Die Angewandte Sozialpsychologie stellt die Schnittstelle zwischen erfolgreichen Theorien der Sozialpsychologie und deren Anwendung im Alltag sowie ihre Umsetzung in ganz unterschiedlichen Berufsfeldern dar. Dabei geht es immer auch um die Nutzung psychologischen Wissens, um die Praxis zu optimieren und Probleme effektiv zu lösen. Daher beantwortet dieses Lehrbuch einerseits wichtige Grundlagenfragen, wie "Was ist Selbstregulation?", "Wie funktioniert zwischenmenschliche Kommunikation?", und behandelt andererseits verschiedene klassische und aktuelle Anwendungsthemen der Sozialpsychologie kompakt und gut verständlich. Das Werk ist sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende der Pädagogik, Psychologie und Soziologie sowie für Studierende und Praktizierende aus allen psychosozialen Berufsfeldern instruktiv und hilfreich.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Daniela Becker,
Hans-Werner Bierhoff,
Mathias Blanz,
Anke Blöbaum,
Julia Brailovskaia,
Gabriel Brandenberg,
Jan Crusius,
Jens Förster,
Petia Genkova,
Sonja Grelle,
Stephanie Hanke,
Thomas Heidenreich,
Christine Hofheinz,
Wilhelm Hofmann,
Marcel Hunecke,
Andrej König,
Gesa Linnemann,
Julian Löhe,
Johannes Michalak,
Phillip Ozimek,
Corinna Peifer,
Christopher Rauen,
Elke Rohmann,
Kai Sassenberg,
Bernd Six,
Eik-Henning Tappe,
Annette van Randenborgh,
Michael Vliek
> findR *
Die Angewandte Sozialpsychologie stellt die Schnittstelle zwischen erfolgreichen Theorien der Sozialpsychologie und deren Anwendung im Alltag sowie ihre Umsetzung in ganz unterschiedlichen Berufsfeldern dar. Dabei geht es immer auch um die Nutzung psychologischen Wissens, um die Praxis zu optimieren und Probleme effektiv zu lösen. Daher beantwortet dieses Lehrbuch einerseits wichtige Grundlagenfragen, wie "Was ist Selbstregulation?", "Wie funktioniert zwischenmenschliche Kommunikation?", und behandelt andererseits verschiedene klassische und aktuelle Anwendungsthemen der Sozialpsychologie kompakt und gut verständlich. Das Werk ist sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende der Pädagogik, Psychologie und Soziologie sowie für Studierende und Praktizierende aus allen psychosozialen Berufsfeldern instruktiv und hilfreich.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Daniela Becker,
Hans-Werner Bierhoff,
Mathias Blanz,
Anke Blöbaum,
Julia Brailovskaia,
Gabriel Brandenberg,
Jan Crusius,
Jens Förster,
Petia Genkova,
Sonja Grelle,
Stephanie Hanke,
Thomas Heidenreich,
Christine Hofheinz,
Wilhelm Hofmann,
Marcel Hunecke,
Andrej König,
Gesa Linnemann,
Julian Löhe,
Johannes Michalak,
Phillip Ozimek,
Corinna Peifer,
Christopher Rauen,
Elke Rohmann,
Kai Sassenberg,
Bernd Six,
Eik-Henning Tappe,
Annette van Randenborgh,
Michael Vliek
> findR *
Die Angewandte Sozialpsychologie stellt die Schnittstelle zwischen erfolgreichen Theorien der Sozialpsychologie und deren Anwendung im Alltag sowie ihre Umsetzung in ganz unterschiedlichen Berufsfeldern dar. Dabei geht es immer auch um die Nutzung psychologischen Wissens, um die Praxis zu optimieren und Probleme effektiv zu lösen. Daher beantwortet dieses Lehrbuch einerseits wichtige Grundlagenfragen, wie "Was ist Selbstregulation?", "Wie funktioniert zwischenmenschliche Kommunikation?", und behandelt andererseits verschiedene klassische und aktuelle Anwendungsthemen der Sozialpsychologie kompakt und gut verständlich. Das Werk ist sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende der Pädagogik, Psychologie und Soziologie sowie für Studierende und Praktizierende aus allen psychosozialen Berufsfeldern instruktiv und hilfreich.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Daniela Becker,
Hans-Werner Bierhoff,
Mathias Blanz,
Anke Blöbaum,
Julia Brailovskaia,
Gabriel Brandenberg,
Jan Crusius,
Jens Förster,
Petia Genkova,
Sonja Grelle,
Stephanie Hanke,
Thomas Heidenreich,
Christine Hofheinz,
Wilhelm Hofmann,
Marcel Hunecke,
Andrej König,
Gesa Linnemann,
Julian Löhe,
Johannes Michalak,
Phillip Ozimek,
Corinna Peifer,
Christopher Rauen,
Elke Rohmann,
Kai Sassenberg,
Bernd Six,
Eik-Henning Tappe,
Annette van Randenborgh,
Michael Vliek
> findR *
Die Angewandte Sozialpsychologie stellt die Schnittstelle zwischen erfolgreichen Theorien der Sozialpsychologie und deren Anwendung im Alltag sowie ihre Umsetzung in ganz unterschiedlichen Berufsfeldern dar. Dabei geht es immer auch um die Nutzung psychologischen Wissens, um die Praxis zu optimieren und Probleme effektiv zu lösen. Daher beantwortet dieses Lehrbuch einerseits wichtige Grundlagenfragen, wie "Was ist Selbstregulation?", "Wie funktioniert zwischenmenschliche Kommunikation?", und behandelt andererseits verschiedene klassische und aktuelle Anwendungsthemen der Sozialpsychologie kompakt und gut verständlich. Das Werk ist sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende der Pädagogik, Psychologie und Soziologie sowie für Studierende und Praktizierende aus allen psychosozialen Berufsfeldern instruktiv und hilfreich.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Daniela Becker,
Hans-Werner Bierhoff,
Mathias Blanz,
Anke Blöbaum,
Julia Brailovskaia,
Gabriel Brandenberg,
Jan Crusius,
Jens Förster,
Petia Genkova,
Sonja Grelle,
Stephanie Hanke,
Thomas Heidenreich,
Christine Hofheinz,
Wilhelm Hofmann,
Marcel Hunecke,
Andrej König,
Gesa Linnemann,
Julian Löhe,
Johannes Michalak,
Phillip Ozimek,
Corinna Peifer,
Christopher Rauen,
Elke Rohmann,
Kai Sassenberg,
Bernd Six,
Eik-Henning Tappe,
Annette van Randenborgh,
Michael Vliek
> findR *
Die Angewandte Sozialpsychologie stellt die Schnittstelle zwischen erfolgreichen Theorien der Sozialpsychologie und deren Anwendung im Alltag sowie ihre Umsetzung in ganz unterschiedlichen Berufsfeldern dar. Dabei geht es immer auch um die Nutzung psychologischen Wissens, um die Praxis zu optimieren und Probleme effektiv zu lösen. Daher beantwortet dieses Lehrbuch einerseits wichtige Grundlagenfragen, wie "Was ist Selbstregulation?", "Wie funktioniert zwischenmenschliche Kommunikation?", und behandelt andererseits verschiedene klassische und aktuelle Anwendungsthemen der Sozialpsychologie kompakt und gut verständlich. Das Werk ist sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende der Pädagogik, Psychologie und Soziologie sowie für Studierende und Praktizierende aus allen psychosozialen Berufsfeldern instruktiv und hilfreich.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Daniela Becker,
Hans-Werner Bierhoff,
Mathias Blanz,
Anke Blöbaum,
Julia Brailovskaia,
Gabriel Brandenberg,
Jan Crusius,
Jens Förster,
Petia Genkova,
Sonja Grelle,
Stephanie Hanke,
Thomas Heidenreich,
Christine Hofheinz,
Wilhelm Hofmann,
Marcel Hunecke,
Andrej König,
Gesa Linnemann,
Julian Löhe,
Johannes Michalak,
Phillip Ozimek,
Corinna Peifer,
Annette van Randenborgh,
Christopher Rauen,
Elke Rohmann,
Kai Sassenberg,
Bernd Six,
Eik-Henning Tappe,
Michael Vliek
> findR *
Die Angewandte Sozialpsychologie stellt die Schnittstelle zwischen erfolgreichen Theorien der Sozialpsychologie und deren Anwendung im Alltag sowie ihre Umsetzung in ganz unterschiedlichen Berufsfeldern dar. Dabei geht es immer auch um die Nutzung psychologischen Wissens, um die Praxis zu optimieren und Probleme effektiv zu lösen. Daher beantwortet dieses Lehrbuch einerseits wichtige Grundlagenfragen, wie "Was ist Selbstregulation?", "Wie funktioniert zwischenmenschliche Kommunikation?", und behandelt andererseits verschiedene klassische und aktuelle Anwendungsthemen der Sozialpsychologie kompakt und gut verständlich. Das Werk ist sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende der Pädagogik, Psychologie und Soziologie sowie für Studierende und Praktizierende aus allen psychosozialen Berufsfeldern instruktiv und hilfreich.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Daniela Becker,
Hans-Werner Bierhoff,
Mathias Blanz,
Anke Blöbaum,
Julia Brailovskaia,
Gabriel Brandenberg,
Jan Crusius,
Jens Förster,
Petia Genkova,
Sonja Grelle,
Stephanie Hanke,
Thomas Heidenreich,
Christine Hofheinz,
Wilhelm Hofmann,
Marcel Hunecke,
Andrej König,
Gesa Linnemann,
Julian Löhe,
Johannes Michalak,
Phillip Ozimek,
Corinna Peifer,
Annette van Randenborgh,
Christopher Rauen,
Elke Rohmann,
Kai Sassenberg,
Bernd Six,
Eik-Henning Tappe,
Michael Vliek
> findR *
Die Angewandte Sozialpsychologie stellt die Schnittstelle zwischen erfolgreichen Theorien der Sozialpsychologie und deren Anwendung im Alltag sowie ihre Umsetzung in ganz unterschiedlichen Berufsfeldern dar. Dabei geht es immer auch um die Nutzung psychologischen Wissens, um die Praxis zu optimieren und Probleme effektiv zu lösen. Daher beantwortet dieses Lehrbuch einerseits wichtige Grundlagenfragen, wie "Was ist Selbstregulation?", "Wie funktioniert zwischenmenschliche Kommunikation?", und behandelt andererseits verschiedene klassische und aktuelle Anwendungsthemen der Sozialpsychologie kompakt und gut verständlich. Das Werk ist sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende der Pädagogik, Psychologie und Soziologie sowie für Studierende und Praktizierende aus allen psychosozialen Berufsfeldern instruktiv und hilfreich.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Daniela Becker,
Hans-Werner Bierhoff,
Mathias Blanz,
Anke Blöbaum,
Julia Brailovskaia,
Gabriel Brandenberg,
Jan Crusius,
Jens Förster,
Petia Genkova,
Sonja Grelle,
Stephanie Hanke,
Thomas Heidenreich,
Christine Hofheinz,
Wilhelm Hofmann,
Marcel Hunecke,
Andrej König,
Gesa Linnemann,
Julian Löhe,
Johannes Michalak,
Phillip Ozimek,
Corinna Peifer,
Christopher Rauen,
Elke Rohmann,
Kai Sassenberg,
Bernd Six,
Eik-Henning Tappe,
Annette van Randenborgh,
Michael Vliek
> findR *
„Other people matter“ formulierte der US-amerikanische Psychologe Christopher Peterson auf die Frage, was Positive Psychologie sei. Pointiert machte er so deutlich, dass der Mensch im Fokus positiv-psychologischer Forschung steht: Der Mensch als Teil einer Gemeinschaft, geprägt von sozialen Interaktionen, tragfähigen, warmherzigen Bindungen und gegenseitiger Unterstützung.
Diesen Gedanken greift auch die deutsche Gesellschaft für positiv-psychologische Forschung (DGPPF) auf. „Zusammen wachsen“ lautete das Motto der vergangenen Konferenz in Bochum. Ziel der Veranstaltung war es, das Wachstum zu einer fortschreitenden Etablierung der positiv-psychologischen Forschung im deutschsprachigen Raum sowie das Zusammenwachsen verschiedener Fachdisziplinen zu einer interdisziplinären Positiven Psychologie zu fördern.
Im vorliegenden Band kommen nun bereits zum zweiten Mal junge Wissenschaftler/innen der DGPPF zu Wort und erhalten die Möglichkeit ihre Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Der Band enthält interdisziplinäre Beiträge aus unterschiedlichen Fachgebieten und legt den Schwerpunkt auf die Betrachtung positiv-psychologischer Ansätze im Kontext von Ressourcenorientierung, Flow-Erleben und Humor.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
Zusammen wachsen – Förderung der positiv-psychologischen Entwicklung von Individuen, Organisationen und Gesellschaft war das Thema der 3. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung (DGPPF), die im Mai 2018 an der Ruhr-Universität Bochum stattfand.
Basierend auf den dort präsentierten Beiträgen finden Sie in diesem Band aktuelle positiv-psychologische Forschung zu den Schwerpunkten „Individuum“, „Organisation“ und „Gesellschaft“. Die Sammlung enthält interdisziplinäre Beiträge in deutscher und englischer Sprache zu Themen wie
• Charakterstärken in der Personalauswahl,
• ein Vergleich positiv-psychologischer Forschungsmethoden,
• Positive Psychologie und New Work,
• Liebe und Lebensglück
• sowie Lebenskunst.
Die bunte Vielfalt der Beiträge soll zu spannenden Einsichten anregen sowie zum Nach- und Weiterdenken.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
Zusammen wachsen – Förderung der positiv-psychologischen Entwicklung von Individuen, Organisationen und Gesellschaft war das Thema der 3. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung (DGPPF), die im Mai 2018 an der Ruhr-Universität Bochum stattfand.
Basierend auf den dort präsentierten Beiträgen finden Sie in diesem Band aktuelle positiv-psychologische Forschung zu den Schwerpunkten „Individuum“, „Organisation“ und „Gesellschaft“. Die Sammlung enthält interdisziplinäre Beiträge in deutscher und englischer Sprache zu Themen wie
• Charakterstärken in der Personalauswahl,
• ein Vergleich positiv-psychologischer Forschungsmethoden,
• Positive Psychologie und New Work,
• Liebe und Lebensglück
• sowie Lebenskunst.
Die bunte Vielfalt der Beiträge soll zu spannenden Einsichten anregen sowie zum Nach- und Weiterdenken.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *
„Other people matter“ formulierte der US-amerikanische Psychologe Christopher Peterson auf die Frage, was Positive Psychologie sei. Pointiert machte er so deutlich, dass der Mensch im Fokus positiv-psychologischer Forschung steht: Der Mensch als Teil einer Gemeinschaft, geprägt von sozialen Interaktionen, tragfähigen, warmherzigen Bindungen und gegenseitiger Unterstützung.
Diesen Gedanken greift auch die deutsche Gesellschaft für positiv-psychologische Forschung (DGPPF) auf. „Zusammen wachsen“ lautete das Motto der vergangenen Konferenz in Bochum. Ziel der Veranstaltung war es, das Wachstum zu einer fortschreitenden Etablierung der positiv-psychologischen Forschung im deutschsprachigen Raum sowie das Zusammenwachsen verschiedener Fachdisziplinen zu einer interdisziplinären Positiven Psychologie zu fördern.
Im vorliegenden Band kommen nun bereits zum zweiten Mal junge Wissenschaftler/innen der DGPPF zu Wort und erhalten die Möglichkeit ihre Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Der Band enthält interdisziplinäre Beiträge aus unterschiedlichen Fachgebieten und legt den Schwerpunkt auf die Betrachtung positiv-psychologischer Ansätze im Kontext von Ressourcenorientierung, Flow-Erleben und Humor.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *
Positive Psychologie ist die Wissenschaft vom gelingenden Leben. Im Fokus der Forschung steht die Frage, was Individuen, Organisationen und Gesellschaften dazu befähigt, sich bestmöglich zu entwickeln, das Wohlbefinden zu steigern und aufzublühen (flourish).
Als erste deutsche Forschungsgesellschaft auf diesem Gebiet verfolgt die Deutsche Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung (DGPPF) die Förderung und Verbreitung entsprechender – auch interdisziplinärer – Forschung und stärkt die internationale Sichtbarkeit, der aus dem deutschsprachigen Raum stammenden positiv-psychologischen Studien.
Mit dem vorliegenden Band wird nun erstmalig auch jungen Wissenschaftler/innen der DGPPF die Möglichkeit gegeben, ihre Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Zusammengetragen wurden Konferenzbeiträge unterschiedlicher Fachdisziplinen, welche sich in Schwerpunkten mit Leistung und Flow, Wohlbefinden und Bildung im positiv-psychologischen Forschungskontext beschäftigen. Es entstand ein frischer, dynamischer Band.
Aktualisiert: 2021-12-06
> findR *
Wie wachsen Menschen kognitiv, emotional und motivational? Wie entwickeln sie sich optimal? Die Positive Psychologie sucht hier nach Antworten: Sie ist die Wissenschaft dessen, was Individuen, Organisationen und Gesellschaften dazu befähigt, sich bestmöglich zu entwickeln und „aufzublühen“. Gegenstand positiv-psychologischer Forschung sind daher Stärken, Ressourcen und Potentiale, die zum psychischen Wohlbefinden und positiver Entwicklung („Flourishing“) beitragen.
Basierend auf den Beiträgen auf der 2. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung (DGPPF) finden Sie in diesem Band aktuelle positiv-psychologische Forschung zu den Schwerpunkten „Individuum“, „Organisation“ und „Gesellschaft“. Die Sammlung enthält interdisziplinäre Beiträge in deutscher und englischer Sprache zu Themen wie Inspiration, Kreativität, Zusammenarbeit, Selbstdisziplin, Wohlbefinden und Flow-Erleben von der frühen Kindheit bis hin zum älteren Menschen. Die bunte Vielfalt der Beiträge soll zu spannenden Einsichten anregen sowie zum Nach- und Weiterdenken.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Positive Psychologie ist die Wissenschaft dessen, was Individuen, Organisationen und Gesellschaften dazu befähigt, sich bestmöglich zu entwickeln und aufzublühen. Sie orientiert sich an den Stärken, Ressourcen und Potenzialen, die Menschen mitbringen. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen daher psychisches Wohlbefinden und positive Entwicklung von Individuen, Organisationen und der Gesellschaft.
In diesem Band werden grundlegende Forschungsbefunde der positiven Psychologie aus dem deutschsprachigen Raum vorgestellt. „Positive Psychologie und Leistung“, „Positive Psychologie und Glück“ sowie „Positive Psychologie und die Mensch-Computer-Interaktion“ sind dabei die Schwerpunkte. Themen wie Leistung, Flow, Urlaub, Liebe und Geld, Haben und Sein, Emotionen, Politik, Charakterstärken und Potentiale führen in die fesselnden Bereiche menschlicher Existenz.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Wie wachsen Menschen kognitiv, emotional und motivational? Wie entwickeln sie sich optimal? Die Positive Psychologie sucht hier nach Antworten: Sie ist die Wissenschaft dessen, was Individuen, Organisationen und Gesellschaften dazu befähigt, sich bestmöglich zu entwickeln und „aufzublühen“. Gegenstand positiv-psychologischer Forschung sind daher Stärken, Ressourcen und Potentiale, die zum psychischen Wohlbefinden und positiver Entwicklung („Flourishing“) beitragen.
Basierend auf den Beiträgen auf der 2. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung (DGPPF) finden Sie in diesem Band aktuelle positiv-psychologische Forschung zu den Schwerpunkten „Individuum“, „Organisation“ und „Gesellschaft“. Die Sammlung enthält interdisziplinäre Beiträge in deutscher und englischer Sprache zu Themen wie Inspiration, Kreativität, Zusammenarbeit, Selbstdisziplin, Wohlbefinden und Flow-Erleben von der frühen Kindheit bis hin zum älteren Menschen. Die bunte Vielfalt der Beiträge soll zu spannenden Einsichten anregen sowie zum Nach- und Weiterdenken.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *
Positive Psychologie ist die Wissenschaft vom gelingenden Leben. Im Fokus der Forschung steht die Frage, was Individuen, Organisationen und Gesellschaften dazu befähigt, sich bestmöglich zu entwickeln, das Wohlbefinden zu steigern und aufzublühen (flourish).
Als erste deutsche Forschungsgesellschaft auf diesem Gebiet verfolgt die Deutsche Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung (DGPPF) die Förderung und Verbreitung entsprechender – auch interdisziplinärer – Forschung und stärkt die internationale Sichtbarkeit, der aus dem deutschsprachigen Raum stammenden positiv-psychologischen Studien.
Mit dem vorliegenden Band wird nun erstmalig auch jungen Wissenschaftler/innen der DGPPF die Möglichkeit gegeben, ihre Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Zusammengetragen wurden Konferenzbeiträge unterschiedlicher Fachdisziplinen, welche sich in Schwerpunkten mit Leistung und Flow, Wohlbefinden und Bildung im positiv-psychologischen Forschungskontext beschäftigen. Es entstand ein frischer, dynamischer Band.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *
Positive Psychologie ist die Wissenschaft dessen, was Individuen, Organisationen und Gesellschaften dazu befähigt, sich bestmöglich zu entwickeln und aufzublühen. Sie orientiert sich an den Stärken, Ressourcen und Potenzialen, die Menschen mitbringen. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen daher psychisches Wohlbefinden und positive Entwicklung von Individuen, Organisationen und der Gesellschaft.
In diesem Band werden grundlegende Forschungsbefunde der positiven Psychologie aus dem deutschsprachigen Raum vorgestellt. „Positive Psychologie und Leistung“, „Positive Psychologie und Glück“ sowie „Positive Psychologie und die Mensch-Computer-Interaktion“ sind dabei die Schwerpunkte. Themen wie Leistung, Flow, Urlaub, Liebe und Geld, Haben und Sein, Emotionen, Politik, Charakterstärken und Potentiale führen in die fesselnden Bereiche menschlicher Existenz.
Aktualisiert: 2021-10-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Peifer, Corinna
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPeifer, Corinna ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Peifer, Corinna.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Peifer, Corinna im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Peifer, Corinna .
Peifer, Corinna - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Peifer, Corinna die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Peiffer, Andreas
- Peiffer, Arne
- Peiffer, Bastian
- Peiffer, Claude
- Peiffer, Evgenia
- Peiffer, J.
- Peiffer, Jacques G
- Peiffer, Jeanne
- Peiffer, Johann Peter
- Peiffer, Jürgen
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Peifer, Corinna und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.