April 1945, auf einer Insel in der Mulde. In einem Gebüsch hält sich ein Mann versteckt. Seine Knie sind aufgeschlagen, seine Sachen nass, in der Ferne ist das Geräusch krachender Haubitzen zu hören. Er blickt auf das Pfarrhaus am Ufer, in dem er mit seiner Frau und den Kindern gelebt hat. Aber jetzt sind sie weg. Sie scheinen verschleppt worden zu sein, und er ist sich sicher, dass ihr Verschwinden etwas mit ihm zu tun hat. Er versucht sich zu erinnern. Ein Mann mit einem Klumpfuß kommt ihm in den Sinn. Und ein kleines Mädchen, von dem er nach und nach zu erzählen beginnt. Was er sieht, hört und denkt, schreibt er auf. Ein Abschiedsbrief an seine Frau. Ein Bericht, mit dem er Zeugnis ablegt. Er notiert seine Worte auf der Rückseite von Akten. Sie liegen in dem Koffer, den er bei sich führt, zwischen Dosenfleisch, einer zersplitterten Uhr und einem langsam hart werdenden Laib Brot.
Ein Roman, dessen Fassade langsam zerbricht und der die Abgründe unter der dünnen Firnis der Zivilisation sichtbar macht.
"Ein dunkler Roman über einen Arzt, der gefangen ist auf der Insel seines Denkens. Ich kenne nichts Vergleichbares in der deutschen Gegenwartsliteratur." (Gunnar Cynybulk)
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
April 1945, auf einer Insel in der Mulde. In einem Gebüsch hält sich ein Mann versteckt. Seine Knie sind aufgeschlagen, seine Sachen nass, in der Ferne ist das Geräusch krachender Haubitzen zu hören. Er blickt auf das Pfarrhaus am Ufer, in dem er mit seiner Frau und den Kindern gelebt hat. Aber jetzt sind sie weg. Sie scheinen verschleppt worden zu sein, und er ist sich sicher, dass ihr Verschwinden etwas mit ihm zu tun hat. Er versucht sich zu erinnern. Ein Mann mit einem Klumpfuß kommt ihm in den Sinn. Und ein kleines Mädchen, von dem er nach und nach zu erzählen beginnt. Was er sieht, hört und denkt, schreibt er auf. Ein Abschiedsbrief an seine Frau. Ein Bericht, mit dem er Zeugnis ablegt. Er notiert seine Worte auf der Rückseite von Akten. Sie liegen in dem Koffer, den er bei sich führt, zwischen Dosenfleisch, einer zersplitterten Uhr und einem langsam hart werdenden Laib Brot.
Ein Roman, dessen Fassade langsam zerbricht und der die Abgründe unter der dünnen Firnis der Zivilisation sichtbar macht.
"Ein dunkler Roman über einen Arzt, der gefangen ist auf der Insel seines Denkens. Ich kenne nichts Vergleichbares in der deutschen Gegenwartsliteratur." (Gunnar Cynybulk)
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
April 1945, auf einer Insel in der Mulde. In einem Gebüsch hält sich ein Mann versteckt. Seine Knie sind aufgeschlagen, seine Sachen nass, in der Ferne ist das Geräusch krachender Haubitzen zu hören. Er blickt auf das Pfarrhaus am Ufer, in dem er mit seiner Frau und den Kindern gelebt hat. Aber jetzt sind sie weg. Sie scheinen verschleppt worden zu sein, und er ist sich sicher, dass ihr Verschwinden etwas mit ihm zu tun hat. Er versucht sich zu erinnern. Ein Mann mit einem Klumpfuß kommt ihm in den Sinn. Und ein kleines Mädchen, von dem er nach und nach zu erzählen beginnt. Was er sieht, hört und denkt, schreibt er auf. Ein Abschiedsbrief an seine Frau. Ein Bericht, mit dem er Zeugnis ablegt. Er notiert seine Worte auf der Rückseite von Akten. Sie liegen in dem Koffer, den er bei sich führt, zwischen Dosenfleisch, einer zersplitterten Uhr und einem langsam hart werdenden Laib Brot.
Ein Roman, dessen Fassade langsam zerbricht und der die Abgründe unter der dünnen Firnis der Zivilisation sichtbar macht.
"Ein dunkler Roman über einen Arzt, der gefangen ist auf der Insel seines Denkens. Ich kenne nichts Vergleichbares in der deutschen Gegenwartsliteratur." (Gunnar Cynybulk)
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Ein Leben wie ein Film, eine Biografie im Breitwandformat … Hasso Grabner, 1911 geboren, war kommunistischer Widerstandskämpfer, KZ-Häftling und Wehrmachtssoldat, er unterstützte Partisanen, wurde vor ein Erschießungskommando gestellt, am Leben gelassen und gegen seinen Willen mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet. Nach dem Krieg wirkte er am Aufbau der DDR mit, war Chef des MDR, Direktor aller ostdeutschen Stahlwerke und Aufbauleiter des Kombinats "Schwarze Pumpe". Weil er immer wieder aneckte, wurde er von der Stasi bespitzelt und von der SED zum Hilfsarbeiter degradiert. 1958 begann er als Schriftsteller zu arbeiten, bekam Publikationsverbot und machte dennoch unbeirrt weiter. 1976 starb Hasso Grabner. Danach fiel er in Vergessenheit. Bis jetzt ...
Francis Nenik hat Hasso Grabners irrwitzige Lebensgeschichte rekonstruiert und erzählt sie als wilden Ritt durch ein tragikomisches Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
April 1945, auf einer Insel in der Mulde. In einem Gebüsch hält sich ein Mann versteckt. Seine Knie sind aufgeschlagen, seine Sachen nass, in der Ferne ist das Geräusch krachender Haubitzen zu hören. Er blickt auf das Pfarrhaus am Ufer, in dem er mit seiner Frau und den Kindern gelebt hat. Aber jetzt sind sie weg. Sie scheinen verschleppt worden zu sein, und er ist sich sicher, dass ihr Verschwinden etwas mit ihm zu tun hat. Er versucht sich zu erinnern. Ein Mann mit einem Klumpfuß kommt ihm in den Sinn. Und ein kleines Mädchen, von dem er nach und nach zu erzählen beginnt. Was er sieht, hört und denkt, schreibt er auf. Ein Abschiedsbrief an seine Frau. Ein Bericht, mit dem er Zeugnis ablegt. Er notiert seine Worte auf der Rückseite von Akten. Sie liegen in dem Koffer, den er bei sich führt, zwischen Dosenfleisch, einer zersplitterten Uhr und einem langsam hart werdenden Laib Brot.
Ein Roman, dessen Fassade langsam zerbricht und der die Abgründe unter der dünnen Firnis der Zivilisation sichtbar macht.
"Ein dunkler Roman über einen Arzt, der gefangen ist auf der Insel seines Denkens. Ich kenne nichts Vergleichbares in der deutschen Gegenwartsliteratur." (Gunnar Cynybulk)
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Eine Mischung aus Briefroman, Comic und durcheinanderzentriertem Gefabel. Auf jeden Fall: das Vergehen einer Epoche als irdische Komödie. Und das Werden einer anderen als Groteske. Zudem: ineinandersickernde Welten, eigenhändig vom Autor gefälschte Dokumente, nicht eine einzige bedeutende historische Persönlichkeit, keine Mauer, keine DDR, keine Pioniere. Stattdessen: »Die Geschichte des Baus vorgefertigter Häuser. Unter besonderer Berücksichtigung mobiler Wellblechgebäude.« Druckreif, wie es sich gehört. Dazu ein Projectmacher namens A. B. C. Dreh (»Banales Binnen-B, wollen wir wetten?«), ein Mann, den alle Universalius nennen, und einer, der seine Nase abnehmen kann. Frauen kommen in der Geschichte auch vor. Eine bäckt sogar einen Kuchen, während nebenan ein bröseligtes Backhaus steht und ein frisch gebauter Aborterker in sechseinhalb Metern Höhe an der Außenwand eines halbverfallenen Ritterguts klebt. Darin Trutz von Trübestrom und ein junger Herr, dessen Name sich im Laufe der Geschichte ändern wird. Und das alles wegen ein bisschen brennender Erde, einer eisernen Kirche und einer Stadt aus Pappmaché. Aus dramaturgischen Gründen brennen noch ein Osterfeuer, ein blutiger Lappen und siebenhundertvierundfünfzig Zigaretten. Die stählerne Raupe, die auch in der Geschichte mitspielt und einen oberirdischen Tunnel mimt, ist dagegen unbrennbar und dient nicht dem Zerfall, sondern »der Verbesserung der Wohn- und Arbeitsbedingungen«, was im Roman jedoch nicht weiter ausgeführt, stattdessen auf »(Dusche; Volkshygiene)« verwiesen wird. Zuvor hatte bereits jemand eine gelahrte Klassifikation einheimischer Pilze verfasst - in doppelter Ausführung! Todesfälle gibt es natürlich auch ein paar. Mord, Selbstmord, ist alles dabei. Außerdem werden diverse Geburtsvorgänge beschrieben. But wait, there is even more!
Aktualisiert: 2023-01-28
> findR *
Eine Mischung aus Briefroman, Comic und durcheinanderzentriertem Gefabel. Auf jeden Fall: das Vergehen einer Epoche als irdische Komödie. Und das Werden einer anderen als Groteske. Zudem: ineinandersickernde Welten, eigenhändig vom Autor gefälschte Dokumente, nicht eine einzige bedeutende historische Persönlichkeit, keine Mauer, keine DDR, keine Pioniere. Stattdessen: »Die Geschichte des Baus vorgefertigter Häuser. Unter besonderer Berücksichtigung mobiler Wellblechgebäude.« Druckreif, wie es sich gehört. Dazu ein Projectmacher namens A. B. C. Dreh (»Banales Binnen-B, wollen wir wetten?«), ein Mann, den alle Universalius nennen, und einer, der seine Nase abnehmen kann. Frauen kommen in der Geschichte auch vor. Eine bäckt sogar einen Kuchen, während nebenan ein bröseligtes Backhaus steht und ein frisch gebauter Aborterker in sechseinhalb Metern Höhe an der Außenwand eines halbverfallenen Ritterguts klebt. Darin Trutz von Trübestrom und ein junger Herr, dessen Name sich im Laufe der Geschichte ändern wird. Und das alles wegen ein bisschen brennender Erde, einer eisernen Kirche und einer Stadt aus Pappmaché. Aus dramaturgischen Gründen brennen noch ein Osterfeuer, ein blutiger Lappen und siebenhundertvierundfünfzig Zigaretten. Die stählerne Raupe, die auch in der Geschichte mitspielt und einen oberirdischen Tunnel mimt, ist dagegen unbrennbar und dient nicht dem Zerfall, sondern »der Verbesserung der Wohn- und Arbeitsbedingungen«, was im Roman jedoch nicht weiter ausgeführt, stattdessen auf »(Dusche; Volkshygiene)« verwiesen wird. Zuvor hatte bereits jemand eine gelahrte Klassifikation einheimischer Pilze verfasst - in doppelter Ausführung! Todesfälle gibt es natürlich auch ein paar. Mord, Selbstmord, ist alles dabei. Außerdem werden diverse Geburtsvorgänge beschrieben. But wait, there is even more!
Aktualisiert: 2023-01-28
> findR *
April 1945, auf einer Insel in der Mulde. In einem Gebüsch hält sich ein Mann versteckt. Seine Knie sind aufgeschlagen, seine Sachen nass, in der Ferne ist das Geräusch krachender Haubitzen zu hören. Er blickt auf das Pfarrhaus am Ufer, in dem er mit seiner Frau und den Kindern gelebt hat. Aber jetzt sind sie weg. Sie scheinen verschleppt worden zu sein, und er ist sich sicher, dass ihr Verschwinden etwas mit ihm zu tun hat. Er versucht sich zu erinnern. Ein Mann mit einem Klumpfuß kommt ihm in den Sinn. Und ein kleines Mädchen, von dem er nach und nach zu erzählen beginnt. Was er sieht, hört und denkt, schreibt er auf. Ein Abschiedsbrief an seine Frau. Ein Bericht, mit dem er Zeugnis ablegt. Er notiert seine Worte auf der Rückseite von Akten. Sie liegen in dem Koffer, den er bei sich führt, zwischen Dosenfleisch, einer zersplitterten Uhr und einem langsam hart werdenden Laib Brot.
Ein Roman, dessen Fassade langsam zerbricht und der die Abgründe unter dem dünnen Firnis der Zivilisation sichtbar macht.
Aktualisiert: 2021-12-03
> findR *
Dies ist ein Buch über einen uruguayanischen Unruhestifter. Und eins über einen englischen Elfmeterschützen, dem eine Elfe erscheint. Dies ist aber auch ein Buch über einen belgischen Bibelforscher, der von einer bumsfidelen Bibliothekarin bestiegen wird. Und selbstverständlich auch eins über ein Weibsbild, das Weltmeisterin im Wurstgesteckwinden werden will.
Desweiteren spielen mit: ein coupierter Chow-Chow, ein humpelnder Handwerker mit einer Hasenpfote, jadegrüne Jockeys, die Juwelen jagen, dutzende durchtrainierte Dreizentnerpolizisten, ein tölpelhafter teutonischer Träumer sowie jede Menge irrsinnig irrlichternde Idioten.
26 Stories in Alliterationen von A bis Z.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Dies ist ein Buch über einen uruguayanischen Unruhestifter. Und eins über einen englischen Elfmeterschützen, dem eine Elfe erscheint. Dies ist aber auch ein Buch über einen belgischen Bibelforscher, der von einer bumsfidelen Bibliothekarin bestiegen wird. Und selbstverständlich auch eins über ein Weibsbild, das Weltmeisterin im Wurstgesteckwinden werden will.
Desweiteren spielen mit: ein coupierter Chow-Chow, ein humpelnder Handwerker mit einer Hasenpfote, jadegrüne Jockeys, die Juwelen jagen, dutzende durchtrainierte Dreizentnerpolizisten, ein tölpelhafter teutonischer Träumer sowie jede Menge irrsinnig irrlichternde Idioten.
26 Stories in Alliterationen von A bis Z.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Ein Leben wie ein Film, eine Biografie im Breitwandformat: Hasso Grabner, 1911 geboren, war kommunistischer Widerstandskämpfer, KZ-Häftling und Wehrmachtssoldat, er unterstützte Partisanen, wurde vor ein Erschießungskommando gestellt, am Leben gelassen und gegen seinen Willen mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet. Nach dem Krieg wirkte er am Aufbau der DDR mit, war Chef des MDR, Direktor aller ostdeutschen Stahlwerke und Aufbauleiter des Kombinats »Schwarze Pumpe«. Weil er immer wieder aneckte, wurde er von der Stasi bespitzelt und von der SED zum Hilfsarbeiter degradiert. 1958 begann er als Schriftsteller zu arbeiten, bekam Publikationsverbot und machte dennoch unbeirrt weiter. 1976 starb Hasso Grabner. Danach fiel er in Vergessenheit. Bis jetzt ...
Aktualisiert: 2021-01-18
> findR *
Ein Leben wie ein Film, eine Biografie im Breitwandformat … Hasso Grabner, 1911 geboren, war kommunistischer Widerstandskämpfer, KZ-Häftling und Wehrmachtssoldat, er unterstützte Partisanen, wurde vor ein Erschießungskommando gestellt, am Leben gelassen und gegen seinen Willen mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet. Nach dem Krieg wirkte er am Aufbau der DDR mit, war Chef des MDR, Direktor aller ostdeutschen Stahlwerke und Aufbauleiter des Kombinats "Schwarze Pumpe". Weil er immer wieder aneckte, wurde er von der Stasi bespitzelt und von der SED zum Hilfsarbeiter degradiert. 1958 begann er als Schriftsteller zu arbeiten, bekam Publikationsverbot und machte dennoch unbeirrt weiter. 1976 starb Hasso Grabner. Danach fiel er in Vergessenheit. Bis jetzt ...
Francis Nenik hat Hasso Grabners irrwitzige Lebensgeschichte rekonstruiert und erzählt sie als wilden Ritt durch ein tragikomisches Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Der Foto-Text-Band widmet sich dem Thomas-Mann-Haus in Pacific Palisades in Los Angeles. In einem Essay schildert Francis Nenik erstmals detailliert die Geschichte jenes Hauses, in dem Thomas Mann mit seiner Familie von 1942 bis 1952 im amerikanischen Exil lebte. Basierend auf umfangreichen Archivrecherchen erzählt Nenik nicht nur aus dem Leben der Manns, sondern stellt ihnen bislang weitgehend unbekannt gebliebene Personen zur Seite, die das Haus gebaut und in ihm gearbeitet haben. Ihre teils abenteuerlichen Erlebnisse bilden das Panorama, vor dem sich die Geschichte des Hauses entfaltet.
Demgegenüber stehen die Fotografien von Sebastian Stumpf. Im Januar 2017 bekam er Zutritt zu dem leerstehenden und kurz zuvor von der deutschen Regierung gekauften Anwesen, wodurch einzigartige Bilder eines Zwischenzustandes entstanden. Sie zeigen ein überformtes, unbelebtes, eingewachsenes Haus, in dem kaum noch etwas von der einstigen Anwesenheit der Familie Mann kündet.
Aktualisiert: 2020-12-31
> findR *
Getreu Nico Semsrotts Lebensmotto "Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast du’s hinter dir" sind in diesem immerwährenden Abreißkalender 365 Tage inspirierenden Scheiterns versammelt. Die größten Katastrophen der Menschheit, persönliche Desaster, spektakuläre Fehleinschätzungen, mittlere Schicksalsschläge und lustige Irrtümer – willkürlich ausgewählt und wissenschaftlich bestätigt.
Aktualisiert: 2020-02-13
> findR *
Ein Leben wie ein Film, eine Biografie im Breitwandformat … Hasso Grabner, 1911 geboren, war kommunistischer Widerstandskämpfer, KZ-Häftling und Wehrmachtssoldat, er unterstützte Partisanen, wurde vor ein Erschießungskommando gestellt, am Leben gelassen und gegen seinen Willen mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet. Nach dem Krieg wirkte er am Aufbau der DDR mit, war Chef des MDR, Direktor aller ostdeutschen Stahlwerke und Aufbauleiter des Kombinats »Schwarze Pumpe«. Weil er immer wieder aneckte, wurde er von der Stasi bespitzelt und von der SED zum Hilfsarbeiter degradiert. 1958 begann er als Schriftsteller zu arbeiten, bekam Publikationsverbot und machte dennoch unbeirrt weiter. 1976 starb Hasso Grabner. Danach fiel er in Vergessenheit. Bis jetzt ...
Aktualisiert: 2021-12-03
> findR *
Harvard, USA, im Jahre 1963.
Die junge Archivarin Amanda Hollis fristet eine traurige Existenz. Sie verbringt ihre Tage damit, in einer Untergrundbibliothek der Universität zu sitzen, die Vergangenheit der altehrwürdigen Institution in Schlagworte zu fassen, selbige auf Karteikarten zu schreiben und auf diese Weise ihre Geschichte für die Nachwelt festzuhalten. Eines Tages aber erhält sie den Auftrag, das Leben eines obskuren Bibliothekars aufzuarbeiten. Kaum dass sie sich ans Werk gemacht hat, erfährt sie von einer bislang unbekannten Karte, der sogenannten Vinland-Map, die erst kürzlich gefunden worden ist und beweisen soll, dass Amerika lange vor Kolumbus von den Wikingern entdeckt wurde ...
Die Vinland-Map existiert tatsächlich. Sie gilt als die wichtigste kartografsche Entdeckung des 20. Jahrhunderts – oder als ihre größte Fälschung.
Zwischen Fakt und Fiktion hin und her pendelnd erzählt Francis Nenik die Geschichte einer riesigen Verschwörung, deren Personal sich u. a. aus obskuren Mönchen, verschwiegenen Kartenhändlern, pflichtbewussten Hausmeistern, italienischen Abenteurern, amerikanischen Musikern, mongolischen Würmern, griechischen Statuen und einer von Münzen angetriebenen Schreibmaschine rekrutiert – und zwischen ihnen allen sitzt Amanda Hollis und lauscht einer geheimnisvollen Stimme in einem Rohr, die ihr klar zu machen versucht, dass sich Amerika in großer Gefahr befindet und dass es an ihr ist, etwas dagegen zu tun ...
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
»Fire and Forget« ist ein Begriff aus dem Militärjargon. Er bezeichnet Waffen, die vom Soldaten aus sicherer Distanz ausgelöst werden und dann eigenständig ihr Ziel erreichen. Das KW Institute for Contemporary Art in Berlin nimmt dieses Motiv zum Anlass für eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst, die sich mit der Faszination und dem Schrecken von (Waffen-)Gewalt auseinandersetzt. Sie fragt nach den Affekten, die Waffen auslösen, ebenso wie nach der Notwendigkeit von Gewalt zur Verhinderung neuer Konfl ikte oder der Beendigung bereits bestehender. Sie beschäftigt sich mit dem Potenzial von Kunst der Gegenwart, verdrängte Gewalt ins Bewusstsein zu rufen und damit zukünftige Eskalationen zu verhindern – oder im Gegenteil auch zu befördern. Begleitend dazu versammelt »Friendly Fire & Forget. Texte« Originalbeiträge von zeitgenössischen Schriftstellern, in denen sie sich mit der Ambivalenz von Waffen und der von ihnen ausgehenden Gewalt auseinandersetzen. Kriegsfotografi en aus der Sammlung Martin Dammann/Archive of Modern Confl ict ergänzen die Originalbeiträge von Ulrike Draesner, Christoph Peters, Wladimir Kaminer, Katrin Passig, Oliver Rohe, Mark von Schlegell, Frank Witzel u. a.
Aktualisiert: 2022-05-01
Autor:
Ellen Blumenstein,
Ann Cotten,
Ulrike Draesner,
Alexander Heinich,
Andreas L Hofbauer,
Francis Nenik,
Christoph Peters,
Annika Reich,
Oliver Rohé,
Daniel Tyradellis,
Mark von Schlegell
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Nenik, Francis
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonNenik, Francis ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Nenik, Francis.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Nenik, Francis im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Nenik, Francis .
Nenik, Francis - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Nenik, Francis die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Nening, Ulrike
- Neniskyt Lyvens, Janina
- Nenn, Elisa
- Nennen, Dieter
- Nennen, Heinz U
- Nennen, Heinz-Ulrich
- Nennewitz, Ingo
- nennhaus, inga
- Nennich, Werner
- Nenniger, P
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Nenik, Francis und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.