Islamische Erziehung in Europa

Islamische Erziehung in Europa von Akgönül,  Samim, Alibasic,  Ahmet, Aslan,  Ednan, Aziri,  Etem, Baumann,  Christoph Peter, Christians,  Louis-Leon, Halstead,  Mark, Hamiti,  Xhabir, Jerolimov,  Dinka Marinovic, Joundi,  Karima, Kenan,  Seyfi, Kuyucuoglu,  Isa, Larsson,  Göran, Leirvik,  Oddbjorn, Matevski,  Zoran, Moe,  Christian, Moravcikova,  Micahaela, Nowak,  Eva, Pallavicini,  Yahya Sergio Yahe, Proeschel,  Claude, Sakaranaho,  Tuula, Sarikaya,  Yasar, Savic,  Svenka, Tanase,  Laurentiu, Ucar,  Bülent, Yalimov,  Ibrahim, Ziaka,  Angeliki, Zubcevic,  Asim
Die Präsenz der MuslimInnen in Europa ist eine besondere Herauforderung für die hiesige Politik und die heutige Gesellschaft. Die steigende Zahl der MuslimInnen und der Moscheen in Europa, sowie nicht zuletzt die muslimischen SchülerInnen an den öffentlichen Schulen, stellen eine unvorhergesehene Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesetzgebung dar.Für die MuslimInnen ihrerseits besteht die neuartige Erfahrung vor allem darin, als Minderheit in einer pluralistischen Gesellschaft zu leben und sich als Teil dieser Gesellschaft zu identifizieren und in ihr zu partizipieren.Unter den besonderen Bedingungen Europas kommt der Erziehung muslimischer Kinder im Prozess der Verheimatung in Europa eine besondere Bedeutung zu, damit die hier heranwachsenden MuslimInnen mit dieser neuen Heimat identisch verwachsen. Ohne das Gefühl einer inneren Verbundenheit, kann man der Gesellschaft nicht wirklich dienlich sein. Eine islamische Erziehung hat die Aufgabe den Kindern diesen Wandel deuten zu helfen, sodass eine europäische Identität in einer säkularen, pluralistischen Gesellschaft in einem offenen Dialog mit der eigenen Tradition möglich sein wird. MuslimInnen haben die Aufgabe, den europäischen Kontext in ihre religiöse Erziehung zu integrieren und sich vom Rand der Gesellschaft in deren Mitte zu bewegen.Diese Publikation möchte die entstandenen vielfältigen Debatten in der islamischen Erziehung in Europa offenlegen und auf den Wandel unter den MuslimInnen hinweisen, dass nämlich die MuslimInnen verstärkt auf die europäischen Werte Rücksicht nehmen und sich dementsprechend organisieren.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Islamische Erziehung in Europa

Islamische Erziehung in Europa von Akgönül,  Samim, Alibasic,  Ahmet, Aslan,  Ednan, Aziri,  Etem, Baumann,  Christoph Peter, Christians,  Louis-Leon, Halstead,  Mark, Hamiti,  Xhabir, Jerolimov,  Dinka Marinovic, Joundi,  Karima, Kenan,  Seyfi, Kuyucuoglu,  Isa, Larsson,  Göran, Leirvik,  Oddbjorn, Matevski,  Zoran, Moe,  Christian, Moravcikova,  Micahaela, Nowak,  Eva, Pallavicini,  Yahya Sergio Yahe, Proeschel,  Claude, Sakaranaho,  Tuula, Sarikaya,  Yasar, Savic,  Svenka, Tanase,  Laurentiu, Ucar,  Bülent, Yalimov,  Ibrahim, Ziaka,  Angeliki, Zubcevic,  Asim
Die Präsenz der MuslimInnen in Europa ist eine besondere Herauforderung für die hiesige Politik und die heutige Gesellschaft. Die steigende Zahl der MuslimInnen und der Moscheen in Europa, sowie nicht zuletzt die muslimischen SchülerInnen an den öffentlichen Schulen, stellen eine unvorhergesehene Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesetzgebung dar.Für die MuslimInnen ihrerseits besteht die neuartige Erfahrung vor allem darin, als Minderheit in einer pluralistischen Gesellschaft zu leben und sich als Teil dieser Gesellschaft zu identifizieren und in ihr zu partizipieren.Unter den besonderen Bedingungen Europas kommt der Erziehung muslimischer Kinder im Prozess der Verheimatung in Europa eine besondere Bedeutung zu, damit die hier heranwachsenden MuslimInnen mit dieser neuen Heimat identisch verwachsen. Ohne das Gefühl einer inneren Verbundenheit, kann man der Gesellschaft nicht wirklich dienlich sein. Eine islamische Erziehung hat die Aufgabe den Kindern diesen Wandel deuten zu helfen, sodass eine europäische Identität in einer säkularen, pluralistischen Gesellschaft in einem offenen Dialog mit der eigenen Tradition möglich sein wird. MuslimInnen haben die Aufgabe, den europäischen Kontext in ihre religiöse Erziehung zu integrieren und sich vom Rand der Gesellschaft in deren Mitte zu bewegen.Diese Publikation möchte die entstandenen vielfältigen Debatten in der islamischen Erziehung in Europa offenlegen und auf den Wandel unter den MuslimInnen hinweisen, dass nämlich die MuslimInnen verstärkt auf die europäischen Werte Rücksicht nehmen und sich dementsprechend organisieren.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Islamische Erziehung in Europa

Islamische Erziehung in Europa von Akgönül,  Samim, Alibasic,  Ahmet, Aslan,  Ednan, Aziri,  Etem, Baumann,  Christoph Peter, Christians,  Louis-Leon, Halstead,  Mark, Hamiti,  Xhabir, Jerolimov,  Dinka Marinovic, Joundi,  Karima, Kenan,  Seyfi, Kuyucuoglu,  Isa, Larsson,  Göran, Leirvik,  Oddbjorn, Matevski,  Zoran, Moe,  Christian, Moravcikova,  Micahaela, Nowak,  Eva, Pallavicini,  Yahya Sergio Yahe, Proeschel,  Claude, Sakaranaho,  Tuula, Sarikaya,  Yasar, Savic,  Svenka, Tanase,  Laurentiu, Ucar,  Bülent, Yalimov,  Ibrahim, Ziaka,  Angeliki, Zubcevic,  Asim
Die Präsenz der MuslimInnen in Europa ist eine besondere Herauforderung für die hiesige Politik und die heutige Gesellschaft. Die steigende Zahl der MuslimInnen und der Moscheen in Europa, sowie nicht zuletzt die muslimischen SchülerInnen an den öffentlichen Schulen, stellen eine unvorhergesehene Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesetzgebung dar.Für die MuslimInnen ihrerseits besteht die neuartige Erfahrung vor allem darin, als Minderheit in einer pluralistischen Gesellschaft zu leben und sich als Teil dieser Gesellschaft zu identifizieren und in ihr zu partizipieren.Unter den besonderen Bedingungen Europas kommt der Erziehung muslimischer Kinder im Prozess der Verheimatung in Europa eine besondere Bedeutung zu, damit die hier heranwachsenden MuslimInnen mit dieser neuen Heimat identisch verwachsen. Ohne das Gefühl einer inneren Verbundenheit, kann man der Gesellschaft nicht wirklich dienlich sein. Eine islamische Erziehung hat die Aufgabe den Kindern diesen Wandel deuten zu helfen, sodass eine europäische Identität in einer säkularen, pluralistischen Gesellschaft in einem offenen Dialog mit der eigenen Tradition möglich sein wird. MuslimInnen haben die Aufgabe, den europäischen Kontext in ihre religiöse Erziehung zu integrieren und sich vom Rand der Gesellschaft in deren Mitte zu bewegen.Diese Publikation möchte die entstandenen vielfältigen Debatten in der islamischen Erziehung in Europa offenlegen und auf den Wandel unter den MuslimInnen hinweisen, dass nämlich die MuslimInnen verstärkt auf die europäischen Werte Rücksicht nehmen und sich dementsprechend organisieren.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Islamische Erziehung in Europa

Islamische Erziehung in Europa von Akgönül,  Samim, Alibasic,  Ahmet, Aslan,  Ednan, Aziri,  Etem, Baumann,  Christoph Peter, Christians,  Louis-Leon, Halstead,  Mark, Hamiti,  Xhabir, Jerolimov,  Dinka Marinovic, Joundi,  Karima, Kenan,  Seyfi, Kuyucuoglu,  Isa, Larsson,  Göran, Leirvik,  Oddbjorn, Matevski,  Zoran, Moe,  Christian, Moravcikova,  Micahaela, Nowak,  Eva, Pallavicini,  Yahya Sergio Yahe, Proeschel,  Claude, Sakaranaho,  Tuula, Sarikaya,  Yasar, Savic,  Svenka, Tanase,  Laurentiu, Ucar,  Bülent, Yalimov,  Ibrahim, Ziaka,  Angeliki, Zubcevic,  Asim
Die Präsenz der MuslimInnen in Europa ist eine besondere Herauforderung für die hiesige Politik und die heutige Gesellschaft. Die steigende Zahl der MuslimInnen und der Moscheen in Europa, sowie nicht zuletzt die muslimischen SchülerInnen an den öffentlichen Schulen, stellen eine unvorhergesehene Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesetzgebung dar.Für die MuslimInnen ihrerseits besteht die neuartige Erfahrung vor allem darin, als Minderheit in einer pluralistischen Gesellschaft zu leben und sich als Teil dieser Gesellschaft zu identifizieren und in ihr zu partizipieren.Unter den besonderen Bedingungen Europas kommt der Erziehung muslimischer Kinder im Prozess der Verheimatung in Europa eine besondere Bedeutung zu, damit die hier heranwachsenden MuslimInnen mit dieser neuen Heimat identisch verwachsen. Ohne das Gefühl einer inneren Verbundenheit, kann man der Gesellschaft nicht wirklich dienlich sein. Eine islamische Erziehung hat die Aufgabe den Kindern diesen Wandel deuten zu helfen, sodass eine europäische Identität in einer säkularen, pluralistischen Gesellschaft in einem offenen Dialog mit der eigenen Tradition möglich sein wird. MuslimInnen haben die Aufgabe, den europäischen Kontext in ihre religiöse Erziehung zu integrieren und sich vom Rand der Gesellschaft in deren Mitte zu bewegen.Diese Publikation möchte die entstandenen vielfältigen Debatten in der islamischen Erziehung in Europa offenlegen und auf den Wandel unter den MuslimInnen hinweisen, dass nämlich die MuslimInnen verstärkt auf die europäischen Werte Rücksicht nehmen und sich dementsprechend organisieren.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Freiheit und Journalismus

Freiheit und Journalismus von Czepek,  Andrea, Hellwig,  Melanie, Illg,  Beate, Nowak,  Eva
Die Bedrohung und die Grenzen von Freiheit im Journalismus gehören zu den großen aktuellen politischen Themen. Der Terroranschlag auf Charlie Hebdo, die Inhaftierung von Deniz Yücel, die Medienangriffe von Staatschefs wie Erdogan oder Trump, aber auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die die journalistische Berichterstattung einschränken, machen deutlich, dass unabhängiger, freier Journalismus als Voraussetzung einer funktionierenden Demokratie und offenen Gesellschaft immer wieder verteidigt werden muss. Wissenschaftler_innen verschiedener Disziplinen aus unterschiedlichen Ländern diskutieren in ihren Beiträgen die verschiedenen Facetten von Pressefreiheit. Die Artikel lassen sich in die Bereiche „Freiheit und Politik“, „Autonomie und Qualität“ sowie „Internationale Perspektiven“ einteilen. Sie sind als Anstoß zu weiterer Diskussion und Forschung gedacht, denn die komplexen Fragestellungen zeigen den Bedarf an handlungsleitenden wissenschaftlichen Erkenntnissen in Journalismus und Politik. Mit Beiträgen von Lisa Bolz, Juliette Charbonneaux, Andrea Czepek, Sudarshan Prasad Dahal, Filip Dingerkus, Kunda Dixit, Britta Gossel, Melanie Hellwig, Beate Illg, Guido Keel, Felix Koltermann, Corinna Lauerer, Kerstin Liesem, Eva Nowak, Tanjev Schultz, Saskia Sell, Vinzenz Wyss, Wilson Ugangu.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Freiheit und Journalismus

Freiheit und Journalismus von Czepek,  Andrea, Hellwig,  Melanie, Illg,  Beate, Nowak,  Eva
Die Bedrohung und die Grenzen von Freiheit im Journalismus gehören zu den großen aktuellen politischen Themen. Der Terroranschlag auf Charlie Hebdo, die Inhaftierung von Deniz Yücel, die Medienangriffe von Staatschefs wie Erdogan oder Trump, aber auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die die journalistische Berichterstattung einschränken, machen deutlich, dass unabhängiger, freier Journalismus als Voraussetzung einer funktionierenden Demokratie und offenen Gesellschaft immer wieder verteidigt werden muss. Wissenschaftler_innen verschiedener Disziplinen aus unterschiedlichen Ländern diskutieren in ihren Beiträgen die verschiedenen Facetten von Pressefreiheit. Die Artikel lassen sich in die Bereiche „Freiheit und Politik“, „Autonomie und Qualität“ sowie „Internationale Perspektiven“ einteilen. Sie sind als Anstoß zu weiterer Diskussion und Forschung gedacht, denn die komplexen Fragestellungen zeigen den Bedarf an handlungsleitenden wissenschaftlichen Erkenntnissen in Journalismus und Politik. Mit Beiträgen von Lisa Bolz, Juliette Charbonneaux, Andrea Czepek, Sudarshan Prasad Dahal, Filip Dingerkus, Kunda Dixit, Britta Gossel, Melanie Hellwig, Beate Illg, Guido Keel, Felix Koltermann, Corinna Lauerer, Kerstin Liesem, Eva Nowak, Tanjev Schultz, Saskia Sell, Vinzenz Wyss, Wilson Ugangu.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Freiheit und Journalismus

Freiheit und Journalismus von Czepek,  Andrea, Hellwig,  Melanie, Illg,  Beate, Nowak,  Eva
Die Bedrohung und die Grenzen von Freiheit im Journalismus gehören zu den großen aktuellen politischen Themen. Der Terroranschlag auf Charlie Hebdo, die Inhaftierung von Deniz Yücel, die Medienangriffe von Staatschefs wie Erdogan oder Trump, aber auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die die journalistische Berichterstattung einschränken, machen deutlich, dass unabhängiger, freier Journalismus als Voraussetzung einer funktionierenden Demokratie und offenen Gesellschaft immer wieder verteidigt werden muss. Wissenschaftler_innen verschiedener Disziplinen aus unterschiedlichen Ländern diskutieren in ihren Beiträgen die verschiedenen Facetten von Pressefreiheit. Die Artikel lassen sich in die Bereiche „Freiheit und Politik“, „Autonomie und Qualität“ sowie „Internationale Perspektiven“ einteilen. Sie sind als Anstoß zu weiterer Diskussion und Forschung gedacht, denn die komplexen Fragestellungen zeigen den Bedarf an handlungsleitenden wissenschaftlichen Erkenntnissen in Journalismus und Politik. Mit Beiträgen von Lisa Bolz, Juliette Charbonneaux, Andrea Czepek, Sudarshan Prasad Dahal, Filip Dingerkus, Kunda Dixit, Britta Gossel, Melanie Hellwig, Beate Illg, Guido Keel, Felix Koltermann, Corinna Lauerer, Kerstin Liesem, Eva Nowak, Tanjev Schultz, Saskia Sell, Vinzenz Wyss, Wilson Ugangu.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Freiheit und Journalismus

Freiheit und Journalismus von Czepek,  Andrea, Hellwig,  Melanie, Illg,  Beate, Nowak,  Eva
Die Bedrohung und die Grenzen von Freiheit im Journalismus gehören zu den großen aktuellen politischen Themen. Der Terroranschlag auf Charlie Hebdo, die Inhaftierung von Deniz Yücel, die Medienangriffe von Staatschefs wie Erdogan oder Trump, aber auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die die journalistische Berichterstattung einschränken, machen deutlich, dass unabhängiger, freier Journalismus als Voraussetzung einer funktionierenden Demokratie und offenen Gesellschaft immer wieder verteidigt werden muss. Wissenschaftler_innen verschiedener Disziplinen aus unterschiedlichen Ländern diskutieren in ihren Beiträgen die verschiedenen Facetten von Pressefreiheit. Die Artikel lassen sich in die Bereiche „Freiheit und Politik“, „Autonomie und Qualität“ sowie „Internationale Perspektiven“ einteilen. Sie sind als Anstoß zu weiterer Diskussion und Forschung gedacht, denn die komplexen Fragestellungen zeigen den Bedarf an handlungsleitenden wissenschaftlichen Erkenntnissen in Journalismus und Politik. Mit Beiträgen von Lisa Bolz, Juliette Charbonneaux, Andrea Czepek, Sudarshan Prasad Dahal, Filip Dingerkus, Kunda Dixit, Britta Gossel, Melanie Hellwig, Beate Illg, Guido Keel, Felix Koltermann, Corinna Lauerer, Kerstin Liesem, Eva Nowak, Tanjev Schultz, Saskia Sell, Vinzenz Wyss, Wilson Ugangu.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Islamische Erziehung in Europa

Islamische Erziehung in Europa von Akgönül,  Samim, Alibasic,  Ahmet, Aslan,  Ednan, Aziri,  Etem, Baumann,  Christoph Peter, Christians,  Louis-Leon, Halstead,  Mark, Hamiti,  Xhabir, Jerolimov,  Dinka Marinovic, Joundi,  Karima, Kenan,  Seyfi, Kuyucuoglu,  Isa, Larsson,  Göran, Leirvik,  Oddbjorn, Matevski,  Zoran, Moe,  Christian, Moravcikova,  Micahaela, Nowak,  Eva, Pallavicini,  Yahya Sergio Yahe, Proeschel,  Claude, Sakaranaho,  Tuula, Sarikaya,  Yasar, Savic,  Svenka, Tanase,  Laurentiu, Ucar,  Bülent, Yalimov,  Ibrahim, Ziaka,  Angeliki, Zubcevic,  Asim
Die Präsenz der MuslimInnen in Europa ist eine besondere Herauforderung für die hiesige Politik und die heutige Gesellschaft. Die steigende Zahl der MuslimInnen und der Moscheen in Europa, sowie nicht zuletzt die muslimischen SchülerInnen an den öffentlichen Schulen, stellen eine unvorhergesehene Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesetzgebung dar.Für die MuslimInnen ihrerseits besteht die neuartige Erfahrung vor allem darin, als Minderheit in einer pluralistischen Gesellschaft zu leben und sich als Teil dieser Gesellschaft zu identifizieren und in ihr zu partizipieren.Unter den besonderen Bedingungen Europas kommt der Erziehung muslimischer Kinder im Prozess der Verheimatung in Europa eine besondere Bedeutung zu, damit die hier heranwachsenden MuslimInnen mit dieser neuen Heimat identisch verwachsen. Ohne das Gefühl einer inneren Verbundenheit, kann man der Gesellschaft nicht wirklich dienlich sein. Eine islamische Erziehung hat die Aufgabe den Kindern diesen Wandel deuten zu helfen, sodass eine europäische Identität in einer säkularen, pluralistischen Gesellschaft in einem offenen Dialog mit der eigenen Tradition möglich sein wird. MuslimInnen haben die Aufgabe, den europäischen Kontext in ihre religiöse Erziehung zu integrieren und sich vom Rand der Gesellschaft in deren Mitte zu bewegen.Diese Publikation möchte die entstandenen vielfältigen Debatten in der islamischen Erziehung in Europa offenlegen und auf den Wandel unter den MuslimInnen hinweisen, dass nämlich die MuslimInnen verstärkt auf die europäischen Werte Rücksicht nehmen und sich dementsprechend organisieren.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Nowak, Eva

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonNowak, Eva ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Nowak, Eva. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Nowak, Eva im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Nowak, Eva .

Nowak, Eva - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Nowak, Eva die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Nowak, Eva und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.