Ein Band in der Reihe SPEKULATIONEN
Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Armen Avanessian und Björn Quiring.
'For those who relish speculation regarding the future, the tale of supernatural horror provides an interesting field.' [H.P. Lovecraft, Supernatural Horror in Literature, Athol, Mass. 1927]
Horrorliteratur und Philosophie haben schon lange zahlreiche verborgene Beziehungen unterhalten und zentrale Motive geteilt. Ihr wohl wichtigster gemeinsamer Nenner sind Gedankenexperimente, die das im Alltagsleben als sicher Vorausgesetzte unsicher erscheinen lassen: Beide befassen sich mit der Frage, ob das Leben nicht ein Traum oder eine Illusion sein könnte und reflektieren über die Erlebbarkeit des eigenen Todes und Gestorbenseins. Beide spekulieren über das mögliche Ende des Kosmos und dessen Implikationen für unser Denken oder unsere Vorstellungskraft; und beide beschäftigen sich mit dem verborgenen Leben des scheinbar Unbelebten (dem Leben des Abbilds, der Schrift und generell des Anorganischen).
Mit diesem Band wird die Serie über die Denker des Spekulativen Realismus fortgesetzt, da speziell diese Denker von Beginn an ihre Affinität zum Horror, und insbesondere zum Werk von H. P. Lovecraft und Thomas Ligotti reflektiert und entfaltet haben. Im geplanten Band sind theoretische und literarische Texte versammelt, denen eine aktive Imagination gemeinsam ist, die sich mit der Ausarbeitung einer negativen Kosmologie befasst. Aus der ihnen jeweils eigenen Ausgangsposition nähern sie sich der Grenze zwischen der Theorie des Schreckens und der Fiktion des Schreckens und überschreiten sie gelegentlich.
Mit Texten und Originalbeiträgen von Amanda Beech, Ray Brassier, Michael Cisco, Philip K. Dick, Iain Hamilton Grant, Graham Harman, Anna Kavan, Nick Land, Thomas Ligotti, H. P. Lovecraft, Quentin Meillassoux, Reza Negarestani, und Eugene Thacker.
Aktualisiert: 2018-07-11
Autor:
Armen Avanessian,
Amanda Beech,
Ray Brassier,
Michael Cisco,
Philip K Dick,
Roland Frommel,
Iain Hamilton Grant,
Graham Harman,
Anna Kavan,
Nick Land,
Thomas Ligotti,
H. P. Lovecraft,
Quentin Meillassoux,
Reza Negarestani,
Andreas Pöschl,
Björn Quiring,
Peter Robert,
Ulrike Stamm,
Eugene Thacker
> findR *
Reihe SPEKULATIONEN
Mit Beiträgen von Elie Ayache, Amanda Beech, Ray Brassier, Mikko Canini, Christoph Cox, Tristan Garcia, Iain Hamilton Grant, Reza Negarestani, Nick Srnicek, McKenzie Wark u.a.
Realismus Materialismus Kunst setzt die mit Realismus Jetzt [IMD 347] 2013 initiierte Einführung der lose unter dem kontroversen Label 'Spekulativer Realismus' zusammengefassten Philosophen und Theoretiker fort. Der Band stellt eine Reihe von Essays vor, die mit dem philosophischen Begriffsinstrumentarium des Realismus und Materialismus unterschiedliche kulturelle Disziplinen und Praktiken befragen.
Führen die Entwicklungen in der Wissenschaft zu neuen Normen und Kriterien des künstlerischen Urteils? Kann die Kunst das Problem des Rezipienten beseitigen, der seinen Blick auf eine Welt richtet, die ihm teilnahmslos gegenübersteht? Wie verändern sich die Konzepte der Autorschaft und Repräsentation, wenn man die auf den künstlerischen Arbeitsprozess einwirkenden materiellen Kräfte anerkennt?
Die Kunst wird nicht einfach vom neuen Denken umgestaltet – sie ist vor allem auch eine Verfahrensweise, um die Inhalte des neuen Denkens zu erfassen und ihnen einen anderen Raum zu geben – jenseits aller Auseinandersetzungen im rein philosophischen Rahmen.
Aktualisiert: 2020-11-19
Autor:
Armen Avanessian,
Elie Ayache,
Amanda Beech,
Ray Brassier,
Mikko Canini,
Christoph Cox,
Tristan Garcia,
Iain Hamilton Grant,
Suhail Malik,
Reza Negarestani,
Nick Srnicek,
Ronald Voullié,
McKenzie Wark
> findR *
Wie steht es um die Philosophie der Gegenwart? Diese Frage stellt sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts, nachdem das vergangene Jahrhundert durch zahlreiche Wendungen bestimmt wurde – sei es durch einen analytischen, einen ontologischen oder einen hermeneutischen turn. Nach der Ära der französischen Philosophie und der kritischen Theorie, die in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts die kontinentale Philosophie dominiert haben, wird der Realismus – bisher vorschnell als 'naiv' disqualifiziert – neu bestimmt.In der zeitgenössischen Philosophie kommt es zu einer realistischen Wende. Durch den Versuch, das Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft und von Metaphysik und Epistemologie neu zu denken, konstituiert sich ein zeitgenössischer Realismus, der eine neue Kommunikation zwischen den Spekulationen der 'kontinentalen' Philosophie und den Aussagen der 'analytischen' Philosophie erfordert.Dieser Band versammelt internationale, aus verschiedenen Generationen stammende Autoren. Dadurch erschließt sich ein weites Spektrum unterschiedlicher Zugänge zur zeitgenössischen Philosophie, die – im Namen eines transzendentalen Realismus, einer objekt-orientierten Philosophie oder eines spekulativen Materialismus – die post-kantische Korrelation von Denken und Sein als kontinentale anti-realistische Doktrin zurückweist, die behauptet, die metaphysische Opposition zwischen Realismus und Idealismus überwunden zu haben.
Aktualisiert: 2020-02-03
Autor:
Armen Avanessian,
Ray Brassier,
Paul Churchland,
Iain Hamilton Grant,
Graham Harman,
François Laruelle,
Quentin Meillassoux,
Reza Negarestani,
Andreas Pöschl,
Alberto Toscano,
Ronald Voullié
> findR *
Zweisprachige Ausgabe (Deutsch/Englisch). Zahlreiche Abbildungen.
Mit Textbeiträgen von Markus Gabriel, Maurizio Ferraris, Iain Hamilton Grant, Reza Negarestani und Robin Mackay.
Abbildungen von Michele Abeles, Ed Atkins, Trisha Baga & Jessie Stead, Alisa Baremboym, Kerstin Brätsch & Debo Eilers, Antoine Catala, Simon Denny, Aleksandra Domanovic, GCC, Yngve Holen, Sachin Kaeley, Daniel Keller, Josh Kline, Oliver Laric, Tobias Madison, Katja Novitskova, Ken Okiishi, Jon Rafman, James Richards, Pamela Rosenkranz, Avery Singer, Timur Si-Qin und Ryan Trecartin.
Der Band versammelt die Beiträge des Symposiums Speculations on Anonymous Materials, das während der gleichnamigen Ausstellung am 4. Januar 2014 im Fridericianum Kassel stattfand. Er führt philosophische Positionen zusammen, die auf unterschiedliche Weise das moderne und postmoderne Denken hinter sich lassen. Die Ausgangsthese für das Symposiums lautete: Die weitreichenden technologischen, wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Veränderungen zu Anfang des 21. Jahrhunderts haben rigide Zäsuren im philosophischen Denken wie in der Kunst hervorgebracht. Die Ausstellung Speculations on Anonymous Materials zeigte künstlerische Arbeiten, die ebenso wenig kunsthistorisch und -theoretisch verortet sind, wie sich die am Symposium beteiligten philosophischen Positionen als eine homogene Denkströmung begreifen lassen.
Diese Zusammenführung von Kunst und Philosophie beruht auf der Annahme, dass gegenwärtige Kunst und spekulative Philosophie, vielleicht ohne es zu wissen und in ihren je unterschiedlichen Seinsweisen, von einem gemeinsamen Interesse angetrieben werden. Der Fokus der Suche nach neuen philosophischen Begrifflichkeiten und einer neuen Grammatik des Nachdenkens über Gegenwartskunst konzentriert sich dabei vor allem auf neue Bedeutungen von Materialität, Materie und Materialismus.
Aktualisiert: 2022-11-03
> findR *
'Der Nahe Osten ist ein fühlendes Wesen – er lebt!' befindet der häretische Archäologe Dr. Hamid Parsani, bevor er unter mysteriösen Umständen verschwindet. Die ungeordneten Notizen, die er hinterlässt, bezeugen eine reichlich verworrene Beschäftigung mit dem Erdöl als dem eigentlichen 'Schmiermittel' historischer und politischer Narrative. Eine junge Amerikanerin kommt nach Istanbul, um ein Treffen mit einer unter Pseudonym schreibenden Online-Bekanntschaft zu arrangieren, das jedoch nicht zustande kommt. In ihrem Hotelzimmer entdeckt sie ein seltsames Manuskript, dass kryptische Hinweise enthält, die sie nur zu weiteren ungereimten Widersprüchen führen, und sie beginnt sich zu fragen, ob ihr Online-Freund nicht von Beginn an nur eine fiktive Figur war. In der Zwischenzeit, während der 'War on Terror' weiter eskaliert, werden die Vereinigten Staaten in eine asymmetrische Auseinandersetzung mit Okkulturen hineingezogen, die einer vorzeitlichen, finsteren, vom Öl gesättigten Weltanschauung anhängen. Es scheint, als würde der Krieg selbst die Kriegsmaschinen nähren, ganze Städte der Wüste gleichmachen, die Angreifer mit dem finsteren Herz des Öls verführen.CYCLONOPEDIA ist zugleich Horrorstory, Traktat einer spekulativen Theologie, dämonologischer Atlas, politischer Samisdat, philosophisches Grimoire, und nicht zuletzt eine Theoriefiktion über den Nahen Osten, in dem unablässig ein Schrecken auf den nächsten folgt. Reza Negarestani verknüpft die beängstigenden Perspektiven der zeitgenössischen Weltpolitik und des 'War on Terror' mit einer Archäologie des Nahen Ostens und einer Naturgeschichte der Welt. CYCLONOPEDIA ist eine Nahost-Odyssee, die von Archäologen, Dschihadisten, Ölschmugglern, Delta Force Offizieren, Häresiarchen, den Körpern vorzeitlicher Gottheiten und anderen Marionetten bevölkert ist. Die Reise in die Unterwelt beginnt in den Ölfördergebieten im Dämmerlicht einer verrottenden Sonne, folgt den Tentakeln der Ölpipelines, um schließlich in der Wüste anzulangen, in der der Monotheismus mit den teerigen Träumen vom Aufstand der Erde gegen die Sonne konfrontiert wird.
Aktualisiert: 2022-11-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Negarestani, Reza
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonNegarestani, Reza ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Negarestani, Reza.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Negarestani, Reza im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Negarestani, Reza .
Negarestani, Reza - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Negarestani, Reza die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Negash, Semhar
- Negassi, Bisrat
- Negator, Zwi
- Negel, Ernst J
- Negel, Isabell
- Negel, Jan-Philipp
- Negel, Joachim
- Negel, Professor Joachim
- Negele, Alexa
- Negele, Daniel
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Negarestani, Reza und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.