Klinikseelsorgende werden bei der Begleitung von Patientinnen und Patienten im Krankenhaus oftmals mit Situationen konfrontiert, in denen es zu medizin-, organisations- oder professionsethischen Problemlagen kommt. Anhand von realen Fallerzählungen aus der seelsorglichen Begleitung werden herausfordernde Entscheidungsfragen ethisch und theologisch aus unterschiedlichen Perspektiven kommentiert. Die narrativ-ethische Herangehensweise erschließt oftmals unbeachtete ethische, soziale und existenzielle Aspekte und regt zum eigenständigen Weiterdenken sowie zur Diskussion über die eigene Praxis in Seelsorge und Klinikalltag an. Die Kombination aus längeren Fallschilderungen, Kommentaren und einleitenden Kapiteln zur narrativen Ethik sowie zu ethischen Querschnittsfragen macht das Buch zu einem wertvollen Instrument für die Fort- und Weiterbildung für alle, die in Seelsorge und Gesundheitsberufen mit ethischen Fragen konfrontiert sind.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Hans Bartosch,
Monika Bobbert,
Claudia Bozzaro,
Esther Braun,
Harald Braun,
Jona Simon Carlet,
Jakov Gather,
Sigrid Graumann,
Hille Haker,
Andreas Heller,
Julia Inthorn,
Heike Knögel,
Helen Kohlen,
Andreas Lob-Hüdepohl,
Christof Mandry,
Thorsten Moos,
Gerald Neitzke,
Johannes Pantel,
Simon Peng-Keller,
Timo Sauer,
Thomas Schmidt,
Gwendolin Wanderer,
Martina Wanner,
Katja Weiske,
Anna Westmair,
Markus Zimmermann
> findR *
Alterstraumatologische Verletzungen und orthopädische Eingriffe bei betagten Patienten nehmen in Deutschland durch den demografischen Wandel dramatisch zu. Um dieser Herausforderung zu begegnen und die Versorgung zu verbessern, entstehen zunehmend Zentren, in denen ältere Patienten durch Orthopäden und Unfallchirurgen gemeinsam mit Geriatern behandelt werden. Das Weißbuch zeigt die wichtigsten Schritte einer guten Versorgung von älteren unfallchirurgischen und orthopädischen Patienten auf und enthält konsentierte nationale Behandlungsempfehlungen der DGOU und DGG.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Rene Aigner,
Philip Anderson,
Gabriele Bales,
Christoph Bartl,
Clemens Becker,
Christopher Bliemel,
Wolfgang Böcker,
Cornelius Bollheimer,
Hartmut Bork,
Benjamin Bücking,
Kerstin Bühl,
Heinrich Burkhardt,
Mark Coburn,
Michael Denkinger,
Karsten Dreinhöfer,
Friedemann Ernst,
Daphne Eschbach,
Gerhard Eschweiler,
Thomas Friess,
Cornelia Gleisberg,
Markus Gosch,
Michaela Gross,
Martin Grünewald,
Klaus-Peter Günther,
Carl Haasper,
Julia Haberstroh,
Klaus Hauer,
Karl-Dieter Heller,
Eric Hesse,
Christoph-Eckhard Heyde,
Gunnar Hischebeth,
Nicolas Heinz von de Höh,
Volkmar Jansson,
Christian Kammerlander,
Tobias Kappenschneider,
Wolfgang Kemmler,
Rainer Kiefmann,
Stephan Kirschner,
Sven Klaschik,
Tom Knauf,
Matthias Knobe,
Hendrik Kohlhof,
Hans-Helmut König,
Ulrich C. Liener,
Albert Lukas,
Ursula Marschall,
Uwe Maus,
Edgar Mayr,
Matthias Meinck,
Patrick Meybohm,
Matthias Meyer,
Wolfram Mittelmeier,
Norbert H. Müller,
Ursula Müller-Werdan,
Nadja Nestler,
Carl Neuerburg,
Kristina Norman,
Cynthia Olotu,
Martin Pallauf,
Johannes Pantel,
Dietmar Pennig,
Klaus Pfeiffer,
Matthias Pumberger,
Kilian Rapp,
Michael J. Raschke,
Patrick Roigk,
Pol M. Rommens,
Dietrich Rothenbacher,
Steffen Ruchholtz,
Maximilian Rudert,
Oliver W. Sakowitz,
Markus Scheibel,
Klaus John Schnake,
Tobias L. Schulte,
Rüdiger Smektala,
Arnd Steinbrück,
Valentina A. Tesky,
Ulrich Thiem,
Christine Thomas,
Dorothee Volkert,
Christine von Arnim,
Rainer Wirth,
Dieter C. Wirtz
> findR *
Alterstraumatologische Verletzungen und orthopädische Eingriffe bei betagten Patienten nehmen in Deutschland durch den demografischen Wandel dramatisch zu. Um dieser Herausforderung zu begegnen und die Versorgung zu verbessern, entstehen zunehmend Zentren, in denen ältere Patienten durch Orthopäden und Unfallchirurgen gemeinsam mit Geriatern behandelt werden. Das Weißbuch zeigt die wichtigsten Schritte einer guten Versorgung von älteren unfallchirurgischen und orthopädischen Patienten auf und enthält konsentierte nationale Behandlungsempfehlungen der DGOU und DGG.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Rene Aigner,
Philip Anderson,
Gabriele Bales,
Christoph Bartl,
Clemens Becker,
Christopher Bliemel,
Wolfgang Böcker,
Cornelius Bollheimer,
Hartmut Bork,
Benjamin Bücking,
Kerstin Bühl,
Heinrich Burkhardt,
Mark Coburn,
Michael Denkinger,
Karsten Dreinhöfer,
Friedemann Ernst,
Daphne Eschbach,
Gerhard Eschweiler,
Thomas Friess,
Cornelia Gleisberg,
Markus Gosch,
Michaela Gross,
Martin Grünewald,
Klaus-Peter Günther,
Carl Haasper,
Julia Haberstroh,
Klaus Hauer,
Karl-Dieter Heller,
Eric Hesse,
Christoph-Eckhard Heyde,
Gunnar Hischebeth,
Nicolas Heinz von de Höh,
Volkmar Jansson,
Christian Kammerlander,
Tobias Kappenschneider,
Wolfgang Kemmler,
Rainer Kiefmann,
Stephan Kirschner,
Sven Klaschik,
Tom Knauf,
Matthias Knobe,
Hendrik Kohlhof,
Hans-Helmut König,
Ulrich C. Liener,
Albert Lukas,
Ursula Marschall,
Uwe Maus,
Edgar Mayr,
Matthias Meinck,
Patrick Meybohm,
Matthias Meyer,
Wolfram Mittelmeier,
Norbert H. Müller,
Ursula Müller-Werdan,
Nadja Nestler,
Carl Neuerburg,
Kristina Norman,
Cynthia Olotu,
Martin Pallauf,
Johannes Pantel,
Dietmar Pennig,
Klaus Pfeiffer,
Matthias Pumberger,
Kilian Rapp,
Michael J. Raschke,
Patrick Roigk,
Pol M. Rommens,
Dietrich Rothenbacher,
Steffen Ruchholtz,
Maximilian Rudert,
Oliver W. Sakowitz,
Markus Scheibel,
Klaus John Schnake,
Tobias L. Schulte,
Rüdiger Smektala,
Arnd Steinbrück,
Valentina A. Tesky,
Ulrich Thiem,
Christine Thomas,
Dorothee Volkert,
Christine von Arnim,
Rainer Wirth,
Dieter C. Wirtz
> findR *
Alterstraumatologische Verletzungen und orthopädische Eingriffe bei betagten Patienten nehmen in Deutschland durch den demografischen Wandel dramatisch zu. Um dieser Herausforderung zu begegnen und die Versorgung zu verbessern, entstehen zunehmend Zentren, in denen ältere Patienten durch Orthopäden und Unfallchirurgen gemeinsam mit Geriatern behandelt werden. Das Weißbuch zeigt die wichtigsten Schritte einer guten Versorgung von älteren unfallchirurgischen und orthopädischen Patienten auf und enthält konsentierte nationale Behandlungsempfehlungen der DGOU und DGG.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Rene Aigner,
Philip Anderson,
Gabriele Bales,
Christoph Bartl,
Clemens Becker,
Christopher Bliemel,
Wolfgang Böcker,
Cornelius Bollheimer,
Hartmut Bork,
Benjamin Bücking,
Kerstin Bühl,
Heinrich Burkhardt,
Mark Coburn,
Michael Denkinger,
Karsten Dreinhöfer,
Friedemann Ernst,
Daphne Eschbach,
Gerhard Eschweiler,
Thomas Friess,
Cornelia Gleisberg,
Markus Gosch,
Michaela Gross,
Martin Grünewald,
Klaus-Peter Günther,
Carl Haasper,
Julia Haberstroh,
Klaus Hauer,
Karl-Dieter Heller,
Eric Hesse,
Christoph-Eckhard Heyde,
Gunnar Hischebeth,
Nicolas Heinz von de Höh,
Volkmar Jansson,
Christian Kammerlander,
Tobias Kappenschneider,
Wolfgang Kemmler,
Rainer Kiefmann,
Stephan Kirschner,
Sven Klaschik,
Tom Knauf,
Matthias Knobe,
Hendrik Kohlhof,
Hans-Helmut König,
Ulrich C. Liener,
Albert Lukas,
Ursula Marschall,
Uwe Maus,
Edgar Mayr,
Matthias Meinck,
Patrick Meybohm,
Matthias Meyer,
Wolfram Mittelmeier,
Norbert H. Müller,
Ursula Müller-Werdan,
Nadja Nestler,
Carl Neuerburg,
Kristina Norman,
Cynthia Olotu,
Martin Pallauf,
Johannes Pantel,
Dietmar Pennig,
Klaus Pfeiffer,
Matthias Pumberger,
Kilian Rapp,
Michael J. Raschke,
Patrick Roigk,
Pol M. Rommens,
Dietrich Rothenbacher,
Steffen Ruchholtz,
Maximilian Rudert,
Oliver W. Sakowitz,
Markus Scheibel,
Klaus John Schnake,
Tobias L. Schulte,
Rüdiger Smektala,
Arnd Steinbrück,
Valentina A. Tesky,
Ulrich Thiem,
Christine Thomas,
Dorothee Volkert,
Christine von Arnim,
Rainer Wirth,
Dieter C. Wirtz
> findR *
Multiprofessionelle Teamarbeit ist in der Geriatrie unverzichtbar. Sie ist hoch effizient und faszinierend, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Wie und warum es gelingen kann, betagte Menschen auch nach schwerer Krankheit zu mobilisieren und zur selbstständigen Lebensführung zu verhelfen, steht in diesem Buch.
Es ist aus der Praxis für die Praxis entstanden: Sie finden Tipps für den richtigen Umgang mit sich selbst und miteinander, auch in Zeiten hoher beruflicher Belastung.
Ein Buch zum Lernen, Vertiefen, Nachschlagen und Querlesen, kurz: Eine Fundgrube, die zur Diskussion mit Kolleg(inn)en aus Medizin, Pflege, Therapie, Seelsorge und Ökonomie einlädt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Multiprofessionelle Teamarbeit ist in der Geriatrie unverzichtbar. Sie ist hoch effizient und faszinierend, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Wie und warum es gelingen kann, betagte Menschen auch nach schwerer Krankheit zu mobilisieren und zur selbstständigen Lebensführung zu verhelfen, steht in diesem Buch.
Es ist aus der Praxis für die Praxis entstanden: Sie finden Tipps für den richtigen Umgang mit sich selbst und miteinander, auch in Zeiten hoher beruflicher Belastung.
Ein Buch zum Lernen, Vertiefen, Nachschlagen und Querlesen, kurz: Eine Fundgrube, die zur Diskussion mit Kolleg(inn)en aus Medizin, Pflege, Therapie, Seelsorge und Ökonomie einlädt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Multiprofessionelle Teamarbeit ist in der Geriatrie unverzichtbar. Sie ist hoch effizient und faszinierend, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Wie und warum es gelingen kann, betagte Menschen auch nach schwerer Krankheit zu mobilisieren und zur selbstständigen Lebensführung zu verhelfen, steht in diesem Buch.
Es ist aus der Praxis für die Praxis entstanden: Sie finden Tipps für den richtigen Umgang mit sich selbst und miteinander, auch in Zeiten hoher beruflicher Belastung.
Ein Buch zum Lernen, Vertiefen, Nachschlagen und Querlesen, kurz: Eine Fundgrube, die zur Diskussion mit Kolleg(inn)en aus Medizin, Pflege, Therapie, Seelsorge und Ökonomie einlädt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Multiprofessionelle Teamarbeit ist in der Geriatrie unverzichtbar. Sie ist hoch effizient und faszinierend, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Wie und warum es gelingen kann, betagte Menschen auch nach schwerer Krankheit zu mobilisieren und zur selbstständigen Lebensführung zu verhelfen, steht in diesem Buch.
Es ist aus der Praxis für die Praxis entstanden: Sie finden Tipps für den richtigen Umgang mit sich selbst und miteinander, auch in Zeiten hoher beruflicher Belastung.
Ein Buch zum Lernen, Vertiefen, Nachschlagen und Querlesen, kurz: Eine Fundgrube, die zur Diskussion mit Kolleg(inn)en aus Medizin, Pflege, Therapie, Seelsorge und Ökonomie einlädt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In einer alternden Gesellschaft schränken Funktionsverluste und chronische Erkrankungen unseren Alltag oft ein. Fachkräfte im Gesundheitswesen und Angehörige stehen täglich vor der Frage, wie sie pflegebedürftige Menschen in ihrer Autonomie unterstützen und zu mehr Lebensqualität und Teilhabe beitragen können.
Hilfsmittel, Assistive Technologien bis hin zur Robotik können Abhilfe leisten. Das Buch bietet Ärztinnen, Ärzten, Pflege- und Gesundheitsfachkräften, Studierenden und Interessierten einen Einblick in vorhandene Assistive Technologien und deren Einsatzmöglichkeiten bei typischen Funktionsverlusten im Alter.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In einer alternden Gesellschaft schränken Funktionsverluste und chronische Erkrankungen unseren Alltag oft ein. Fachkräfte im Gesundheitswesen und Angehörige stehen täglich vor der Frage, wie sie pflegebedürftige Menschen in ihrer Autonomie unterstützen und zu mehr Lebensqualität und Teilhabe beitragen können.
Hilfsmittel, Assistive Technologien bis hin zur Robotik können Abhilfe leisten. Das Buch bietet Ärztinnen, Ärzten, Pflege- und Gesundheitsfachkräften, Studierenden und Interessierten einen Einblick in vorhandene Assistive Technologien und deren Einsatzmöglichkeiten bei typischen Funktionsverlusten im Alter.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In einer alternden Gesellschaft schränken Funktionsverluste und chronische Erkrankungen unseren Alltag oft ein. Fachkräfte im Gesundheitswesen und Angehörige stehen täglich vor der Frage, wie sie pflegebedürftige Menschen in ihrer Autonomie unterstützen und zu mehr Lebensqualität und Teilhabe beitragen können.
Hilfsmittel, Assistive Technologien bis hin zur Robotik können Abhilfe leisten. Das Buch bietet Ärztinnen, Ärzten, Pflege- und Gesundheitsfachkräften, Studierenden und Interessierten einen Einblick in vorhandene Assistive Technologien und deren Einsatzmöglichkeiten bei typischen Funktionsverlusten im Alter.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das vorliegende Buch gibt eine Übersicht über den aktuellen Stand des geriatrischen Assessments. Zunächst erfolgt eine kritische Einführung in die Methodik von Testungen und der Einsatz des geriatrischen Assessments in der Hausarztpraxis, im Pflegeheim, in der stationären Geriatrie und in nicht geriatrischen Fachdisziplinen wird diskutiert. Dies ermöglicht dem Leser, auch nicht in diesem Buch aufgeführte Testverfahren zu bewerten. Im zweiten Teil werden die wichtigsten geriatrischen Testverfahren vorgestellt, die nach den Domänen basale und instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens, Kognition, Emotion, Mobilität, Ernährung, Schmerz und Schlaf geordnet sind.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das vorliegende Buch gibt eine Übersicht über den aktuellen Stand des geriatrischen Assessments. Zunächst erfolgt eine kritische Einführung in die Methodik von Testungen und der Einsatz des geriatrischen Assessments in der Hausarztpraxis, im Pflegeheim, in der stationären Geriatrie und in nicht geriatrischen Fachdisziplinen wird diskutiert. Dies ermöglicht dem Leser, auch nicht in diesem Buch aufgeführte Testverfahren zu bewerten. Im zweiten Teil werden die wichtigsten geriatrischen Testverfahren vorgestellt, die nach den Domänen basale und instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens, Kognition, Emotion, Mobilität, Ernährung, Schmerz und Schlaf geordnet sind.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das vorliegende Buch gibt eine Übersicht über den aktuellen Stand des geriatrischen Assessments. Zunächst erfolgt eine kritische Einführung in die Methodik von Testungen und der Einsatz des geriatrischen Assessments in der Hausarztpraxis, im Pflegeheim, in der stationären Geriatrie und in nicht geriatrischen Fachdisziplinen wird diskutiert. Dies ermöglicht dem Leser, auch nicht in diesem Buch aufgeführte Testverfahren zu bewerten. Im zweiten Teil werden die wichtigsten geriatrischen Testverfahren vorgestellt, die nach den Domänen basale und instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens, Kognition, Emotion, Mobilität, Ernährung, Schmerz und Schlaf geordnet sind.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Bildungsbedürfnisse von Menschen "jenseits der Lebensmitte" rücken heute verstärkt in den Fokus. Dazu gibt es eine Vielzahl von Theorieansätzen und Konzepten von Seiten der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, der Geragogik und Sozialen Gerontologie, der Psychologie, der Sozialen Arbeit und der Sozialwissenschaft. Das Handbuch Alter(n) - Lernen - Bildung verknüpft diese Wissenschaftsdiskurse miteinander und bietet erstmalig ein gemeinsames begriffliches Fundament für eine übergreifende Theorie des Lernens und der Bildung im und für das Alter(n). Es erlaubt die schnelle Orientierung zum "state of the art" in der Forschung, entfaltet das breite Spektrum der innovativen Konzepte und Ansätze der Lern- und Bildungsprozesse für die zweite Lebenshälfte und konkretisiert diese mit Blick auf die Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ann-Katrin Adams,
Sabine Baumann,
Britta Bertermann,
Elisabeth Bubolz-Lutz,
Silvia Dabo-Cruz,
Kim deGrote,
Britta Deppe,
Barbara Eifert,
Uwe Elsholz,
Julia Franz,
Vera Gallistl,
Theo Hartogh,
Ines Himmelsbach,
Susanne Jahn,
Anika Klein,
Franz Kolland,
Cornelia Kricheldorff,
Andrea Kuhlmann,
Claudia Kulmus,
Hella Kunz,
Nikolaus Meyer,
Dieter Nittel,
Elke Olbermann,
Frank Oswald,
Johannes Pantel,
Karin Pauls,
Verena Reuter,
Daniela Rothe,
Arthur Schall,
Bernhard Schmidt-Hertha,
Renate Schramek,
Julia Steinfort-Diedenhofen,
Valentina A. Tesky,
Veronika Thalhammer,
Gertrud Völkening,
Anna Wanka,
Hans Hermann Wickel,
Walter Wittkämper
> findR *
Die Bildungsbedürfnisse von Menschen "jenseits der Lebensmitte" rücken heute verstärkt in den Fokus. Dazu gibt es eine Vielzahl von Theorieansätzen und Konzepten von Seiten der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, der Geragogik und Sozialen Gerontologie, der Psychologie, der Sozialen Arbeit und der Sozialwissenschaft. Das Handbuch Alter(n) - Lernen - Bildung verknüpft diese Wissenschaftsdiskurse miteinander und bietet erstmalig ein gemeinsames begriffliches Fundament für eine übergreifende Theorie des Lernens und der Bildung im und für das Alter(n). Es erlaubt die schnelle Orientierung zum "state of the art" in der Forschung, entfaltet das breite Spektrum der innovativen Konzepte und Ansätze der Lern- und Bildungsprozesse für die zweite Lebenshälfte und konkretisiert diese mit Blick auf die Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ann-Katrin Adams,
Sabine Baumann,
Britta Bertermann,
Elisabeth Bubolz-Lutz,
Silvia Dabo-Cruz,
Kim deGrote,
Britta Deppe,
Barbara Eifert,
Uwe Elsholz,
Julia Franz,
Vera Gallistl,
Theo Hartogh,
Ines Himmelsbach,
Susanne Jahn,
Anika Klein,
Franz Kolland,
Cornelia Kricheldorff,
Andrea Kuhlmann,
Claudia Kulmus,
Hella Kunz,
Nikolaus Meyer,
Dieter Nittel,
Elke Olbermann,
Frank Oswald,
Johannes Pantel,
Karin Pauls,
Verena Reuter,
Daniela Rothe,
Arthur Schall,
Bernhard Schmidt-Hertha,
Renate Schramek,
Julia Steinfort-Diedenhofen,
Valentina A. Tesky,
Veronika Thalhammer,
Gertrud Völkening,
Anna Wanka,
Hans Hermann Wickel,
Walter Wittkämper
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Pantel, Johannes
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPantel, Johannes ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pantel, Johannes.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Pantel, Johannes im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Pantel, Johannes .
Pantel, Johannes - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Pantel, Johannes die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Pantel, Johannes und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.