PICHLER:MATHEMATISCAE SYSTEMTHEORIE LG E-BOOK
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Heute werden die Systeme der Informationstechnik vor allem digital unter Einsatz der Mikroelektronik und Mikroprozessortechnik realisiert. In den Jahren zuvor war die elektromechanische Realisierung von Systemen, wie sie für Telegraphie, Telephonie und für mathematische Berechnungen in Betrieb waren, vorherrschend. Die wissenschaftlich-technische Grundlage dafür lieferte der Elektromagnetismus, seine Anwendung führte zu den genannten elektromechanischen Systemen. Die Schrift gibt einen Überblick über deren Entwicklung und Anwendung für die Jahre von 1800 bis 1950.
Aktualisiert: 2022-11-10
> findR *
Diese Schrift versucht, die historische Entwicklung der drahtlosen Telegraphie der Jahre 1897 bis 1917 in einem Überblick darzustellen. Im Vordergrund stehen Bilder und kurze Erklärungen für Geräte und Stationen, die damals in Deutschland und in Österreich Verwendung fanden. Sie stellen den Beginn der Funktechnik dar. Als Ergänzung ist ein reichhaltiger illustrierter Katalog von Fachbüchern zum Thema „Drahtlose Telegraphie“ aus dieser Zeit angefügt.
Aktualisiert: 2022-06-16
> findR *
Die Schriftenreihe GESCHICHTE DER NATURWISSENSCHAFTEN UND DER TECHNIK verfolgt das Ziel, die im Rahmen von Symposien und sonstigen wissenschaftlichen Veranstaltungen vorgestellten Arbeiten sowie auch Diplomarbeiten, Dissertationen und Einzelarbeiten in preiswerter Form zu publizieren. Damit soll es gelingen, verstärkt auf die wichtige kulturelle Bedeutung, die der historischen Forschung in den Naturwissenschaften und in der Technik zukommt, aufmerksam zu machen.
Diese Schrift versucht, die historische Entwicklung des Faches Systemtheorie für die verschiedenen Gebiete der Informationstechnik aufzuzeigen. Von besonderer Bedeutung waren dafür in der Vergangenheit die Fächer Telegraphie und Telephonie und in neuerer Zeit auch die Informatik. Eine Analyse der zur Systemtheorie entstandenen Fachbücher zeigt, dass die dort dargestellten Ergebnisse auch für die heute vorherrschende „Digitale Informationstechnik“ von Bedeutung sind, dass es jedoch notwendig erscheint, Themen aus den Gebieten „Signal Processing“ und der „Allgemeinen Mathematischen Systemtheorie“ zusätzlich noch aufzunehmen.
Aktualisiert: 2022-05-19
> findR *
Die Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik verfolgt das Ziel, die im Rahmen von Symposien und sonstigen wissenschaftlichen Veranstaltungen vorgestellten Arbeiten sowie auch Diplomarbeiten, Dissertationen und Einzelarbeiten in preiswerter Form zu publizieren. Damit soll es gelingen, verstärkt auf die wichtige kulturelle Bedeutung, die der historischen Forschung in den Naturwissenschaften und in der Technik zukommt, aufmerksam zu machen.
Der erste Teil dieser Schrift behandelt in Aufsätzen das Werk von Wissenschaftler und Erfinder die in den Gebieten der Elektrisiermaschinen (Karl Winter, Wien), des Elektromagnetismus (Charles Crafton Page, USA), der Elektrodynamik (Franz Petrina, Linz und Prag) und bei elektromagnetischen Wellen (Heinrich Hertz, Karlsruhe, Oliver Lodge, England) einen wichtigen Beitrag geliefert haben. Zur Einführung dient jeweils ein zugehöriger Aufsatz. Im zweiten Teil geht es hauptsächlich um erste Anwendungen der elektromagnetischen Wellen zur Übertragung von Nachrichten. Es wird dabei in Aufsätzen auf den Erfolg von Marconi zur Überbrückung des Atlantischen Ozeans mittels der drahtlosen Telegraphie, auf die in der k.u.k. Monarchie eingesetzten Funksysteme, auf die Arbeiten zur elektrischen Bildtelegraphie von Arthur Korn sowie auf den Beginn der Radiotelephonie und den Beginn des Radio in den USA, eingegangen. Jeder Aufsatz ist in sich abgeschlossen und kann damit allein studiert werden. Dieser Band kann auch als Skriptum zu einer Vortragsreihe mit Vorteil verwendet werden.
Aktualisiert: 2021-06-17
> findR *
Die Schriftenreihe GESCHICHTE DER NATURWISSENSCHAFTEN UND DER TECHNIK verfolgt das Ziel, die im Rahmen von Symposien und sonstigen wissenschaftlichen Veranstaltungen vorgestellten Arbeiten sowie auch Diplomarbeiten, Dissertationen und Einzelarbeiten in preiswerter Form zu publizieren. Damit soll es gelingen, verstärkt auf die wichtige kulturelle Bedeutung, die der historischen Forschung in den Naturwissenschaften und in der Technik zukommt, aufmerksam zu machen.
In dieser Schrift geht es um elektrische Messgeräte wie solche in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Fachleuten entworfen wurden und industriell in den einschlägigen Formen in hochwertiger Ausführung erzeugt wurden. Sie stellten wichtige Mittel zur Entwicklung der Telegraphie, Telephonie und der Elektrotechnik dar und ermöglichten ein wissenschaftliches Vorgehen. Zur Einführung wird kurz die Entwicklung der Elektrizität und der elektrischen Einheiten dargestellt. Den Hauptteil der Schrift nehmen Abbildungen von historischen Messgeträten aus der Sammlung des Verfassers ein, wobei Galvanometer der verschiedensten Art den Hauptteil bilden. Wenn auch heute diese Geräte keine praktische Bedeutung mehr haben, so stellen sie trotzdem wichtige Zeugen der wissenschaftlichen Entwicklung dar. In der Ausführung aus Messing, Holz und Glas können sie aber zusätzlich durchaus auch als technische Schmuckstücke von einer besonderen Art angesehen werden. Der Anhang zeigt elektrische Messgeräte der Firma Siemens & Halske Berlin, die im Jahre 1906 dem Deutschen Museum in München gespendet wurden.
Aktualisiert: 2020-12-03
> findR *
Die Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik verfolgt das Ziel, die im Rahmen von Symposien und sonstigen wissenschaftli-chen Veranstaltungen vorgestellten Arbeiten sowie auch Diplomarbeiten, Disser-tationen und Einzelarbeiten in preiswerter Form zu publizieren. Damit soll es gelingen, verstärkt auf die wichtige kulturelle Bedeutung, die der historischen Forschung in den Naturwissenschaften und in der Technik zukommt, aufmerk-sam zu machen.
Die heutige Zeit ist geprägt von einem ständig wachsenden Austausch von Nachrichten zwischen Menschen und Maschinen. Für die Menschen wird es immer schwieriger, die dafür derzeit eingesetzten Geräte zu bedienen. Noch schwieriger ist es aber die dabei ablaufenden technischen Vorgänge zu verstehen. Diese Schrift verfolgt das Ziel hier eine Hilfe zu geben. Dazu wird die historische Entwicklung der Informationstechnik und die dafür jeweils eingesetzten physikali-schen Grundlagen an ausgewählten Beispielen in weitgehend allgemein verständ-licher Form dargestellt. Diese Kenntnis kann helfen, die heute mittels der Mikro-elektronik und durch Computer realisierten informations-technischen Geräte besser verstehen und damit umgehen zu können.
Aktualisiert: 2020-12-03
> findR *
Die Schriftenreihe GESCHICHTE DER NATURWISSENSCHAFTEN UND DER TECHNIK verfolgt das Ziel, die im Rahmen von Symposien und sonstigen wissenschaftlichen Veranstaltungen vorgestellten Arbeiten sowie auch Diplomarbeiten, Dissertationen und Einzelarbeiten in preiswerter Form zu publizieren. Damit soll es gelingen, verstärkt auf die wichtige kulturelle Bedeutung, die der historischen Forschung in der Naturwissenschaten und in der Technik zukommt, aufmerksam zu machen.
Die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) haben zur Entwicklung der Informationstechnik, einen wichtigen Beitrag geleistet. In dieser Schrift wird dies gewürdigt, wobei die technischen Geräte im Vordergrund stehen. In Kapitel 1 und Kapitel 2 wird die Erfindungsgeschichte des Telegraphen von Morse und des Telephons von Bell behandelt. Kapitel 3 ist der Drahtlosen Telegraphie und dem Radio gewidmet. In den einzelnen Abschnitten werden dazu die Leistungen von Tesla, Alexanderson, Armstrong und Gernsback behandelt. Kapitel 4 ist dem Beginn des Fernsehen in den USA gewidmet. Die Beiträge von Zworykin (Bildröhre und Ikonskop) und Farnsworth (Bildsondenröhre) waren wesentlich für die Entwicklung der elektronischen Fernsehtechnik. In den Jahrern nach dem Zweiten Weltkrieg gelang es den amerikanischen Wissenschaftern und Ingenieuren innerhalb von 30 Jahren die Mikroelektronik zu entwickeln und Mikroprozessoren zu bauen, die heute die Grundlage für Computer sind (Kapitel 4). Das abschließende Kapitel 5 widmet sich den einzelnen in den USA enwickelten Großrechner und Computer, beginnend mit dem Harvard Rechner Mark I (1944) und der ENIAC (1946) bis hin zum IBM Personal Computer (1981).
Aktualisiert: 2019-10-31
> findR *
Diese Schrift behandelt wichtige Meilensteine der historischen Entwicklung der Elektrizität in sechs Kapiteln. Kapitel 1 betrifft die Zeit der Reibungs-Elektrisiermaschinen des 18. Jahrhunderts bis hin zur Entdeckung des galvanischen Elementes im Jahre 1800 durch Volta. Daran schließt in Kapitel 2 die Entwicklung des Elektromagnetismus bis zu den elektromagnetischen Wellen von Maxwell und Hertz an. In Kapitel 3 geht es um die Entdeckung des Elektrons und um die Pionierarbeiten zur Entwicklung der Elektronenröhre. Als besonders wichtige Meilensteine, die unsere heutige Zeit betreffen, kann die Entwicklung der Halbleiter-Elektronik (Kapitel 4) und daran anknüpfend, die Erfindung der integrierten Schaltung und des Mikroprozessors (Kapitel 5) gelten. Diese Meilensteine machten die weltweite elektrische Vernetzung der Nachrichtensysteme, deren historische Entwicklung in Kapitel 6 dargestellt wird, möglich.
Aktualisiert: 2020-09-02
> findR *
PICHLER:MATHEMATISCAE SYSTEMTHEORIE LG E-BOOK
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die elektrische Telegraphie hatte um das Jahr 1850 bereits in vielen Ländern einen hohen technischen Stand erreicht. Was noch fehlte war die Möglichkeit telegraphische Verbindungen zwischen den durch die Meere getrennten Ländern einzurichten. Dazu war es notwendig am Meeresboden elektrische Leitungen in Form von Seekabeln zu legen. Diese Schrift behandelt im ersten Teil die Errichtung der Seekabelnetze für Telegraphie beginnend mit den ersten Kabeln zwischen England und Frankreich im Jahre 1850 bis zu dem weltweiten Seekabelnetz um das Jahr 1900. Einen besonderen Platz haben dabei die Kabel über den Atlantik nach Amerika und die Kabel in den Fernen Osten. Im zweiten Teil werden die technischen Herausforderungen, die mit der Legung der Seekabel verbunden waren, behandelt. In einem Ausblick wird auf die neueren Entwicklungen, wie diese mit Nachrichten-Satelliten und mit Glasfaserkabeln heute gegeben sind, hingewiesen.
Aktualisiert: 2019-11-19
> findR *
In dieser Schrift wird in einer Auswahl eine Sammlung von Büchern zur Entwicklung der Elektrizität beginnend mit dem ersten wissenschaftlichen Werk von Gilbert vom Jahre 1600 bis zu den Schriften von Galvani und Volta der Jahre um 1800 präsentiert. Dazu werden die Titelseiten und eine Anzahl der in den Büchern gezeigten Tafeln präsentiert. Zur Einordnung dieser, wird jeweils mit einem kurzen Text auf die einzelnen Autoren und auf deren Bedeutung hingewiesen. Literaturhinweise auf populärwissenschaftliche Werke zur Geschichte der Elektrizität für den angesprochenen Zeitraum werden gegeben. Das Buch ist für Leser, die ein bibliophiles Interesse an einer Sammlung von Originalwerken zum Thema "Elektrizität“ haben, gedacht.
Aktualisiert: 2019-11-28
> findR *
Dieses Buch befaßt sich mit der Aufgabe, einen Grundrahmen für den Aufbau einer Methodenbank der Systemtheorie zu schaffen und die Anwendung desselben mittels einer konkreten Software-Implementierung zu demonstrieren. Als allgemeines Problemlösungsgerüst wird die sogenannte STIPS-Maschine eingeführt, mit der "Systemtypen" über "Systemtransformationen" abgeleitet und interaktiv "Systemalgorithmen" entwickelt werden können. Am Beispiel der speziellen Methodenbank CAST.FSM für die Behandlung von Problemstellungen der Automaten- und Schaltwerktheorie wird dieses Konzept demonstriert. Ziel ist es zu zeigen, welche Systematik heute bei der Sammlung von Methoden der Systemtheorie angewandt werden kann und wie es gelingt, eine solche Sammlung für die Entwicklung von Anwendungssoftware für den CAD-Bereich einzusetzen. Im Vordergrund stehen dabei die klassischen Anwendungsgebiete der Systemtheorie im Bereich des Entwurfs von komplexen Hardwaremoduln der Computertechnik und im Bereich der Signalverarbeitung. Das Buch zeigt, wie über die Entwicklung von Programmpaketen hinaus mit den heutigen Mitteln der Softwaretechnik mit Workstations leistungsfähig interaktive Methodenbanken für den Einsatz von systemtheoretischen Methoden in der Technik gebaut werden können.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Historische elektrische Apparate und Maschinen, erzeugt von kunstfertigen Instrumentenmachern und Mechanikern, üben auf jeden an der Geschichte der Technik interessierten Betrachter eine Faszination aus. An solchen kann oft noch deren Funktion unmittelbar verstanden werden und die handwerkliche Kunst verdient die Bewunderung. Originale Geräte dieser Art können heute meistens nur noch in Museen besichtigt werden. Sammler und Liebhaber solcher Apparate und Maschinen können wegen der Seltenheit diese kaum noch für sich erwerben. Franz Mock, von Beruf Werkzeugmacher und Sammler solcher Geräte, hat hier einen Ausweg gefunden. Er baut Geräte dieser Art möglichst originalgetreu für sich nach. Dieses Buch zeigt die Ergebnisse seiner Arbeiten über die Zeit von mehr als zwanzig Jahren zusammen mit Aufsätzen, die eine Unterstützung zur historischen Einordnung der Geräte geben können.
Aktualisiert: 2019-04-05
> findR *
Die Schriftenreihe GESCHICHTE DER NATURWISSEN¬SCHAFTEN UND DER TECHNIK verfolgt das Ziel, die im Rahmen von Symposien und sonstigen wissenschaftlichen Veranstaltungen vorgestellten Arbeiten sowie auch Diplomarbeiten, Dissertationen und Einzelarbeiten in preiswerter Form zu publizieren. Damit soll es gelingen, verstärkt auf die wichtige kulturelle Bedeutung, die heute der historischen Forschung in den Naturwissenschaften und in der Technik zukommt, aufmerksam zu machen.
Raoul Francé, im Jahre 1874 in Wien geboren, erhielt in Budapest seine wissenschaftliche Ausbildung in Botanik. Vor Abschluss seines Studiums , wandte er sich enttäuscht von den damaligen akademischen Gepflogenheiten der praktischen Arbeit und der schriftstellerischen Tätigkeit zu. Im Laufe seines Lebens verfasste Francé mehr als fünfzig Bücher. die in diesem Buch in chronologischer Reihenfolge behandelt werden. Die einzelnen Werke werden dabei durch ihre Titelseite und wenn möglich durch darin enthaltene von Francé selbst angefertigten Zeichnungen vorgestellt. Zusätzlich sind vereinzelt auch kurze Leseproben aufgenommen worden. Dieses Buch kann nicht als eine Biographie von Raoul Francé gelten wenn auch die einzelnen Lebensstationen, wie sie durch seine längeren Aufenthalte in München, Dinkelsbühl, Salzburg und Dubrovnik gegeben sind, kurz behandelt werden. Seine Frau Annie Francé-Harrar, mit der er in zweiter Ehe über viele Jahre glücklich verheiratet war, war ihm stets eine wichtige fachlich kompetente Lebensgefährtin. Der in Paris lebende einzige Enkel Pierre Francé hatte die Freundlichkeit mit einem Begleitwort zu diesem Buch beizutragen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Neben Arbeiten zur Mathematik in der Zeit von Georg von Peuerbach (W. Kaunzner, U. Reich) und zur Astronomie und Mathematik bei Kepler und Newton (M. v. Renteln, R. Thiele, L. Sexl) und zeitlich daran anschließenden Beiträgen zur Astronomie, Mathematik und Physik des 17. und 18. Jahrhunderts (J. Smolka und M. Solc, Ch. Binder, V. Bialas, H. Iro) wird der Bogen bis zur Zeit von Gauss, Doppler und Weber (K. Reich, P. Schuster, F. Pichler), wobei die Physik nunmehr in den Vordergrund tritt, gespannt. Der Anhang (I. Janovský) behandelt die Analyse der Barthaare des Prager Astronomen Tycho de Brahe auf einen Tod durch Vergiftung.
Aktualisiert: 2020-01-09
> findR *
Dieses Buch gibt dem Leser ein Bild vom Leben und vom Werk von Hugo Gernsback (1884–1967), wobei seine technischen Magazine das Hauptaugenmerk erhalten. Die Präsentation der farbigen Umschläge für eine Anzahl von Magazinen und zugehörige Kurzbeschreibungen zum Inhalt, stellen einen Versuch dar, dem Leser einen Eindruck dafür zu vermitteln. Hugo Gernsback, der im Jahre 1904 aus Luxemburg nach den U.S.A. auswanderte, hat mit seiner in New York gegründeten Firma „Electro Importing Co.“ und als Herausgeber der technischen Magazine „Modern Electronics“, „The Electrical Experimenter“, „Science and Invention“, „Radio News“, „Television“ und „Radio Craft“ in großem Maße die Entwicklung der Funk- und Radiotechnik in den U.S.A. beeinflusst.
Mit den Magazinen „Amazing Stories“ und „Wonder Stories“ zusammen mit seinem Roman „Ralph 124C 41+" vom Jahre 1911/12 gilt er aber auch als Begründer von „Science Fiction“. Viele von ihm in seinen Schriften gemachten Prophezeiungen, angefangen von Radar und Sonnenkraftwerken bis zum Fernseh-Flachbildschirm, sind heute zur Wirklichkeit geworden.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *
Der Band besteht im Wesentlichen aus Ausarbeitungen von Vorträgen des Verfassers zu Gebieten, in denen er durch seinen beruflichen Werdegang in der Fernmeldetechnik und später im Gebiet der Systemtheorie Erfahrungen gewinnen konnte. Damit entstand auch sein Interesse für eine historische Betrachtung der verschiedenen Teilgebiete der Informationstechnik. Zum Teil sind die Themen bereits in früheren Büchern des Autors (so die Ausführungen über Telegraphie, Fernsehen und über die Liebenröhre) in dieser Schriftenreihe behandelt worden. Das umfangreiche Kapitel 3 „Fernsehtechnik in Deutschland 1933–1939“, das von einer wichtigen Entwicklung in Deutschland berichtet, sowie das Kapitel 5 „Die Elektronenröhren von Robert Adler“, womit an das Werk des nach den USA ausgewanderten hochverdienten österreichischen Physikers Robert Adler erinnert wird, wurden jedoch eigens für diesen Band verfasst.
Aktualisiert: 2020-01-09
> findR *
Die Bildtelegraphie (die Faxtechnik) und das Fernsehen gehören heute, wie auch der elektrische Strom und das Telefon, zum täglichen Leben. Die dafür eingesetzte Technik wird jedoch meistens nicht hinterfragt und als „selbstverständlich“ angenommen. Die Bilder kommen gewissermaßen aus der Steckdose. Dieses Buch behandelt in weitgehend allgemein verständlicher Weise die Erfindungsgeschichte der Bildtelegraphie und des Fernsehens, von den ersten Anfängen der „Bildtrommel-Telegraphie“ und der „mechanisch-optischen Fernseh-technik“ mit Nipkowscheiben und Spiegelrädern bis hin zur Funkbildtelegraphie und zum Stand der Fernsehtechnik im Jahre 1939 mit elektronischen Kameras zur Bildaufnahme und mit der Braunschen Röhre zum Bildempfang. Heute im Zeitalter der Mikroelektronik, der integrierten digitalen Schaltungen, der Plasmaschirme und des Computers wird die Elektronik der Faxgeräte und der Fernsehapparate durch Halbleiterbausteine bestimmt. Die mit dem Jahre 1939 mit Elektronenröhren bereits erreichte elektronische Technik stellt aber für das Verstehen immer noch einen wichtigen Meilenstein der Fernsehtechnik dar.
Aktualisiert: 2020-01-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Pichler, Franz
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPichler, Franz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pichler, Franz.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Pichler, Franz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Pichler, Franz .
Pichler, Franz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Pichler, Franz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Pichlhofer, Gabriele
- Pichlhöfer, Petra
- Pichlhöfer, Petra
- Pichlkastner, Karl
- Pichlkastner, Sarah
- Pichlkostner, Bernd
- Pichlkostner, Yvette
- Pichlkostner-Nowak, Yvette
- Pichlmaier, H.
- Pichlmaier, Heinz
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Pichler, Franz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.