Die Praxis des Zivilprozesses

Die Praxis des Zivilprozesses von Kreissl,  Stephan, Pantle,  Norbert
Die "Praxis des Zivilprozesses" stellt den gesamten Ablauf des Zivilverfahrens, beginnend mit der Einleitung bis zum Abschluss durch Urteil oder andere Erledigungsarten, verständlich dar. Materielles Recht und Zwangsvollstreckungsrecht sind an den entscheidenden "Nahtstellen" zum Verfahrensrecht erläutert und anschaulich in den Gesamtablauf eingebunden. Zahlreiche der Rechtsprechung entnommene Beispielsfälle, Übersichten und Zusammenfassungen vervollständigen die Ausführungen und tragen zum Erwerb eines umfassenden Verständnisses bei. Für die praktische Umsetzung des Erlernten unerlässlich ist die richtige Technik der Fallbearbeitung. Die Autoren zeigen in einem eigenen Kapitel die Unterschiede zwischen Richter- und Anwaltsklausuren auf und gehen auf spezielle Prüfungsprobleme einprägsam ein. Muster für Tenorierungen und Nebenentscheidungen runden das Werk ab. Die Änderungen durch das Gesetz zur Reform des Zivilprozesses sowie das erste und zweite Gesetz zur Modernisierung der Justiz sind in der grundlegend überarbeiteten 4. Auflage berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Praxis des Zivilprozesses

Die Praxis des Zivilprozesses von Kreissl,  Stephan, Pantle,  Norbert
Die "Praxis des Zivilprozesses" stellt den gesamten Ablauf des Zivilverfahrens, beginnend mit der Einleitung bis zum Abschluss durch Urteil oder andere Erledigungsarten, verständlich dar. Materielles Recht und Zwangsvollstreckungsrecht sind an den entscheidenden "Nahtstellen" zum Verfahrensrecht erläutert und anschaulich in den Gesamtablauf eingebunden. Zahlreiche der Rechtsprechung entnommene Beispielsfälle, Übersichten und Zusammenfassungen vervollständigen die Ausführungen und tragen zum Erwerb eines umfassenden Verständnisses bei. Für die praktische Umsetzung des Erlernten unerlässlich ist die richtige Technik der Fallbearbeitung. Die Autoren zeigen in einem eigenen Kapitel die Unterschiede zwischen Richter- und Anwaltsklausuren auf und gehen auf spezielle Prüfungsprobleme einprägsam ein. Muster für Tenorierungen und Nebenentscheidungen runden das Werk ab. Die Änderungen durch das Gesetz zur Reform des Zivilprozesses sowie das erste und zweite Gesetz zur Modernisierung der Justiz sind in der grundlegend überarbeiteten 4. Auflage berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Praxis des Zivilprozesses

Die Praxis des Zivilprozesses von Kreissl,  Stephan, Pantle,  Norbert
Die "Praxis des Zivilprozesses" stellt den gesamten Ablauf des Zivilverfahrens, beginnend mit der Einleitung bis zum Abschluss durch Urteil oder andere Erledigungsarten, verständlich dar. Materielles Recht und Zwangsvollstreckungsrecht sind an den entscheidenden "Nahtstellen" zum Verfahrensrecht erläutert und anschaulich in den Gesamtablauf eingebunden. Zahlreiche der Rechtsprechung entnommene Beispielsfälle, Übersichten und Zusammenfassungen vervollständigen die Ausführungen und tragen zum Erwerb eines umfassenden Verständnisses bei. Für die praktische Umsetzung des Erlernten unerlässlich ist die richtige Technik der Fallbearbeitung. Die Autoren zeigen in einem eigenen Kapitel die Unterschiede zwischen Richter- und Anwaltsklausuren auf und gehen auf spezielle Prüfungsprobleme einprägsam ein. Muster für Tenorierungen und Nebenentscheidungen runden das Werk ab. Die Änderungen durch das Gesetz zur Reform des Zivilprozesses sowie das erste und zweite Gesetz zur Modernisierung der Justiz sind in der grundlegend überarbeiteten 4. Auflage berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Fälle und Lösungen

Fälle und Lösungen von Jescheck,  Hans-Heinrich, Pantle,  Norbert
Die vorliegende Fallsammlung zum Allgemeinen Teil des Strafrechts ist als Hilfsmittel für Studium und Unterricht gedacht und wendet sich an Universitätslehrer und Studenten. Auch die Wiederholung der Fälle zur Examensvorbereitung wird von Nutzen sein, besonders wenn die Probleme dem Leser schon bekannt sind und dieser sich an die Fallproblematik und ihre Lösungsmöglichkeiten zurückerinnern kann. Entstanden ist dieses Buch aus jahrelanger Lehrtätigkeit. Die Fallsammlung wurde mit der Zeit immer mehr ausgebaut und verfeinert, so daß schließlich ein weitgehend vollständiger Überblick über die Hauptprobleme des Allgemeinen Teils des Strafrechts zustande gekommen ist. Die Fälle sind ganz überwiegend der Praxis des Bundesgerichtshofes und anderer Gerichte entnommen. Der Sachverhalt der Fälle ist gegenüber der Originalentscheidung oft vereinfacht oder auch verändert, um die Lösung jeweils auf das Wesentliche beschränken zu können. Nur ganz wenige "Schulfälle" sind als Ergänzung eingestreut, wenn es an geeignetem praktischen Fallmaterial fehlte. Bei einzelnen Problemkreisen - wie bei der Straftheorie und dem Gesetzlichkeitsprinzip - wurden ferner Beispiele aus der Literatur und der Gesetzesgeschichte mit Erläuterungen eingefügt. Gelegentlich wurden auch Fragen mit Antworten verwendet, um einzelne Punkte, auf die es uns ankam, zu verdeutlichen. Bei den Lösungen, Erläuterungen und Antworten wurde auf Kürze, Übersichtlichkeit und Beschränkung auf das jeweilige Hauptproblem Wert gelegt, um es dem Studenten, der der Vorlesung folgt, diese nacharbeitet oder wiederholt, so leicht wie möglich zu machen, den "springenden Punkt" mit einem Blick zu erfassen. Sehr wünschenswert ist es, wenn der Benutzer der Fallsammlung auch die Originalentscheidungen zu Rate zieht, doch wird dies aus Zeitgründen und wegen der Überfüllung der juristischen Bibliotheken und Seminare unter den gegenwärtigen Umständen nicht immer möglich sein. Für diesen Fall bringen die Lösungen stets eine zuverlässige erste Antwort auf die Fragen, die sich dem Leser beim Studium des Sachverhaltes stellen. Die Fallösungen sind eng an das Lehrbuch angelehnt. Die nähere Erläuterung des behandelten Problems, der größere Zusammenhang, in den dieses hineingestellt ist, sowie die Literatur und Rechtsprechung müssen im Lehrbuch nachgelesen werden. Deswegen wird in den Fallösungen grundsätzlich auf das Lehrbuch verwiesen. Andere Literatur ist nur dann angeführt, wenn das betreffende Problem, etwa weil es dem Besonderen Teil angehört, im Lehrbuch nicht behandelt wird. Wir hoffen, daß unsere Fälle, die vielen Generationen Freiburger Studenten bei der Erarbeitung der Hauptprobleme des Allgemeinen Teils des Strafrechts gedient haben, in dieser Form auch einem größeren Kreis von Nutzen sein werden. Hans-Heinrich Jescheck - Norbert Pantle
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Fälle und Lösungen

Fälle und Lösungen von Jescheck,  Hans-Heinrich, Pantle,  Norbert
Die vorliegende Fallsammlung zum Allgemeinen Teil des Strafrechts ist als Hilfsmittel für Studium und Unterricht gedacht und wendet sich an Universitätslehrer und Studenten. Auch die Wiederholung der Fälle zur Examensvorbereitung wird von Nutzen sein, besonders wenn die Probleme dem Leser schon bekannt sind und dieser sich an die Fallproblematik und ihre Lösungsmöglichkeiten zurückerinnern kann. Entstanden ist dieses Buch aus jahrelanger Lehrtätigkeit. Die Fallsammlung wurde mit der Zeit immer mehr ausgebaut und verfeinert, so daß schließlich ein weitgehend vollständiger Überblick über die Hauptprobleme des Allgemeinen Teils des Strafrechts zustande gekommen ist. Die Fälle sind ganz überwiegend der Praxis des Bundesgerichtshofes und anderer Gerichte entnommen. Der Sachverhalt der Fälle ist gegenüber der Originalentscheidung oft vereinfacht oder auch verändert, um die Lösung jeweils auf das Wesentliche beschränken zu können. Nur ganz wenige "Schulfälle" sind als Ergänzung eingestreut, wenn es an geeignetem praktischen Fallmaterial fehlte. Bei einzelnen Problemkreisen - wie bei der Straftheorie und dem Gesetzlichkeitsprinzip - wurden ferner Beispiele aus der Literatur und der Gesetzesgeschichte mit Erläuterungen eingefügt. Gelegentlich wurden auch Fragen mit Antworten verwendet, um einzelne Punkte, auf die es uns ankam, zu verdeutlichen. Bei den Lösungen, Erläuterungen und Antworten wurde auf Kürze, Übersichtlichkeit und Beschränkung auf das jeweilige Hauptproblem Wert gelegt, um es dem Studenten, der der Vorlesung folgt, diese nacharbeitet oder wiederholt, so leicht wie möglich zu machen, den "springenden Punkt" mit einem Blick zu erfassen. Sehr wünschenswert ist es, wenn der Benutzer der Fallsammlung auch die Originalentscheidungen zu Rate zieht, doch wird dies aus Zeitgründen und wegen der Überfüllung der juristischen Bibliotheken und Seminare unter den gegenwärtigen Umständen nicht immer möglich sein. Für diesen Fall bringen die Lösungen stets eine zuverlässige erste Antwort auf die Fragen, die sich dem Leser beim Studium des Sachverhaltes stellen. Die Fallösungen sind eng an das Lehrbuch angelehnt. Die nähere Erläuterung des behandelten Problems, der größere Zusammenhang, in den dieses hineingestellt ist, sowie die Literatur und Rechtsprechung müssen im Lehrbuch nachgelesen werden. Deswegen wird in den Fallösungen grundsätzlich auf das Lehrbuch verwiesen. Andere Literatur ist nur dann angeführt, wenn das betreffende Problem, etwa weil es dem Besonderen Teil angehört, im Lehrbuch nicht behandelt wird. Wir hoffen, daß unsere Fälle, die vielen Generationen Freiburger Studenten bei der Erarbeitung der Hauptprobleme des Allgemeinen Teils des Strafrechts gedient haben, in dieser Form auch einem größeren Kreis von Nutzen sein werden. Hans-Heinrich Jescheck - Norbert Pantle
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Fälle und Lösungen

Fälle und Lösungen von Jescheck,  Hans-Heinrich, Pantle,  Norbert
Die vorliegende Fallsammlung zum Allgemeinen Teil des Strafrechts ist als Hilfsmittel für Studium und Unterricht gedacht und wendet sich an Universitätslehrer und Studenten. Auch die Wiederholung der Fälle zur Examensvorbereitung wird von Nutzen sein, besonders wenn die Probleme dem Leser schon bekannt sind und dieser sich an die Fallproblematik und ihre Lösungsmöglichkeiten zurückerinnern kann. Entstanden ist dieses Buch aus jahrelanger Lehrtätigkeit. Die Fallsammlung wurde mit der Zeit immer mehr ausgebaut und verfeinert, so daß schließlich ein weitgehend vollständiger Überblick über die Hauptprobleme des Allgemeinen Teils des Strafrechts zustande gekommen ist. Die Fälle sind ganz überwiegend der Praxis des Bundesgerichtshofes und anderer Gerichte entnommen. Der Sachverhalt der Fälle ist gegenüber der Originalentscheidung oft vereinfacht oder auch verändert, um die Lösung jeweils auf das Wesentliche beschränken zu können. Nur ganz wenige "Schulfälle" sind als Ergänzung eingestreut, wenn es an geeignetem praktischen Fallmaterial fehlte. Bei einzelnen Problemkreisen - wie bei der Straftheorie und dem Gesetzlichkeitsprinzip - wurden ferner Beispiele aus der Literatur und der Gesetzesgeschichte mit Erläuterungen eingefügt. Gelegentlich wurden auch Fragen mit Antworten verwendet, um einzelne Punkte, auf die es uns ankam, zu verdeutlichen. Bei den Lösungen, Erläuterungen und Antworten wurde auf Kürze, Übersichtlichkeit und Beschränkung auf das jeweilige Hauptproblem Wert gelegt, um es dem Studenten, der der Vorlesung folgt, diese nacharbeitet oder wiederholt, so leicht wie möglich zu machen, den "springenden Punkt" mit einem Blick zu erfassen. Sehr wünschenswert ist es, wenn der Benutzer der Fallsammlung auch die Originalentscheidungen zu Rate zieht, doch wird dies aus Zeitgründen und wegen der Überfüllung der juristischen Bibliotheken und Seminare unter den gegenwärtigen Umständen nicht immer möglich sein. Für diesen Fall bringen die Lösungen stets eine zuverlässige erste Antwort auf die Fragen, die sich dem Leser beim Studium des Sachverhaltes stellen. Die Fallösungen sind eng an das Lehrbuch angelehnt. Die nähere Erläuterung des behandelten Problems, der größere Zusammenhang, in den dieses hineingestellt ist, sowie die Literatur und Rechtsprechung müssen im Lehrbuch nachgelesen werden. Deswegen wird in den Fallösungen grundsätzlich auf das Lehrbuch verwiesen. Andere Literatur ist nur dann angeführt, wenn das betreffende Problem, etwa weil es dem Besonderen Teil angehört, im Lehrbuch nicht behandelt wird. Wir hoffen, daß unsere Fälle, die vielen Generationen Freiburger Studenten bei der Erarbeitung der Hauptprobleme des Allgemeinen Teils des Strafrechts gedient haben, in dieser Form auch einem größeren Kreis von Nutzen sein werden. Hans-Heinrich Jescheck - Norbert Pantle
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Die Beweisunmittelbarkeit im Zivilprozeß

Die Beweisunmittelbarkeit im Zivilprozeß von Pantle,  Norbert
Der Grundsatz der Beweisunmittelbarkeit ist von großer Bedeutung für die Wahrheitsfindung im Prozeß. Der Rechtsprechung wird immer wieder vorgeworfen, daß sie diesem Grundsatz nicht in einer seiner Bedeutung angemessenen Weise zum Durchbruch verhilft. Die vorliegende Arbeit will durch eine eingehende Untersuchung der Rechtsprechung aufzeigen, daß der Grundsatz der Beweisunmittelbarkeit in der Praxis durchaus eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt. Es soll dann weiter geprüft werden, ob die in der Rechtsprechung gefundenen Ansätze sachgerecht sind.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Praxis des Zivilprozesses

Die Praxis des Zivilprozesses von Kreissl,  Stephan, Pantle,  Norbert
Die "Praxis des Zivilprozesses" stellt den gesamten Ablauf des Zivilverfahrens, beginnend mit der Einleitung bis zum Abschluss durch Urteil oder andere Erledigungsarten, verständlich dar. Materielles Recht und Zwangsvollstreckungsrecht sind an den entscheidenden "Nahtstellen" zum Verfahrensrecht erläutert und anschaulich in den Gesamtablauf eingebunden. Zahlreiche der Rechtsprechung entnommene Beispielsfälle, Übersichten und Zusammenfassungen vervollständigen die Ausführungen und tragen zum Erwerb eines umfassenden Verständnisses bei. Für die praktische Umsetzung des Erlernten unerlässlich ist die richtige Technik der Fallbearbeitung. Die Autoren zeigen in einem eigenen Kapitel die Unterschiede zwischen Richter- und Anwaltsklausuren auf und gehen auf spezielle Prüfungsprobleme einprägsam ein. Muster für Tenorierungen und Nebenentscheidungen runden das Werk ab. Die Änderungen durch das Gesetz zur Reform des Zivilprozesses sowie das erste und zweite Gesetz zur Modernisierung der Justiz sind in der grundlegend überarbeiteten 4. Auflage berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Pantle, Norbert

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPantle, Norbert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pantle, Norbert. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Pantle, Norbert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Pantle, Norbert .

Pantle, Norbert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Pantle, Norbert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Pantle, Norbert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.