünf Themenbereichen seine Forschungsschwerpunkte aufzugreifen versuchen.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
In den Ländern Europas hat – unter anderem durch eine wachsende Mobilität – die Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen zugenommen. Eine religiös homogene Gesellschaft gibt es weniger denn je. Eine Tagung mit dem Thema »Religiöse Vielfalt – Herausforderungen für das Recht«, die vom 15. bis 17. Februar 2016 in der Katholischen Akademie Berlin stattfand, zeigte, dass sich das bislang weithin auf die Katholische und Evangelische Kirche zugeschnittene System des deutschen Staatskirchenrechts in Richtung weiterer Kirchen und Religionsgemeinschaften öffnen muss.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die Festschrift "Im Dienst von Kirche und Wissenschaft" ist dem Bamberger Kirchenrechtler Alfred E. Hierold zur Vollendung seines 65. Lebensjahres und zugleich zur Beendigung seiner Lehrtätigkeit an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg gewidmet. Der Titel umfasst wesentliche Inhalte von Leben und Wirken des anerkannten Wissenschaftlers und geschätzten Priesters. Alfred E. Hierold wurde am 29. Dezember 1941 in Vohenstrauß in der Oberpfalz geboren. Nach dem Studium der Philosophie und Theologie in Regensburg und München wurde er 1967 von seinem Heimatbistum für das kirchenrechtliche Fachstudium am Kanonistischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München (heute Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik) freigestellt. Lehraufträge, die Alfred Hierold zwischen 1979 und 1981 an verschiedenen Hochschulen innehatte, wiesen ihn nicht nur auf die akademische Laufbahn, sondern brachten ihn schließlich auch in jene Stadt, in der er seit seiner Ernennung am 1. April 1981 zum Ordinarius für Kirchenrecht bis zu seiner nunmehr erfolgten Emeritierung tätig sein sollte. Neben den originären Aufgaben eines Universitätsprofessors in Forschung und Lehre übernahm er schon bald für viele Jahre an der Fakultät und Universität andere Funktionen und repräsentative Ämter, die ein hohes Maß an verwalterischen Fähigkeiten und hochschulpolitischem Geschick erforderten, so als Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät und als Rektor der Otto-Friedrich-Universität. Darüber hinaus stand und steht der Jubilar immer auch im Dienst der Kirche, als Seelsorger, in der diözesanen Gerichtsbarkeit und als Berater auf den verschiedenen kirchlichen Ebenen, in der Erzdiözese Bamberg wie für die Deutsche Bischofskonferenz und den Apostolischen Stuhl.
Kolleginnen und Kollegen sowie Freunde des In- und Auslandes haben diese Festschrift mit ihren 54 Beiträgen gestaltet. Nicht nur Vertreterinnen und Vertreter der kanonistischen Disziplin, sondern auch der Geschichte, der Kirchengeschichte, der Liturgiewissenschaft, der Pastoraltheologie, der neutestamentlichen Wissenschaft, der Evangelischen Theologie, der Pädagogik, der Politischen Wissenschaft, der Bevölkerungswissenschaft, der Romanischen Literaturwissenschaft, der kirchlichen Verwaltungspraxis und anderer Einrichtungen haben ihre Forschungsergebnisse und die Erträgnisse ihrer Arbeit beigesteuert. Die Vielfalt der Beiträge und der behandelten Fragen ist von besonderer Bedeutung für die Wissenschaft und für die Kirche.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Zum 65. Geburtstag von Wilhelm Rees, Professor für Kirchenrecht an der Universität Innsbruck, spiegelt die ihm gewidmete Festschrift »Rechtskultur und Rechtspflege in der Kirche« dessen grundlegendes Anliegen wider. Bei der kritischen Analyse der kirchlichen Ordnung und der kommentierenden Begleitung der kirchlichen Gesetzgebung tritt er immer wieder dafür ein, dem Ideal der Gerechtigkeit gemäße Lösungen zur Geltung zu bringen. Die Beiträge der Autoren bieten eine Auseinandersetzung mit dem Œuvre von Wilhelm Rees in zentralen Bereichen der Kanonistik, u.a. des kirchlichen Verfassungsrechts, des Sanktions- und Verfahrensrechts sowie des vergleichenden Religionsrechts.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die Festschrift »Geist – Kirche – Recht« greift den thematischen Spannungsbogen auf, unter dem Libero Gerosa sein umfassendes wissenschaftliches Oeuvre in dem Bemühen um ein konsequent theologisch fundiertes Kirchenrecht geschaffen hat. Nach Promotion (1984) und Habilitation (1988) und erster Professur für Kirchenrecht (1990–1999) in Paderborn lehrt Gerosa Kirchenrecht in Lugano. Die Festschrift versammelt 19 Beiträge, die in fünf Themenbereichen seine Forschungsschwerpunkte aufzugreifen versuchen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
In den Ländern Europas hat – unter anderem durch eine wachsende Mobilität – die Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen zugenommen. Eine religiös homogene Gesellschaft gibt es weniger denn je. Eine Tagung mit dem Thema »Religiöse Vielfalt – Herausforderungen für das Recht«, die vom 15. bis 17. Februar 2016 in der Katholischen Akademie Berlin stattfand, zeigte, dass sich das bislang weithin auf die Katholische und Evangelische Kirche zugeschnittene System des deutschen Staatskirchenrechts in Richtung weiterer Kirchen und Religionsgemeinschaften öffnen muss.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
In den Ländern Europas hat – unter anderem durch eine wachsende Mobilität – die Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen zugenommen. Eine religiös homogene Gesellschaft gibt es weniger denn je. Eine Tagung mit dem Thema »Religiöse Vielfalt – Herausforderungen für das Recht«, die vom 15. bis 17. Februar 2016 in der Katholischen Akademie Berlin stattfand, zeigte, dass sich das bislang weithin auf die Katholische und Evangelische Kirche zugeschnittene System des deutschen Staatskirchenrechts in Richtung weiterer Kirchen und Religionsgemeinschaften öffnen muss.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Mit dem nunmehr erschienenen 4. Band wird die Neubearbeitung des Klassikers unter den Lehrbüchern zum katholischen Kirchenrecht abgeschlossen, in welchem, wie im gesamten Werk, das Kirchenrecht stets gemäß den Bedingungen der jeweils zugrundeliegenden theologischen Erkenntnisse dargestellt wird. Im nunmehr vorliegenden letzten Band des Lehrbuchs werden die Bücher V, VI und VII des Codex Iuris Canonici behandelt, also das kirchliche Vermögens-, Sanktions- und Verfahrensrecht. Hinzu kommen ausführliche Register zum Gesamtwerk. So wird das Kanonische Recht für die Wissenschaft, aber auch für die kirchliche Praxis, v. a. in Verwaltung und Rechtsprechung zugänglich gemacht.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Was ist Kirchenrecht? Wie wird es begründet? Mit welchen Grundbegriffen arbeitet es? Welche inhaltlichen Schwerpunkte gibt es? Was sind seine Aufgaben? Ludger Müller und Christoph Ohly erschließen kompakt und doch eingehend die Grundlagen, Begriffe und Quellen des Kirchenrechts. Tabellen und Übersichten erleichtern das Verständnis. Studierende erhalten neben wichtigen Grundlagen für ihr Studium auch Hilfestellung bei der Prüfungsvorbereitung.
Aus dem Inhalt:
Grundlegung des Kirchenrechts
Quellen des Kirchenrechts
Allgemeine Normen
Verkündigungsdienst der Kirche
Sakramentenrecht
Kirchliches Verfassungsrecht
Die Beziehung der Kirche zum Staat
Für die 2. Auflage wurde der Text umfassend aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Mit dem nunmehr erschienenen 4. Band wird die Neubearbeitung des Klassikers unter den Lehrbüchern zum katholischen Kirchenrecht abgeschlossen, in welchem, wie im gesamten Werk, das Kirchenrecht stets gemäß den Bedingungen der jeweils zugrundeliegenden theologischen Erkenntnisse dargestellt wird. Im nunmehr vorliegenden letzten Band des Lehrbuchs werden die Bücher V, VI und VII des Codex Iuris Canonici behandelt, also das kirchliche Vermögens-, Sanktions- und Verfahrensrecht. Hinzu kommen ausführliche Register zum Gesamtwerk. So wird das Kanonische Recht für die Wissenschaft, aber auch für die kirchliche Praxis, v. a. in Verwaltung und Rechtsprechung zugänglich gemacht.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Eine arme Kirche für die Armen? Oder eine vermögende Kirche, die viel vermag? Ein Beitrag zum Verhältnis von Kirche und Geld. Mit Paulus ruft uns die Kirche auch heute zu: »Ich suche ja nicht euer Geld, sondern euch!« Angesichts einer vermögenden Kirche wird dieser Satz vielleicht als purer Sarkasmus erscheinen. Doch auch Paulus hat für die Jerusalemer Gemeinde Geld gesammelt und war wirtschaftlich gesehen nicht untüchtig. Was hat Paulus also anders gemacht als die Kirche von heute? Wäre es besser, wenn die Kirche arm und unvermögend ist? Wäre sie dann nicht auch tatsächlich in mancher Hinsicht »unvermögend«? Was und wie viel kann eine vermögende Kirche in der gegenwärtigen Zeit bewirken?
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Stephan Haering,
Rudolf Höfer,
Martin Michael Krutzler,
Klaus Küng ,
Claudius Luterbacher,
Leo M Maasburg,
Ludger Müller,
Christoph Ohly,
Wolfgang Paset,
Wilhelm Rees,
Arnd Uhle
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Müller, Ludger
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMüller, Ludger ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Müller, Ludger.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Müller, Ludger im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Müller, Ludger .
Müller, Ludger - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Müller, Ludger die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Müller, Ludger und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.