Otl Aicher war einer der bedeutendsten und einflussreichsten Gestalter der Nachkriegszeit. Weltbekannt wurde er durch das von ihm entwickelte Erscheinungsbild der Olympischen Spiele von 1972 in München. Mit den dafür gestalteten Piktogrammen entstand eine Bildsprache, die heute überall auf der Welt im öffentlichen Raum zur Anwendung kommt. Die visuelle Identität vieler Unternehmen, darunter Lufthansa, ERCO oder Bulthaup, stammt aus seiner Hand. Als Mitbegründer, Lehrer und Rektor der legendären Hochschule für Gestaltung in Ulm prägte er mehrere Generationen von Designern. Zeitlebens kämpfte er leidenschaftlich für eine offene, freie, demokratische Gesellschaft.Das Werk und der Mensch Otl Aicher haben zahlreiche Facetten. Die umfassend und großzügig bebilderte Publikation beleuchtet in Texten renommierter Experten und ehemaliger Weggefährten den Denker, Zeitkritiker, Lehrer, Fotografen, Architekten, Typografen und Designer, der zu den bahnbrechendsten und faszinierendsten Figuren des 20. Jahrhunderts zählt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Otl Aicher war einer der bedeutendsten und einflussreichsten Gestalter der Nachkriegszeit. Weltbekannt wurde er durch das von ihm entwickelte Erscheinungsbild der Olympischen Spiele von 1972 in München. Mit den dafür gestalteten Piktogrammen entstand eine Bildsprache, die heute überall auf der Welt im öffentlichen Raum zur Anwendung kommt. Die visuelle Identität vieler Unternehmen, darunter Lufthansa, ERCO oder Bulthaup, stammt aus seiner Hand. Als Mitbegründer, Lehrer und Rektor der legendären Hochschule für Gestaltung in Ulm prägte er mehrere Generationen von Designern. Zeitlebens kämpfte er leidenschaftlich für eine offene, freie, demokratische Gesellschaft.Das Werk und der Mensch Otl Aicher haben zahlreiche Facetten. Die umfassend und großzügig bebilderte Publikation beleuchtet in Texten renommierter Experten und ehemaliger Weggefährten den Denker, Zeitkritiker, Lehrer, Fotografen, Architekten, Typografen und Designer, der zu den bahnbrechendsten und faszinierendsten Figuren des 20. Jahrhunderts zählt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Otl Aicher war einer der bedeutendsten und einflussreichsten Gestalter der Nachkriegszeit. Weltbekannt wurde er durch das von ihm entwickelte Erscheinungsbild der Olympischen Spiele von 1972 in München. Mit den dafür gestalteten Piktogrammen entstand eine Bildsprache, die heute überall auf der Welt im öffentlichen Raum zur Anwendung kommt. Die visuelle Identität vieler Unternehmen, darunter Lufthansa, ERCO oder Bulthaup, stammt aus seiner Hand. Als Mitbegründer, Lehrer und Rektor der legendären Hochschule für Gestaltung in Ulm prägte er mehrere Generationen von Designern. Zeitlebens kämpfte er leidenschaftlich für eine offene, freie, demokratische Gesellschaft.Das Werk und der Mensch Otl Aicher haben zahlreiche Facetten. Die umfassend und großzügig bebilderte Publikation beleuchtet in Texten renommierter Experten und ehemaliger Weggefährten den Denker, Zeitkritiker, Lehrer, Fotografen, Architekten, Typografen und Designer, der zu den bahnbrechendsten und faszinierendsten Figuren des 20. Jahrhunderts zählt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Vom Mittelalter zur Postmoderne - dieses Standardwerk gibt den Schülerinnen und Schülern einen umfassenden Überblick über die Geschichte der bildenden Kunst und Architektur.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Vom Mittelalter zur Postmoderne - dieses Standardwerk gibt den Schülerinnen und Schülern einen umfassenden Überblick über die Geschichte der bildenden Kunst und Architektur.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Erstmals liegt mit diesem Buch ein umfassender Überblick zur Architektur in Deutschland im Zusammenhang der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Geschichte im 20. Jahrhundert vor. Winfried Nerdinger, renommierter und vielfach ausgezeichneter Architekturhistoriker, verortet eindrucksvoll die vielfältigen architektonischen und städtebaulichen Ansätze, Konzepte und Prozesse in ihrem jeweiligen sozialhistorischen Umfeld.
Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf dem Zeitraum 1890–1990. Es sind 100 prägende Jahre, vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung, von Peter Behrens bis Günter Behnisch, vom Völkerschlachtdenkmal und Fagus-Werk bis zur Stalinallee und dem neuen Bundestag – 100 Jahre, in denen sich Deutschlands heutiges städtebauliches Gesicht herausbildet. Die Umbrüche 1918/19, 1933 und 1945 verändern jeweils die äußeren Rahmenbedingungen, ab 1945 spaltet sich das Bauwesen in die Besatzungszonen auf, und nach der Gründung von BRD und DDR 1949 werden die Entwicklungen in Ost und West von Konkurrenz und Konvergenz bestimmt. Mit der politischen Einigung verbinden sich die verschiedenen Architekturstränge wieder, das Jahr 1990 bildet daher eine wichtige Zäsur. Ein Ausblick auf die Zeit nach 1990 beschließt diese Sozial-, Wirtschafts-, Institutionen- und Technikgeschichte der Architektur, die ein künftiges Standardwerk für alle Architekturhistoriker und -liebhaber sein wird.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Erstmals liegt mit diesem Buch ein umfassender Überblick zur Architektur in Deutschland im Zusammenhang der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Geschichte im 20. Jahrhundert vor. Winfried Nerdinger, renommierter und vielfach ausgezeichneter Architekturhistoriker, verortet eindrucksvoll die vielfältigen architektonischen und städtebaulichen Ansätze, Konzepte und Prozesse in ihrem jeweiligen sozialhistorischen Umfeld.
Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf dem Zeitraum 1890–1990. Es sind 100 prägende Jahre, vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung, von Peter Behrens bis Günter Behnisch, vom Völkerschlachtdenkmal und Fagus-Werk bis zur Stalinallee und dem neuen Bundestag – 100 Jahre, in denen sich Deutschlands heutiges städtebauliches Gesicht herausbildet. Die Umbrüche 1918/19, 1933 und 1945 verändern jeweils die äußeren Rahmenbedingungen, ab 1945 spaltet sich das Bauwesen in die Besatzungszonen auf, und nach der Gründung von BRD und DDR 1949 werden die Entwicklungen in Ost und West von Konkurrenz und Konvergenz bestimmt. Mit der politischen Einigung verbinden sich die verschiedenen Architekturstränge wieder, das Jahr 1990 bildet daher eine wichtige Zäsur. Ein Ausblick auf die Zeit nach 1990 beschließt diese Sozial-, Wirtschafts-, Institutionen- und Technikgeschichte der Architektur, die ein künftiges Standardwerk für alle Architekturhistoriker und -liebhaber sein wird.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Vom Mittelalter zur Postmoderne - dieses Standardwerk gibt den Schülerinnen und Schülern einen umfassenden Überblick über die Geschichte der bildenden Kunst und Architektur.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Vom Mittelalter zur Postmoderne - dieses Standardwerk gibt den Schülerinnen und Schülern einen umfassenden Überblick über die Geschichte der bildenden Kunst und Architektur.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Vom Mittelalter zur Postmoderne - dieses Standardwerk gibt den Schülerinnen und Schülern einen umfassenden Überblick über die Geschichte der bildenden Kunst und Architektur.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Vom Mittelalter zur Postmoderne - dieses Standardwerk gibt den Schülerinnen und Schülern einen umfassenden Überblick über die Geschichte der bildenden Kunst und Architektur.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Vom Mittelalter zur Postmoderne - dieses Standardwerk gibt den Schülerinnen und Schülern einen umfassenden Überblick über die Geschichte der bildenden Kunst und Architektur.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Vom Mittelalter zur Postmoderne - dieses Standardwerk gibt den Schülerinnen und Schülern einen umfassenden Überblick über die Geschichte der bildenden Kunst und Architektur.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Vom Mittelalter zur Postmoderne - dieses Standardwerk gibt den Schülerinnen und Schülern einen umfassenden Überblick über die Geschichte der bildenden Kunst und Architektur.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Vom Mittelalter zur Postmoderne - dieses Standardwerk gibt den Schülerinnen und Schülern einen umfassenden Überblick über die Geschichte der bildenden Kunst und Architektur.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Erstmals liegt mit diesem Buch ein umfassender Überblick zur Architektur in Deutschland im Zusammenhang der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Geschichte im 20. Jahrhundert vor. Winfried Nerdinger, renommierter und vielfach ausgezeichneter Architekturhistoriker, verortet eindrucksvoll die vielfältigen architektonischen und städtebaulichen Ansätze, Konzepte und Prozesse in ihrem jeweiligen sozialhistorischen Umfeld.
Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf dem Zeitraum 1890–1990. Es sind 100 prägende Jahre, vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung, von Peter Behrens bis Günter Behnisch, vom Völkerschlachtdenkmal und Fagus-Werk bis zur Stalinallee und dem neuen Bundestag – 100 Jahre, in denen sich Deutschlands heutiges städtebauliches Gesicht herausbildet. Die Umbrüche 1918/19, 1933 und 1945 verändern jeweils die äußeren Rahmenbedingungen, ab 1945 spaltet sich das Bauwesen in die Besatzungszonen auf, und nach der Gründung von BRD und DDR 1949 werden die Entwicklungen in Ost und West von Konkurrenz und Konvergenz bestimmt. Mit der politischen Einigung verbinden sich die verschiedenen Architekturstränge wieder, das Jahr 1990 bildet daher eine wichtige Zäsur. Ein Ausblick auf die Zeit nach 1990 beschließt diese Sozial-, Wirtschafts-, Institutionen- und Technikgeschichte der Architektur, die ein künftiges Standardwerk für alle Architekturhistoriker und -liebhaber sein wird.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das Bauhaus – heute ein Synonym für Architektur und Design der klassischen Moderne – wurde 1919 von Walter Gropius als Reformschule in Weimar gegründet. Zu den Mitgliedern zählten so berühmte Namen wie Wassily Kandinsky, Paul Klee, Marianne Brandt und Ludwig Mies van der Rohe. Sie alle wirkten mit, ein ganzheitliches Konzept zu entwickeln, um Kunst und Design, Handwerk und Technik miteinander zu verbinden. Diese kompakte Einführung zeichnet ein lebendiges Bild von einer epochemachenden Institution, die in nur vierzehn Jahren an drei verschiedenen Standorten (Weimar, Dessau, Berlin) Architektur- und Kunstgeschichte schrieb. Mit 34 Abbildungen.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Vom Mittelalter zur Postmoderne - dieses Standardwerk gibt den Schülerinnen und Schülern einen umfassenden Überblick über die Geschichte der bildenden Kunst und Architektur.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
"Erschaffen wir gemeinsam den neuen Bau der Zukunft, der alles in einer Gestalt sein wird: Architektur und Plastik und Malerei."
Walter Gropius (1883 - 1969) ist als Gründer des Bauhaus, und Architekt der Moderne weltberühmt. Winfried Nerdinger zeichnet versiert und kenntnisreich ein lebendiges, kritisch reflektiertes Porträt dieses wichtigen Wegbereiters und Lehrers, der den Aufbruch in die Moderne entscheidend prägte.
Mit dem Bauhaus, heute ein Synonym für Architektur und Design der klassischen Moderne, gründete Gropius 1919 die einflussreichste Kunstschule des 20. Jahrhunderts. Nach der Emigration in die USA bildete er in Harvard mehrere Generationen von Architekten aus. Durch sein Werk, seine Lehrtätigkeit sowie seine zahlreichen Vorträge und Schriften trug er maßgeblich zur Verbreitung und Durchsetzung der modernen Architektur bei. Gropius, Leben war geprägt von zwei starken Frauenfiguren: nach der gescheiterten Ehe mit Alma Mahler heiratete er Ise Frank, die ihm als engagierte Partnerin im Dienste der "Bauhaus-Idee" zur Seite stand.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Vom Mittelalter zur Postmoderne - dieses Standardwerk gibt den Schülerinnen und Schülern einen umfassenden Überblick über die Geschichte der bildenden Kunst und Architektur.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Nerdinger, Winfried
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonNerdinger, Winfried ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Nerdinger, Winfried.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Nerdinger, Winfried im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Nerdinger, Winfried .
Nerdinger, Winfried - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Nerdinger, Winfried die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Nerekhova, Elizaveta
- Nerella, Venkatesh Naidu
- Nerenz, Dr. Heiko
- Neresheimer, Eugen
- Néret, Gilles
- Néret, Xavier-Gilles
- Nereu, Feix
- Nerevan, Jellyka
- Nerge, Sonja
- Nerge, Ute
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Nerdinger, Winfried und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.