Ein studienbegleitendes Lehrbuch für die Basisausbildung im Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst des Bundes.
Die Ausbildung der Anwärter für den gehobenen Polizeivollzugsdienst in der Bundespolizei erfolgt im Rahmen eines modularisierten Diplomstudiengangs. Dieser gliedert sich in 20 Lernmodule, die im Zuge einer Basisausbildung sowie des nachfolgenden Grund- und Hauptstudiums zu durchlaufen sind. Zusätzlich finden praxisbezogene Lehrveranstaltungen und praktische Verwendungen statt. Das hier vorgelegte Werk trägt diesem Ausbildungskonzept konsequent Rechnung. Anders als die üblichen Darstellungen des polizeilichen Einsatzrechts vermittelt es das notwendige Wissen für die Einstiegsphase fächerübergreifend und in direkter Anlehnung an das Modulhandbuch: Die einzelnen „Bausteine“ entsprechen nach Inhalt und Reihenfolge exakt dem modularen Curriculum für die Basisausbildung. Fachlich fundiert, aber stets anschaulich und in verständlicher Sprache werden dem Leser erste wichtige Kenntnisse im Polizei-, Straf- und Strafprozessrecht sowie im polizeilichen Zwangsrecht nahegebracht.
Die Reihe Modulwissen Einsatzrecht wurde im Jahre 2010 von Prof. Dr. Anke Borsdorff und RD Martin Kastner begründet. Nun wird sie mit der 3. Auflage von einem neuen Autorenteam fortgesetzt. Prof. Dr. Konstantin Nitze, LL.M., PD Dr. Marc Nüßer und ORR Jürgen Liebhart sind als Dozenten für polizeiliches Einsatzrecht an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung im Fachbereich Bundespolizei in Lübeck tätig. Alle drei Autoren verfügen über eine langjährige Lehr- und Prüfungserfahrung in der Ausbildung des gehobenen und höheren Polizeivollzugsdienstes in der Bundespolizei. An der Entwicklung und Fortentwicklung des modularisierten Studienganges, auf das sich die Reihe Modulwissen bezieht, sind die Autoren beteiligt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Ein studienbegleitendes Lehrbuch für die Basisausbildung im Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst des Bundes.
Die Ausbildung der Anwärter für den gehobenen Polizeivollzugsdienst in der Bundespolizei erfolgt im Rahmen eines modularisierten Diplomstudiengangs. Dieser gliedert sich in 20 Lernmodule, die im Zuge einer Basisausbildung sowie des nachfolgenden Grund- und Hauptstudiums zu durchlaufen sind. Zusätzlich finden praxisbezogene Lehrveranstaltungen und praktische Verwendungen statt. Das hier vorgelegte Werk trägt diesem Ausbildungskonzept konsequent Rechnung. Anders als die üblichen Darstellungen des polizeilichen Einsatzrechts vermittelt es das notwendige Wissen für die Einstiegsphase fächerübergreifend und in direkter Anlehnung an das Modulhandbuch: Die einzelnen „Bausteine“ entsprechen nach Inhalt und Reihenfolge exakt dem modularen Curriculum für die Basisausbildung. Fachlich fundiert, aber stets anschaulich und in verständlicher Sprache werden dem Leser erste wichtige Kenntnisse im Polizei-, Straf- und Strafprozessrecht sowie im polizeilichen Zwangsrecht nahegebracht.
Die Reihe Modulwissen Einsatzrecht wurde im Jahre 2010 von Prof. Dr. Anke Borsdorff und RD Martin Kastner begründet. Nun wird sie mit der 3. Auflage von einem neuen Autorenteam fortgesetzt. Prof. Dr. Konstantin Nitze, LL.M., PD Dr. Marc Nüßer und ORR Jürgen Liebhart sind als Dozenten für polizeiliches Einsatzrecht an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung im Fachbereich Bundespolizei in Lübeck tätig. Alle drei Autoren verfügen über eine langjährige Lehr- und Prüfungserfahrung in der Ausbildung des gehobenen und höheren Polizeivollzugsdienstes in der Bundespolizei. An der Entwicklung und Fortentwicklung des modularisierten Studienganges, auf das sich die Reihe Modulwissen bezieht, sind die Autoren beteiligt.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Das Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst in der Bundespolizei findet in der Form eines modularisierten Diplomstudienganges statt. Parallel hierzu wurde die Reihe Modulwissen Einsatzrecht von Professor Dr. Anke Borsdorff und Regierungsdirektor Martin Kastner begründet. Nun wird sie mit der 4. Auflage verjüngt fortgesetzt von einem neuen Autorenteam.
Das in 4. Auflage vorgelegte Werk trägt diesem Ausbildungskonzept Rechnung: Anders als die herkömmlichen Darstellungen des polizeilichen Einsatzrechts vermittelt es das notwendige Wissen in Gestalt einzelner Bausteine und folgt dabei konsequent dem Studienplan, so wie er im Modulhandbuch enthalten ist. Die behandelten Themen entsprechen in Inhalt, Schwierigkeitsgrad und Reihenfolge exakt dem Stoffplan für das Modul 10 im Hauptstudium I. Fachlich fundiert, aber stets anschaulich und in verständlicher Sprache werden dem Leser weitere wichtige Kenntnisse im polizeilichen Zwangsrecht, im Polizei- und Ordnungsrecht sowie im Straf- und Strafverfahrensrecht nahegebracht.
Prof. Dr. Anke Borsdorff, Dr. Marc Nüsser und Prof. Dr. Konstantin Nitze, LL.M. sind als Dozenten für polizeiliches Einsatzrecht an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung im Fachbereich Bundespolizei in Lübeck tätig. Die Autoren verfügen über eine langjährige Lehr- und Prüfungserfahrung im Bereich der Ausbildung des gehobenen und höheren Polizeivollzugsdienstes in der Bundespolizei. An der Entwicklung des modularisierten Studienganges, auf den sich dieses Werk bezieht, sind die Verfasser fortwährend beteiligt.
Die Reihe Modulwissen Einsatzrecht wurde im Jahre 2010 von Professor Dr. Anke Borsdorff und Regierungsdirektor Martin Kastner begründet. Nun wird sie mit der 4. Auflage verjüngt fortgesetzt von einem neuen Autorenteam. Prof. Dr. Anke Borsdorff, Dr. Marc Nüsser und Prof. Dr. Konstantin Nitze, LL.M. sind als Dozenten für polizeiliches Einsatzrecht an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung im Fachbereich Bundespolizei in Lübeck tätig. Alle drei Autoren verfügen über eine langjährige Lehr- und Prüfungserfahrung in der Ausbildung des gehobenen und höheren Polizeivollzugsdienstes in der Bundespolizei. An der Entwicklung und Fortentwicklung des modularisierten Studienganges, auf das sich die Reihe Modulwissen bezieht, sind die Autoren beteiligt.
Aktualisiert: 2023-02-15
> findR *
Dieses Buch enthält die - für den Polizeiberuf - wesentlichen Grundlagen zu strafprozessualen Eingriffsbefugnissen. Es bezieht offene und verdeckte repressive Maßnahmen ein und behandelt problemorientiert rechtliche Abgrenzungsfragen. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Studierende und Berufspraktiker aus dem Polizeibereich.
Die Inhalte orientieren sich an dem Studiengang für den gehobenen Polizeivollzugsdienst an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung im Fachbereich Bundespolizei. Sie werden modulübergreifend dargestellt.
Durch die kombinierte Darstellung von Aufbauschemata zu repressiven Eingriffsbefugnissen, Definitionen und Kurzerläuterungen wird dem Leser neben einer konzentrierten Wissensvermittlung eine Struktur für schriftliche und mündliche Prüfungen an die Hand gegeben sowie Problembewusstsein durch ergänzende polizeirelevante Kurzsachverhalte geschaffen.
Polizeidirektor Dr. iur. Marc Nüßer verfügt über eine langjährige Berufserfahrung bei der Landespolizei NRW, dem Bundeskriminalamt sowie der Bundespolizei, bei der er als stellvertretender Leiter der Inspektionen Berlin Hauptbahnhof und Flughafen Berlin Schönefeld sowie als Referent im Bundespolizeipräsidium im höheren Polizeivollzugsdienst eingesetzt war. Er weist ein Hochschulstudium der Rechtswissenschaften, einen Masterstudiengang Öffentliche Verwaltung - Polizeimanagement und eine Promotion zu einem strafprozessualen Thema vor. Seit mehreren Jahren ist er als Dozent für Einsatzrecht an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung im Fachbereich der Bundespolizei in Lübeck tätig. Darüber hinaus ist er als Dozent für die Laufbahn des höheren Dienstes im Masterstudiengang Öffentliche Verwaltung - Polizeimanagement eingebunden.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Die Missachtung von Richtervorbehalten bei der Anordnung von Strafverfolgungsmaßnahmen wird seit Jahrzehnten in der Rechtsprechung und Literatur heftig kritisiert. Das Bundesverfassungsgericht fordert unermüdlich, dass alle staatlichen Organe dafür zu sorgen haben, dass der verfassungsrechtliche Richtervorbehalt in der Praxis wirksam wird.
Der Autor nimmt dies zum Anlass, um sich mit der Verantwortungs- bzw. Kompetenzverteilung auf der Anordnungsebene von repressiven Maßnahmen zu befassen. Hierzu entwickelt er eine praxisorientierte Handlungskonzeption für die Polizei, mit dem Ziel einer effektiveren Wahrung des Richtervorbehalts. Dabei findet nicht nur eine Auseinandersetzung mit der Literatur und der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Richtervorbehalt statt, sondern es werden gleichermaßen die Sachleitungsbefugnis der Staatsanwaltschaft und die Effektivität der Strafverfolgung berücksichtigt.
Einbezogen wird auch das komplexe Thema rund um kumulative Belastungen. Hierbei geht es insbesondere um die Frage nach der Eingriffsqualität von Maßnahmenpaketen sowie um die Frage, wer diese anordnen darf. Gerade bei der Bekämpfung der schweren und Organisierten Kriminalität ist der Einsatz von parallellaufenden Überwachungsmaßnahmen von großer Bedeutung für die Strafverfolgungspraxis.
Im Kontext der kumulativen Belastungen findet zudem eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit längerfristigen technischen Observationsmaßnahmen, personalen Ermittlungen, legendierten Kontrollen und dem Zugriff auf Emails, die beim Provider zwischen- oder endgespeichert sind, statt.
Die Handlungskonzeption formuliert nicht nur Anforderungen und Vorkehrungen zur Stärkung des Richtervorbehalts durch die Polizei, sondern sie enthält auch Empfehlungen für Konkretisierungen in den Richtlinien für das Straf- und Bußgeldverfahren sowie für den Gesetzgeber.
Aktualisiert: 2020-07-19
> findR *
Das vorliegende Buch enthält in komprimierter Form wesentliche Grundlagen zum Strafprozessrecht, insbesondere zu den für Studierende und Praktiker relevanten Eingriffsbefugnissen.
Die Inhalte orientieren sich dabei an dem modularisierten Studiengang für den gehobenen Polizeivollzugsdienst an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung im Fachbereich Bundespolizei.
Durch die kombinierte Darstellung von Aufbauschemata zu repressiven Eingriffsbefugnissen, Definitionen und Kurzerläuterungen wird dem Leser neben einer konzentrierten Wissensvermittlung eine Struktur für schriftliche und mündliche Prüfungen an die Hand gegeben sowie Problembewusstsein durch ergänzende Kurzsachverhalte geschaffen.
Marc Nüßer verfügt über eine langjährige Berufserfahrung in unterschiedlichsten Bereichen der Polizei. Neben einer mehrjährigen Tätigkeit bei der Landespolizei NRW, anschließendem FH - Studium und mehrjähriger Tätigkeit beim Bundeskriminalamt in Wiesbaden, weist er ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Rechtswissenschaften an der Universität in Mainz vor. Er absolvierte den Masterstudiengang Öffentliche Verwaltung – Polizeimanagement an der Deutschen Hochschule der Polizei und arbeitete mehrere Jahre als stellvertretender Leiter der Bundespolizeiinspektionen Berlin Hauptbahnhof und Flughafen Berlin Schönefeld sowie als Referent im Bundespolizeipräsidium.
Derzeit ist er als Dozent für Einsatzrecht an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung im Fachbereich der Bundespolizei in Lübeck tätig •
Aktualisiert: 2020-06-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Nüßer, Marc
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonNüßer, Marc ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Nüßer, Marc.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Nüßer, Marc im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Nüßer, Marc .
Nüßer, Marc - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Nüßer, Marc die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Nussey, John
- Nüssgens, Karl
- Nüssgens, Karl
- Nüssgens, Karl H.
- Nüssgens, Karl H.
- Nussgraber, Werner
- Nusshold, Katrin
- Nusshold, Monika
- Nussimbaum, Lev
- Nüßing, Christoph
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Nüßer, Marc und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.