Pflege-Ausbildung ist mehr als Kompetenzvermittlung – Anregungen für eine gute Ausbildung auch für Schüler*innen in schwierigen Situationen

Pflege-Ausbildung ist mehr als Kompetenzvermittlung – Anregungen für eine gute Ausbildung auch für Schüler*innen in schwierigen Situationen von Bessin,  Claudia, Fuchs-Frohnhofen,  Paul, Kandalowski,  Sven, Kerger,  Kim, Palm,  Gerd, Siebers,  Annette, Stephan,  Volker
In der hier vorliegenden Handlungsanregung 2 soll an alle am Ausbildungsprozess verantwortlich Beteiligten appelliert werden, Schüler*nnen nicht wegen ihrer sozialen oder lernbezogenen Probleme abzuqualifizieren, sondern jede*n Auszubildende*n in seiner*ihrer Einzigartigkeit wahrzunehmen und gemeinsam daran zu arbeiten, auch solche Auszubil-denden zum Ausbildungserfolg zu führen, die es einem nicht leichtmachen.
Aktualisiert: 2020-07-18
> findR *

Anwendungschancen moderner IT- und AAL-Technik für Stationäre Pflegeeinrichtungen

Anwendungschancen moderner IT- und AAL-Technik für Stationäre Pflegeeinrichtungen von Bogert,  Bernd, Fuchs-Frohnhofen,  Paul, Kerger,  Kim, Palm,  Gerd
In der Publikation werden die Ergebnisse einer Studie zu den Anwendungschancen moderner IT- und AAL-Technik für stationäre Pflegeeinrichtungen dargestellt und erörtert, inwieweit diese neuen Technologien einen Beitrag zur Verbesserung der Zufriedenheit der Bewohner und der Pflegekräfte leisten können.
Aktualisiert: 2020-10-29
> findR *

Gesunde Arbeitsbedingungen in Pflegeeinrichtungen

Gesunde Arbeitsbedingungen in Pflegeeinrichtungen von Bessin,  Claudia, Bogert,  Bernd, Fuchs-Frohnhofen,  Paul, Hammann,  Georg, Metzen,  Dorothea, Palm,  Gerd, Scheen,  Sarah
Wir möchten Sie dazu anregen, sich intensiver damit zu beschäftigen, wodurch die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter*innen bei der Arbeit beeinflusst wird und welche Einflussmöglichkeiten Sie als Arbeitgeber*in haben. Dazu geben wir Hilfestellung, wie Sie erfolgsversprechend ein Projekt zur Gestaltung gesunder Arbeitsbedingungen umsetzen können oder wie Sie durch die Umsetzung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse direkt eine Verbesserung der Situation erreichen können.
Aktualisiert: 2020-10-29
> findR *

Hausgemeinschaften

Hausgemeinschaften von Bogert,  Bernd, Palm,  Gerd
Die Altenhilfe ist sichtbar auf dem Weg der Professionalisierung, nicht immer aus eigener Kraft, aber doch unumkehrbar. Neue Paradigmen in der Pflege alter Menschen fordern Heime fachlich und konzeptionell heraus, wie etwa durch die Betonung des Wohnaspektes oder durch andere konzeptionelle und inhaltliche Perspektiven, die ein selbstverantwortliches und autonomes Leben in der Institution Pflegeheim ermöglichen sollen. Fragte man vor Jahren noch hauptsächlich nach einer integrativen oder einer segregativen Versorgung alter Menschen oder nach dem Sinn heimverbundenen Betreuten Wohnens, so haben die heutigen neuen konzeptionellen Schlagworte eher einen sozialwissenschaftlichen Bezug: Lebensweltorientierung, Hausgemeinschaftswohngruppen, De - Institutionalisierung, Autonomes Leben im Alter oder Selbstbestimmung, lauten einige zentrale Begriffe der fachöffentlich geführten Heimdiskussion. Dabei geht es um ein Lebensqualitätsverhältnis, das weit über die Dimensionen von Pflegequalität hinausgeht. Die Heime werden zu Lebensorten und Lebenswelten für die Bewohner. Pflegeheime als Lebensorte neu zu entwickeln und zu gestalten, darin liegt die Herausforderung für die stationäre Altenhilfe. Das bedeutet in kleinen Einheiten Verantwortung zu verorten, soziale Teilhabe zu sichern, den gelungenen und selbstbestimmten Alltag zum Prüfstein der Lebensqualität erheben und die Hilfegestaltung ambulant zu denken und zu organisieren. Heime müssen offen sein für die Bewährung neuer Solidaritätsformen und nicht Orte, an welche die Verantwortung für die Pflege und Betreuung delegiert wird.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Kooperationsmanagement in der Altenhilfe

Kooperationsmanagement in der Altenhilfe von Lennefer,  Joachim, Palm,  Gerd
Marketingstrategien propagieren als eines der wesentlichen Ziele für Unternehmen, sich abzugrenzen von Konkurrenten oder Mitbewerbern der jeweiligen Branche - "anders zu sein als andere". Dies scheint für Einrichtungen im Segment der stationären Altenhilfe auf den ersten Blick schwierig realisierbar. Sind doch Dienstleistungsqualität und -quantität durch gesetzliche und vertragliche Anforderungen derart dekliniert, dass die Spielräume unternehmerischen Agierens relativ eingeschränkt sind. Erst auf den zweiten Blick entfalten sich zwei Bereiche, die auch in der stationären Altenhilfe Möglichkeiten der Abgrenzung bieten: Führungskultur und Umgang mit Human Resources. In der Fachwelt herrscht Konsens, dass der Schlüssel zum Erfolg eines jeden Unternehmens in der Qualifikation seiner Mitarbeiter liegt. Darüber hinaus wird die Frage nach dem richtigen Umgang der Führungskräfte mit ihren Mitarbeitern zu einem zentralen Erfolgs- und Wettbewerbsfaktor. Neben dem Aspekt der Mitarbeitergewinnung lautet die Frage also: "Wie gehen wir eigentlich mit den guten Fachkräften um, die bereits im Unternehmen sind?"
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Hausgemeinschaften

Hausgemeinschaften von Bogert,  Bernd, Palm,  Gerd
Die Altenhilfe ist sichtbar auf dem Weg der Professionalisierung, nicht immer aus eigener Kraft, aber doch unumkehrbar. Neue Paradigmen in der Pflege alter Menschen fordern Heime fachlich und konzeptionell heraus, wie etwa durch die Betonung des Wohnaspektes oder durch andere konzeptionelle und inhaltliche Perspektiven, die ein selbstverantwortliches und autonomes Leben in der Institution Pflegeheim ermöglichen sollen. Fragte man vor Jahren noch hauptsächlich nach einer integrativen oder einer segregativen Versorgung alter Menschen oder nach dem Sinn heimverbundenen Betreuten Wohnens, so haben die heutigen neuen konzeptionellen Schlagworte eher einen sozialwissenschaftlichen Bezug: Lebensweltorientierung, Hausgemeinschaftswohngruppen, De – Institutionalisierung, Autonomes Leben im Alter oder Selbstbestimmung, lauten einige zentrale Begriffe der fachöffentlich geführten Heimdiskussion. Dabei geht es um ein Lebensqualitätsverhältnis, das weit über die Dimensionen von Pflegequalität hinausgeht. Die Heime werden zu Lebensorten und Lebenswelten für die Bewohner. Pflegeheime als Lebensorte neu zu entwickeln und zu gestalten, darin liegt die Herausforderung für die stationäre Altenhilfe. Das bedeutet in kleinen Einheiten Verantwortung zu verorten, soziale Teilhabe zu sichern, den gelungenen und selbstbestimmten Alltag zum Prüfstein der Lebensqualität erheben und die Hilfegestaltung ambulant zu denken und zu organisieren. Heime müssen offen sein für die Bewährung neuer Solidaritätsformen und nicht Orte, an welche die Verantwortung für die Pflege und Betreuung delegiert wird.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Anwendungschancen moderner IT- und AAL-Technik für Stationäre Pflegeeinrichtungen

Anwendungschancen moderner IT- und AAL-Technik für Stationäre Pflegeeinrichtungen von Bogert,  Bernd, Fuchs-Frohnhofen,  Paul, Kerger,  Kim, Palm,  Gerd
In der Publikation werden die Ergebnisse einer Studie zu den Anwendungschancen moderner IT- und AAL-Technik für stationäre Pflegeeinrichtungen dargestellt und erörtert, inwieweit diese neuen Technologien einen Beitrag zur Verbesserung der Zufriedenheit der Bewohner und der Pflegekräfte leisten können.
Aktualisiert: 2020-07-09
> findR *

Ausbildugsoffensive Altenpflege Heinsberg: Lernerfahrungen und Anstöße für Verbesserungen in der praktischen Altenpflege-Ausbildung

Ausbildugsoffensive Altenpflege Heinsberg: Lernerfahrungen und Anstöße für Verbesserungen in der praktischen Altenpflege-Ausbildung von Amthor,  Ralf, Bernd,  Bogert, Bessin,  Claudia, Dr. Fuchs-Frohnhofen,  Paul, Franzen,  Thomas, Frenken,  Hanno, Garbrecht,  Manuela, Göddertz,  Claudia, Jeske,  Klaus, Jordans,  Melanie, Palm,  Gerd
Im Rahmen der Fachkräfteinitiative NRW hat das Modellprojekt „Ausbildungs-unterstützung für besondere Zielgruppen in der Altenpflege im Kreis Heinsberg (Projekt AOAH)“ zum Ziel, mehr als 200 Menschen aus zum Teil benachteiligten Zielgruppen des Arbeitsmarktes zum Ausbildungserfolg als Altenpflegefachkraft (dreijährige Ausbildung) zu führen. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zu der Bewältigung des Fachkräftemangels in der Altenpflege. In dieser Broschüre finden sich die Ergebnisse des Projektes, Lernerfahrungen und Anstöße für Verbesserungen in der praktischen Altenpflege-Ausbildung
Aktualisiert: 2020-07-03
> findR *

Kooperationsmanagement in der Altenhilfe

Kooperationsmanagement in der Altenhilfe von Lennefer,  Joachim, Palm,  Gerd
Marketingstrategien propagieren als eines der wesentlichen Ziele für Unternehmen, sich abzugrenzen von Konkurrenten oder Mitbewerbern der jeweiligen Branche – „anders zu sein als andere“. Dies scheint für Einrichtungen im Segment der stationären Altenhilfe auf den ersten Blick schwierig realisierbar. Sind doch Dienstleistungsqualität und -quantität durch gesetzliche und vertragliche Anforderungen derart dekliniert, dass die Spielräume unternehmerischen Agierens relativ eingeschränkt sind. Erst auf den zweiten Blick entfalten sich zwei Bereiche, die auch in der stationären Altenhilfe Möglichkeiten der Abgrenzung bieten: Führungskultur und Umgang mit Human Resources. In der Fachwelt herrscht Konsens, dass der Schlüssel zum Erfolg eines jeden Unternehmens in der Qualifikation seiner Mitarbeiter liegt. Darüber hinaus wird die Frage nach dem richtigen Umgang der Führungskräfte mit ihren Mitarbeitern zu einem zentralen Erfolgs- und Wettbewerbsfaktor. Neben dem Aspekt der Mitarbeitergewinnung lautet die Frage also: „Wie gehen wir eigentlich mit den guten Fachkräften um, die bereits im Unternehmen sind?“
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Palm, Gerd

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPalm, Gerd ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Palm, Gerd. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Palm, Gerd im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Palm, Gerd .

Palm, Gerd - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Palm, Gerd die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Palm, Gerd und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.