»Schade um all die Stimmen…«

»Schade um all die Stimmen…« von Muthesius,  Dorothea
Vom ersten Radio bis zur musikalischen Dauerberieselung Wie wurde Musik in Zeiten erlebt, in denen noch nicht in jedem Zimmer der Wohnung ein Radio, eine HIFI-Anlage oder ein Fernseher stand, als von "musikalischer Umweltverschmutzung" noch keine Rede war? 60 Autorinnen und Autoren aus Österreich und Deutschland, geboren zwischen 1902 und 1960, geben in ihren lebensgeschichtlichen Erzählungen einen lebendigen Eindruck in persönliche Musikerfahrungen und dokumentieren zugleich einen radikalen historischen Wandel im Umgang mit Musik. Bis zur ersten Begegnung mit Grammophon und Radio war Musik "handgemacht". Musik als Angelpunkt sozialer Beziehungen: Muß man als "höhere Tochter" Klavier spielen können? Oder reicht das Einkommen der Familie nicht einmal für eine Mundharmonika? Wann und wo gibt es Gelegenheit zum Tanz, und wer darf daran teilnehmen? Wie gestaltet sich der Musikunterricht in der Schule? Können sich Buben leisten, schön zu singen? Wer darf wie lange die Hörer des Detektorradios benutzen, wenn die "Csardasfürstin" übertragen wird? Und heute: Warum verstehen sich Jung und Alt in Sachen Musik nicht mehr? Milieu, Geschlecht und Generation prägen die Musikerfahrungen. Wie diese sich in der Biographie niederschlagen und weiterentwickeln, wird in einem Nachwort kommentiert.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

»Schade um all die Stimmen…«

»Schade um all die Stimmen…« von Muthesius,  Dorothea
Vom ersten Radio bis zur musikalischen Dauerberieselung Wie wurde Musik in Zeiten erlebt, in denen noch nicht in jedem Zimmer der Wohnung ein Radio, eine HIFI-Anlage oder ein Fernseher stand, als von "musikalischer Umweltverschmutzung" noch keine Rede war? 60 Autorinnen und Autoren aus Österreich und Deutschland, geboren zwischen 1902 und 1960, geben in ihren lebensgeschichtlichen Erzählungen einen lebendigen Eindruck in persönliche Musikerfahrungen und dokumentieren zugleich einen radikalen historischen Wandel im Umgang mit Musik. Bis zur ersten Begegnung mit Grammophon und Radio war Musik "handgemacht". Musik als Angelpunkt sozialer Beziehungen: Muß man als "höhere Tochter" Klavier spielen können? Oder reicht das Einkommen der Familie nicht einmal für eine Mundharmonika? Wann und wo gibt es Gelegenheit zum Tanz, und wer darf daran teilnehmen? Wie gestaltet sich der Musikunterricht in der Schule? Können sich Buben leisten, schön zu singen? Wer darf wie lange die Hörer des Detektorradios benutzen, wenn die "Csardasfürstin" übertragen wird? Und heute: Warum verstehen sich Jung und Alt in Sachen Musik nicht mehr? Milieu, Geschlecht und Generation prägen die Musikerfahrungen. Wie diese sich in der Biographie niederschlagen und weiterentwickeln, wird in einem Nachwort kommentiert.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

»Schade um all die Stimmen…«

»Schade um all die Stimmen…« von Muthesius,  Dorothea
Vom ersten Radio bis zur musikalischen Dauerberieselung Wie wurde Musik in Zeiten erlebt, in denen noch nicht in jedem Zimmer der Wohnung ein Radio, eine HIFI-Anlage oder ein Fernseher stand, als von "musikalischer Umweltverschmutzung" noch keine Rede war? 60 Autorinnen und Autoren aus Österreich und Deutschland, geboren zwischen 1902 und 1960, geben in ihren lebensgeschichtlichen Erzählungen einen lebendigen Eindruck in persönliche Musikerfahrungen und dokumentieren zugleich einen radikalen historischen Wandel im Umgang mit Musik. Bis zur ersten Begegnung mit Grammophon und Radio war Musik "handgemacht". Musik als Angelpunkt sozialer Beziehungen: Muß man als "höhere Tochter" Klavier spielen können? Oder reicht das Einkommen der Familie nicht einmal für eine Mundharmonika? Wann und wo gibt es Gelegenheit zum Tanz, und wer darf daran teilnehmen? Wie gestaltet sich der Musikunterricht in der Schule? Können sich Buben leisten, schön zu singen? Wer darf wie lange die Hörer des Detektorradios benutzen, wenn die "Csardasfürstin" übertragen wird? Und heute: Warum verstehen sich Jung und Alt in Sachen Musik nicht mehr? Milieu, Geschlecht und Generation prägen die Musikerfahrungen. Wie diese sich in der Biographie niederschlagen und weiterentwickeln, wird in einem Nachwort kommentiert.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

»Schade um all die Stimmen…«

»Schade um all die Stimmen…« von Muthesius,  Dorothea
Vom ersten Radio bis zur musikalischen Dauerberieselung Wie wurde Musik in Zeiten erlebt, in denen noch nicht in jedem Zimmer der Wohnung ein Radio, eine HIFI-Anlage oder ein Fernseher stand, als von "musikalischer Umweltverschmutzung" noch keine Rede war? 60 Autorinnen und Autoren aus Österreich und Deutschland, geboren zwischen 1902 und 1960, geben in ihren lebensgeschichtlichen Erzählungen einen lebendigen Eindruck in persönliche Musikerfahrungen und dokumentieren zugleich einen radikalen historischen Wandel im Umgang mit Musik. Bis zur ersten Begegnung mit Grammophon und Radio war Musik "handgemacht". Musik als Angelpunkt sozialer Beziehungen: Muß man als "höhere Tochter" Klavier spielen können? Oder reicht das Einkommen der Familie nicht einmal für eine Mundharmonika? Wann und wo gibt es Gelegenheit zum Tanz, und wer darf daran teilnehmen? Wie gestaltet sich der Musikunterricht in der Schule? Können sich Buben leisten, schön zu singen? Wer darf wie lange die Hörer des Detektorradios benutzen, wenn die "Csardasfürstin" übertragen wird? Und heute: Warum verstehen sich Jung und Alt in Sachen Musik nicht mehr? Milieu, Geschlecht und Generation prägen die Musikerfahrungen. Wie diese sich in der Biographie niederschlagen und weiterentwickeln, wird in einem Nachwort kommentiert.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Literaturkompass Musiktherapie

Literaturkompass Musiktherapie von Bauer,  Susanne, Bergmann,  Thomas, Bernius,  Volker, Bissegger,  Monica, Burghardt,  Agnes, de Backer,  Jos, Decker-Voigt,  Hans-Helmut, Eichmanns,  Bettina, Esslinger,  Monika, Fitzthum,  Elena, Geipel,  Josephine, Gindl,  Barbara, Glentzer,  Ute, Goditsch,  Manuel Jakob, Grünenwald,  Ev-Marie, Haase,  Ulrike, Hegi,  Fritz, Hoffmann,  Peter, Holzwarth,  Karin, Huber,  Adelheid, Jordan,  Anne-Katrin, Jürgens,  Petra, Kappelhoff,  Gerhard, Körber,  Annegret, Korenjak,  Andrea, Lutz Hochreutener,  Sandra, Mainka,  Stefan, Marik,  Monika, Muthesius,  Dorothea, Nawe,  Nicola, Neugebauer,  Lutz, Nöcker-Ribaupierre,  Monika, Noffke,  Ulrike, Nolden,  Joachim, Oberegelsbacher,  Dorothea, Paulmichl-Fak,  Hanna, Pfeifer,  Eric, Phan Quoc,  Eva, Pöpel,  Annkathrin, Reichert,  Bernd, Reimer,  Silke, Reiner-Wormit,  Cordula, Riedl,  Hannah, Roelcke,  Beate, Roth,  Rahel, Rüegg,  Urs Z., Russo,  Diandra, Scheytt,  Nicola, Schmalhofer-Gerhalter,  Gudrun, Schmidt,  Hans Ulrich, Schumacher,  Katrin, Schwartz,  Manuela, Scileppi,  Stefanie, Selig,  Holger, Sigrist,  Felicitas, Simon,  Patrick, Smetana,  Monika, Stegemann,  Thomas, Steiner,  Regina, Steingruber,  Christa, Stohler,  Jacqueline, Storz,  Dorothee, Strehlow,  Gitta, Timmermann,  Tonius, Tüpker,  Rosemarie, Ure,  Stefan, von Moreau,  Dorothee, Weber,  Hans Peter, Weymann,  Eckhard, Wormit,  Alexander, Wosch,  Thomas
Über 70 Expert*innen haben 101 Standardwerke der Musiktherapie in kurzen Rezensionen zusammengefasst und kommentiert. Der Literaturkompass gibt einen repräsentativen Überblick über die wissenschaftlich-akademische Entwicklung der Musiktherapie seit 1958 und die Professionalisierung der Disziplin.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Literaturkompass Musiktherapie

Literaturkompass Musiktherapie von Bauer,  Susanne, Bergmann,  Thomas, Bernius,  Volker, Bissegger,  Monica, Burghardt,  Agnes, de Backer,  Jos, Decker-Voigt,  Hans-Helmut, Eichmanns,  Bettina, Esslinger,  Monika, Fitzthum,  Elena, Geipel,  Josephine, Gindl,  Barbara, Glentzer,  Ute, Goditsch,  Manuel Jakob, Grünenwald,  Ev-Marie, Haase,  Ulrike, Hegi,  Fritz, Hoffmann,  Peter, Holzwarth,  Karin, Huber,  Adelheid, Jordan,  Anne-Katrin, Jürgens,  Petra, Kappelhoff,  Gerhard, Körber,  Annegret, Korenjak,  Andrea, Lutz Hochreutener,  Sandra, Mainka,  Stefan, Marik,  Monika, Muthesius,  Dorothea, Nawe,  Nicola, Neugebauer,  Lutz, Nöcker-Ribaupierre,  Monika, Noffke,  Ulrike, Nolden,  Joachim, Oberegelsbacher,  Dorothea, Paulmichl-Fak,  Hanna, Pfeifer,  Eric, Phan Quoc,  Eva, Pöpel,  Annkathrin, Reichert,  Bernd, Reimer,  Silke, Reiner-Wormit,  Cordula, Riedl,  Hannah, Roelcke,  Beate, Roth,  Rahel, Rüegg,  Urs Z., Russo,  Diandra, Scheytt,  Nicola, Schmalhofer-Gerhalter,  Gudrun, Schmidt,  Hans Ulrich, Schumacher,  Katrin, Schwartz,  Manuela, Scileppi,  Stefanie, Selig,  Holger, Sigrist,  Felicitas, Simon,  Patrick, Smetana,  Monika, Stegemann,  Thomas, Steiner,  Regina, Steingruber,  Christa, Stohler,  Jacqueline, Storz,  Dorothee, Strehlow,  Gitta, Timmermann,  Tonius, Tüpker,  Rosemarie, Ure,  Stefan, von Moreau,  Dorothee, Weber,  Hans Peter, Weymann,  Eckhard, Wormit,  Alexander, Wosch,  Thomas
Über 70 Expert*innen haben 101 Standardwerke der Musiktherapie in kurzen Rezensionen zusammengefasst und kommentiert. Der Literaturkompass gibt einen repräsentativen Überblick über die wissenschaftlich-akademische Entwicklung der Musiktherapie seit 1958 und die Professionalisierung der Disziplin.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Literaturkompass Musiktherapie

Literaturkompass Musiktherapie von Bauer,  Susanne, Bergmann,  Thomas, Bernius,  Volker, Bissegger,  Monica, Burghardt,  Agnes, de Backer,  Jos, Decker-Voigt,  Hans-Helmut, Eichmanns,  Bettina, Esslinger,  Monika, Fitzthum,  Elena, Geipel,  Josephine, Gindl,  Barbara, Glentzer,  Ute, Goditsch,  Manuel Jakob, Grünenwald,  Ev-Marie, Haase,  Ulrike, Hegi,  Fritz, Hoffmann,  Peter, Holzwarth,  Karin, Huber,  Adelheid, Jordan,  Anne-Katrin, Jürgens,  Petra, Kappelhoff,  Gerhard, Körber,  Annegret, Korenjak,  Andrea, Lutz Hochreutener,  Sandra, Mainka,  Stefan, Marik,  Monika, Muthesius,  Dorothea, Nawe,  Nicola, Neugebauer,  Lutz, Nöcker-Ribaupierre,  Monika, Noffke,  Ulrike, Nolden,  Joachim, Oberegelsbacher,  Dorothea, Paulmichl-Fak,  Hanna, Pfeifer,  Eric, Phan Quoc,  Eva, Pöpel,  Annkathrin, Reichert,  Bernd, Reimer,  Silke, Reiner-Wormit,  Cordula, Riedl,  Hannah, Roelcke,  Beate, Roth,  Rahel, Rüegg,  Urs Z., Russo,  Diandra, Scheytt,  Nicola, Schmalhofer-Gerhalter,  Gudrun, Schmidt,  Hans Ulrich, Schumacher,  Katrin, Schwartz,  Manuela, Scileppi,  Stefanie, Selig,  Holger, Sigrist,  Felicitas, Simon,  Patrick, Smetana,  Monika, Stegemann,  Thomas, Steiner,  Regina, Steingruber,  Christa, Stohler,  Jacqueline, Storz,  Dorothee, Strehlow,  Gitta, Timmermann,  Tonius, Tüpker,  Rosemarie, Ure,  Stefan, von Moreau,  Dorothee, Weber,  Hans Peter, Weymann,  Eckhard, Wormit,  Alexander, Wosch,  Thomas
Über 70 Expert*innen haben 101 Standardwerke der Musiktherapie in kurzen Rezensionen zusammengefasst und kommentiert. Der Literaturkompass gibt einen repräsentativen Überblick über die wissenschaftlich-akademische Entwicklung der Musiktherapie seit 1958 und die Professionalisierung der Disziplin.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Musik – Demenz – Begegnung

Musik – Demenz – Begegnung von Falk,  Martina, Muthesius,  Dorothea, Sonntag,  Jan, Warme,  Britta
Menschen mit Demenz brauchen Musik mehr als anderes und mehr als andere. In diesem Buch erläutern vier erfahrene MusiktherapeutInnen die neurologischen, biografischen und psychodynamischen Hintergründe der Arbeit mit Menschen mit Demenz.Was bedeutet Musik für kognitiv veränderte Menschen in Pflegeheimen? Wie lässt sich ihre Kontaktfähigkeit einschätzen, um daraus eine angemessene therapeutische Begleitung abzuleiten? Wie erwächst aus einem therapeutischen Setting eine Begegnung auf Augenhöhe? Viele Fallbeispiele und eine beiliegende DVD vermitteln Einblicke in die Arbeit und erhellen die Vielfalt der Zusammenhänge zwischen Musik, Demenz und Therapie. Überraschende, kreative und humorvolle Seiten der Arbeit mit Menschen mit Demenz rücken dabei ins Blickfeld. 2., vollständig überarbeitete Auflage der Ausgabe von 2010. Mit neuen Fallbeispielen.
Aktualisiert: 2020-06-17
> findR *

»Schade um all die Stimmen…«

»Schade um all die Stimmen…« von Muthesius,  Dorothea
Vom ersten Radio bis zur musikalischen Dauerberieselung Wie wurde Musik in Zeiten erlebt, in denen noch nicht in jedem Zimmer der Wohnung ein Radio, eine HIFI-Anlage oder ein Fernseher stand, als von "musikalischer Umweltverschmutzung" noch keine Rede war? 60 Autorinnen und Autoren aus Österreich und Deutschland, geboren zwischen 1902 und 1960, geben in ihren lebensgeschichtlichen Erzählungen einen lebendigen Eindruck in persönliche Musikerfahrungen und dokumentieren zugleich einen radikalen historischen Wandel im Umgang mit Musik. Bis zur ersten Begegnung mit Grammophon und Radio war Musik "handgemacht". Musik als Angelpunkt sozialer Beziehungen: Muß man als "höhere Tochter" Klavier spielen können? Oder reicht das Einkommen der Familie nicht einmal für eine Mundharmonika? Wann und wo gibt es Gelegenheit zum Tanz, und wer darf daran teilnehmen? Wie gestaltet sich der Musikunterricht in der Schule? Können sich Buben leisten, schön zu singen? Wer darf wie lange die Hörer des Detektorradios benutzen, wenn die "Csardasfürstin" übertragen wird? Und heute: Warum verstehen sich Jung und Alt in Sachen Musik nicht mehr? Milieu, Geschlecht und Generation prägen die Musikerfahrungen. Wie diese sich in der Biographie niederschlagen und weiterentwickeln, wird in einem Nachwort kommentiert.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Psychotherapie im Alter

Psychotherapie im Alter von Brosig,  Burkhard, Buck,  Esther, Burgmer,  Markus, Herda,  Christoph, Heuft,  Gereon, Hinze,  Eike, Hübner,  Sigrid, Kemper,  Johannes, Kipp,  Johannes, Maercker,  Andreas, Manaf,  Caroline, Mueller,  Julia, Muthesius,  Dorothea, Narr,  Barbara, Neumann,  Angelika, Niedermeier,  Thomas, Peters,  Meinolf, Radebold,  Hartmut, Reddemann,  Luise, Riehl-Emde,  Astrid, Schlesinger-Kipp,  Gertraud, Schmid-Furstoss,  Ulrich, Schreiter Gasser,  Ursula, Sonntag,  Jan-Peter, Stahl,  Jutta, Stein,  Bertram von der, Wachs,  Sabine, Wichmann-Jentzen,  Ulrich, Wojnar,  Jan
Die Anwendung von Psychotherapie bei älteren Menschen wird hier fallzentriert aus der Sicht unterschiedlicher Methoden (analytisch, verhaltenstherapeutisch und systemisch) in verschiedenen Settings beschrieben.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Muthesius, Dorothea

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMuthesius, Dorothea ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Muthesius, Dorothea. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Muthesius, Dorothea im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Muthesius, Dorothea .

Muthesius, Dorothea - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Muthesius, Dorothea die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Muthesius, Dorothea und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.