Klassische Texte der spanischen Literatur

Klassische Texte der spanischen Literatur von Neuschäfer,  Hans-Jörg
Worum geht es eigentlich in Calderóns La Dama duende ? Wann wurde Don Quijote verfasst? Was ist das Besondere an Corazón tan blanco von Javier Marías? Anschauliche Einführungen fassen die wichtigsten Merkmale zu 25 Hauptwerken der spanischen Literatur zusammen. Neben einer Inhaltsübersicht werden Form, Gestaltung, Entstehungskontext und weitere Hintergründe dargestellt. Interpretationsvorschläge und zahlreiche Beispiele helfen bei der Analyse der Texte. Folgende Texte werden behandelt: Cid; Libro de buen amor; Romancero; La Celestina; Lazarillo; San Juan de la Cruz: Mystische Lyrik; Don Quijote; Funeteovejuna; La dama duende; La vida es sueño; El sí de las niñas; Artículos de costumbres; Canciones; Don Juan Tenorio; Tristana; La Regenta; Campos de Castilla; Niebla; Luces de Bohemia; Cal y Canto; Tres sombreros de copa; La casa de Bernarda Alba; La familia des Pascual Duarte; Corazón tan blanco; El hereje.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Klassische Texte der spanischen Literatur

Klassische Texte der spanischen Literatur von Neuschäfer,  Hans-Jörg
Worum geht es eigentlich in Calderóns La Dama duende ? Wann wurde Don Quijote verfasst? Was ist das Besondere an Corazón tan blanco von Javier Marías? Anschauliche Einführungen fassen die wichtigsten Merkmale zu 25 Hauptwerken der spanischen Literatur zusammen. Neben einer Inhaltsübersicht werden Form, Gestaltung, Entstehungskontext und weitere Hintergründe dargestellt. Interpretationsvorschläge und zahlreiche Beispiele helfen bei der Analyse der Texte. Folgende Texte werden behandelt: Cid; Libro de buen amor; Romancero; La Celestina; Lazarillo; San Juan de la Cruz: Mystische Lyrik; Don Quijote; Funeteovejuna; La dama duende; La vida es sueño; El sí de las niñas; Artículos de costumbres; Canciones; Don Juan Tenorio; Tristana; La Regenta; Campos de Castilla; Niebla; Luces de Bohemia; Cal y Canto; Tres sombreros de copa; La casa de Bernarda Alba; La familia des Pascual Duarte; Corazón tan blanco; El hereje.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Klassische Texte der spanischen Literatur

Klassische Texte der spanischen Literatur von Neuschäfer,  Hans-Jörg
Worum geht es eigentlich in Calderóns La Dama duende ? Wann wurde Don Quijote verfasst? Was ist das Besondere an Corazón tan blanco von Javier Marías? Anschauliche Einführungen fassen die wichtigsten Merkmale zu 25 Hauptwerken der spanischen Literatur zusammen. Neben einer Inhaltsübersicht werden Form, Gestaltung, Entstehungskontext und weitere Hintergründe dargestellt. Interpretationsvorschläge und zahlreiche Beispiele helfen bei der Analyse der Texte. Folgende Texte werden behandelt: Cid; Libro de buen amor; Romancero; La Celestina; Lazarillo; San Juan de la Cruz: Mystische Lyrik; Don Quijote; Funeteovejuna; La dama duende; La vida es sueño; El sí de las niñas; Artículos de costumbres; Canciones; Don Juan Tenorio; Tristana; La Regenta; Campos de Castilla; Niebla; Luces de Bohemia; Cal y Canto; Tres sombreros de copa; La casa de Bernarda Alba; La familia des Pascual Duarte; Corazón tan blanco; El hereje.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Spanische Literaturgeschichte

Spanische Literaturgeschichte von Neuschäfer,  Hans-Jörg
Von Teresa de Ávila über Cervantes bis Zafón. Die Literaturgeschichte entwirft ein lebendiges Bild der kastilischen Literatur vom maurisch-christlich-jüdischen Zusammenleben bis heute. Sie lässt ganze Epochen Revue passieren, geht aber auch auf einzelne Texte und Themen, wie z. B. den Schelmenroman oder die corral -Bühne, detailliert ein. Für die 4. Auflage wurden die Kapitel zum 18. Jahrhundert und zur Gegenwartsliteratur einschließlich des Films deutlich erweitert. Der Abschnitt über die Zeit nach dem Bürgerkrieg (1975-2010) wurde komplett neu konzipiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Spanische Literaturgeschichte

Spanische Literaturgeschichte von Neuschäfer,  Hans-Jörg
Von Teresa de Ávila über Cervantes bis Zafón. Die Literaturgeschichte entwirft ein lebendiges Bild der kastilischen Literatur vom maurisch-christlich-jüdischen Zusammenleben bis heute. Sie lässt ganze Epochen Revue passieren, geht aber auch auf einzelne Texte und Themen, wie z. B. den Schelmenroman oder die corral -Bühne, detailliert ein. Für die 4. Auflage wurden die Kapitel zum 18. Jahrhundert und zur Gegenwartsliteratur einschließlich des Films deutlich erweitert. Der Abschnitt über die Zeit nach dem Bürgerkrieg (1975-2010) wurde komplett neu konzipiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Spanische Literaturgeschichte

Spanische Literaturgeschichte von Neuschäfer,  Hans-Jörg
Von Teresa de Ávila über Cervantes bis Zafón. Die Literaturgeschichte entwirft ein lebendiges Bild der kastilischen Literatur vom maurisch-christlich-jüdischen Zusammenleben bis heute. Sie lässt ganze Epochen Revue passieren, geht aber auch auf einzelne Texte und Themen, wie z. B. den Schelmenroman oder die corral -Bühne, detailliert ein. Für die 4. Auflage wurden die Kapitel zum 18. Jahrhundert und zur Gegenwartsliteratur einschließlich des Films deutlich erweitert. Der Abschnitt über die Zeit nach dem Bürgerkrieg (1975-2010) wurde komplett neu konzipiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Miguel de Cervantes’ Don Quijote

Miguel de Cervantes’ Don Quijote von Delgado,  Mariano, Güntert,  Georges, Hagen,  Kirsten von, Hölter,  Achim, Juaristi,  Jon, Matzat,  Werner, Mecke,  Jochen, Neumeister,  Sebastian, Neuschäfer,  Hans-Jörg, Nitsch,  Wolfram, Pietschmann,  Horst, Poppenberg,  Gerhard, Simson,  I., Stoll,  André, Strosetzki,  Christoph, Teuber,  Bernhard, Tietz,  Manfred, Vega,  Miguel Angel, Weich,  Horst, Wohlfeil,  Rainer, Wolfzettel,  Friedrich
Anläßlich des 400. Jahrestages des Erscheinens des ersten Teils des „Don Quijote“ von Miguel de Cervantes im Jahr 2005 fand in Münster eine internationale Tagung statt, deren Ergebnisse der vorliegende Sammelband präsentiert. Ausgehend von M. Foucaults programmatischer Einordnung „Don Quijotes“ an der Schnittstelle zweier Diskurse analysieren die Beiträge, durch welche unterschiedlichen Diskurse bzw. Diskursbrüche der Roman geprägt ist.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Miguel de Cervantes’ Don Quijote

Miguel de Cervantes’ Don Quijote von Delgado,  Mariano, Güntert,  Georges, Hagen,  Kirsten von, Hölter,  Achim, Juaristi,  Jon, Matzat,  Werner, Mecke,  Jochen, Neumeister,  Sebastian, Neuschäfer,  Hans-Jörg, Nitsch,  Wolfram, Pietschmann,  Horst, Poppenberg,  Gerhard, Simson,  I., Stoll,  André, Strosetzki,  Christoph, Teuber,  Bernhard, Tietz,  Manfred, Vega,  Miguel Angel, Weich,  Horst, Wohlfeil,  Rainer, Wolfzettel,  Friedrich
Anläßlich des 400. Jahrestages des Erscheinens des ersten Teils des „Don Quijote“ von Miguel de Cervantes im Jahr 2005 fand in Münster eine internationale Tagung statt, deren Ergebnisse der vorliegende Sammelband präsentiert. Ausgehend von M. Foucaults programmatischer Einordnung „Don Quijotes“ an der Schnittstelle zweier Diskurse analysieren die Beiträge, durch welche unterschiedlichen Diskurse bzw. Diskursbrüche der Roman geprägt ist.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Spanische Romane des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen

Spanische Romane des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen von Albert,  Mechthild, Arnscheidt,  Gero, Bauer-Funke,  Cerstin, Buschmann,  Albrecht, Jacobs,  Helmut C, Junkerjürgen,  Ralf, Kunz,  Marco, Lentzen,  Manfred, Mecke,  Jochen, Neuschäfer,  Hans-Jörg, Paatz,  Annette, Pohl,  Burkhard, Pöppel,  Hubert, Poppenberg,  Gerhard, Rodiek,  Christoph, Schmelzer,  Dagmar, Tschilschke,  Christian von
Der Band vereint erstmalig siebzehn Einzeldarstellungen von repräsentativen spanischen Romanen des gesamten 20. Jahrhunderts und entfaltet deren beeindruckendes Spektrum von der 98er Generation bis hin zur Postmoderne. Die 98er sind vertreten durch Azorín, Pío Baroja und Miguel de Unamuno, während Ramón Gómez de la Serna den avantgardistischen Roman veranschaulicht. Mit Max Aub und Agustín de Foxá stehen sich Autoren gegenüber, die den spanischen Bürgerkrieg aus entgegengesetzten Perspektiven erlebt haben. Carmen Laforet eröffnet den Überblick über das Romanschaffen nach 1939, es folgen Luis Martín-Santos, der Nobelpreisträger Camilo José Cela, Juan Benet und Juan Goytisolo. Unter den Autoren der Zeit nach 1975 befinden sich Manuel Vázquez Montalbán, Antonio Muñoz Molina, Miguel Delibes, Javier Marías und Rafael Chirbes. Die Beiträge leisten mit der Einzelinterpretation auch eine Einführung in das Werk des jeweiligen Autors und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit einer vertieften Auseinandersetzung mit ihnen. Insgesamt richtet sich der Band an Studierende, Dozenten und alle an spanischer Literatur Interessierten, die einen raschen und doch fundierten Zugang zum thematischen, kompositorischen und stilistischen Reichtum des spanischen Romanschaffens im 20. Jahrhundert suchen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Spanische Romane des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen

Spanische Romane des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen von Albert,  Mechthild, Arnscheidt,  Gero, Bauer-Funke,  Cerstin, Buschmann,  Albrecht, Jacobs,  Helmut C, Junkerjürgen,  Ralf, Kunz,  Marco, Lentzen,  Manfred, Mecke,  Jochen, Neuschäfer,  Hans-Jörg, Paatz,  Annette, Pohl,  Burkhard, Pöppel,  Hubert, Poppenberg,  Gerhard, Rodiek,  Christoph, Schmelzer,  Dagmar, Tschilschke,  Christian von
Der Band vereint erstmalig siebzehn Einzeldarstellungen von repräsentativen spanischen Romanen des gesamten 20. Jahrhunderts und entfaltet deren beeindruckendes Spektrum von der 98er Generation bis hin zur Postmoderne. Die 98er sind vertreten durch Azorín, Pío Baroja und Miguel de Unamuno, während Ramón Gómez de la Serna den avantgardistischen Roman veranschaulicht. Mit Max Aub und Agustín de Foxá stehen sich Autoren gegenüber, die den spanischen Bürgerkrieg aus entgegengesetzten Perspektiven erlebt haben. Carmen Laforet eröffnet den Überblick über das Romanschaffen nach 1939, es folgen Luis Martín-Santos, der Nobelpreisträger Camilo José Cela, Juan Benet und Juan Goytisolo. Unter den Autoren der Zeit nach 1975 befinden sich Manuel Vázquez Montalbán, Antonio Muñoz Molina, Miguel Delibes, Javier Marías und Rafael Chirbes. Die Beiträge leisten mit der Einzelinterpretation auch eine Einführung in das Werk des jeweiligen Autors und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit einer vertieften Auseinandersetzung mit ihnen. Insgesamt richtet sich der Band an Studierende, Dozenten und alle an spanischer Literatur Interessierten, die einen raschen und doch fundierten Zugang zum thematischen, kompositorischen und stilistischen Reichtum des spanischen Romanschaffens im 20. Jahrhundert suchen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Spanische Romane des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen

Spanische Romane des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen von Albert,  Mechthild, Arnscheidt,  Gero, Bauer-Funke,  Cerstin, Buschmann,  Albrecht, Jacobs,  Helmut C, Junkerjürgen,  Ralf, Kunz,  Marco, Lentzen,  Manfred, Mecke,  Jochen, Neuschäfer,  Hans-Jörg, Paatz,  Annette, Pohl,  Burkhard, Pöppel,  Hubert, Poppenberg,  Gerhard, Rodiek,  Christoph, Schmelzer,  Dagmar, Tschilschke,  Christian von
Der Band vereint erstmalig siebzehn Einzeldarstellungen von repräsentativen spanischen Romanen des gesamten 20. Jahrhunderts und entfaltet deren beeindruckendes Spektrum von der 98er Generation bis hin zur Postmoderne. Die 98er sind vertreten durch Azorín, Pío Baroja und Miguel de Unamuno, während Ramón Gómez de la Serna den avantgardistischen Roman veranschaulicht. Mit Max Aub und Agustín de Foxá stehen sich Autoren gegenüber, die den spanischen Bürgerkrieg aus entgegengesetzten Perspektiven erlebt haben. Carmen Laforet eröffnet den Überblick über das Romanschaffen nach 1939, es folgen Luis Martín-Santos, der Nobelpreisträger Camilo José Cela, Juan Benet und Juan Goytisolo. Unter den Autoren der Zeit nach 1975 befinden sich Manuel Vázquez Montalbán, Antonio Muñoz Molina, Miguel Delibes, Javier Marías und Rafael Chirbes. Die Beiträge leisten mit der Einzelinterpretation auch eine Einführung in das Werk des jeweiligen Autors und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit einer vertieften Auseinandersetzung mit ihnen. Insgesamt richtet sich der Band an Studierende, Dozenten und alle an spanischer Literatur Interessierten, die einen raschen und doch fundierten Zugang zum thematischen, kompositorischen und stilistischen Reichtum des spanischen Romanschaffens im 20. Jahrhundert suchen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Spanische Romane des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen

Spanische Romane des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen von Albert,  Mechthild, Arnscheidt,  Gero, Bauer-Funke,  Cerstin, Buschmann,  Albrecht, Jacobs,  Helmut C, Junkerjürgen,  Ralf, Kunz,  Marco, Lentzen,  Manfred, Mecke,  Jochen, Neuschäfer,  Hans-Jörg, Paatz,  Annette, Pohl,  Burkhard, Pöppel,  Hubert, Poppenberg,  Gerhard, Rodiek,  Christoph, Schmelzer,  Dagmar, Tschilschke,  Christian von
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Der Band vereint erstmalig siebzehn Einzeldarstellungen von repräsentativen spanischen Romanen des gesamten 20. Jahrhunderts und entfaltet deren beeindruckendes Spektrum von der 98er Generation bis hin zur Postmoderne. Die 98er sind vertreten durch Azorín, Pío Baroja und Miguel de Unamuno, während Ramón Gómez de la Serna den avantgardistischen Roman veranschaulicht. Mit Max Aub und Agustín de Foxá stehen sich Autoren gegenüber, die den spanischen Bürgerkrieg aus entgegengesetzten Perspektiven erlebt haben. Carmen Laforet eröffnet den Überblick über das Romanschaffen nach 1939, es folgen Luis Martín-Santos, der Nobelpreisträger Camilo José Cela, Juan Benet und Juan Goytisolo. Unter den Autoren der Zeit nach 1975 befinden sich Manuel Vázquez Montalbán, Antonio Muñoz Molina, Miguel Delibes, Javier Marías und Rafael Chirbes. Die Beiträge leisten mit der Einzelinterpretation auch eine Einführung in das Werk des jeweiligen Autors und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit einer vertieften Auseinandersetzung mit ihnen. Insgesamt richtet sich der Band an Studierende, Dozenten und alle an spanischer Literatur Interessierten, die einen raschen und doch fundierten Zugang zum thematischen, kompositorischen und stilistischen Reichtum des spanischen Romanschaffens im 20. Jahrhundert suchen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Spanische Romane des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen

Spanische Romane des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen von Albert,  Mechthild, Arnscheidt,  Gero, Bauer-Funke,  Cerstin, Buschmann,  Albrecht, Jacobs,  Helmut C, Junkerjürgen,  Ralf, Kunz,  Marco, Lentzen,  Manfred, Mecke,  Jochen, Neuschäfer,  Hans-Jörg, Paatz,  Annette, Pohl,  Burkhard, Pöppel,  Hubert, Poppenberg,  Gerhard, Rodiek,  Christoph, Schmelzer,  Dagmar, Tschilschke,  Christian von
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Der Band vereint erstmalig siebzehn Einzeldarstellungen von repräsentativen spanischen Romanen des gesamten 20. Jahrhunderts und entfaltet deren beeindruckendes Spektrum von der 98er Generation bis hin zur Postmoderne. Die 98er sind vertreten durch Azorín, Pío Baroja und Miguel de Unamuno, während Ramón Gómez de la Serna den avantgardistischen Roman veranschaulicht. Mit Max Aub und Agustín de Foxá stehen sich Autoren gegenüber, die den spanischen Bürgerkrieg aus entgegengesetzten Perspektiven erlebt haben. Carmen Laforet eröffnet den Überblick über das Romanschaffen nach 1939, es folgen Luis Martín-Santos, der Nobelpreisträger Camilo José Cela, Juan Benet und Juan Goytisolo. Unter den Autoren der Zeit nach 1975 befinden sich Manuel Vázquez Montalbán, Antonio Muñoz Molina, Miguel Delibes, Javier Marías und Rafael Chirbes. Die Beiträge leisten mit der Einzelinterpretation auch eine Einführung in das Werk des jeweiligen Autors und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit einer vertieften Auseinandersetzung mit ihnen. Insgesamt richtet sich der Band an Studierende, Dozenten und alle an spanischer Literatur Interessierten, die einen raschen und doch fundierten Zugang zum thematischen, kompositorischen und stilistischen Reichtum des spanischen Romanschaffens im 20. Jahrhundert suchen.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Spanische Romane des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen

Spanische Romane des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen von Albert,  Mechthild, Arnscheidt,  Gero, Bauer-Funke,  Cerstin, Buschmann,  Albrecht, Jacobs,  Helmut C, Junkerjürgen,  Ralf, Kunz,  Marco, Lentzen,  Manfred, Mecke,  Jochen, Neuschäfer,  Hans-Jörg, Paatz,  Annette, Pohl,  Burkhard, Pöppel,  Hubert, Poppenberg,  Gerhard, Rodiek,  Christoph, Schmelzer,  Dagmar, Tschilschke,  Christian von
Der Band vereint erstmalig siebzehn Einzeldarstellungen von repräsentativen spanischen Romanen des gesamten 20. Jahrhunderts und entfaltet deren beeindruckendes Spektrum von der 98er Generation bis hin zur Postmoderne. Die 98er sind vertreten durch Azorín, Pío Baroja und Miguel de Unamuno, während Ramón Gómez de la Serna den avantgardistischen Roman veranschaulicht. Mit Max Aub und Agustín de Foxá stehen sich Autoren gegenüber, die den spanischen Bürgerkrieg aus entgegengesetzten Perspektiven erlebt haben. Carmen Laforet eröffnet den Überblick über das Romanschaffen nach 1939, es folgen Luis Martín-Santos, der Nobelpreisträger Camilo José Cela, Juan Benet und Juan Goytisolo. Unter den Autoren der Zeit nach 1975 befinden sich Manuel Vázquez Montalbán, Antonio Muñoz Molina, Miguel Delibes, Javier Marías und Rafael Chirbes. Die Beiträge leisten mit der Einzelinterpretation auch eine Einführung in das Werk des jeweiligen Autors und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit einer vertieften Auseinandersetzung mit ihnen. Insgesamt richtet sich der Band an Studierende, Dozenten und alle an spanischer Literatur Interessierten, die einen raschen und doch fundierten Zugang zum thematischen, kompositorischen und stilistischen Reichtum des spanischen Romanschaffens im 20. Jahrhundert suchen.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Miguel de Cervantes’ Don Quijote

Miguel de Cervantes’ Don Quijote von Delgado,  Mariano, Güntert,  Georges, Hagen,  Kirsten von, Hölter,  Achim, Juaristi,  Jon, Matzat,  Werner, Mecke,  Jochen, Neumeister,  Sebastian, Neuschäfer,  Hans-Jörg, Nitsch,  Wolfram, Pietschmann,  Horst, Poppenberg,  Gerhard, Simson,  I., Stoll,  André, Strosetzki,  Christoph, Teuber,  Bernhard, Tietz,  Manfred, Vega,  Miguel Angel, Weich,  Horst, Wohlfeil,  Rainer, Wolfzettel,  Friedrich
Anläßlich des 400. Jahrestages des Erscheinens des ersten Teils des „Don Quijote“ von Miguel de Cervantes im Jahr 2005 fand in Münster eine internationale Tagung statt, deren Ergebnisse der vorliegende Sammelband präsentiert. Ausgehend von M. Foucaults programmatischer Einordnung „Don Quijotes“ an der Schnittstelle zweier Diskurse analysieren die Beiträge, durch welche unterschiedlichen Diskurse bzw. Diskursbrüche der Roman geprägt ist.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Klassische Texte der spanischen Literatur

Klassische Texte der spanischen Literatur von Neuschäfer,  Hans-Jörg
Worum geht es eigentlich in Calderóns La Dama duende ? Wann wurde Don Quijote verfasst? Was ist das Besondere an Corazón tan blanco von Javier Marías? Anschauliche Einführungen fassen die wichtigsten Merkmale zu 25 Hauptwerken der spanischen Literatur zusammen. Neben einer Inhaltsübersicht werden Form, Gestaltung, Entstehungskontext und weitere Hintergründe dargestellt. Interpretationsvorschläge und zahlreiche Beispiele helfen bei der Analyse der Texte. Folgende Texte werden behandelt: Cid; Libro de buen amor; Romancero; La Celestina; Lazarillo; San Juan de la Cruz: Mystische Lyrik; Don Quijote; Funeteovejuna; La dama duende; La vida es sueño; El sí de las niñas; Artículos de costumbres; Canciones; Don Juan Tenorio; Tristana; La Regenta; Campos de Castilla; Niebla; Luces de Bohemia; Cal y Canto; Tres sombreros de copa; La casa de Bernarda Alba; La familia des Pascual Duarte; Corazón tan blanco; El hereje.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Spanische Literaturgeschichte

Spanische Literaturgeschichte von Neuschäfer,  Hans-Jörg
Von Teresa de Ávila über Cervantes bis Zafón. Die Literaturgeschichte entwirft ein lebendiges Bild der kastilischen Literatur vom maurisch-christlich-jüdischen Zusammenleben bis heute. Sie lässt ganze Epochen Revue passieren, geht aber auch auf einzelne Texte und Themen, wie z. B. den Schelmenroman oder die corral -Bühne, detailliert ein. Für die 4. Auflage wurden die Kapitel zum 18. Jahrhundert und zur Gegenwartsliteratur einschließlich des Films deutlich erweitert. Der Abschnitt über die Zeit nach dem Bürgerkrieg (1975-2010) wurde komplett neu konzipiert.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Spanische Literaturgeschichte

Spanische Literaturgeschichte von Neuschäfer,  Hans-Jörg
Spaniens Kultur im Spiegel der Literatur. Welche Einflüsse prägten Teresa de Ávila? Wie wurde Cervantes' 'Don Quijote' im "Siglo de Oro" aufgenommen? Die bekannte Literaturgeschichte dokumentiert den Reichtum der kastilischen Literatur vom maurisch-christlich-jüdischen Zusammenleben bis in die Gegenwart. Die 3. Auflage schreibt die Literaturgeschichte bis heute fort und widmet sich u. a. den letzten Romanen von Semprún, Marías und Muñoz Molina, den Gedichten von Ana Rossetti und José Hierro, aktuellen Film- und Theaterarbeiten wie der 'Trilogía de la juventud' von Fernández und dem Megaseller 'La sombra del viento' von Ruiz Zafón. Für mehr Freude an der spanischen Literatur.
Aktualisiert: 2022-07-05
> findR *

Spanische Romane des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen

Spanische Romane des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen von Albert,  Mechthild, Arnscheidt,  Gero, Bauer-Funke,  Cerstin, Buschmann,  Albrecht, Jacobs,  Helmut C, Junkerjürgen,  Ralf, Kunz,  Marco, Lentzen,  Manfred, Mecke,  Jochen, Neuschäfer,  Hans-Jörg, Paatz,  Annette, Pohl,  Burkhard, Pöppel,  Hubert, Poppenberg,  Gerhard, Rodiek,  Christoph, Schmelzer,  Dagmar, Tschilschke,  Christian von
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Der Band vereint erstmalig siebzehn Einzeldarstellungen von repräsentativen spanischen Romanen des gesamten 20. Jahrhunderts und entfaltet deren beeindruckendes Spektrum von der 98er Generation bis hin zur Postmoderne. Die 98er sind vertreten durch Azorín, Pío Baroja und Miguel de Unamuno, während Ramón Gómez de la Serna den avantgardistischen Roman veranschaulicht. Mit Max Aub und Agustín de Foxá stehen sich Autoren gegenüber, die den spanischen Bürgerkrieg aus entgegengesetzten Perspektiven erlebt haben. Carmen Laforet eröffnet den Überblick über das Romanschaffen nach 1939, es folgen Luis Martín-Santos, der Nobelpreisträger Camilo José Cela, Juan Benet und Juan Goytisolo. Unter den Autoren der Zeit nach 1975 befinden sich Manuel Vázquez Montalbán, Antonio Muñoz Molina, Miguel Delibes, Javier Marías und Rafael Chirbes. Die Beiträge leisten mit der Einzelinterpretation auch eine Einführung in das Werk des jeweiligen Autors und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit einer vertieften Auseinandersetzung mit ihnen. Insgesamt richtet sich der Band an Studierende, Dozenten und alle an spanischer Literatur Interessierten, die einen raschen und doch fundierten Zugang zum thematischen, kompositorischen und stilistischen Reichtum des spanischen Romanschaffens im 20. Jahrhundert suchen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Neuschäfer, Hans-Jörg

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonNeuschäfer, Hans-Jörg ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Neuschäfer, Hans-Jörg. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Neuschäfer, Hans-Jörg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Neuschäfer, Hans-Jörg .

Neuschäfer, Hans-Jörg - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Neuschäfer, Hans-Jörg die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Neuschäfer, Hans-Jörg und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.