Die Heiz-, Lüftungs- und Warmwassertechnik trifft im Niedrigenergiehaus auf veränderte Rahmenbedingungen. Es wird weniger Energie umgesetzt, die stationäre Heizlast wird kleiner und die Heizperiode kürzer. Die vorliegende Arbeit will einen Beitrag zur Bewertung der Auswirkungen dieser veränderten Rahmenbedingungen auf die Anlagentechnik leisten. Dabei werden zunächst allgemeine Überlegungen zur Anlagentechnik im Niedrigenergiehaus angestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gas-Brennwerttechnik, da diese im gegenwärtigen Baugeschehen eine breite Marktakzeptanz findet und gerade der Einsatz von Brennwerttechnik im Niedrigenergiehaus bisher kontrovers diskutiert worden ist. Datenmaterial zur ausreichend genauen Beschreibung des Verhaltens dieser Technik unter den im Niedrigenergiehaus herrschenden Betriebsbedingungen liegt bisher nicht vor. Es ist deshalb zunächst erforderlich, umfangreiche Messungen an verschiedenen Brennwertgeräten durchzuführen. Die Ergebnisse der Messungen werden in einen Algorithmus umgesetzt und in ein Simulationsprogramm implementiert. Damit steht ein Modell zur Verfügung, dass die Ableitung grundsätzlicher Aussagen zum Einsatz von Brennwerttechnik im Niedrigenergiehaus ermöglicht. Die Detailtreue des Simulationsmodells gestattet neben diesen auch die Beantwortung einer Vielzahl interessanter Detailfragen, wie zum Beispiel zum Einfluss des Mindestvolumenstromes oder zur Wirkungsgradsteigerung durch eine Anhebung der Vorlauftemperatur.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Rechnerisch ermittelte Energiebedarfswerte und gemessene Verbrauchswerte stimmen in der Regel nicht überein. Sollen belastbare Empfehlungen über energetisch und wirtschaftlich sinnvolle Sanierungsmaßnahmen für ein bestehendes Gebäude erarbeitet werden, so sind stets Energiebedarf und Energieverbrauch auszuwerten. Die Projektgruppe hat einen Leitfaden erarbeitet, der eine detaillierte Vorgehensweise für den Abgleich von Energiebedarf und Energieverbrauch zeigt. Er liefert zudem Hinweise zur Auswertung von Verbrauchswerten, zur Überprüfung der Bedarfsrechnung sowie zur Detailauswertung von Verbrauchswerten und deren Schnittstelle zum Bedarf.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
In diesem Buch wird ein Berechnungsansatz zur normativen Bewertung der Sorptions-Gaswärmepumpe vorgestellt. Der Detaillierungsgrad ist dabei analog zur Bewertung anderer Technologien, die als energetische Einflussfaktoren berücksichtigt werden. Das Buch enthält außerdem einen Bewertungsvorschlag für die nationale Normung (Fortschreibung der DIN V 18599).
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Für die energetische Bewertung von Hallengebäuden steht bisher kein zufriedenstellendes Verfahren zur Verfügung. Am ehesten geeignet ist die DIN V 18599, die jedoch bei einer diesbezüglichen Berechnung einige Probleme offenbart, da Baukörper, Nutzungsstruktur sowie die teilweise besonderen HLK-Anlagentechnik nicht gänzlich adäquat abgebildet werden. Mit dem vorliegenden Forschungsvorhaben sollen Grundlagen für eine Weiterentwicklung der DIN V 18599 in diesem Bereich geschaffen und Vorschläge zur Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bereich von Hallengebäuden erarbeitet werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die Umsetzung der von der Bundesregierung angestrebten CO2-Emissionsminderung erfordert auch auf anlagentechnischem Gebiet weitere Anstrengungen zur Energieeinsparung. In diesem Kontext wurde an der TU Dresden in Kooperation mit dem lTG Dresden eine energetische Bewertung relevanter Heizungsanlagen unter erstmaliger Berücksichtigung des jeweiligen Gesamtsystems (einschließlich Anlagenregelung und Nutzerverhalten) vorgenommen. Die energetischen Aspekte wurden innerhalb des Forschungsprojektes gekoppelt zu den wärmephysiologischen Auswirkungen betrachtet.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Ziel des Vorhabens war die energetische Bewertung thermisch aktivierter Bauteile (TABS). Es sollten vereinfachte Bewertungsansätze für die Normenreihe DIN V 18599 erarbeitet werden. Der Untersuchungsschwerpunkt lag dabei auf der Ermittlung und Bewertung der energetischen Mehraufwendungen der Wärme- bzw. Kälteübergabe im Raum. Die vorliegenden Untersuchungen wurden parallel mit zwei verschiedenen thermisch/energetischen Simulationstools (IDA-ICE und TRNSYS) durchgeführt. Ausgehend von einem Referenzfall wurden zahlreiche Varianten untersucht.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Der Bericht beschreibt, analysiert und quantifiziert die Auswirkungen des Nutzerverhaltens auf den Primärenergieverbrauch bei der Gebäudebeheizung. Aus den Ergebnissen werden bauliche, anlagentechnische und politische Empfehlungen für moderne Anlagen- bzw. Nutzungskonzepte abgeleitet, die Bauherren, Architekten, Fachplanern und Betreibern Lösungsansätze aufzeigen und für den Gesetzgeber Hinweise zur Fortschreibung der Energieeinsparverordnung geben.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das durchgeführte Forschungsvorhaben beschäftigte sich mit der Bewertung transienter Heizvorgänge bei der Wärmeübergabe und der Ableitung von regelungstechnischen Verfahren. Hierzu wurde im ersten Teil des Berichtes eine umfassende Literaturanalyse zu Bewertungsmethoden der thermischen Behaglichkeit vorgenommen. In einem zweiten Arbeitsschritt erfolgte die systematische Entwicklung eines Versuchskonzeptes mit Probanden, bevor im darauffolgenden Abschnitt der Aufbau eines neuen Klimaraumes an der TU Dresden dokumentiert wurde. Anschließend erfolgt die Auswertung von umfangreichen Probandenuntersuchungen für einen „Überheizungsfall" und einen „Unterkühlungsfall". Im letzten Abschnitt des Forschungsvorhabens wurden die gewonnen Ergebnisse in eine neuartige regelungstechnische Strategie für HLK-Systeme überführt und mithilfe numerischer Simulationen aus energetischer sowie wärmephysiologischer Sicht bewertet.
Als wesentliches Ergebnis der Untersuchungen konnte aufgezeigt werden, dass Probanden eine Überheizung des Raumes in gewissen Grenzen tolerieren. Eine Unterschreitung der individuellen Komforttemperatur wird hingegen von den Probanden unmittelbar als negativ bewertet. Aus diesen Erkenntnissen konnte abgeleitet werden, dass ein energetisches Einsparpotential im Bereich des Aufheizvorganges speziell bei einer intermittierenden Betriebsweise besteht. Hingegen ist ein vorzeitiges Absenken vor Ende der Nutzungszeit als kritisch zu bewerten. Das durchgeführte Forschungsvorhaben zeigt erste fundierte Ergebnisse zur Klimabewertung unter transienten Bedingungen, die Grundlage für die Fahrweise von netzreaktiven Gebäuden in der Zukunft sein kann.
Aktualisiert: 2022-10-21
> findR *
Rechnerisch ermittelte Energiebedarfswerte und gemessene Verbrauchswerte stimmen in der Regel nicht überein. Sollen belastbare Empfehlungen über energetisch und wirtschaftlich sinnvolle Sanierungsmaßnahmen für ein bestehendes Gebäude erarbeitet werden, so sind stets Energiebedarf und Energieverbrauch auszuwerten. Die Projektgruppe hat einen Leitfaden erarbeitet, der eine detaillierte Vorgehensweise für den Abgleich von Energiebedarf und Energieverbrauch zeigt. Er liefert zudem Hinweise zur Auswertung von Verbrauchswerten, zur Überprüfung der Bedarfsrechnung sowie zur Detailauswertung von Verbrauchswerten und deren Schnittstelle zum Bedarf.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Oschatz, Bert
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonOschatz, Bert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Oschatz, Bert.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Oschatz, Bert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Oschatz, Bert .
Oschatz, Bert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Oschatz, Bert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Oschatz, Bert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.