Medien beschreiben den Historiker und Publizisten Michael Wolffsohn zuweilen als streitbar. Er sei einer, der anecke und sich gerne zwischen alle Stühle setze. Wolffsohn wurde geboren in Israel und lebt seit Jahrzehnten in Deutschland. Er war Professor für Neuere Geschichte an der Bundeswehr-Universität in München, hat dort gelehrt und geforscht bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2012. Er war einer der Ersten, der den Antisemitismus in der DDR erforschte und der früh erkannte, dass es auch unter westdeutschen 68ern einen linken Antisemitismus gab. In den vergangenen Jahren ging es ihm vermehrt um den von muslimischen Einwanderern mitgebrachten neuen Judenhass. Woher kommen diese archaischen Vorurteile einer Minderheit gegenüber, deren Anteil an der Weltbevölkerung gerade einmal 0,2 Prozent beträgt. Es sind die vielen Zerrbilder von und über Juden, die Michael Wolffsohn immer wieder und auch ganz aktuell beschäftigen.
Das Gespräch mit Michael Wolffsohn fand im Rahmen der Sendung «Kontext» auf Schweizer Radio SRF2 statt, die Fragen stellte Susanne Schmugge. Der kurz & bündig verlag hat die Aufnahme transkribiert.
Beigefügt ist Gotthold Ephraim Lessings berühmtes Theaterstück Nathan der Weise.
Ein Gespräch im Spannungsfeld von Realität und unerreichbarem Ideal. Eine offene, unbefangene, unverkrampfte und entspannte Diskussion.
Aktualisiert: 2020-04-06
> findR *
Medien beschreiben den Historiker und Publizisten Michael Wolffsohn zuweilen als streitbar. Er sei einer, der anecke und sich gerne zwischen alle Stühle setze. Wolffsohn wurde geboren in Israel und lebt seit Jahrzehnten in Deutschland. Er war Professor für Neuere Geschichte an der Bundeswehr-Universität in München, hat dort gelehrt und geforscht bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2012. Er war einer der Ersten, der den Antisemitismus in der DDR erforschte und der früh erkannte, dass es auch unter westdeutschen 68ern einen linken Antisemitismus gab. In den vergangenen Jahren ging es ihm vermehrt um den von muslimischen Einwanderern mitgebrachten neuen Judenhass. Woher kommen diese archaischen Vorurteile einer Minderheit gegenüber, deren Anteil an der Weltbevölkerung gerade einmal 0,2 Prozent beträgt. Es sind die vielen Zerrbilder von und über Juden, die Michael Wolffsohn immer wieder und auch ganz aktuell beschäftigen.
Das Gespräch mit Michael Wolffsohn fand im Rahmen der Sendung «Kontext» auf Schweizer Radio SRF2 statt, die Fragen stellte Susanne Schmugge. Der kurz & bündig verlag hat die Aufnahme transkribiert.
Beigefügt ist Gotthold Ephraim Lessings berühmtes Theaterstück Nathan der Weise.
Ein Gespräch im Spannungsfeld von Realität und unerreichbarem Ideal. Eine offene, unbefangene, unverkrampfte und entspannte Diskussion.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
In der Landschaft bildet die Scheune Chrummacher/Rötler bei Eptingen (BL) eine Wegmarke: ihr markanter hoher Giebel mit den charakteristischen Lüftungsschlitzen erscheint dort, wo nach dem Talboden die heutige Strasse zum Kilchzimmersattel steil anzusteigen beginnt. Von Oktober bis Dezember 2014 wurden auf Initiative des Vereins Baselbieter Feldscheunen
die Renovationsarbeiten ausgeführt.
Aktualisiert: 2020-05-28
> findR *
Die Entwicklung in Nordrhein-Westfalen, und auch in anderen Ländern und Staaten, haben den Entscheid beschleunigt, in kürzester Zeit eine Schrift zu publizieren, welche die politisch relevanten Aspekte der historischen Wissenschaften zu beleuchten versucht. Wir haben Beiträge aus dem gesamten deutschsprachigen Raum gesammelt und eigentlich gehofft, dass wir damit überschwemmt würden. Soweit kam es nicht und die vorliegende Beitragssammlung widerspiegelt daher längst nicht alle Standpunkte. Archäologisch Forschende scheinen Berührungsängste zu politischen Entscheidungsträgern zu haben. Man fürchtet, sich in Diskussionen zu verstricken und auch noch die letzten finanziellen Zuwendungen zu verlieren. Es sind also nicht nur die Politiker die ihre Hausaufgaben zu verrichten haben, auch die Archäologen müssen lernen ihre Arbeit verständlich und nachhaltig in den politischen Kontext zu stellen. Der Diskurs ist also dringender denn je für den gegenseitigen Umgang, das gegenseitige Verständnis und mit Blick auf die Zukunft.
Aktualisiert: 2020-05-28
> findR *
Es mag verwundern, dass der zweite Band der Reihe Ausflug in die Vergangenheit ausgerechnet für ein Gebiet erscheint, das bisher noch keine kantonale Archäologie eingerichtet hat. Erstaunlich auch, dass ausgerechnet im Herzen der Schweiz, dem vermeintlichen Ausgangspunkt unserer mustergültigen Demokratie, die archäologische Forschung noch ein eher stiefmütterliches Dasein fristet.
Wären da nicht die zahlreichen ehrenamtlichen Initiativen der Universitäten und der zahlreichen Archäologen, die ihre Freizeit in den Dienst der Urschweizer Bodenkunde stellen, hätten wir heute kaum etwas zu erzählen. Aber das Gegenteil ist der Fall. Die Urschweiz präsentiert sich als ein überaus vielseitiges und auch für zahlreiche interdisziplinäre Forschungszweige bedeutendes Gebiet.
Erstmals werden die archäologischen Entdeckungen innerhalb der Urschweizer Kantone Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden vorgestellt. Dieses Buch will dazu beitragen, dass die Bevölkerung und mit ihr auch die Politik erkennen, welche Bedeutung und welchen Nutzen archäologische Forschung und historische Wissenschaften auch für ein kleines Gebiet, die sogenannte Urschweiz, haben können.
Der Band widmet sich dem Naturraum und der Geschichte der Urschweiz. Fragestellungen und Methoden moderner Archäologie werden vorgestellt.
16 Wanderrouten führen zu den wichtigsten Fundstellen der Waldstätten.
Aktualisiert: 2020-05-28
> findR *
Im Kanton Baselland sind die archäologisch fassbaren Spuren der Vergangenheit vielfältig. Es sind die Hinterlassenschaften der Kelten und Römer und unserer Vorfahren aus dem Mittelalter bis in die Neuzeit. Die Archäologie hat aber auch Zeugnisse ans Licht gebracht, die noch älter sind und von der Frühzeit der Menschheit berichten. Die Vergangenheit der Heimat zu kennen, heisst die eigene Identität zu verstehen. Dieses Buch führt den historisch interessierten Wanderer zu den archäologischen Fundstellen im Kanton Baselland. Thematisiert werden die Landschaftsgeschichte, der Wandel von Vegetation und Fauna, und vor allem die Grundzüge der Geschichte von den Anfängen bis in die Neuzeit. Zudem bietet das Buch Einblicke in die archäologische Forschung des Kantons.
19 Wanderrouten werden vorgestellt. Ein kostenloses App für Smartphone ergänzt das Buch. GPS-gesteuert führt es den Wanderer zu den Fundstellen im Kanton und kommentiert audiovisuell viel Wissenswertes an Ort und Stelle.
Dieses Buch und das App sind die ersten der neuen Reihe Ausflug in die Vergangenheit. Nach und nach sollen weitere Kantone und Regionen vorgestellt werden, damit die Geschichte der Schweiz und ihre herrliche Landschaft erfahren und erwandert werden können.
Aktualisiert: 2020-05-28
> findR *
Die Wissenschaft generiert täglich eine enorme
Bildervielfalt, um immer weiteres Wissen zu speichern.
Gleichzeitig haben diese Bilder etwas prozesshaft
Gestalterisches und bilden eine Schnittstelle
zwischen Kunst und Wissenschaft.
Unter dem Mikroskop, bei 16-, 50-, 200- und
630-facher Vergrösserung, bieten sich Einblicke in
die Diversität des Mikrokosmos.
Die Kunst spricht die Sprache unserer Kultur. Als
solche kann sie Wege aufzeigen, wie wissenschaftliche
Arbeit nicht nur als nützlich, sondern auch als
emotional, spannend und 'cool' erlebt und entsprechend
vermittelt werden kann.
Diesen Beitrag möchte dieses kleine Werk leisten
— nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Mit einem Beitrag von Prof. Dr. Detlev Ganten.
Eine nummerierte Auflage von 1/300 bis 300/300.
Aktualisiert: 2020-05-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Oppler, Dominique
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonOppler, Dominique ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Oppler, Dominique.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Oppler, Dominique im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Oppler, Dominique .
Oppler, Dominique - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Oppler, Dominique die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Oppliger M., von Gunten N.
- Oppliger, Beat
- Oppliger, Dominic
- Oppliger, Hans
- Oppliger, Marc
- Oppliger, Mariann
- Oppliger, Markus
- Oppliger, Peter
- Oppliger, Rolf
- Oppliger, Tabea
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Oppler, Dominique und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.