Eine prägnante Entwicklungstendenz der Finanzen des öffentlichen Sektors in den letzten Dekaden ist die Zunahme der öffentlichen Schulden. Gegenstand dieser Arbeit sind - aufbauend auf dem ökonomischen Verhaltensmodell sowie unter Verwendung des Ansatzes rationaler Erwartungen - verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung dieser Entwicklung und deren empirischer Überprüfung für die Schulden der Bundesrepublik Deutschland.
Eine Erklärung des Einsatzes von Budgetdefiziten beruht auf dem wohlfahrtsökonomisch orientierten Tax-Smoothing-Ansatz. Die Ermittlung der Erklärungsvariablen für wohlfahrtsökonomisch optimale Budgetdefizite steht im Mittelpunkt der Steuerglättungs-Theorie. Der Autor untersucht sowohl verzerrende Steuern auf das Arbeitseinkommen beziehungsweise auf den Konsum als auch die Implikationen einer Besteuerung von Kapital sowie die Einbeziehung der Seigniorage im Hinblick auf ihren Erklärungsbeitrag für Budgetdefizite. Politökonomische Ansätze liefern eine alternative Sicht zur Erklärung von Budgetdefiziten. Im Kontext der politökonomischen Analyse sind Budgetdefizite u.a. das Ergebnis von institutionellen Regeln, dem Streben nach Machterhaltung, der strategischen Beschränkung sowie einer parteipolitischen Polarisierung. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf einer umfangreichen ökonometrischen Analyse der öffentlichen Verschuldung für die Bundesrepublik Deutschland auf der Basis von multivariaten Zeitreihenmodellen. Im Mittelpunkt steht die empirische Überprüfung der beiden theoretischen Ansätze.
Das zentrale - empirisch abgesicherte - Ergebnis manifestiert sich in der Erkenntnis, daß die politischen Entscheidungsträger nicht allein wohlfahrtsökonomische Überlegungen bei der Realisierung von Budgetdefiziten zugrunde legen, sondern auch politökonomische Aspekte - beispielsweise die Wahltermine sowie ihre Popularität. Da somit Budgetdefizite zur Verfolgung eigener Ziele der politischen Akteure mißbraucht werden, ist der aktuell durch Artikel 115 Grundgesetz abgesteckte Handlungsspielraum nicht bindend und seine Ersetzung durch eine - die politischen Entscheidungsträger bindend beschränkende - konstitutionelle Regel gefordert. Diese Regel sollte die staatliche Kreditaufnahme, aber auch andere Bereiche des staatlichen Handelns umfassen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Eine prägnante Entwicklungstendenz der Finanzen des öffentlichen Sektors in den letzten Dekaden ist die Zunahme der öffentlichen Schulden. Gegenstand dieser Arbeit sind - aufbauend auf dem ökonomischen Verhaltensmodell sowie unter Verwendung des Ansatzes rationaler Erwartungen - verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung dieser Entwicklung und deren empirischer Überprüfung für die Schulden der Bundesrepublik Deutschland.
Eine Erklärung des Einsatzes von Budgetdefiziten beruht auf dem wohlfahrtsökonomisch orientierten Tax-Smoothing-Ansatz. Die Ermittlung der Erklärungsvariablen für wohlfahrtsökonomisch optimale Budgetdefizite steht im Mittelpunkt der Steuerglättungs-Theorie. Der Autor untersucht sowohl verzerrende Steuern auf das Arbeitseinkommen beziehungsweise auf den Konsum als auch die Implikationen einer Besteuerung von Kapital sowie die Einbeziehung der Seigniorage im Hinblick auf ihren Erklärungsbeitrag für Budgetdefizite. Politökonomische Ansätze liefern eine alternative Sicht zur Erklärung von Budgetdefiziten. Im Kontext der politökonomischen Analyse sind Budgetdefizite u.a. das Ergebnis von institutionellen Regeln, dem Streben nach Machterhaltung, der strategischen Beschränkung sowie einer parteipolitischen Polarisierung. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf einer umfangreichen ökonometrischen Analyse der öffentlichen Verschuldung für die Bundesrepublik Deutschland auf der Basis von multivariaten Zeitreihenmodellen. Im Mittelpunkt steht die empirische Überprüfung der beiden theoretischen Ansätze.
Das zentrale - empirisch abgesicherte - Ergebnis manifestiert sich in der Erkenntnis, daß die politischen Entscheidungsträger nicht allein wohlfahrtsökonomische Überlegungen bei der Realisierung von Budgetdefiziten zugrunde legen, sondern auch politökonomische Aspekte - beispielsweise die Wahltermine sowie ihre Popularität. Da somit Budgetdefizite zur Verfolgung eigener Ziele der politischen Akteure mißbraucht werden, ist der aktuell durch Artikel 115 Grundgesetz abgesteckte Handlungsspielraum nicht bindend und seine Ersetzung durch eine - die politischen Entscheidungsträger bindend beschränkende - konstitutionelle Regel gefordert. Diese Regel sollte die staatliche Kreditaufnahme, aber auch andere Bereiche des staatlichen Handelns umfassen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Eine prägnante Entwicklungstendenz der Finanzen des öffentlichen Sektors in den letzten Dekaden ist die Zunahme der öffentlichen Schulden. Gegenstand dieser Arbeit sind - aufbauend auf dem ökonomischen Verhaltensmodell sowie unter Verwendung des Ansatzes rationaler Erwartungen - verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung dieser Entwicklung und deren empirischer Überprüfung für die Schulden der Bundesrepublik Deutschland.
Eine Erklärung des Einsatzes von Budgetdefiziten beruht auf dem wohlfahrtsökonomisch orientierten Tax-Smoothing-Ansatz. Die Ermittlung der Erklärungsvariablen für wohlfahrtsökonomisch optimale Budgetdefizite steht im Mittelpunkt der Steuerglättungs-Theorie. Der Autor untersucht sowohl verzerrende Steuern auf das Arbeitseinkommen beziehungsweise auf den Konsum als auch die Implikationen einer Besteuerung von Kapital sowie die Einbeziehung der Seigniorage im Hinblick auf ihren Erklärungsbeitrag für Budgetdefizite. Politökonomische Ansätze liefern eine alternative Sicht zur Erklärung von Budgetdefiziten. Im Kontext der politökonomischen Analyse sind Budgetdefizite u.a. das Ergebnis von institutionellen Regeln, dem Streben nach Machterhaltung, der strategischen Beschränkung sowie einer parteipolitischen Polarisierung. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf einer umfangreichen ökonometrischen Analyse der öffentlichen Verschuldung für die Bundesrepublik Deutschland auf der Basis von multivariaten Zeitreihenmodellen. Im Mittelpunkt steht die empirische Überprüfung der beiden theoretischen Ansätze.
Das zentrale - empirisch abgesicherte - Ergebnis manifestiert sich in der Erkenntnis, daß die politischen Entscheidungsträger nicht allein wohlfahrtsökonomische Überlegungen bei der Realisierung von Budgetdefiziten zugrunde legen, sondern auch politökonomische Aspekte - beispielsweise die Wahltermine sowie ihre Popularität. Da somit Budgetdefizite zur Verfolgung eigener Ziele der politischen Akteure mißbraucht werden, ist der aktuell durch Artikel 115 Grundgesetz abgesteckte Handlungsspielraum nicht bindend und seine Ersetzung durch eine - die politischen Entscheidungsträger bindend beschränkende - konstitutionelle Regel gefordert. Diese Regel sollte die staatliche Kreditaufnahme, aber auch andere Bereiche des staatlichen Handelns umfassen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Eine prägnante Entwicklungstendenz der Finanzen des öffentlichen Sektors in den letzten Dekaden ist die Zunahme der öffentlichen Schulden. Gegenstand dieser Arbeit sind - aufbauend auf dem ökonomischen Verhaltensmodell sowie unter Verwendung des Ansatzes rationaler Erwartungen - verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung dieser Entwicklung und deren empirischer Überprüfung für die Schulden der Bundesrepublik Deutschland.
Eine Erklärung des Einsatzes von Budgetdefiziten beruht auf dem wohlfahrtsökonomisch orientierten Tax-Smoothing-Ansatz. Die Ermittlung der Erklärungsvariablen für wohlfahrtsökonomisch optimale Budgetdefizite steht im Mittelpunkt der Steuerglättungs-Theorie. Der Autor untersucht sowohl verzerrende Steuern auf das Arbeitseinkommen beziehungsweise auf den Konsum als auch die Implikationen einer Besteuerung von Kapital sowie die Einbeziehung der Seigniorage im Hinblick auf ihren Erklärungsbeitrag für Budgetdefizite. Politökonomische Ansätze liefern eine alternative Sicht zur Erklärung von Budgetdefiziten. Im Kontext der politökonomischen Analyse sind Budgetdefizite u.a. das Ergebnis von institutionellen Regeln, dem Streben nach Machterhaltung, der strategischen Beschränkung sowie einer parteipolitischen Polarisierung. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf einer umfangreichen ökonometrischen Analyse der öffentlichen Verschuldung für die Bundesrepublik Deutschland auf der Basis von multivariaten Zeitreihenmodellen. Im Mittelpunkt steht die empirische Überprüfung der beiden theoretischen Ansätze.
Das zentrale - empirisch abgesicherte - Ergebnis manifestiert sich in der Erkenntnis, daß die politischen Entscheidungsträger nicht allein wohlfahrtsökonomische Überlegungen bei der Realisierung von Budgetdefiziten zugrunde legen, sondern auch politökonomische Aspekte - beispielsweise die Wahltermine sowie ihre Popularität. Da somit Budgetdefizite zur Verfolgung eigener Ziele der politischen Akteure mißbraucht werden, ist der aktuell durch Artikel 115 Grundgesetz abgesteckte Handlungsspielraum nicht bindend und seine Ersetzung durch eine - die politischen Entscheidungsträger bindend beschränkende - konstitutionelle Regel gefordert. Diese Regel sollte die staatliche Kreditaufnahme, aber auch andere Bereiche des staatlichen Handelns umfassen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Perschau, Oliver D.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPerschau, Oliver D. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Perschau, Oliver D..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Perschau, Oliver D. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Perschau, Oliver D. .
Perschau, Oliver D. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Perschau, Oliver D. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Perschau, Oliver D. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.