Alt-Thüringen – Jahresschrift Band 47 (2020/2021)

Alt-Thüringen – Jahresschrift Band 47 (2020/2021) von Ostritz,  Sven
Die Beiträge des vorliegenden Tagungsbandes setzen die Vorlage von Ergebnissen der inzwischen langjährigen erfolgreichen Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft „Probleme der Hallstatt- und in Nordostbayern und Thüringen“ fort. Räumliche, thematische und organisatorische Struktur und Rahmensetzung dieser Arbeitsgemeinschaft haben sich offensichtlich in einer Weise bewährt, wie man es sich auch für andere ,Gebiete‘ in unserem Fach wünschen würde. In diesem Sinne — Weiter so! Natürlich lebt diese erfolgreiche Arbeit von der nach wie vor hohen Attraktivität der Themen, Bodendenkmale und archäologischen Materialien, die noch längst nicht ausgeschöpft ist. Dazu kommen aber auch immer wieder neue Aspekte. So hängt die Bereitschaft der Gesellschaft und insbesondere der Öffentlichen Hand, sich (vor allem finanziell) für die Bodendenkmale (und ihre Erforschung) zu engagieren, nicht unwesentlich von ihrer ,Inwertsetzung‘ ab. Das kann man z. B. am Beitrag dieses Bandes zur Toranlage des spätkeltischen Oppidums auf dem Staffelberg in Oberfranken gut erkennen. Für Thüringen spielten hier der Komplex der prähistorischen Anlagen auf den Gleichbergen und das Steinsburgmuseum bei Römhild eine herausragende Rolle. Zu den Problemen der in diesem Band bevorzugt behandelten Höhensiedlungen der Hallstatt- und Latènezeit gehören aber auch die zunehmende, Okonomisierung‘ der Waldbewirtschaftung auf diesen Anlagen und in den letzten Jahren die immer deutlicher sichtbaren Folgen des vom Menschen forcierten Klimawandels. Wenn wir die Quellen unserer historischen Forschungen für die Zukunft sichern wollen, werden wir uns in den nächsten Jahrzehnten verstärkt der Lösung dieser Probleme zuwenden müssen. Dies sollte sich auch in der weiteren Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft widerspiegeln. (Dr. Sven Ostritz) Zum Gedenken Karl Peschel (1934-2019) • Vorwort • Zum Geleit • Grußwort — Gotthard Neumann und die Steinsburg • Neue Funde von Höhensiedlungen der Hallstatt- und Latènezeit in Südthüringen • Im Schleier des Eisernen Vorhangs — neue Forschungen zu vorgeschichtlichen Höhenbefestigungen am Südostrand des Thüringer Schiefergebirges • Die Ausgrabung eines Zangentores des spätkeltischen Oppidums auf dem Staffelberg in Oberfranken • Die Houbirg — ein fast vergessenes Bodendenkmal im Nürnberger Land • Die Altenburg bei Stadtlauringen, Lkr. Schweinfurt — Geländemerkmale und eisenzeitliches Lesefundmaterial • Zu Fernhandelsverbindungen zwischen Böhmen und Bayern in der älteren Hallstatt- bis frühen Latènezeit (Ha C—Lt A) im Lichte ausgewählter Fibelfunde • Alter Gleisberg, Jenzig und Johannisberg bei Jena — Höhensiedlungen der Bronze- und Eisenzeit an der mittleren Saale in Thüringen • Zwei Höhenbefestigungen im Fuldaer Lande — die vorgeschichtlichen Anlagen auf dem Haimberg und dem Sängersberg im Lkr. Fulda • Neue Forschungen auf der Milseburg bei Hofbieber-Danzwiesen, Lkr. Fulda • Die Höhensiedlungen im Hessischen Kegelspiel, Lkr. Fulda (Hessen) und Wartburgkreis (Thüringen) • Wallburgen der Eisenzeit in Südwestfalen • Ein spätkeltischer Ringwall bei Windeck-Leuscheid im Bergischen Land • Der Hohenberg in der Südpfalz — eine befestigte spätbronzezeitliche Höhensiedlung neuen Typs • Ein neolithisches Kupferbeil von Gossel, Ilmkreis • Die chemische Zusammensetzung des Beils von Gossel, Ilmkreis, und seine Einordnung in Vergleichsfunde des 4. Jahrtausend v. Chr. Peter Unger (1959-2020)
Aktualisiert: 2021-12-28
> findR *

Alt-Thüringen – Jahresschrift Band 46 (2018/2019)

Alt-Thüringen – Jahresschrift Band 46 (2018/2019) von Ostritz,  Sven
• Ein linienbandkeramischer Siedlungsplatz südlich von Schmölln, Lkr. Altenburger Land • Profan oder sakral? Befunde der vorrömischen Eisenzeit aus Thüringen • Die Altenburger Stadtbefestigung im 12. und beginnenden 13. Jahrhundert • Nachweis der Glasherstellung in Erfurt, Trommsdorffstraße • Ein ländlicher Adelssitz des späten Mittelalters bei Harras, Lkr. Hildburghausen • Ein „echter Nordhäuser“? – Hochdekoriertes spätmittelalterliches Steinzeug aus Nordhausen • Untersuchungen zu einer Gruppe von Griffzungenmessern mit bärenkopfförmigen Ziernieten aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts • Zu den Farben von archäologischen Kupferlegierungen mit den Legierungselementen Zinn, Zink, Blei, Silber, Nickel und Antimon Prof. Dr. Klaus-Dieter Jäger (1936–2019) Klaus Pössel (1941–2019) Richtlinien für Autoren der Zeitschrift „Alt-Thüringen“
Aktualisiert: 2020-09-09
> findR *

Jena und Umgebung. Saale-Holzland-Kreis, West

Jena und Umgebung. Saale-Holzland-Kreis, West von Ostritz,  Sven, Schüler,  Tim
Die Stadt Jena mit ihrer Umgebung und der Saale-Holzland-Kreis zeichnen sich durch einen großen Reichtum an oberirdisch sichtbaren Bodendenkmalen aus. Eine Ursache dafür ist sicher die teilweise seit dem Mittelalter andauernde forstwirtschaftliche Nutzung großer Flächen. Dadurch sind Hügelgräber, Steinkreuze oder Wälle nicht dem Pflug zum Opfer gefallen. Um der Intention eines handlichen, geländetauglichen Wanderführers treu zu bleiben, war es notwendig, die Vorstellung der Bodendenkmale dieses Gebietes auf zwei Hefte zu verteilen. Die Aufteilung folgte dabei der naturräumlichen Gliederung der Landschaft. Der vorliegende Band behandelt die Bodendenkmale im Stadtgebiet von Jena und in der Umgebung des nördlich und südlich anschließenden Saaletales. Der Saale-Radwanderweg bietet eine sehr schöne Möglichkeit, die einzelnen Objekte zu erkunden und dabei auch die Landschaft zu genießen. Vorwort des Herausgebers • Archäologische Denkmale aus Jena und Umgebung sowie dem Saale-Holzland-Kreis, West Museen mit archäologischen Sammlungen und Ausstellungen Literatur Karten der archäologischen Denkmale Bildnachweis
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Das Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Das Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens von Ostritz,  Sven, Raasch-Bertram,  Julia, Walter,  Diethard
Der vorliegende Sonderband des Archäologischen Wanderführers soll jedem Besucher unseres Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar die eigenständige Erschließung der Dauerausstellung ermöglichen und darüber hinaus Grundwissen zur älteren Landesgeschichte vermitteln. Die zentrale Lage Thüringens in Europa führte zu allen Zeiten die Kulturströme zusammen und sandte seinerseits wichtige Impulse aus. Das Museum präsentiert die überaus reichen und teilweise spektakulären Zeugnisse dieser frühen Geschichte und ergänzt damit die archäologischen Denkmale, die man sich über die anderen Bände dieser Buchreihe in der Landschaft erschließen kann. Beides kann nicht losgelöst voneinander betrachtet werden, denn erst durch die Einbindung in die räumlichen Zusammenhänge entfalten die archäologischen Denkmale ihre volle Aussagekraft. Die geografische Lage der Denkmale zueinander und in der Landschaft dokumentiert Verkehrsbeziehungen, die Nutzung der naturräumlichen Ressourcen und die territorialen Beziehungen der Menschen; die sie uns hinterlassen haben. Die Funde machen diese lebendig, indem sie vom Alltag und den Festtagen vergangener Zeiten berichten, vom Leben und Sterben, vom Glauben unserer Vorfahren, ihren Freuden und ihren Leiden und von vielem anderen mehr. So können wir erleben, wie Thüringen und wir zu dem wurden, was wir heute sind und was es uns zur Heimat macht. Ich wünsche allen Besuchern erlebnisreiche Stunden im Museum und viele Anregungen, sich mit den anderen Büchern aus der Reihe Archäologischer Wanderführer Thüringens das ur- und frühgeschichtliche Erbe unseres Freistaates zu erschließen. Vorwort • Forschungsgeschichte und die Entwicklung des Museums • Die Dauerausstellung des Archäologischen Landesmuseums • Das Posecksche Haus und seine Architektur • Kunst im Haus - Herbert Lungwitz und Antje Kraft Besucherinformation Wegeplan durch das Museum Literatur Bildübersicht Bildnachweis
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Alt-Thüringen – Jahresschrift Band 45 (2016/2017)

Alt-Thüringen – Jahresschrift Band 45 (2016/2017) von Knechtel,  Robert, Ostritz,  Sven, Pasda,  Clemens, Seidel,  Mathias
Zum Gedenken Rudolf Feustel (1925–2018) Clemens Pasda: • Altendorf – eine Fundstelle des Magdalénien im mittleren Saaletal Mathias Seidel: • Der Herrenberg bei Siegmundsburg, Lkr. Sonneberg. Neue Untersuchungen einer eisenzeitlichen Höhensiedlung im Thüringer Schiefergebirge Robert Knechtel: • Stempelverzierte Drehscheibenware aus dem Südharzvorland – ein reichhaltiges Grubeninventar der Latènezeit aus Leimbach, Lkr. Nordhausen Thomas Grasselt: • Siedlungsfunde der jüngeren Latènezeit aus der Muhmengasse in Arnstadt, Ilm-Kreis Ralf-Jürgen Prilloff: • Tierreste aus zwei Grubenhäusern der jüngeren Latènezeit aus der Muhmengasse in Arnstadt, Ilm-Kreis Sven Ostritz: • Das völkerwanderungszeitliche Gräberfeld Bad Sulza, Wunderwaldstraße/Lachenberg – ein historischer Grabungsbericht Sven Ostritz: • Das völkerwanderungszeitliche Gräberfeld Niederroßla, Lkr. Weimarer Land Wolfgang Timpel: • Ein altthüringisches Frauengrab mit Tierbestattungen von Mönchenholzhausen, Lkr. Weimarer Land Lisa Böhme & Ben Krause-Kyora: • aDNA-Untersuchungen an Individuen des Fundplatzes Oberwellenborn, Lkr. Saalfeld-Rudolstadt Manuela Hartung: • „Archäologie Thüringens digitalisiert“ – eine Zwischenbilanz Nachruf Günter Möbes (1928–2016) Nachruf Klaus-Dieter Tischler (1947–2016) Nachruf Willfried Büttner (1942–2017) Nachruf Thomas Waschke (1951– 2018)
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *

Terra Prahstorica. Festschrift für Klaus-Dieter Jäger

Terra Prahstorica. Festschrift für Klaus-Dieter Jäger von Küßner,  Mario, Ostritz,  Sven, Speitel,  Eva, Stock,  Michael, Weber,  Thomas
Die Festschrift widmen Schüler und Freunde Klaus-Dieter Jäger zu seinem 70. Geburtstag. 42 Fachbeiträge mit Schwerpunktthemen in der Umweltarchäologie, dem Paläolithikum und der Bronzezeitforschung finden sich hier vereint. Am 23. Januar 2006 vollendete das Gründungsmitglied der Archäologischen Gesellschaft in Thüringen e. v., Prof. Dr. Klaus-Dieter Jäger, sein 70. Lebensjahr. Er absolvierte nicht nur seine akademische Ausbildung in Thüringen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, sondern prägte auch mit vielen wissenschaftlichen Untersuchungen und Publikationen die archäologische, paläobotanische, bodenkundliche und quartärgeologische Forschung der zurückliegenden vier Jahrzehnte in Thüringen ganz wesentlich. Außerdem verbinden viele der heute in Thüringen auf den genannten Gebieten Tätigen wesentliche Teile ihrer Ausbildung und vielfältige Anregungen für ihre Arbeiten mit Prof. Dr. K.-D. Jäger. Er war und ist an einer großen Zahl wissenschaftlicher Projekte in und für Thüringen beteiligt, so dass seine Wirksamkeit auch für die thüringische Forschung wohl noch weit in die Zukunft reichen wird. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Thomas Weber: • Laudatio Sven Ostritz: • Schriftenverzeichnis K.-D. Jäger NATUR / UMWELT Peter Hupfer/Frank-Michael Chmielewski: • Der thermische Übergang von der ›Kleinen Eiszeit‹ zur gegenwärtigen Warmzeit Jochaim Schäfer: • Globale Klimaindikatoren aus dem vorletzten Interglazialkomplex (MIS 7) des Lößprofils von Chonako III (Tadschikistan) Burkhard Frenzel: • Über natürliche Störungen der Moorstratigraphie eines subtropischen Dauerfrostgebietes – das Beispiel Tibet Arthur Brande/Andrea Klimaschewski/Ronny Poppschötz: • Spätpleistozän-holozäne Sedimentation und Vegetation im Oberspreewald (Brandenburg) Dietrich Kopp: • Die Sand-Braunerde als kryogener Boden in ihrer Verzahnung mit temperaten Böden nach forstlichen Standortskarten in den Urstromtälern des nordostdeutschen Tieflandes Václav Cílek/Vojen Ložek/Radek Mikuláš/Karel Žák: • The Holocene sedimentation under sandstone rockshelters of Northern Bohemia, Czech Republic Lutz Christian Maul/Wolf-Dieter Heinrich: • Neue Daten zur Kleinsäugerbiostratigraphie und Altersabfolge deutscher Quartärfundstellen Ralf-Dietrich Kahlke/Uwe Kierdorf/Udo Egerer: • Obere Eckzähne des eurpäischen Rehs Capreolus capreolus L. (Cervidae, Mammalia) aus ontogenetischer und phylogenetischer Sicht Jan Bouzek/Vojen Lozek: • Klimatische Entwicklung in der Vorgeschichte Evidenz aus Höhlen und Abris Norbert Goßler/Susanne Jahns/Günter Wetzel: • Archäologische Fundplätze auf Flusssedimenten PALÄOLITHIKUM Thomas Weber: • Paläolithische Artefaktinventare analytisch betrachtet Fallbeispiele Clacton und Hoxne Enrico Brühl/Thomas Laurat: • Neumark-Nord 1. Der Fundkomplex vom 25. 07. 1995 Dieter Schäfer: • Paläotechnik, das Pleistozän von Weimar-Ehringsdorf und der wissenschaftliche Erkenntnisprozess Gerhard Bosinski: • Archäozoologische Aspekte der Gönnersdorfer Tierdarstellungen Mario Küßner: • Mitteldeutsche Fundstellen der Zeit zwischen dem Weichsel-Pleniglazial und dem Ende des Allerød im Kartenbild Vojen Ložek/Ivan Horáček: • Molluscan and Vertebrate Successions from the Velká Ružínská Cave (East Slovakia) MESOLITHIKUM Bernhard Gramsch: • Mesolithische Knochenanhänger und gelochte Haselnussschale von Friesack, Land Brandenburg NEOLITHIKUM Thomas Terberger: • Neue Forschungen am steinzeitlichen Fundplatz Ralswiek-Augustenhof, Kr. Rügen Diethard Walter/Tim Schürer/Mathias Seidel/Sabine Birkenbeil/Ralf-Jürgen Prilloff: • Mittelneolithische Funde aus dem Einzugsgebiet der Goldenen Aue im südlichen Harzvorland Jonas Beran: • Endneolithische Streitäxte aus Litauen Jörn Jacobs: • Steinzeit und kein Ende? Fundplätze des ausgehenden Spätneolithikums in Mecklenburg-Vorpommern BRONZEZEIT Rolf Breddin: • Zur »Nordgrenze« der Aunjetitzer Kultur Jaromír Kovárník: • Eine dreigliedrige Grabenumzäunung der Úneticer (Aunjetitzer) Kultur bei Hrušovany nad Jevišovkou, Bezirk Znojmo (Tschechische Republik) Karin Wagner: • Goldfunde im Hügelgrab Nr. 16 vom jungbronzezeitlichen Hügelgräberfeld in Mescheide, Land Sachsen-Anhalt Dietmar-Wilfried R. Buck: • Klein Lieskow und Neuendorf. Zwei Gräberfelder der Lausitzer Kultur VORRÖMISCHE EISENZEIT / RÖMISCHE KAISERZEIT Hans Kaufmann: • Spuren der keltischen Latène-Kultur in Sachsen Sigrid Dušek: • Zwei römische Büsten mit »cirrus« aus Thüringen Matthias Becker: • Männer und Krieger, Frauen und Knaben. Ein Diskussionsbeitrag zu den goldenen Halsringen der spätrömischen Kaiserzeit und der Spätantike Christian Rauh/Kristina N. Rauh: • Das eisenzeitliche Karasura – einige noch nicht beachtete Funde Armin Jähne: • Die stadtnahe chora von Chersonesos Taurike als Kriegsschauplatz MITTELALTER / NEUZEIT Michael Wendel: • Der Diospolisstein von Gorno Belovo, Kreis Čirpan, Bulgarien Volker Schimpff: • Bemerkungen zu den fränkisch-thüringischen Beziehungen im ersten Drittel des 7. Jahrhunderts Andreas Christl: • Gab es im Erzgebirge vor der bäuerlichen Besiedlung eine mittelalterliche Waldnutzung? Klaus Goldmann: • Die Wenden oder Wandalen im frühen Mittelalter Joachim Herrmann: • Unterschiedliche Typen von Hafenanlagen und Anlegeplätzen im westlichen Ostseegebiet im frühen Mittelalter Gunnar Möller: • Mineralischer Baustoffhandel und -transport im Ostseeraum des Spätmittelalters bis zur jüngeren Neuzeit Torsten Montag: • Ein Schmelztiegel aus Remda, Lkr. Saalfeld-Rudolstadt Siegfried Griesa: • Befestigungsanlagen am Burgwall Frankfurt (Oder)-Lossow Mechthild Klamm/Olaf Kürbis: • Gewinnung und Verwendung von Lehm als Baumaterial in prähistorischer und historischer Zeit. Mit Beispielen aus Mitteldeutschland FORSCHUNGSGESCHICHTE Berthold Schmidt: • Diplomrestaurator auf archäologischen Ausgrabungen Bernd W. Bahn: • Die Gründung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung Achim Leube: • Der Geologe und Heimatkundler Friedrich Solger (1877-1965)
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *

Der Schatzfunde: Archäologie – Kunstgeschichte – Siedlungsgeschcihte

Der Schatzfunde: Archäologie – Kunstgeschichte – Siedlungsgeschcihte von Lämmerhirt,  Karin Szech, Lämmerhirt,  Maike, Ostritz,  Sven, Stürzenbecher,  Maria, Wulf,  Detlef
Die alte Synagoge in Erfurt gehört zu den bedeutendsten erhaltenen jüdischen Kulturdenkmälern aus dem hohen und späten Mittelalter in Mitteleuropa. In diesem Band werden die archäologischen Funde vorgestellt.
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *

Alt-Thüringen. Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, Archäologische Reihe, Band 42 (2010/2011)

Alt-Thüringen. Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, Archäologische Reihe, Band 42 (2010/2011) von Brasser,  M., Grasselt,  Thomas, Ostritz,  Sven, Ullrich,  Herbert
Folgende Themen werden in diesem Band behandelt: M. Brasser: Die Struktur 5 der Magdalénien-Fundstelle Oelknitz, Befundanalyse, faunistische und lithische Untersuchungen zum Jungpaläolithikum in Thüringen – H. Ullrich: Zum Trepanationsmotiv und zur Fürsorge und Pflege Kranker sowie Verletzter im Neolithikum. Unfallfolgen und Trepanation bei einem Schnurkeramiker aus Hausneindorf – S. Ostritz: Das eisenzeitliche Gräberfeld Kunitz, Spielberg (Stadt Jena) – Th. Grasselt: Ein spätkaiserzeitliches Körpergrab aus Obergrunstedt bei Weimar – S. Birkenbeil: Anthropologische Bestimmung des Skeletts aus Obergrunstedt, Lkr. Weimarer Land – O. Mecking: Materialanalysen der Funde aus dem Körpergrab von Obergrunstedt, Lkr. Weimarer Land – M. Seidel & B. Steidl: Das Bruchstück einer römischen Gliederpuppe aus dem Südharzvorland – D. Labitzke: Der mehrphasige vor- und frühgeschichtliche Siedlungsplatz auf der „Strick“ bei Henfstädt, Lkr. Hildburghausen – I. Spazier et al.: Die Nonnenklöster von Rohr, Lkr. Schmalkalden-Meiningen, Frauensee, Wartburgkreis, und Kapellendorf, Lkr. Weimarer Land – S. Bock & C. Hädrich: Forensisch-anthropologisches Gutachten zum Skelettfund (Grab A) aus Rohr, Ldk. Schmalkalden-Meiningen – P. Fütterer: Dornburg an der Saale, Einbindung ins Wegenetz und historische Verortung – O. Mecking: Naturwissenschaftliche Untersuchungen an Bleiglasringen aus Erfurt, Trommsdorffstraße. Ein Beitrag zu Bleigläsern in Mittel- und Nordeuropa im Mittelalter – Gedenken an den 100. Geburtstag von Prof. Dr. Günther Behm-Blancke – Dr. phil. Hans Kaufmann (1930-2012)
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *

Finden und Verstehen

Finden und Verstehen von Beier,  Hans-Jürgen, Küßner,  Mario, Ostritz,  Sven, Pasda,  Clemens, Rudolph,  Armin, Schaefer,  Dieter, Schimpff,  Volker, Valoch,  Karel, Wagner,  Karin, Zimmermann,  Andreas
In der Festschrift finden sich über 40 wissenschaftliche Beiträge von Freunden und Weggefährten des Jubilars, die die enorme Zeitspanne vom Paläolithikum bis in die frühe Neuzeit abdecken. Am 20. März 2012 vollendet Thomas Weber sein 60. Lebensjahr. Ein solches Jubiläum ist auch in der Wissenschaft ein willkommener Anlass, zurück und nach vorn zu blicken, um einen Überblick über den zurückgelegten Weg zu erlangen und damit eine solide Grundlage für die Ausrichtung der weiteren Arbeit zu schaffen. In dem großen Kreis von Freunden, Kollegen und Schülern, die den wissenschaftlichen Weg von Thomas Weber in den letzten Jahrzehnten mit ihm gemeinsam beschritten oder ihn begleitet haben, ist darum die Idee entstand, dies gemeinsam zu tun und das Ergebnis in einer Festschrift vorzulegen. Die Herausgeber dieses Bandes haben diese Idee aufgegriffen, Beiträge eingeworben und mit dem Verlag Beier und Beran einen Partner gefunden, der die praktische Umsetzung des Vorhabens (einschließlich der damit verbundenen finanziellen Lasten und Risiken) übernommen hat. Das fachliche Wirken von Thomas Weber hatte seine Wurzeln stets in der praktischen Bodendenkmalpflege, für die er seit vielen Jahren in verschiedenen Funktionen tätig war und ist. Schon daraus ergibt sich eine große thematische Breite seiner Arbeiten und ein sehr weiter Kreis an Kollegen und Partnern. Vor allem im Bereich der Altsteinzeitforschung und auf methodischem Gebiet hat er immer wieder Akzente gesetzt, die weit darüber hinausreichen und sicher noch lange ihre Wirkung entfalten werden. Außerdem war und ist Thomas Weber in vielen Gremien, Vereinen und Organisationen unseres Faches engagiert. Inhaltsverzeichnis Tabula Gratulatora Laudatio Vorwort Schriftenverzeichnis Thomas Weber Karel Valoch • Das Altpaläolithikum in Böhmen und Mähren Clemens Pasda • Wipper, Tiere, Bilzingsleben. Anmerkungen zur archäologischen Taphonomie von Holz im älteren Paläolithikum Armin Rudolph, Thomas Laurat, Wolfgang Bernhardt • Bifaziale Geräte des Altpaläolithikums von Wallendorf Hans-Peter Hinze • Paläolithische Funde aus den Elbeschottern bei Brambach, Stadtkreis Dessau-Roßlau Stefan Ertmer • Die Grabungen in der Parkkiesgrube Hundisburg, Ldkr. Börde, Sachsen-Anhalt Ulrich Hauer • Altfunde eiszeitlicher Großsäugerreste aus dem unteren Bebertal im Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt Ralf-Jürgen Prilloff, Hans-Jürgen Döhle • Neue pleistozäne Funde vom Steppenwisent und Moschusochsen aus dem Magdeburger Elbtal Ulrich Simon, Luc Moreau • Ein Aufnahmesystem zur merkmalanalytischen Erfassung jungpaläolithischer Kerntechnologie Cajus G. Diedrich • Der spätmesolithische Fundplatz Pöllnitz bei Saalfeld (Thüringen, Mitteldeutschland) Barbara Fritsch, Johannes Müller • Großsteingräber in Sachsen-Anhalt Mario Schmidt • Eine neolithische Bestattungslandschaft: Die Dölauer Heide als Sepulkralraum Jörg Wicke, Andreas Neubert, Horst Bruchhaus • Amphoren und Becher – Ein „anthropologischer Blick“ auf schnurkeramische Gefäßbeigaben Klaus-Peter Wechler mit Beiträgen von Thomas Hunold und Hans-Volker Karl • Ein frühbronzezeitliches Grab mit Bogenschützenausstattung aus Heldrungen, Kyffhäuserkreis Mario Küßner • Ein außergewöhnlicher Flintdolch von Hardisleben (Lkr. Sömmerda, Freistaat Thüringen) Jonas Beran, Andreas Kurzhals • Der frühbronzezeitliche Werkplatz Dyrotz 34 Karin Wagner • Eine Diskriminanzanalyse und ihre Folgen für die weitere Auswertung der jungbronzezeitlichen Siedlung in der Wismarer Straße, Bezirk Steglitz/Zehlendorf, Land Berlin Eberhard Bönisch, Małgorzata Daszkiewicz, Gerwulf Schneider • Gefäßausstattung eines jüngstbronzezeitlichen Kammergrabes der Lausitzer Kultur mit Briquetage. Interpretation unter Einbeziehung von Keramikanalysen Hartmut Bock, Thomas Janikulla, Lothar Mittag • Ein kaiserzeitlicher Begräbnis- und Siedlungsplatz bei Dahrendorf im Altmarkkreis Salzwedel Matthias Becker: • Ein gutes Händchen Wolf-Rüdiger Teegen, Ralf-Jürgen Prilloff • Zur Differentialdiagnose von Lochdefekten an den Rippen ur- und frühgeschichtlicher Pferde aus Thüringen Felix Biermann, Thomas Schwämmlein, Mathias Seidel • Die „Gruber Burg“ bei Bachfeld in Südthüringen – eine frühmittelalterliche Fluchtburg? Rainer Kuhn, Claudia Hartung • Das Bruchstück einer römischen Marmorbüste vom Magdeburger Domplatz. Bemerkungen zu einem Altfund Brigitta Kunz • Die Befestigung des Steilufers der Pfalzen Magdeburg und Duisburg im 10. Jahrhundert Volker Schimpff • Ottonische ‚Stadt’planung. Kirchenkreuz in Paderborn? Doppelkathedrale in Magdeburg? Michael Krecher • Hohlglasfunde des 13./14. Jahrhunderts aus dem suburbium zu Magdeburg Rosemarie Leineweber • Gestrandet – zerschellt – gekentert. Archäologische Zeugnisse der historischen Schifffahrt bei Magdeburg Bernd W. Bahn, Wernfried Fieber • Eine Altstraße durch Mitteldeutschland. Zum Verlauf der verschwundenen Fernstraße Lüneburg-Leipzig-Böhmen Maurizio Paul • Vom romanischen Wehrturm zur Bastion Cleve. Bauarchäologische Untersuchung am wiederentdeckten Festungswerk der Magdeburger Altstadt Mechthild Klamm, Caroline Schulz • Die Identifizierung einer Bestattung des 17. Jhs. aus dem Zeitzer Dom, Zeitz, Burgenlandkreis
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *

Corpus archäologischer Quellen des 7. – 12. Jahrhunderts in Thüringen

Corpus archäologischer Quellen des 7. – 12. Jahrhunderts in Thüringen von Ostritz,  Sven, Spazier,  Ines, Timpel,  Wolfgang
Das Großprojekt Corpus archäologischer Quellen des 7.-12. Jahrhunderts wurde 1973 unter Federführung des damaligen Zentralinstitutes für Alte Geschichte und Archäologie der AdW der DDR in Angriff genommen mit dem Ziel, alle vorhandenen archäologischen Relikte aus diesem Zeitraum auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu erfassen und somit für die wissenschaftliche Arbeit zu erschließen. In den Lieferungen 1 – 4, die von 1973 bis 1974 erschienen sind wurden das gesamte Gebiet der DDR erfasst bis auf die ehemaligen Bezirke Halle, Gera, Erfurt und Suhl. In der nun vorliegenden Edition werden die betreffenden archäologischen Quellen aus den ehemaligen Thüringer Bezirken (heute Freistaat Thüringen) vorgestellt. Damit wird eine große Lücke in den archäologischen Quelleneditionen geschlossen.
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *

Archäologischer Wanderführer Thüringen 16: Landkreis Weimarer Land, Nord

Archäologischer Wanderführer Thüringen 16: Landkreis Weimarer Land, Nord von Grasselt,  Thomas, Ostritz,  Sven
Vorstellung der ortsfesten Bodendenkmale vom nördlichen Landkreis Weimaer Land Vorwort Thomas Grasselt, Sven Ostritz: • Archäologische Denkmale im Landkkreis Weimarer Land, Nord Thomas Grasselt: • Archäologische Radwanderungen über den Ettersberg Maria und Nele Ostritz: • Archäologische Wanderung um Bad Sulza Christian Heinzelmann: • Saline- und Heimatmuseum Bad Sulza Literatur Karten der archäologischen Denkmale Bildnachweis
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Ostritz, Sven

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonOstritz, Sven ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ostritz, Sven. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Ostritz, Sven im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Ostritz, Sven .

Ostritz, Sven - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Ostritz, Sven die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Ostritz, Sven und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.