Risiko und Versicherungstechnik

Risiko und Versicherungstechnik von Karten,  Walter, Nell,  Martin, Richter,  Andreas, Schiller,  Jörg
Das Lehrbuch Risiko und Versicherungstechnik soll Studierenden der Wirtschaftswissenschaften sowie Praktikern aus der Versicherungswirtschaft eine grundlegende, leicht verständliche und kompakte Einführung geben, wie Risiken auf privatwirtschaftlichen Versicherungsmärkten versichert werden können. Nach einem Überblick über Versicherungsmärkte werden grundlegende Erkenntnisse der Versicherungsnachfragetheorie dargestellt. Ausgehend von der Messung von Risiken wird im Weiteren erläutert, welche Vorteile aus der Zusammenfassung von Risiken resultieren können. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Risiko und Versicherungstechnik

Risiko und Versicherungstechnik von Karten,  Walter, Nell,  Martin, Richter,  Andreas, Schiller,  Jörg
Das Lehrbuch Risiko und Versicherungstechnik soll Studierenden der Wirtschaftswissenschaften sowie Praktikern aus der Versicherungswirtschaft eine grundlegende, leicht verständliche und kompakte Einführung geben, wie Risiken auf privatwirtschaftlichen Versicherungsmärkten versichert werden können. Nach einem Überblick über Versicherungsmärkte werden grundlegende Erkenntnisse der Versicherungsnachfragetheorie dargestellt. Ausgehend von der Messung von Risiken wird im Weiteren erläutert, welche Vorteile aus der Zusammenfassung von Risiken resultieren können. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Risiko und Versicherungstechnik

Risiko und Versicherungstechnik von Karten,  Walter, Nell,  Martin, Richter,  Andreas, Schiller,  Jörg
Das Lehrbuch Risiko und Versicherungstechnik soll Studierenden der Wirtschaftswissenschaften sowie Praktikern aus der Versicherungswirtschaft eine grundlegende, leicht verständliche und kompakte Einführung geben, wie Risiken auf privatwirtschaftlichen Versicherungsmärkten versichert werden können. Nach einem Überblick über Versicherungsmärkte werden grundlegende Erkenntnisse der Versicherungsnachfragetheorie dargestellt. Ausgehend von der Messung von Risiken wird im Weiteren erläutert, welche Vorteile aus der Zusammenfassung von Risiken resultieren können. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Risiko und Versicherungstechnik

Risiko und Versicherungstechnik von Karten,  Walter, Nell,  Martin, Richter,  Andreas, Schiller,  Jörg
Das Lehrbuch Risiko und Versicherungstechnik soll Studierenden der Wirtschaftswissenschaften sowie Praktikern aus der Versicherungswirtschaft eine grundlegende, leicht verständliche und kompakte Einführung geben, wie Risiken auf privatwirtschaftlichen Versicherungsmärkten versichert werden können. Nach einem Überblick über Versicherungsmärkte werden grundlegende Erkenntnisse der Versicherungsnachfragetheorie dargestellt. Ausgehend von der Messung von Risiken wird im Weiteren erläutert, welche Vorteile aus der Zusammenfassung von Risiken resultieren können. 
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags-, Versicherungsaufsichts- und Vermittlerrechts

Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags-, Versicherungsaufsichts- und Vermittlerrechts von Drees,  Holger, Koch,  Robert, Nell,  Martin
Das Hamburger Zentrum für Versicherungswissenschaft legt in der Reihe D die besten Abschlussarbeiten aus dem Masterstudiengang Versicherungsrecht der Universität Hamburg einem breiteren Fachpublikum vor. Der berufsbegleitende und praxisbezogene Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse des deutschen und darüber hinaus Grundzüge des englischen, österreichischen und schweizerischen Privatversicherungsrechts. Die Dozenten sind renommierte Hochschullehrer und Praktiker aus dem In- und Ausland. Band 8 präsentiert Abschlussarbeiten des Jahrgangs 2014-2016, die von beiden Gutachtern überdurchschnittlich bewertet wurden.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags-, Versicherungsaufsichts- und Vermittlerrechts

Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags-, Versicherungsaufsichts- und Vermittlerrechts von Drees,  Holger, Koch,  Robert, Nell,  Martin
Das Hamburger Zentrum für Versicherungswissenschaft legt in der Reihe D die besten Abschlussarbeiten aus dem Masterstudiengang Versicherungsrecht der Universität Hamburg einem breiteren Fachpublikum vor. Der berufsbegleitende und praxisbezogene Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse des deutschen und darüber hinaus Grundzüge des englischen, österreichischen und schweizerischen Privatversicherungsrechts. Die Dozenten sind renommierte Hochschullehrer und Praktiker aus dem In- und Ausland. Band 5 präsentiert Abschlussarbeiten des Jahrgangs 2011 bis 2013, die von beiden Gutachtern überdurchschnittlich bewertet wurden. Inhalt: Florian Maier, LL.M. Das Widerrufsrecht als Element des Verbraucherschutzes unter besonderer Berücksichtigung des Versicherungsrechts Christoph Buchholz, LL.M. Der Umfang des Pfändungsschutzes für den VN Rainer Grim, LL.M. Auswirkungen des BGH-Urteils zur unterlassenen AVB-Anpassung gem. Art. 1 Abs. 3 EGVVG auf die Wirksamkeit von vertraglichen Obliegenheiten in der Kraftfahrtversicherung: Handlungsalternativen für die Praxis Robert Sellin, LL.M. Die Neubeherrschung der Versicherungsnehmerin in der D&O-Versicherung Bernhard Ziegler, LL.M. Der weiterfressende Schaden in der deutschen und österreichischen Produkthaftpflichtversicherung Thomas Kypke, LL.M. Die Problematik der Beteiligung des VN an den Bewertungsreserven bei vorzeitiger Beendigung des Versicherungsvertrages Nina Westphal, LL.M. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Versicherungsvermittlung vom 3. 7. 2012 (IMD 2) Jörg Rudolf Weisheit, LL.M Solvency II - Grundzüge der künftigen Finanzaufsicht
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags- und Vermittlerrechts

Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags- und Vermittlerrechts von Drees,  Holger, Koch,  Robert, Nell,  Martin
Das Hamburger Zentrum für Versicherungswissenschaft möchte mit der neuen Reihe D die besten Abschlussarbeiten aus dem Masterstudiengang Versicherungsrecht der Universität Hamburg einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. Die Masterstudenten haben sich im Rahmen ihrer Masterarbeiten mit einer Vielzahl von aktuellen Problemen nach der Reform des Versicherungsvertragsrechts und auch des Vermittlerrechts auseinandergesetzt. Die besten Arbeiten wurden ausgewählt und in diesem Band veröffentlicht. Der Band 1 „Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags- und Vermittlerrechts“ enthält Masterarbeiten des Abschlussjahrgangs 2009 zu den Themen: – Der Ausschluss psychischer Erkrankungen in der privaten Unfallversicherung – Subjektive Risikoausschlüsse in der Haftpflichtversicherung – Der Übergang von Ersatzansprüchen nach § 86 VVG – Regressmöglichkeiten in der Kfz-Haftpflichtversicherung – Die Vergütung des Versicherungsmaklers – Fragen des Datenschutzes in der Versicherungswirtschaft
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags-, Versicherungsaufsichts- und Vermittlerrechts

Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags-, Versicherungsaufsichts- und Vermittlerrechts von Drees,  Holger, Koch,  Robert, Nell,  Martin
Das Hamburger Zentrum für Versicherungswissenschaft legt in der Reihe D die besten Abschlussarbeiten aus dem Masterstudiengang Versicherungsrecht der Universität Hamburg einem breiteren Fachpublikum vor. Band 4 präsentiert Abschlussarbeiten des Jahrgangs 2010 bis2012, die von beiden Gutachtern überdurchschnittlich bewertet wurden. Andreas Diesing, LL.M., Scoringverfahren im Versicherungswesen – Nutzen und Probleme Gezeigt wird, welche Methoden Unternehmen für Kundenscoring einsetzen und wie sie an die dafür erforderlichen Daten kommen. Dabei werden die Methoden im Hinblick auf das aktuelle Datenschutzrecht überprüft. Björn Fiedler, LL.M., Wirksamkeit von Kostenanrechnungsklauseln in der D&O-Versicherung Ob und inwieweit Kostenanrechnungsklauseln in deutschen D&O-Policen wirksam zugrunde gelegt werden können, wird kontrovers diskutiert Die Arbeit fasst die wesentlichen Erwägungen zusammen. Rehber Dogan, LL.M., Die Funktionen der Lebensversicherung Der Autor beleuchtet die verschiedenen vertraglichen Formen der Lebensversicherung, ihre Problemfelder und gibt Lösungshinweise. Bernd-Fabian Riedel, LL.M., Der Zweitmarkt für private Lebensversicherungen Seit 1999 haben Lebensversicherte die Möglichkeit, ihre Police auf dem Zweitmarkt zu verkaufen. Mit dieser wenig bekannten Form des Vertragsausstiegs befasst sich der Autor. Christian Drave, LL.M., Ausgewählte aufsichtsrechtliche Besonderheiten von Captives im Zusammenhang mit Solvency II Das Proportionalitätsprinzip hat für Captives tragende Bedeutung. Im Mittelpunkt steht deshalb die Frage, inwieweit die Solvency-II-Richtlinie und die Vorschläge zu ihrer Umsetzung den Zielvorgaben des Proportionalitätsprinzips entsprechen. Falk A. Mathews, LL.M. Aufsichtsrechtliche Aspekte des Outsourcings In der Versicherungswirtschaft ist die Auslagerung von Geschäftsbereichen schon aufgrund des Spartentrennungsgebots von hoher praktischer Relevanz. Was sich durch den Regierungsentwurf zur 10. VAG-Novelle ändern könnte, wird dargestellt.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags- und Vermittlerrechts

Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags- und Vermittlerrechts von Drees,  Holger, Koch,  Robert, Nell,  Martin
Das Hamburger Zentrum für Versicherungswissenschaft legt in der Reihe D die besten Abschlussarbeiten aus dem Masterstudiengang Versicherungsrecht der Universität Hamburg einem breiteren Fachpublikum vor. Der berufsbegleitende und praxisbezogene Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse des deutschen und darüber hinaus Grundzüge des englischen, österreichischen und schweizerischen Privatversicherungsrechts. Die Dozenten sind renommierte Hochschullehrer und Praktiker aus dem In- und Ausland. Band 3 präsentiert Abschlussarbeiten der Jahrgänge 2009-2011, die von den beiden Gutachtern überdurchschnittlich bewertet wurden. Inhalt: Joachim Vogel, LL.M. Aus- und Einbaukosten bei Kfz-Teilen Magdalena Kwapis, LL.M. Begriff und Grenzen des Merkmals „aus dem Gebrauch“ in der Luftfahrt-Haftpflichtversicherung unter Berücksichtigung der Rechtsprechung und Literatur in der Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung Dr. Jan Zeibig, LL.M. Smart Pricing – Zulässigkeit und Grenzen der Berücksichtigung der individuellen Stornogefahr bei der Tarifierung in der Kfz-Versicherung Christoph Hoyer, LL.M. Havarie-grosse und Bergung in der Seekaskoversicherung Martin Dirk Sach, LL.M. Eingriffsbefugnisse der BaFin zur Vermeidung von Krisen und Insolvenzen von Versicherungsunternehmen nach der europäischen Richtlinie Solvency II
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *

Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags-, Versicherungsaufsichts- und Vermittlerrechts

Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags-, Versicherungsaufsichts- und Vermittlerrechts von Drees,  Holger, Koch,  Robert, Nell,  Martin
Das Hamburger Zentrum für Versicherungswissenschaft legt in der Reihe D die besten Abschlussarbeiten aus dem Masterstudiengang Versicherungsrecht der Universität Hamburg einem breiteren Fachpublikum vor. Der berufsbegleitende und praxisbezogene Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse des deutschen und darüber hinaus Grundzüge des englischen, österreichischen und schweizerischen Privatversicherungsrechts. Die Dozenten sind renommierte Hochschullehrer und Praktiker aus dem In- und Ausland. Band 6 präsentiert Abschlussarbeiten des Jahrgangs 2012-2014, die von beiden Gutachtern überdurchschnittlich bewertet wurden. Inhalt: Steffen Schulz, LL.M. Rechtliche Fragen der Honorarberatung Martin Sticker, LL.M. Die Klage des Geschädigten Dritten auf Feststellung des Versicherungsschutzes in der freiwilligen Haftpflichtversicherung Dr. Maik Tietjen, LL.M. Die Mangelschadenklauseln in nationalen und internationalen Versicherungskonzepten der Technischen Versicherungszweige Ragna von Weltzien, LL.M. Der Unfallbegriff in der privaten Unfallversicherung
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

Essays on Asymmetric Sharing Induced Externalities within Insurance Relationships

Essays on Asymmetric Sharing Induced Externalities within Insurance Relationships von Häfen,  Ole von, Karten,  Walter, Nell,  Martin
Das Buch umfasst drei Forschungsvorhaben, die jeweils einen Aspekt der asymmetrischen Teilung (von Risiken) im Versicherungskontext herausgreifen und damit verbundene externe E?ekte betrachten. Das erste und zweite Forschungsprojekt untersuchen die Auswirkung der Haftungsbeschränkung des Versicherten, wie sie zum Beispiel in vielen Ländern für Privatpersonen durch die staatliche Zusicherung eines Existenzminimums etabliert ist. Allgemeiner Konsens bestand in der Versicherungsökonomie bislang dahingehend, dass diese Haftungsbeschränkung zu einer Reduktion der Versicherungsnachfrage führen kann. Im ersten Aufsatz wird in einem theoretischen Modell aufgezeigt, dass Konstellationen existieren, in denen Haftungsbeschränkungen überraschenderweise dazu führen, dass kleine Risiken überversichert werden. Der zweite Aufsatz testet die Vorhersage des theoretischen Modells experimentell. Das Anliegen der dritten Forschungsarbeit ist es, einen Modellierungs- und Bewertungsansatz für Lebensversicherungen herzuleiten, der mögliche Bewertungsdifferenzen in den Kapitalanlagen re?ektiert. In einem zweiten Schritt wird der Frage nachgegangen, wie implizite Optionen auf der Passivseite der Bilanz die optimale Struktur der Kapitalanlagen auf der Aktivseite beein?ussen. Am Beispiel einer Rentenversicherung mit Überschussbeteiligung nach deutscher Art wird anschließend der Modellierungsansatz numerisch ausgewertet. Angesprochen werden primär Wissenschaftler, aber auch Mitarbeiter von Lebensversicherungsunternehmen, die im Risikomanagement oder Asset-Liability-Management tätig sind.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

Einfluss von Maklern und Wettbewerb auf Industrieversicherungsmärkten

Einfluss von Maklern und Wettbewerb auf Industrieversicherungsmärkten von Focht,  Uwe, Karten,  Walter, Nell,  Martin
Die Geschäftspraktiken auf Industrieversicherungsmärkten standen in den letzten Jahren wiederholt im Rampenlicht. Am bekanntesten sind die Vorfälle, die mit dem Namen des New Yorker Generalstaatsanwalts Eliot Spitzer verbunden sind, der ein Verfahren wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens gegen mehrere amerikanische Industrieversicherer und Makler einleitete. Aber auch in Deutschland ermittelte das Bundeskartellamt wiederholt gegen Industrieversicherer aufgrund des Verdachts illegaler Preisabsprachen. Diese Befunde sowie die Sektorenuntersuchung der EU-Kommission im Bereich der Industrieversicherung und die Einführung obligatorischer Beratungshonorare zur Vergütung von Versicherungsmaklern in einigen europäischen Ländern verlangen nach einer präzisen theoretischen Analyse der Kartellanfälligkeit von Industrieversicherungsmärkten sowie des Einflusses von Versicherungsmaklern auf den Wettbewerb auf diesen Märkten. In der vorliegenden Arbeit werden daher der Wettbewerb sowie die Bedeutung von Finanzintermediären auf Industrieversicherungsmärkten auf Basis industrieökonomischer Ansätze untersucht. Die zentralen Untersuchungsgegenstände sind dabei der Einfluss von Versicherungsmaklern auf die wettbewerblichen Strukturen von Industrieversicherungsmärkten sowie die Auswirkungen unterschiedlicher Vergütungssysteme. Zudem wird der Frage nachgegangen, inwiefern strategisches Verhalten der Makler zu einer Fehlberatung der Kunden führen kann. Des Weiteren wird analysiert, welche Implikation die Umstellung von einem Courtagesystem auf ein Beratungshonorar für die Nachfrage nach Vermittlungs- und Versicherungsleistungen hat.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags-, Versicherungsaufsichts- und Vermittlerrechts

Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags-, Versicherungsaufsichts- und Vermittlerrechts von Drees,  Holger, Koch,  Robert, Nell,  Martin
Das Hamburger Zentrum für Versicherungswissenschaft legt in der Reihe D die besten Abschlussarbeiten aus dem Masterstudiengang Versicherungsrecht der Universität Hamburg einem breiteren Fachpublikum vor. Der berufsbegleitende und praxisbezogene Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse des deutschen und darüber hinaus Grundzüge des englischen, österreichischen und schweizerischen Privatversicherungsrechts. Die Dozenten sind renommierte Hochschullehrer und Praktiker aus dem In- und Ausland. Band 7 präsentiert Abschlussarbeiten des Jahrgangs 2013–2015, die von beiden Gutachtern überdurchschnittlich bewertet wurden.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags-, Versicherungsaufsichts- und Vermittlerrechts

Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags-, Versicherungsaufsichts- und Vermittlerrechts von Drees,  Holger, Koch,  Robert, Nell,  Martin
Das Hamburger Zentrum für Versicherungswissenschaft legt in der Reihe D die besten Abschlussarbeiten aus dem Masterstudiengang Versicherungsrecht der Universität Hamburg einem breiteren Fachpublikum vor. Der berufsbegleitende und praxisbezogene Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse des deutschen und darüber hinaus Grundzüge des englischen, österreichischen und schweizerischen Privatversicherungsrechts. Die Dozenten sind renommierte Hochschullehrer und Praktiker aus dem In- und Ausland. Band 9 präsentiert Abschlussarbeiten des Jahrgangs 2015-2017, die von beiden Gutachtern überdurchschnittlich bewertet wurden. Inhalt: ZUKUNFT DER LEBENSVERSICHERUNG - FELIX RÖLLIG, LL.M. AUTOMATISIERTES FAHREN - BEWERTUNG EINES GESETZENTWURFS ZUR ÄNDERUNG DES STRASSENVERKEHRSGESETZES - SELINA HOTZ, LL.M. UMFANG UND GRENZEN DER REGULIERUNGSVOLLMACHT DES HAFTPFLICHTVERSICHERERS - DR. CORNELIUS PÖHNER, LL.M. RECHTLICHE BESONDERHEITEN BEI DER VERWENDUNG VON MAKLERBEDINGUNGEN IN VERSICHERUNGSVERTRÄGEN - ISABEL JÄGER, LL.M. SCHLÜSSELFUNKTIONEN NACH SOLVENCY II - MAREIKE HAARSTRICH, LL.M.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

Die risikogerechte Übertragung von Alterungsrückstellungen in der Privaten Krankenversicherung

Die risikogerechte Übertragung von Alterungsrückstellungen in der Privaten Krankenversicherung von Karten,  Walter, Nell,  Martin, Rosenbrock,  Stephan
In der Privaten Krankenversicherung (PKV) in Deutschland sind die Wechselmöglichkeiten der Versicherten zwischen den Anbietern massiv eingeschränkt. Ursache hierfür ist die weitgehend fehlende Übertragbarkeit der Alterungsrückstellung. Bisher vorgeschlagene Konzepte zur Übertragung der Alterungsrückstellung haben die Besonderheiten des PKV-Geschäftsmodells allenfalls in Teilaspekten berücksichtigt, sodass sie letztlich nicht umsetzbar waren. Stephan Rosenbrock entwickelt in seiner Arbeit erstmals ein geschlossenes Modell zur risikogerechten Übertragung von Alterungsrückstellungen, das sich ohne gravierende Systemumstellung implementieren ließe. Das Buch richtet sich nicht nur an Wissenschaftler oder Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen, sondern an alle Leser, die an der Frage der zukünftigen Ausgestaltung der PKV innerhalb des deutschen Gesundheitssystems interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *

Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags- und Vermittlerrechts

Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags- und Vermittlerrechts von Drees,  Holger, Koch,  Robert, Nell,  Martin
Das Hamburger Zentrum für Versicherungswissenschaft legt in der Reihe D die besten Abschlussarbeiten aus dem Masterstudiengang Versicherungsrecht der Universität Hamburg einem breiteren Fachpublikum vor. Der berufsbegleitende und praxisbezogene Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse des deutschen und darüber hinaus Grundzüge des englischen, österreichischen und schweizerischen Privatversicherungsrechts. Die Dozenten sind renommierte Hochschullehrer und Praktiker aus dem In- und Ausland. Band 2 präsentiert Abschlussarbeiten der Jahrgänge 2008-2010, die von beiden Gutachtern überdurchschnittlich bewertet wurden. Inhalt: Stephen George Chelala LL.M. Das Universalprinzip in der Versicherung - Erscheinungsformen und Besonderheiten von Allgefahrendeckungen Dr. Katharina Haehling von Lanzenauer LL.M. Carriage Return Der gesetzliche Selbstbehalt in der D&O-Versicherung und die Selbstbehaltsversicherung -Der Inhalt und die Umsetzung des Gesetzes zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) Dr. Georg Pfeifle LL.M. Piraterie als versichertes Risiko Arndt Tetzlaff LL.M. Die Vereinbarung unterjähriger Prämienzahlung als Finanzierungshilfe - Widerruflichkeit des Versicherungsvertrages und Prämienrückgewähransprüche des Versicherungsnehmers Kerstin Schwarz LL.M. Begrenzung von Spätschäden durch Nachmeldefristen in der nicht privaten Haftpflichtversicherung
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

Einfluss von Maklern und Wettbewerb auf Industrieversicherungsmärkten

Einfluss von Maklern und Wettbewerb auf Industrieversicherungsmärkten von Focht,  Uwe, Karten,  Walter, Nell,  Martin
Die Geschäftspraktiken auf Industrieversicherungsmärkten standen in den letzten Jahren wiederholt im Rampenlicht. Am bekanntesten sind die Vorfälle, die mit dem Namen des New Yorker Generalstaatsanwalts Eliot Spitzer verbunden sind, der ein Verfahren wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens gegen mehrere amerikanische Industrieversicherer und Makler einleitete. Aber auch in Deutschland ermittelte das Bundeskartellamt wiederholt gegen Industrieversicherer aufgrund des Verdachts illegaler Preisabsprachen. Diese Befunde sowie die Sektorenuntersuchung der EU-Kommission im Bereich der Industrieversicherung und die Einführung obligatorischer Beratungshonorare zur Vergütung von Versicherungsmaklern in einigen europäischen Ländern verlangen nach einer präzisen theoretischen Analyse der Kartellanfälligkeit von Industrieversicherungsmärkten sowie des Einflusses von Versicherungsmaklern auf den Wettbewerb auf diesen Märkten. In der vorliegenden Arbeit werden daher der Wettbewerb sowie die Bedeutung von Finanzintermediären auf Industrieversicherungsmärkten auf Basis industrieökonomischer Ansätze untersucht. Die zentralen Untersuchungsgegenstände sind dabei der Einfluss von Versicherungsmaklern auf die wettbewerblichen Strukturen von Industrieversicherungsmärkten sowie die Auswirkungen unterschiedlicher Vergütungssysteme. Zudem wird der Frage nachgegangen, inwiefern strategisches Verhalten der Makler zu einer Fehlberatung der Kunden führen kann. Des Weiteren wird analysiert, welche Implikation die Umstellung von einem Courtagesystem auf ein Beratungshonorar für die Nachfrage nach Vermittlungs- und Versicherungsleistungen hat.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen mittels stochastischer Modelle

Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen mittels stochastischer Modelle von Karten,  Walter, Nell,  Martin, Pohl,  Philipp
Ziel der Arbeit ist die Erforschung quantitativer Methoden und Modelle zur wertorientierten Steuerung von Versicherungsunternehmen. Es werden einzelne Fragestellungen eingehend untersucht, so dass im Ergebnis das Konzept der wertorientierten Steuerung von Versicherungsunternehmen exemplarisch in ausgewählten Aspekten quantitativ fundiert wird. Im ersten Kapitel wird die wertorientierte Steuerung von Lebensversicherungsunternehmen auf der Grundlage stochastischer Prozesse untersucht. Dabei werden die in die Unternehmensbewertung eingehenden ökonomischen Parameter, also insbesondere die Nettoverzinsung, die Kosten und das Sterblichkeitsrisiko, als stochastische Prozesse modelliert. Das zweite Kapitel gilt den für die wertorientierte Steuerung benötigten Eigenkapitalkosten. Die Cashflows, die das zu bewertende Unternehmen in der Zukunft erwirtschaftet, müssen mit den risikoadjustierten Kapitalkosten diskontiert werden. Es soll eine Berechnungsmethode für die zur Diskontierung erforderlichen Eigenkapitalkosten vorgestellt werden. Das dritte Kapitel widmet sich der Implementierung der wertorientierten Steuerung im Unternehmen. Der abstrakte Begriff der wertorientierten Steuerung muss mit konkreten Hand-lungsfeldern im Unternehmen verknüpft werden. Ein Managementinstrument, das die Verbindung zwischen diesen Aspekten der wertorientierten Steuerung leistet, ist die Balanced Scorecard. Es soll analysiert werden, welchen Einfluss die Werteparameter der Balanced Scorecard als Wertstellhebel auf den Unternehmenswert haben. Das vierte Kapitel schließlich befasst sich mit der optimalen Prämienpolitik des Versicherungsunternehmens. Der Frage einer optimalen Prämienpolitik soll im Rahmen eines Modells nachgegangen werden, in dem sich ein risikoneutraler Versicherer einem Kontinuum von potenziellen in ihrer Risikoeinstellung heterogenen Versicherungsnehmern gegenübersieht. Als wertvolles theoretisches Resultat zeigt sich, dass durch geeignete Voraussetzungen an die Nutzenfunktionen der Nachfrager, stets eine gewinnmaximale Prämienpolitik existiert.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

Die risikogerechte Übertragung von Alterungsrückstellungen in der Privaten Krankenversicherung

Die risikogerechte Übertragung von Alterungsrückstellungen in der Privaten Krankenversicherung von Karten,  Walter, Nell,  Martin, Rosenbrock,  Stephan
In der Privaten Krankenversicherung (PKV) in Deutschland sind die Wechselmöglichkeiten der Versicherten zwischen den Anbietern massiv eingeschränkt. Ursache hierfür ist die weitgehend fehlende Übertragbarkeit der Alterungsrückstellung. Bisher vorgeschlagene Konzepte zur Übertragung der Alterungsrückstellung haben die Besonderheiten des PKV-Geschäftsmodells allenfalls in Teilaspekten berücksichtigt, sodass sie letztlich nicht umsetzbar waren. Stephan Rosenbrock entwickelt in seiner Arbeit erstmals ein geschlossenes Modell zur risikogerechten Übertragung von Alterungsrückstellungen, das sich ohne gravierende Systemumstellung implementieren ließe. Das Buch richtet sich nicht nur an Wissenschaftler oder Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen, sondern an alle Leser, die an der Frage der zukünftigen Ausgestaltung der PKV innerhalb des deutschen Gesundheitssystems interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Nell, Martin

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonNell, Martin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Nell, Martin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Nell, Martin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Nell, Martin .

Nell, Martin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Nell, Martin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Nell, Martin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.