Christsein zwischen Identität und Wandel

Christsein zwischen Identität und Wandel von Dziewas,  Ralf, Gebhardt,  Winfried, Hardt,  Michael, Iff,  Markus, Lange,  Andrea, Neumann,  Burkhard, Oeldemann,  Johannes, Olpen,  Bernhard, Pilnei,  Oliver, Stolze,  Jürgen, Thönissen,  Wolfgang
Koproduktion mit Bonifatius-Verlag Gerade in einer pluralistischen Gesellschaft stellt sich Christen und Kirchen verschärft die Frage nach ihrer eigenen Identität: Was macht den christlichen Glauben in der Vielzahl der Religionen aus? Was kennzeichnet die eigene Kirche in der Vielfalt christlicher Kirchen? Und wie verhält sich solche Identität zu den berechtigten Forderungen nach Umkehr und Reform, die die Kirchen durch alle Zeiten hindurch begleiten? Dieses Buch geht solchen Fragen aus römisch-katholischer und freikirchlichen Perspektiven nach. Sowohl in grundsätzlichen Überlegungen als auch anhand konkreter Studien wird die Herausforderung christlicher und kirchlicher Identität in unserer Zeit thematisiert. Der Band dokumentiert die Beiträge des siebten Symposions zwischen freikirchlichen und römisch-katholischen Theologen und Theologinnen in Paderborn. Er macht deutlich, welche Rolle die Frage nach der eigenen Identität in den Kirchen spielt und wie sie untrennbar mit dem geschichtlichen Wandel und dem Ruf nach Reform verbunden bleibt. Die Beiträger und Beiträgerinnen sind aus dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, dem Bund Freier evangelischer Gemeinden, der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden, dem Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden, dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, der Evangelisch-methodistischen Kirche und der römisch-katholischen Kirche.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Christsein zwischen Identität und Wandel

Christsein zwischen Identität und Wandel von Dziewas,  Ralf, Gebhardt,  Winfried, Hardt,  Michael, Iff,  Markus, Lange,  Andrea, Neumann,  Burkhard, Oeldemann,  Johannes, Olpen,  Bernhard, Pilnei,  Oliver, Stolze,  Jürgen, Thönissen,  Wolfgang
Koproduktion mit Bonifatius-Verlag Gerade in einer pluralistischen Gesellschaft stellt sich Christen und Kirchen verschärft die Frage nach ihrer eigenen Identität: Was macht den christlichen Glauben in der Vielzahl der Religionen aus? Was kennzeichnet die eigene Kirche in der Vielfalt christlicher Kirchen? Und wie verhält sich solche Identität zu den berechtigten Forderungen nach Umkehr und Reform, die die Kirchen durch alle Zeiten hindurch begleiten? Dieses Buch geht solchen Fragen aus römisch-katholischer und freikirchlichen Perspektiven nach. Sowohl in grundsätzlichen Überlegungen als auch anhand konkreter Studien wird die Herausforderung christlicher und kirchlicher Identität in unserer Zeit thematisiert. Der Band dokumentiert die Beiträge des siebten Symposions zwischen freikirchlichen und römisch-katholischen Theologen und Theologinnen in Paderborn. Er macht deutlich, welche Rolle die Frage nach der eigenen Identität in den Kirchen spielt und wie sie untrennbar mit dem geschichtlichen Wandel und dem Ruf nach Reform verbunden bleibt. Die Beiträger und Beiträgerinnen sind aus dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, dem Bund Freier evangelischer Gemeinden, der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden, dem Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden, dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, der Evangelisch-methodistischen Kirche und der römisch-katholischen Kirche.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Christsein zwischen Identität und Wandel

Christsein zwischen Identität und Wandel von Dziewas,  Ralf, Gebhardt,  Winfried, Hardt,  Michael, Iff,  Markus, Lange,  Andrea, Neumann,  Burkhard, Oeldemann,  Johannes, Olpen,  Bernhard, Pilnei,  Oliver, Stolze,  Jürgen, Thönissen,  Wolfgang
Koproduktion mit Bonifatius-Verlag Gerade in einer pluralistischen Gesellschaft stellt sich Christen und Kirchen verschärft die Frage nach ihrer eigenen Identität: Was macht den christlichen Glauben in der Vielzahl der Religionen aus? Was kennzeichnet die eigene Kirche in der Vielfalt christlicher Kirchen? Und wie verhält sich solche Identität zu den berechtigten Forderungen nach Umkehr und Reform, die die Kirchen durch alle Zeiten hindurch begleiten? Dieses Buch geht solchen Fragen aus römisch-katholischer und freikirchlichen Perspektiven nach. Sowohl in grundsätzlichen Überlegungen als auch anhand konkreter Studien wird die Herausforderung christlicher und kirchlicher Identität in unserer Zeit thematisiert. Der Band dokumentiert die Beiträge des siebten Symposions zwischen freikirchlichen und römisch-katholischen Theologen und Theologinnen in Paderborn. Er macht deutlich, welche Rolle die Frage nach der eigenen Identität in den Kirchen spielt und wie sie untrennbar mit dem geschichtlichen Wandel und dem Ruf nach Reform verbunden bleibt. Die Beiträger und Beiträgerinnen sind aus dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, dem Bund Freier evangelischer Gemeinden, der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden, dem Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden, dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, der Evangelisch-methodistischen Kirche und der römisch-katholischen Kirche.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Christsein zwischen Identität und Wandel

Christsein zwischen Identität und Wandel von Dziewas,  Ralf, Gebhardt,  Winfried, Hardt,  Michael, Iff,  Markus, Lange,  Andrea, Neumann,  Burkhard, Oeldemann,  Johannes, Olpen,  Bernhard, Pilnei,  Oliver, Stolze,  Jürgen, Thönissen,  Wolfgang
Koproduktion mit Bonifatius-Verlag Gerade in einer pluralistischen Gesellschaft stellt sich Christen und Kirchen verschärft die Frage nach ihrer eigenen Identität: Was macht den christlichen Glauben in der Vielzahl der Religionen aus? Was kennzeichnet die eigene Kirche in der Vielfalt christlicher Kirchen? Und wie verhält sich solche Identität zu den berechtigten Forderungen nach Umkehr und Reform, die die Kirchen durch alle Zeiten hindurch begleiten? Dieses Buch geht solchen Fragen aus römisch-katholischer und freikirchlichen Perspektiven nach. Sowohl in grundsätzlichen Überlegungen als auch anhand konkreter Studien wird die Herausforderung christlicher und kirchlicher Identität in unserer Zeit thematisiert. Der Band dokumentiert die Beiträge des siebten Symposions zwischen freikirchlichen und römisch-katholischen Theologen und Theologinnen in Paderborn. Er macht deutlich, welche Rolle die Frage nach der eigenen Identität in den Kirchen spielt und wie sie untrennbar mit dem geschichtlichen Wandel und dem Ruf nach Reform verbunden bleibt. Die Beiträger und Beiträgerinnen sind aus dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, dem Bund Freier evangelischer Gemeinden, der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden, dem Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden, dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, der Evangelisch-methodistischen Kirche und der römisch-katholischen Kirche.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Christsein zwischen Identität und Wandel

Christsein zwischen Identität und Wandel von Dziewas,  Ralf, Gebhardt,  Winfried, Hardt,  Michael, Iff,  Markus, Lange,  Andrea, Neumann,  Burkhard, Oeldemann,  Johannes, Olpen,  Bernhard, Pilnei,  Oliver, Stolze,  Jürgen, Thönissen,  Wolfgang
Koproduktion mit Bonifatius-Verlag Gerade in einer pluralistischen Gesellschaft stellt sich Christen und Kirchen verschärft die Frage nach ihrer eigenen Identität: Was macht den christlichen Glauben in der Vielzahl der Religionen aus? Was kennzeichnet die eigene Kirche in der Vielfalt christlicher Kirchen? Und wie verhält sich solche Identität zu den berechtigten Forderungen nach Umkehr und Reform, die die Kirchen durch alle Zeiten hindurch begleiten? Dieses Buch geht solchen Fragen aus römisch-katholischer und freikirchlichen Perspektiven nach. Sowohl in grundsätzlichen Überlegungen als auch anhand konkreter Studien wird die Herausforderung christlicher und kirchlicher Identität in unserer Zeit thematisiert. Der Band dokumentiert die Beiträge des siebten Symposions zwischen freikirchlichen und römisch-katholischen Theologen und Theologinnen in Paderborn. Er macht deutlich, welche Rolle die Frage nach der eigenen Identität in den Kirchen spielt und wie sie untrennbar mit dem geschichtlichen Wandel und dem Ruf nach Reform verbunden bleibt. Die Beiträger und Beiträgerinnen sind aus dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, dem Bund Freier evangelischer Gemeinden, der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden, dem Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden, dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, der Evangelisch-methodistischen Kirche und der römisch-katholischen Kirche.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Aus Glauben gerecht

Aus Glauben gerecht von Pilnei,  Oliver, Rothkegel,  Martin
Die sieben Beiträge des Symposium »Aus Glauben gerecht« (Theologische Hochschule Elstal, 12.-14. November 2015) nehmen im Vorfeld des Reformationsjubiläums den »ersten und Hauptartikel« der reformatorischen Theologie in den Blick. Die »Neue Paulus-Perspektive«, Luthers Paulus-Exegese, Rechtfertigung und Bekehrung in Puritanismus und Erweckungsbewegungen, Gnade und Erlösung in der afroamerikanischen Spiritualität, die Rechtfertigungsbotschaft für Menschen von heute: Die exegetischen, kirchengeschichtlichen und systematischen Beiträge aus landes- und freikirchlicher evangelischer sowie aus katholischer Perspektive spannen einen Bogen vom Stand der Diskussion um die exegetischen Grundlagen der Rechtfertigungslehre bis zur Frage nach ihrer lebenspraktischen Relevanz im weltweiten Protestantismus. [Righteous by Faith: ecumenical perspectives on the Reformation concept of justification] In the run-up to the Reformation Jubilee of 2017, this collection of seven papers presented at a conference on Justification by Faith (November 12-14, 2015, Elstal Theological Seminary) explores the chief doctrine of the Reformation in an ecumenical context. Topics include the »New Perspective on Paul«; Luther’s exegesis of Paul; Puritan and Revivalist transformations of the doctrine of justification by faith into an experiential conversion piety; grace and redemption in Afro-American spirituality; proclaiming justification by faith to people of today: scholars from various denominational backgrounds contribute to an up-to date overview from exegetical, historical and theological perspectives, spanning from New Testament foundations to contemporary religious practice worldwide.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

Christsein zwischen Identität und Wandel

Christsein zwischen Identität und Wandel von Dziewas,  Ralf, Gebhardt,  Winfried, Hardt,  Michael, Iff,  Markus, Lange,  Andrea, Neumann,  Burkhard, Oeldemann,  Johannes, Olpen,  Bernhard, Pilnei,  Oliver, Stolze,  Jürgen, Thönissen,  Wolfgang
Koproduktion mit Bonifatius-Verlag Gerade in einer pluralistischen Gesellschaft stellt sich Christen und Kirchen verschärft die Frage nach ihrer eigenen Identität: Was macht den christlichen Glauben in der Vielzahl der Religionen aus? Was kennzeichnet die eigene Kirche in der Vielfalt christlicher Kirchen? Und wie verhält sich solche Identität zu den berechtigten Forderungen nach Umkehr und Reform, die die Kirchen durch alle Zeiten hindurch begleiten? Dieses Buch geht solchen Fragen aus römisch-katholischer und freikirchlichen Perspektiven nach. Sowohl in grundsätzlichen Überlegungen als auch anhand konkreter Studien wird die Herausforderung christlicher und kirchlicher Identität in unserer Zeit thematisiert. Der Band dokumentiert die Beiträge des siebten Symposions zwischen freikirchlichen und römisch-katholischen Theologen und Theologinnen in Paderborn. Er macht deutlich, welche Rolle die Frage nach der eigenen Identität in den Kirchen spielt und wie sie untrennbar mit dem geschichtlichen Wandel und dem Ruf nach Reform verbunden bleibt. Die Beiträger und Beiträgerinnen sind aus dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, dem Bund Freier evangelischer Gemeinden, der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden, dem Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden, dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, der Evangelisch-methodistischen Kirche und der römisch-katholischen Kirche.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Aus Glauben gerecht

Aus Glauben gerecht von Pilnei,  Oliver, Rothkegel,  Martin
Die sieben Beiträge des Symposium »Aus Glauben gerecht« (Theologische Hochschule Elstal, 12.-14. November 2015) nehmen im Vorfeld des Reformationsjubiläums den »ersten und Hauptartikel« der reformatorischen Theologie in den Blick. Die »Neue Paulus-Perspektive«, Luthers Paulus-Exegese, Rechtfertigung und Bekehrung in Puritanismus und Erweckungsbewegungen, Gnade und Erlösung in der afroamerikanischen Spiritualität, die Rechtfertigungsbotschaft für Menschen von heute: Die exegetischen, kirchengeschichtlichen und systematischen Beiträge aus landes- und freikirchlicher evangelischer sowie aus katholischer Perspektive spannen einen Bogen vom Stand der Diskussion um die exegetischen Grundlagen der Rechtfertigungslehre bis zur Frage nach ihrer lebenspraktischen Relevanz im weltweiten Protestantismus. [Righteous by Faith: ecumenical perspectives on the Reformation concept of justification] In the run-up to the Reformation Jubilee of 2017, this collection of seven papers presented at a conference on Justification by Faith (November 12-14, 2015, Elstal Theological Seminary) explores the chief doctrine of the Reformation in an ecumenical context. Topics include the »New Perspective on Paul«; Luther’s exegesis of Paul; Puritan and Revivalist transformations of the doctrine of justification by faith into an experiential conversion piety; grace and redemption in Afro-American spirituality; proclaiming justification by faith to people of today: scholars from various denominational backgrounds contribute to an up-to date overview from exegetical, historical and theological perspectives, spanning from New Testament foundations to contemporary religious practice worldwide.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

Mission mit Respekt und Toleranz

Mission mit Respekt und Toleranz von Pilnei,  Oliver, Schneider,  Friedrich
Im Jahr 2011 wurde ein wegweisendes Dokument zur Praxis der Mission in der Gegenwart der Öffentlichkeit vorgestellt: „Das christliche Zeugnis in einer multireligiösen Welt – Empfehlungen für einen Verhaltenskodex“. Es ist das Ergebnis einer bislang einmaligen Zusammenarbeit bedeutender kirchlicher bzw. ökumenischer Gremien: dem Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK), dem Päpstlichen Rat für den Interreligiösen Dialog (PCID) und der Weltweiten Evangelischen Allianz (WEA). Der Arbeitskreis „Evangelium und gesellschaftliche Verantwortung“ im BEFG hat das Dokument mit weiteren baptistischen Theologen intensiv diskutiert und es für so gewichtig erachtet, dass es mit ergänzenden Texten einer breiteren Öffentlichkeit des Bundes zugänglich gemacht werden soll. Das Ergebnis liegt mit diesem Band vor. Er enthält neben dem Dokument Beiträge aus baptistischer Perspektive, die zentrale Stichworte des Verhaltenskodexes theologisch beleuchten und einige praktische Fragen bearbeiten.
Aktualisiert: 2021-03-03
> findR *

Wie entsteht christlicher Glaube?

Wie entsteht christlicher Glaube? von Pilnei,  Oliver
Oliver Pilnei widmet sich der fundamentaltheologisch grundlegenden Frage nach der Glaubenskonstitution und ihrer Bearbeitung durch drei zentrale Autoren der so genannten 'Hermeneutischen Theologie'. Er untersucht zunächst die Genese der hermeneutischen Programme sowie ihre maßgeblichen ontologischen und anthropologischen Implikationen und zeichnet dann aufbauend auf der kategorialen Fundierung die jeweilige Sicht der Autoren auf das Zustandekommen des Glaubens nach. Dabei zeigt sich, dass die Ontologien der Geschichtlichkeit (Bultmann) und der Sprachlichkeit bzw. Worthaftigkeit (Fuchs bzw. Ebeling) mit ihren Leitkategorien Entscheidung, Sprachereignis, Wortgeschehen ein problematisches Verständnis des Zustandekommens des Glaubens mit sich bringen. Der gewählte Bearbeitungsweg erschließt einerseits die verschiedenen Verständnisse der Glaubenskonstitution sowie die Leistungsfähigkeit der einzelnen hermeneutischen Konzeptionen. Andererseits eröffnet er theologiegeschichtliche Einblicke, die zu erkennen geben, wie Fuchs in Auseinandersetzung mit Heidegger und Ebeling in Anlehnung an Luther eine in weiten Teilen übereinstimmende Hermeneutik erarbeiten und gemeinsam weiterentwickeln. Abschließend plädiert Oliver Pilnei dafür, den phänomenologischen Impetus der 'Hermeneutischen Theologie' aufzunehmen und die Frage nach der Glaubenskonstitution explizit im Leithorizont einer Phänomenologie des christlichen Glaubens zu bearbeiten, um dadurch die Probleme zu umgehen, die bei den genannten Autoren aufgrund einer an der Sprachlichkeit des Daseins orientierten Ontologie entstehen.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Pilnei, Oliver

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPilnei, Oliver ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pilnei, Oliver. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Pilnei, Oliver im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Pilnei, Oliver .

Pilnei, Oliver - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Pilnei, Oliver die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Pilnei, Oliver und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.