Kontinenz – Inkontinenz – Kontinenzförderung

Kontinenz – Inkontinenz – Kontinenzförderung von Hayder,  Daniela, Kuno,  Elke, Müller,  Margit, Sonnenberg,  Angelika
Rund 12% der Bevölkerung leiden unter dem unwillentlichen Abgang von Urin und Stuhl. Inkontinenz trifft Frauen häufiger als Männer, sie nimmt mit dem Alter zu. Neben körperlichen Beschwerden löst sie auch psychosoziale Probleme, wie Scham und soziale Isolation aus und beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen. Pflegende arbeiten häufig mit Menschen zusammen, die unter Inkontinenz leiden und benötigen dazu detaillierte Kenntnisse über Miktion und Defäkation, mögliche Funktionseinschränkungen, pflegerische Problemlösetechniken, Hilfsmittel und psychosoziale Unterstützungsmöglichkeiten. Das Praxishandbuch hilft Pflegenden, die Kontinenz von Klient_innen einzuschätzen und zu fördern. Es erleichtert, eine Inkontinenz zu erkennen, zu unterscheiden und sie gezielt behandeln zu können. Zusätzlich ermöglichen die detaillierten Kenntnisse des erfahrenen Autorinnenteams, Betroffene, bezüglich Hilfsmittel und Hautpflege versorgen, beraten und unterstützen zu können. Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitete und erweitert, um ein Kapitel zum Thema Stuhlinkontinenz ergänzt, mit Beiträgen zum Thema Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD) komplettiert, bezüglich neuer Inkontinenzhilfsmitteln erweitert, mit Texten zur Patientenedukation und dem Expertenstandard Kontinenz vertieft, grafisch überarbeitet und mit Abbildungen zur Stuhlinkontinenz und ansprechenden Kapiteltrennern anschaulicher gestaltet.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Kontinenz – Inkontinenz – Kontinenzförderung

Kontinenz – Inkontinenz – Kontinenzförderung von Hayder,  Daniela, Kuno,  Elke, Müller,  Margit, Sonnenberg,  Angelika
Rund 12% der Bevölkerung leiden unter dem unwillentlichen Abgang von Urin und Stuhl. Inkontinenz trifft Frauen häufiger als Männer, sie nimmt mit dem Alter zu. Neben körperlichen Beschwerden löst sie auch psychosoziale Probleme, wie Scham und soziale Isolation aus und beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen. Pflegende arbeiten häufig mit Menschen zusammen, die unter Inkontinenz leiden und benötigen dazu detaillierte Kenntnisse über Miktion und Defäkation, mögliche Funktionseinschränkungen, pflegerische Problemlösetechniken, Hilfsmittel und psychosoziale Unterstützungsmöglichkeiten. Das Praxishandbuch hilft Pflegenden, die Kontinenz von Klient_innen einzuschätzen und zu fördern. Es erleichtert, eine Inkontinenz zu erkennen, zu unterscheiden und sie gezielt behandeln zu können. Zusätzlich ermöglichen die detaillierten Kenntnisse des erfahrenen Autorinnenteams, Betroffene, bezüglich Hilfsmittel und Hautpflege versorgen, beraten und unterstützen zu können. Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitete und erweitert, um ein Kapitel zum Thema Stuhlinkontinenz ergänzt, mit Beiträgen zum Thema Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD) komplettiert, bezüglich neuer Inkontinenzhilfsmitteln erweitert, mit Texten zur Patientenedukation und dem Expertenstandard Kontinenz vertieft, grafisch überarbeitet und mit Abbildungen zur Stuhlinkontinenz und ansprechenden Kapiteltrennern anschaulicher gestaltet.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Kontinenz – Inkontinenz – Kontinenzförderung

Kontinenz – Inkontinenz – Kontinenzförderung von Hayder,  Daniela, Kuno,  Elke, Müller,  Margit, Sonnenberg,  Angelika
Rund 12% der Bevölkerung leiden unter dem unwillentlichen Abgang von Urin und Stuhl. Inkontinenz trifft Frauen häufiger als Männer, sie nimmt mit dem Alter zu. Neben körperlichen Beschwerden löst sie auch psychosoziale Probleme, wie Scham und soziale Isolation aus und beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen. Pflegende arbeiten häufig mit Menschen zusammen, die unter Inkontinenz leiden und benötigen dazu detaillierte Kenntnisse über Miktion und Defäkation, mögliche Funktionseinschränkungen, pflegerische Problemlösetechniken, Hilfsmittel und psychosoziale Unterstützungsmöglichkeiten. Das Praxishandbuch hilft Pflegenden, die Kontinenz von Klient_innen einzuschätzen und zu fördern. Es erleichtert, eine Inkontinenz zu erkennen, zu unterscheiden und sie gezielt behandeln zu können. Zusätzlich ermöglichen die detaillierten Kenntnisse des erfahrenen Autorinnenteams, Betroffene, bezüglich Hilfsmittel und Hautpflege versorgen, beraten und unterstützen zu können. Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitete und erweitert, um ein Kapitel zum Thema Stuhlinkontinenz ergänzt, mit Beiträgen zum Thema Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD) komplettiert, bezüglich neuer Inkontinenzhilfsmitteln erweitert, mit Texten zur Patientenedukation und dem Expertenstandard Kontinenz vertieft, grafisch überarbeitet und mit Abbildungen zur Stuhlinkontinenz und ansprechenden Kapiteltrennern anschaulicher gestaltet.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Kinder- und Jugendbücher 2013

Kinder- und Jugendbücher 2013 von Hofmann,  Julia, Lippmann,  Jana, Müller,  Margit, Oldendorf,  Armin, Zinner,  Simone
Das Kinder- und Jugendbuchsegment ist ein Markt mit großem Potenzial. Denn: Es gibt immer mehr Käufer in diesem Warensegment. Die Zahl stieg von 14,1 Millionen Käufern im Jahr 2011 auf 14,3 Millionen im Jahr 2012. Allerdings gaben die im Schnitt weniger Geld für weniger Bücher aus: Der Umsatz war 2012 leicht rückläufig und lag bei 573,4 Mio. Euro (580,5 Mio. Euro in 2011). Das zeigt die neue Kinder- und Jugendbuchstudie „Marktentwicklung, Kaufverhalten, Konsumentenstrukturen und -einstellungen“, die der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen (avj) zum dritten Mal gemeinsam mit GfK Panel Services durchgeführt hat. Die Zielsetzung dieser gemeinsamen Studie ist, eine kontinuierliche, alle drei Jahre stattfindende Untersuchung zur Bedeutung und Entwicklung der Kinder- und Jugendbücher bei Konsumenten.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Kontinenz – Inkontinenz – Kontinenzförderung

Kontinenz – Inkontinenz – Kontinenzförderung von Hayder,  Daniela, Kuno,  Elke, Müller,  Margit, Sonnenberg,  Angelika
Rund 12% der Bevölkerung leiden unter dem unwillentlichen Abgang von Urin und Stuhl. Inkontinenz trifft Frauen häufiger als Männer, sie nimmt mit dem Alter zu. Neben körperlichen Beschwerden löst sie auch psychosoziale Probleme, wie Scham und soziale Isolation aus und beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen. Pflegende arbeiten häufig mit Menschen zusammen, die unter Inkontinenz leiden und benötigen dazu detaillierte Kenntnisse über Miktion und Defäkation, mögliche Funktionseinschränkungen, pflegerische Problemlösetechniken, Hilfsmittel und psychosoziale Unterstützungsmöglichkeiten. Das Praxishandbuch hilft Pflegenden, die Kontinenz von Klient_innen einzuschätzen und zu fördern. Es erleichtert, eine Inkontinenz zu erkennen, zu unterscheiden und sie gezielt behandeln zu können. Zusätzlich ermöglichen die detaillierten Kenntnisse des erfahrenen Autorinnenteams, Betroffene, bezüglich Hilfsmittel und Hautpflege versorgen, beraten und unterstützen zu können. Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitete und erweitert, um ein Kapitel zum Thema Stuhlinkontinenz ergänzt, mit Beiträgen zum Thema Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD) komplettiert, bezüglich neuer Inkontinenzhilfsmitteln erweitert, mit Texten zur Patientenedukation und dem Expertenstandard Kontinenz vertieft, grafisch überarbeitet und mit Abbildungen zur Stuhlinkontinenz und ansprechenden Kapiteltrennern anschaulicher gestaltet.
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *

Kontinenz – Inkontinenz – Kontinenzförderung

Kontinenz – Inkontinenz – Kontinenzförderung von Hayder,  Daniela, Kuno,  Elke, Müller,  Margit, Sonnenberg,  Angelika
Rund 12% der Bevölkerung leiden unter dem unwillentlichen Abgang von Urin und Stuhl. Inkontinenz trifft Frauen häufiger als Männer, sie nimmt mit dem Alter zu. Neben körperlichen Beschwerden löst sie auch psychosoziale Probleme, wie Scham und soziale Isolation aus und beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen. Pflegende arbeiten häufig mit Menschen zusammen, die unter Inkontinenz leiden und benötigen dazu detaillierte Kenntnisse über Miktion und Defäkation, mögliche Funktionseinschränkungen, pflegerische Problemlösetechniken, Hilfsmittel und psychosoziale Unterstützungsmöglichkeiten. Das Praxishandbuch hilft Pflegenden, die Kontinenz von Klient_innen einzuschätzen und zu fördern. Es erleichtert, eine Inkontinenz zu erkennen, zu unterscheiden und sie gezielt behandeln zu können. Zusätzlich ermöglichen die detaillierten Kenntnisse des erfahrenen Autorinnenteams, Betroffene, bezüglich Hilfsmittel und Hautpflege versorgen, beraten und unterstützen zu können. Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitete und erweitert, um ein Kapitel zum Thema Stuhlinkontinenz ergänzt, mit Beiträgen zum Thema Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD) komplettiert, bezüglich neuer Inkontinenzhilfsmitteln erweitert, mit Texten zur Patientenedukation und dem Expertenstandard Kontinenz vertieft, grafisch überarbeitet und mit Abbildungen zur Stuhlinkontinenz und ansprechenden Kapiteltrennern anschaulicher gestaltet.
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *

Kontinenz – Inkontinenz – Kontinenzförderung

Kontinenz – Inkontinenz – Kontinenzförderung von Hayder,  Daniela, Kuno,  Elke, Müller,  Margit, Sonnenberg,  Angelika
Rund 12% der Bevölkerung leiden unter dem unwillentlichen Abgang von Urin und Stuhl. Inkontinenz trifft Frauen häufiger als Männer, sie nimmt mit dem Alter zu. Neben körperlichen Beschwerden löst sie auch psychosoziale Probleme, wie Scham und soziale Isolation aus und beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen. Pflegende arbeiten häufig mit Menschen zusammen, die unter Inkontinenz leiden und benötigen dazu detaillierte Kenntnisse über Miktion und Defäkation, mögliche Funktionseinschränkungen, pflegerische Problemlösetechniken, Hilfsmittel und psychosoziale Unterstützungsmöglichkeiten. Das Praxishandbuch hilft Pflegenden, die Kontinenz von Klient_innen einzuschätzen und zu fördern. Es erleichtert, eine Inkontinenz zu erkennen, zu unterscheiden und sie gezielt behandeln zu können. Zusätzlich ermöglichen die detaillierten Kenntnisse des erfahrenen Autorinnenteams, Betroffene, bezüglich Hilfsmittel und Hautpflege versorgen, beraten und unterstützen zu können. Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitete und erweitert, um ein Kapitel zum Thema Stuhlinkontinenz ergänzt, mit Beiträgen zum Thema Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD) komplettiert, bezüglich neuer Inkontinenzhilfsmitteln erweitert, mit Texten zur Patientenedukation und dem Expertenstandard Kontinenz vertieft, grafisch überarbeitet und mit Abbildungen zur Stuhlinkontinenz und ansprechenden Kapiteltrennern anschaulicher gestaltet.
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *

Kinder- und Jugendbücher 2013

Kinder- und Jugendbücher 2013 von Hofmann,  Julia, Lippmann,  Jana, Müller,  Margit, Oldendorf,  Armin, Zinner,  Simone
Das Kinder- und Jugendbuchsegment ist ein Markt mit großem Potenzial. Denn: Es gibt immer mehr Käufer in diesem Warensegment. Die Zahl stieg von 14,1 Millionen Käufern im Jahr 2011 auf 14,3 Millionen im Jahr 2012. Allerdings gaben die im Schnitt weniger Geld für weniger Bücher aus: Der Umsatz war 2012 leicht rückläufig und lag bei 573,4 Mio. Euro (580,5 Mio. Euro in 2011). Das zeigt die neue Kinder- und Jugendbuchstudie „Marktentwicklung, Kaufverhalten, Konsumentenstrukturen und -einstellungen“, die der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen (avj) zum dritten Mal gemeinsam mit GfK Panel Services durchgeführt hat. Die Zielsetzung dieser gemeinsamen Studie ist, eine kontinuierliche, alle drei Jahre stattfindende Untersuchung zur Bedeutung und Entwicklung der Kinder- und Jugendbücher bei Konsumenten.
Aktualisiert: 2022-02-11
> findR *

Kontinenz – Inkontinenz – Kontinenzförderung

Kontinenz – Inkontinenz – Kontinenzförderung von Hayder,  Daniela, Kuno,  Elke, Müller,  Margit
Das Praxishandbuch für Pflegende, um professionell die Kontinenz von KlientInnen einschätzen und fördern, eine Inkontinenz erkennen, gezielt behandeln und Betroffene bezüglich Hilfsmitteln und Hautpflege versorgen, beraten und unterstützen zu können. Aus dem Inhalt: Harninkontinenz - eine facettenreiche Problematik Epidemiologie und Risikofaktoren Expertenstandard zur Kontinenzförderung Das von Inkontinenz geprägte Leben Schamgefühle, Bewältigungsstragien und Folgen Einschätzung der Harninkontinenz Maßnahmen zur Kontinenzförderung Beratung und Prävention Allgemeine Maßnahmen - Flüssigkeitszufuhr, Ernährung, Bewegung, Bekleidung, Umgebung Spezielle Maßnahmen - Blasen- und Toilettentraining, Beckenbodentraining, Triggermethoden, medikamentöse Behandlung Hilfsmittel Beratung, Auswahl, Finanzierung Hilfsmittel, die Kontinenz erhalten, fördern und Harninkontinenz kompensieren Blasenkatheter Hautpflege bei Harninkontinenz Evaluation einschließlich des Expertenstandards «Förderung der Harnkontinenz» «Für die berufliche Pflege ist dieses Buch ein Glücksfall, denn es reagiert auf komplexe Pflegeprobleme in einer klaren und eindeutigen Sprache.» Prof. Dr. Wilfried Schnepp «Das Buch ist ein vertiefendes Nachschlagewerk für die Umsetzung des Expertenstandards ïFörderung der Harninkontinenz in der Pflegeø und darüber hinaus ein Lehrbuch für das Lernfeld bzw. die Lebensaktivität ïAusscheidenø.» Altenpflege «Das übersichtlich gegliederte und gut verständlich geschriebene Buch gibt einen herovrragenden, breitgefächerten Überblick über die verschiedenen Aspekte der Harninkontinenz. Es ist den Autorinnen gelungen, das aktuelle Fachwissen zur Harninkontinenz kompakt und übersichtlich zusammenzustellen. Ein herragendes Praxishandbuch für Pflegende, um Inkontinenz differenziert einzuschätzen und zu behandeln, Kontinenz zu fördern, Hilfsmittel gezielt anzupassen und Betroffene zu beraten.» Judith Jung-Amstutz in «Pflege»
Aktualisiert: 2020-03-11
> findR *

Kontinenz – Inkontinenz – Kontinenzförderung

Kontinenz – Inkontinenz – Kontinenzförderung von Hayder,  Daniela, Kuno,  Elke, Müller,  Margit
Das erste Praxishandbuch für Pflegende zum Thema Kontinenz, Inkontinenz und Kontinenzförderung, das den Expertenstandard zur Kontinenzförderung berücksichtigt. Das Praxishandbuch für Pflegende, um professionell die Kontinenz von KlientInnen einschätzen und fördern, eine Inkontinenz erkennen, gezielt behandeln und Betroffene bezüglich Hilfsmitteln und Hautpflege versorgen, beraten und unterstützen zu können. Aus dem Inhalt: Harninkontinenz – eine facettenreiche Problematik Epidemiologie und Risikofaktoren Expertenstandard zur Kontinenzförderung Das von Inkontinenz geprägte Leben Schamgefühle, Bewältigungsstragien und Folgen Einschätzung der Harninkontinenz Maßnahmen zur Kontinenzförderung Beratung und Prävention Allgemeine Maßnahmen – Flüssigkeitszufuhr, Ernährung, Bewegung, Bekleidung, Umgebung Spezielle Maßnahmen – Blasen- und Toilettentraining, Beckenbodentraining, Triggermethoden, medikamentöse Behandlung Hilfsmittel Beratung, Auswahl, Finanzierung Hilfsmittel, die Kontinenz erhalten, fördern und Harninkontinenz kompensieren Blasenkatheter Hautpflege bei Harninkontinenz Evaluation, einschließlich des Expertenstandards 'Förderung der Harnkontinenz' In der zweiten Auflage wurden bestehende Inhalte aktualisiert und korrigiert sowie rechtliche Informationen ergänzt. 'Für die berufliche Pflege ist dieses Buch ein Glücksfall, denn es reagiert auf komplexe Pflegeprobleme in einer klaren und eindeutigen Sprache.' Prof. Dr. Wilfried Schnepp 'Das Buch ist ein vertiefendes Nachschlagewerk für die Umsetzung des Expertenstandards ‹Förderung der Harninkontinenz in der Pflege› und darüber hinaus ein Lehrbuch für das Lernfeld bzw. die Lebensaktivität ‹Ausscheiden›.' Altenpflege 'Das übersichtlich gegliederte und gut verständlich geschriebene Buch gibt einen herovrragenden, breitgefächerten Überblick über die verschiedenen Aspekte der Harninkontinenz. Es ist den Autorinnen gelungen, das aktuelle Fachwissen zur Harninkontinenz kompakt und übersichtlich zusammenzustellen. Ein herragendes Praxishandbuch für Pflegende, um Inkontinenz differenziert einzuschätzen und zu behandeln, Kontinenz zu fördern, Hilfsmittel gezielt anzupassen und Betroffene zu beraten.' Judith Jung-Amstutz in 'Pflege'
Aktualisiert: 2022-10-20
> findR *

Kontinenz – Inkontinenz – Kontinenzförderung

Kontinenz – Inkontinenz – Kontinenzförderung von Hayder,  Daniela, Kuno,  Elke, Müller,  Margit
Das erste Praxishandbuch für Pflegende zum Thema Kontinenz, Inkontinenz und Kontinenzförderung, das den Expertenstandard zur Kontinenzförderung berücksichtigt. Das Praxishandbuch für Pflegende, um professionell die Kontinenz von KlientInnen einschätzen und fördern, eine Inkontinenz erkennen, gezielt behandeln und Betroffene bezüglich Hilfsmitteln und Hautpflege versorgen, beraten und unterstützen zu können. Aus dem Inhalt: Harninkontinenz – eine facettenreiche Problematik, Epidemiologie und Risikofaktoren, Expertenstandard zur Kontinenzförderung, Das von Inkontinenz geprägte Leben, Schamgefühle, Bewältigungsstragien und Folgen, Einschätzung der Harninkontinenz, Maßnahmen zur Kontinenzförderung, Beratung und Prävention, Allgemeine Maßnahmen – Flüssigkeitszufuhr, Ernährung, Bewegung, Bekleidung, Umgebung, Spezielle Maßnahmen – Blasen- und Toilettentraining, Beckenbodentraining, Triggermethoden, medikamentöse Behandlung, Hilfsmittel, Beratung, Auswahl, Finanzierung, Hilfsmittel, die Kontinenz erhalten, fördern und Harninkontinenz kompensieren Blasenkatheter, Hautpflege bei Harninkontinenz, Evaluation, einschließlich des Expertenstandards 'Förderung der Harnkontinenz'. In der zweiten Auflage wurden bestehende Inhalte aktualisiert und korrigiert sowie rechtliche Informationen ergänzt.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *

„Böse Abgestürzt“

„Böse Abgestürzt“ von Mueller,  Werner, Müller,  Margit, VA.MM-Agentur
Der Kriminalroman "Böse Abgestürzt" spielt in der Region um Bonn herum. Die Kriminalistenfamilie Gruber (Hanno und Markus) erleben am Drachenfels, in der Eifel, in Ahrweiler sowie in Siegburg und Troisdorf kriminelle und private Geschehnisse, die auch den Leser in Atem halten. Der neue Krimi von Margit Müller setzt die Reihe der erfolgreichen Regional-Krimis "Ein Häuschen auf der Hütte" und "Der Wächter des Berges". "Margit Müller beschreibt auf ihre spezielle, unterhaltende Art die betroffenen Personen und baut brandaktuelle Geschehnisse ein" beschreibt die Stadtbibliothek Siegburg die Autorin.
Aktualisiert: 2019-01-22
> findR *

Deutsch-deutsche Positionen

Deutsch-deutsche Positionen von Krause,  Hans-Ullrich, Müller,  Margit, Thimm,  Karlheinz, Till,  Henning
Der Ost-West-Begegnungskongress in Berlin 1990 fiel in eine neue Phase des Vereinigungsprozesses. Die Epoche der Nachrevolution vom Spätherbst '89 ging zu Ende, nationales Pathos und Vereinigungseuphorie waren bereits gedämpft, die sozialen und materiellen Einbrüche machten Angst, das Hoffnungsmodell 'DDR-Identität' blieb auf der Strecke. Die Worte zum Vereinigungsprozess zeigten Stimmungen: zusammenwachsen, zusammenklatschen, vereinnahmen, vereinigen, übernehmen, überstülpen, zusammenzwingen, Unterwerfung, Schnellanschluss, Staatsbegräbnis. Der Sammelband stellt ein - auch zeitgeschichtlich - wichtiges Dokument dar. Mit Beiträgen unter anderem von Peter Wiedemann, Vera Birtsch, Hans-Ullrich Krause, Jürgen Blandow, Friedhelm Peters.
Aktualisiert: 2018-10-09
> findR *

Der Wächter des Berges

Der Wächter des Berges von Hausmann,  Adelheid, Mueller,  Werner, Müller,  Margit, Rüsenberg,  Ulrich
Nach dem regional erfolgreichen Buch „Ein Häuschen auf der Hütte“, das 2012 zum 100jährigen Jubiläum der Schwarzen Kolonie auf der Friedrich-Wilhems-Hütte geschrieben wurde, griff die Autorin Margit Müller in ihrem neuen Buch „Der Wächter des Berges“ ihr Lieblingsthema auf: Siegburg und der Michaelsberg. Die vorübergehend verwaiste Abtei regt die Phantasie an. Und so entstand ein unterhaltsames, spannendes Buch rund um die geschichtsträchtige Abtei auf dem Michaelsberg. Die Handlung: Mirko, der viele Jahre in Kroatien lebt, fühlt sich berufen, in seine Heimatstadt Siegburg zurück zu kehren. Er bewirbt sich als „Wächter des Berges“ für die Zeit, in der die Abtei unbewohnt ist. Nur, so einfach gestaltet sich seine Aufgabe nicht. Ein Irrer, der dem Berg verfallen ist, macht Mirko das Leben schwer. Eine Kommissarin, die Mirko zur Seite steht, beschert ihm zusätzlich unruhige Gedanken. Und sein Muli ist auch ganz schön starrsinnig. Wer kann Mirko beschützen, denn die Gefahr lauert hinter jeder Ecke? Und war es richtig, nach Siegburg zurück zu kommen? Die Autorin Margit Müller wurde in Siegburg geboren und lebt seit 1976 in Troisdorf. ISBN 978-3-9816110-1-4
Aktualisiert: 2018-11-14
> findR *

… zu Tode gekommen

… zu Tode gekommen von Assion,  Anja, Bonk,  Stefanie, Bönninghausen,  Markus, Eimermacher,  Hans Heinz, Franz,  König, Klein-Hessling,  Hanna, Mensing-Weigelt,  Gabriele, Müller,  Margit, Richner,  Beate, Richter,  Hanneli, Röger,  Wolfgang, Schönenberg,  Klaus, Schörghofer,  Manuela, Schulz,  Sonja, Simon,  Brigitte, Stommel,  Herbert, Vierheilig,  Wilma, Walgenbach,  Frauke, Weber,  Katharina, Weinert,  Elke, Wittek,  Heinz, Zehren,  Monika, Ziefuß,  Marvin
21 Kriminalgeschichten aus Lohmar, hervorgegangen aus einem Generationen verbindenden Schreibwettbewerb
Aktualisiert: 2019-07-18
> findR *

Ein Häuschen auf der Hütte

Ein Häuschen auf der Hütte von Mueller,  Werner, Müller,  Margit, Rösgen,  Anya, Rüsenberg,  Ulrich
Anja ist Übersetzerin und lebt in Köln. Von ihrer Tante Erna erbt sie ein Haus im Troisdorfer Ortsteil Friedrich-Wilhems-Hütte. Aus einer Abneigung, die sie zunächst verspürt, entwickelt sich etwas völlig anderes, als sich Anja jemals vorgestellt hat. Ihr grimmiger Nachbar, die Häuschen, die Menschen, die Natur und die spektakulären Ereignisse bis zum Spätsommer verändern das Leben der ehemaligen Kölnerin völlig. Das alles erzählt die Geschichte, die speziell für das 100-jährige Bestehen der „Schwarzen Kolonie“ und als Liebeserklärung an den Troisdorfer Ortsteil Friedrich-Wilhems-Hütte, seine Bewohner und die wunderschönen Häuser geschrieben wurde. Die Autorin Margit Müller ist 59 Jahre alt und lebt seit 1976 auf der „Hütte.“ Mehr Infos: www.mm-verlagsagentur.de
Aktualisiert: 2018-11-14
> findR *

ILA UND DER BOSS

ILA UND DER BOSS von Mueller,  Werner, Müller,  Margit, Rüsenberg,  Ulrich, Wiehager,  Hajo
Nach zwei Romanen mit kriminellem Hintergrund entführt die Autorin Margit Müller die Leser in diesem Buch in die abenteuerliche Tierwelt von Ila, einem leicht verrückten, jungen Elch. Ein Buch mit phantasievollem Einblick in das Tierreich. Ein Buch, in dem wir Menschen die Sprache der Tiere verstehen können und so erleben, was im Umfeld von Ila, dem Elch, so passiert.
Aktualisiert: 2018-11-14
> findR *

Kontinenz – Inkontinenz – Kontinenzförderung

Kontinenz – Inkontinenz – Kontinenzförderung von Hayder,  Daniela, Kuno,  Elke, Müller,  Margit
Das Praxishandbuch für Pflegende, um professionell die Kontinenz von KlientInnen einschätzen und fördern, eine Inkontinenz erkennen, gezielt behandeln und Betroffene bezüglich Hilfsmitteln und Hautpflege versorgen, beraten und unterstützen zu können. Die zweite Auflage wurde komplett durchgesehen, ergänzt und aktualisiert. Aus dem Inhalt: Harninkontinenz – eine facettenreiche Problematik - Epidemiologie, Risikofaktoren und Expertenstandard Das von Inkontinenz geprägte Leben - Schamgefühle, Bewältigungsstragien und Folgen Einschätzung der Harninkontinenz Maßnahmen zur Kontinenzförderung - Beratung und Prävention - Allgemeine Maßnahmen – Flüssigkeitszufuhr, Ernährung, Bewegung, Bekleidung, Umgebung - Spezielle Maßnahmen – Blasen-, Toiletten- und Beckenbodentraining, Triggermethoden, medikamentöse Behandlung Hilfsmittel Hautpflege bei Inkontinenz Evaluation
Aktualisiert: 2022-10-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Müller, Margit

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMüller, Margit ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Müller, Margit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Müller, Margit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Müller, Margit .

Müller, Margit - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Müller, Margit die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Müller, Margit und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.