Zum Werk
Das Werk gibt eine umfassende Einführung in das Energierecht und vermittelt die Zusammenhänge dazu. Das Buch ist für alle beratenden Berufsgruppen gedacht, die sich einen Überblick über die in Zeiten von Energiewende, europäischer Energie-Union sowie Klima- und Energiekrise sehr komplex bzw. vielschichtig gewordenen Themen verschaffen möchten.
Der erste Teil führt anhand der historischen Entwicklung, der rechtlichen Grundstrukturen und der Perspektiven der Energiewende an das Energierecht heran.
In den Kapiteln zu den Märkten Strom, Gas, Fernwärme und Wasserstoff sowie zur Entflechtung gewinnt die Leserschaft einen Überblick über die technischen Grundlagen und die Marktzusammenhänge, jeweils auch in der Einbindung des modernen Energierechts auf der europäischen Ebene.
Darauf aufbauend wird dargestellt, welche Schnittstellen zwischen Energierecht einerseits und den Rechtsbereichen Umwelt, Wettbewerb und Investitionskontrolle, Beihilfe und Vergabe sowie Steuern bestehen und welche Rolle Cybersicherheit mittlerweile spielt.
Mit einer Erklärung der Verfahren und Rechtsschutzmöglichkeiten sowie der Akteure im Energiesektor rundet das Buch die Thematik des Energierechtes ab. Dabei illustrieren zahlreiche Grafiken die Zusammenhänge; weiterführende Lesehinweise ermöglichen der Leserschaft eine Vertiefung.
Vorteile auf einen Blickschneller Zugriff auf alle zentralen Bereiche des EnergierechtsErläuterungen auch der technischen und wirtschaftlichen Zusammenhängeeine komprimierte, übersichtliche Darstellung
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage ist das Werk grundlegend überarbeitet und zumeist neu geschrieben worden. Dabei sind eine Vielzahl energierechtlicher Gesetzesänderungen berücksichtigt, aus neuester Zeit schwerpunktmäßig der "European Green Deal" und das sog. "Osterpaket".
Das Werk behandelt nunmehr auch diverse neue Themen, etwadie Projektstrukturierung und -finanzierung bei neuen Energieprojekten,Probleme der Stromspeicherung,die Digitalisierung im Energierecht,eine erweiterte Darstellung der Einbindung in den europäischen Strommarkt,Herausforderungen des Wasserstoffmarkts,Aspekte der Sektorkopplung mit Ausführungen zur E-Mobilität, zum Wärmemarkt, zu Kraftwärme-Kopplung und Fernwärme sowie zu dezentralen Modellen,Fragen zur Investitionskontrolle unddie Energiewirtschaft als kritische Infrastruktur und Cybersicherheit.
Zielgruppe
Für Juristinnen und Juristen, Ingenieurinnen und Ingenieure, Betriebs- und Volkswirtinnen und -wirte insbesondere in Energieversorgungsunternehmen, Unternehmens- und Energieberatung, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Ministerien und Kartellbehörden, die sich in die Materie des Energierechts einarbeiten müssen.
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Christine Bader,
Frank Barenkamp,
Christoph Barth,
Martin Borning,
Alexandros Chatzinerantzis,
Jörg Fried,
Andreas Gabler,
Marco Garbers,
Christian Hampel,
Niclas Hellermann,
Ann-Christin Käser,
Cornelia Kermel,
Stefan Kilgus,
Harald Knöbl,
Natalie Kopplow,
Matthias Karl Lang,
Simone Pin,
Kai Uwe Pritzsche,
Justus Quecke,
Alexander Rehfeld,
Anke Reimers,
Andreas Rietzler,
Mirko Sauer,
Boris Scholtka,
Christian Trottmann,
Stefan Tüngler,
Thomas Unnerstall,
Vivien Vacha,
Marc Voelcker
> findR *
Zum Werk
Das Werk gibt eine umfassende Einführung in das Energierecht und vermittelt die Zusammenhänge dazu. Das Buch ist für alle beratenden Berufsgruppen gedacht, die sich einen Überblick über die in Zeiten von Energiewende, europäischer Energie-Union sowie Klima- und Energiekrise sehr komplex bzw. vielschichtig gewordenen Themen verschaffen möchten.
Der erste Teil führt anhand der historischen Entwicklung, der rechtlichen Grundstrukturen und der Perspektiven der Energiewende an das Energierecht heran.
In den Kapiteln zu den Märkten Strom, Gas, Fernwärme und Wasserstoff sowie zur Entflechtung gewinnt die Leserschaft einen Überblick über die technischen Grundlagen und die Marktzusammenhänge, jeweils auch in der Einbindung des modernen Energierechts auf der europäischen Ebene.
Darauf aufbauend wird dargestellt, welche Schnittstellen zwischen Energierecht einerseits und den Rechtsbereichen Umwelt, Wettbewerb und Investitionskontrolle, Beihilfe und Vergabe sowie Steuern bestehen und welche Rolle Cybersicherheit mittlerweile spielt.
Mit einer Erklärung der Verfahren und Rechtsschutzmöglichkeiten sowie der Akteure im Energiesektor rundet das Buch die Thematik des Energierechtes ab. Dabei illustrieren zahlreiche Grafiken die Zusammenhänge; weiterführende Lesehinweise ermöglichen der Leserschaft eine Vertiefung.
Vorteile auf einen Blickschneller Zugriff auf alle zentralen Bereiche des EnergierechtsErläuterungen auch der technischen und wirtschaftlichen Zusammenhängeeine komprimierte, übersichtliche Darstellung
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage ist das Werk grundlegend überarbeitet und zumeist neu geschrieben worden. Dabei sind eine Vielzahl energierechtlicher Gesetzesänderungen berücksichtigt, aus neuester Zeit schwerpunktmäßig der "European Green Deal" und das sog. "Osterpaket".
Das Werk behandelt nunmehr auch diverse neue Themen, etwadie Projektstrukturierung und -finanzierung bei neuen Energieprojekten,Probleme der Stromspeicherung,die Digitalisierung im Energierecht,eine erweiterte Darstellung der Einbindung in den europäischen Strommarkt,Herausforderungen des Wasserstoffmarkts,Aspekte der Sektorkopplung mit Ausführungen zur E-Mobilität, zum Wärmemarkt, zu Kraftwärme-Kopplung und Fernwärme sowie zu dezentralen Modellen,Fragen zur Investitionskontrolle unddie Energiewirtschaft als kritische Infrastruktur und Cybersicherheit.
Zielgruppe
Für Juristinnen und Juristen, Ingenieurinnen und Ingenieure, Betriebs- und Volkswirtinnen und -wirte insbesondere in Energieversorgungsunternehmen, Unternehmens- und Energieberatung, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Ministerien und Kartellbehörden, die sich in die Materie des Energierechts einarbeiten müssen.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Christine Bader,
Frank Barenkamp,
Christoph Barth,
Martin Borning,
Alexandros Chatzinerantzis,
Jörg Fried,
Andreas Gabler,
Marco Garbers,
Christian Hampel,
Niclas Hellermann,
Ann-Christin Käser,
Cornelia Kermel,
Stefan Kilgus,
Harald Knöbl,
Natalie Kopplow,
Matthias Karl Lang,
Simone Pin,
Kai Uwe Pritzsche,
Justus Quecke,
Alexander Rehfeld,
Anke Reimers,
Andreas Rietzler,
Mirko Sauer,
Boris Scholtka,
Christian Trottmann,
Stefan Tüngler,
Thomas Unnerstall,
Vivien Vacha,
Marc Voelcker
> findR *
Zum Werk
Das Werk gibt eine umfassende Einführung in das Energierecht und vermittelt die Zusammenhänge dazu. Das Buch ist für alle beratenden Berufsgruppen gedacht, die sich einen Überblick über die in Zeiten von Energiewende, europäischer Energie-Union sowie Klima- und Energiekrise sehr komplex bzw. vielschichtig gewordenen Themen verschaffen möchten.
Der erste Teil führt anhand der historischen Entwicklung, der rechtlichen Grundstrukturen und der Perspektiven der Energiewende an das Energierecht heran.
In den Kapiteln zu den Märkten Strom, Gas, Fernwärme und Wasserstoff sowie zur Entflechtung gewinnt die Leserschaft einen Überblick über die technischen Grundlagen und die Marktzusammenhänge, jeweils auch in der Einbindung des modernen Energierechts auf der europäischen Ebene.
Darauf aufbauend wird dargestellt, welche Schnittstellen zwischen Energierecht einerseits und den Rechtsbereichen Umwelt, Wettbewerb und Investitionskontrolle, Beihilfe und Vergabe sowie Steuern bestehen und welche Rolle Cybersicherheit mittlerweile spielt.
Mit einer Erklärung der Verfahren und Rechtsschutzmöglichkeiten sowie der Akteure im Energiesektor rundet das Buch die Thematik des Energierechtes ab. Dabei illustrieren zahlreiche Grafiken die Zusammenhänge; weiterführende Lesehinweise ermöglichen der Leserschaft eine Vertiefung.
Vorteile auf einen Blickschneller Zugriff auf alle zentralen Bereiche des EnergierechtsErläuterungen auch der technischen und wirtschaftlichen Zusammenhängeeine komprimierte, übersichtliche Darstellung
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage ist das Werk grundlegend überarbeitet und zumeist neu geschrieben worden. Dabei sind eine Vielzahl energierechtlicher Gesetzesänderungen berücksichtigt, aus neuester Zeit schwerpunktmäßig der "European Green Deal" und das sog. "Osterpaket".
Das Werk behandelt nunmehr auch diverse neue Themen, etwadie Projektstrukturierung und -finanzierung bei neuen Energieprojekten,Probleme der Stromspeicherung,die Digitalisierung im Energierecht,eine erweiterte Darstellung der Einbindung in den europäischen Strommarkt,Herausforderungen des Wasserstoffmarkts,Aspekte der Sektorkopplung mit Ausführungen zur E-Mobilität, zum Wärmemarkt, zu Kraftwärme-Kopplung und Fernwärme sowie zu dezentralen Modellen,Fragen zur Investitionskontrolle unddie Energiewirtschaft als kritische Infrastruktur und Cybersicherheit.
Zielgruppe
Für Juristinnen und Juristen, Ingenieurinnen und Ingenieure, Betriebs- und Volkswirtinnen und -wirte insbesondere in Energieversorgungsunternehmen, Unternehmens- und Energieberatung, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Ministerien und Kartellbehörden, die sich in die Materie des Energierechts einarbeiten müssen.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Christine Bader,
Frank Barenkamp,
Christoph Barth,
Martin Borning,
Alexandros Chatzinerantzis,
Jörg Fried,
Andreas Gabler,
Marco Garbers,
Christian Hampel,
Niclas Hellermann,
Ann-Christin Käser,
Cornelia Kermel,
Stefan Kilgus,
Harald Knöbl,
Natalie Kopplow,
Matthias Karl Lang,
Simone Pin,
Kai Uwe Pritzsche,
Justus Quecke,
Alexander Rehfeld,
Anke Reimers,
Andreas Rietzler,
Mirko Sauer,
Boris Scholtka,
Christian Trottmann,
Stefan Tüngler,
Thomas Unnerstall,
Vivien Vacha,
Marc Voelcker
> findR *
Zum Werk
Das Werk gibt eine umfassende Einführung in das Energierecht und vermittelt die Zusammenhänge dazu. Das Buch ist für alle beratenden Berufsgruppen gedacht, die sich einen Überblick über die in Zeiten von Energiewende, europäischer Energie-Union sowie Klima- und Energiekrise sehr komplex bzw. vielschichtig gewordenen Themen verschaffen möchten.
Der erste Teil führt anhand der historischen Entwicklung, der rechtlichen Grundstrukturen und der Perspektiven der Energiewende an das Energierecht heran.
In den Kapiteln zu den Märkten Strom, Gas, Fernwärme und Wasserstoff sowie zur Entflechtung gewinnt die Leserschaft einen Überblick über die technischen Grundlagen und die Marktzusammenhänge, jeweils auch in der Einbindung des modernen Energierechts auf der europäischen Ebene.
Darauf aufbauend wird dargestellt, welche Schnittstellen zwischen Energierecht einerseits und den Rechtsbereichen Umwelt, Wettbewerb und Investitionskontrolle, Beihilfe und Vergabe sowie Steuern bestehen und welche Rolle Cybersicherheit mittlerweile spielt.
Mit einer Erklärung der Verfahren und Rechtsschutzmöglichkeiten sowie der Akteure im Energiesektor rundet das Buch die Thematik des Energierechtes ab. Dabei illustrieren zahlreiche Grafiken die Zusammenhänge; weiterführende Lesehinweise ermöglichen der Leserschaft eine Vertiefung.
Vorteile auf einen Blickschneller Zugriff auf alle zentralen Bereiche des EnergierechtsErläuterungen auch der technischen und wirtschaftlichen Zusammenhängeeine komprimierte, übersichtliche Darstellung
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage ist das Werk grundlegend überarbeitet und zumeist neu geschrieben worden. Dabei sind eine Vielzahl energierechtlicher Gesetzesänderungen berücksichtigt, aus neuester Zeit schwerpunktmäßig der "European Green Deal" und das sog. "Osterpaket".
Das Werk behandelt nunmehr auch diverse neue Themen, etwadie Projektstrukturierung und -finanzierung bei neuen Energieprojekten,Probleme der Stromspeicherung,die Digitalisierung im Energierecht,eine erweiterte Darstellung der Einbindung in den europäischen Strommarkt,Herausforderungen des Wasserstoffmarkts,Aspekte der Sektorkopplung mit Ausführungen zur E-Mobilität, zum Wärmemarkt, zu Kraftwärme-Kopplung und Fernwärme sowie zu dezentralen Modellen,Fragen zur Investitionskontrolle unddie Energiewirtschaft als kritische Infrastruktur und Cybersicherheit.
Zielgruppe
Für Juristinnen und Juristen, Ingenieurinnen und Ingenieure, Betriebs- und Volkswirtinnen und -wirte insbesondere in Energieversorgungsunternehmen, Unternehmens- und Energieberatung, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Ministerien und Kartellbehörden, die sich in die Materie des Energierechts einarbeiten müssen.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Christine Bader,
Frank Barenkamp,
Christoph Barth,
Martin Borning,
Alexandros Chatzinerantzis,
Jörg Fried,
Andreas Gabler,
Marco Garbers,
Christian Hampel,
Niclas Hellermann,
Ann-Christin Käser,
Cornelia Kermel,
Stefan Kilgus,
Harald Knöbl,
Natalie Kopplow,
Matthias Karl Lang,
Simone Pin,
Kai Uwe Pritzsche,
Justus Quecke,
Alexander Rehfeld,
Anke Reimers,
Andreas Rietzler,
Mirko Sauer,
Boris Scholtka,
Christian Trottmann,
Stefan Tüngler,
Thomas Unnerstall,
Vivien Vacha,
Marc Voelcker
> findR *
Zum Werk
Das Werk gibt eine umfassende Einführung in das Energierecht und vermittelt die Zusammenhänge dazu. Das Buch ist für alle beratenden Berufsgruppen gedacht, die sich einen Überblick über die in Zeiten von Energiewende, europäischer Energie-Union sowie Klima- und Energiekrise sehr komplex bzw. vielschichtig gewordenen Themen verschaffen möchten.
Der erste Teil führt anhand der historischen Entwicklung, der rechtlichen Grundstrukturen und der Perspektiven der Energiewende an das Energierecht heran.
In den Kapiteln zu den Märkten Strom, Gas, Fernwärme und Wasserstoff sowie zur Entflechtung gewinnt die Leserschaft einen Überblick über die technischen Grundlagen und die Marktzusammenhänge, jeweils auch in der Einbindung des modernen Energierechts auf der europäischen Ebene.
Darauf aufbauend wird dargestellt, welche Schnittstellen zwischen Energierecht einerseits und den Rechtsbereichen Umwelt, Wettbewerb und Investitionskontrolle, Beihilfe und Vergabe sowie Steuern bestehen und welche Rolle Cybersicherheit mittlerweile spielt.
Mit einer Erklärung der Verfahren und Rechtsschutzmöglichkeiten sowie der Akteure im Energiesektor rundet das Buch die Thematik des Energierechtes ab. Dabei illustrieren zahlreiche Grafiken die Zusammenhänge; weiterführende Lesehinweise ermöglichen der Leserschaft eine Vertiefung.
Vorteile auf einen Blickschneller Zugriff auf alle zentralen Bereiche des EnergierechtsErläuterungen auch der technischen und wirtschaftlichen Zusammenhängeeine komprimierte, übersichtliche Darstellung
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage ist das Werk grundlegend überarbeitet und zumeist neu geschrieben worden. Dabei sind eine Vielzahl energierechtlicher Gesetzesänderungen berücksichtigt, aus neuester Zeit schwerpunktmäßig der "European Green Deal" und das sog. "Osterpaket".
Das Werk behandelt nunmehr auch diverse neue Themen, etwadie Projektstrukturierung und -finanzierung bei neuen Energieprojekten,Probleme der Stromspeicherung,die Digitalisierung im Energierecht,eine erweiterte Darstellung der Einbindung in den europäischen Strommarkt,Herausforderungen des Wasserstoffmarkts,Aspekte der Sektorkopplung mit Ausführungen zur E-Mobilität, zum Wärmemarkt, zu Kraftwärme-Kopplung und Fernwärme sowie zu dezentralen Modellen,Fragen zur Investitionskontrolle unddie Energiewirtschaft als kritische Infrastruktur und Cybersicherheit.
Zielgruppe
Für Juristinnen und Juristen, Ingenieurinnen und Ingenieure, Betriebs- und Volkswirtinnen und -wirte insbesondere in Energieversorgungsunternehmen, Unternehmens- und Energieberatung, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Ministerien und Kartellbehörden, die sich in die Materie des Energierechts einarbeiten müssen.
Aktualisiert: 2023-05-19
Autor:
Christine Bader,
Frank Barenkamp,
Christoph Barth,
Martin Borning,
Alexandros Chatzinerantzis,
Jörg Fried,
Andreas Gabler,
Marco Garbers,
Christian Hampel,
Niclas Hellermann,
Ann-Christin Käser,
Cornelia Kermel,
Stefan Kilgus,
Harald Knöbl,
Natalie Kopplow,
Matthias Karl Lang,
Simone Pin,
Kai Uwe Pritzsche,
Justus Quecke,
Alexander Rehfeld,
Anke Reimers,
Andreas Rietzler,
Mirko Sauer,
Boris Scholtka,
Christian Trottmann,
Stefan Tüngler,
Thomas Unnerstall,
Vivien Vacha,
Marc Voelcker
> findR *
Zum Werk
Mit dem Berliner Kommentar zum Recht der Elektromobilität wird erstmals ein Werk auf dem Markt erscheinen, das eine Kommentierung sämtlicher für die Elektromobilität und den Aufbau von Ladeinfrastruktur relevanten Rechtsvorschriften enthält.
Angefangen bei der Kommentierung der AFIR- und EU-Beihilfevorschriften, über die Vorgaben des Energiewirtschaftsrechts (einschließlich der Ladesäulenverordnung), über die komplexen Vorgaben des Mess- und Eichrechts, über Datenschutz-, Strom- und Umsatzsteuerregelungen, über die THG-Quote, das Klimaschutz- und das Carsharing-Gesetz sowie bau- und straßenrechtliche Vorgaben (eingenommen Vorgaben für das autonome Fahren).
Vorteile auf einen BlickKommentierung sämtlicher für die Elektromobilität und den Aufbau von Ladeinfrastruktur relevanten Rechtsvorschriften kompakt in einem Kommentarpraxisorientiert und zugleich wissenschaftlich vertieftbearbeitet von hochqualifizierten Expertinnen und Experten aus der Praxis
Zielgruppe
Für Ladepunktbetreiber und -hersteller, Energieversorgungsunternehmen und Automobilhersteller, Kommunen, Landes- und Bundesministerien sowie Rechtsanwaltskanzleien und sonstige Beratungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-19
Autor:
Karsten Ahrens,
Juri von Allesch,
Sergius Badea,
Marc Bataille,
Steffen Bauer,
Katharina Boesche,
Julia Böhm,
Peter Braun,
Heiner Bruhn,
Jan Bunnemann,
Dirk Burghaus,
Bianca Christ,
Ines Coenen,
Jan Deuster,
Thiemo Engelbracht,
Claus Fest,
Gabriele Haas,
Werner Harms,
Dennis Haub,
Malte Helbig,
Michael Hill,
Alexandra Hirsch,
Torsten Hopp,
Matthias Hübner,
Beyhan Karalar,
Michael Keller,
Martin Klässner,
Giverny Knezevic,
Malte Kohls,
Diane Lindermann,
Adrian Loets,
Elena Marks,
Ingo Mauser,
Christian Alexander Mayer,
Christoph Meitz,
Steffen Obert,
Friederike Pfeifer,
Simone Pin,
Johann Rückbrodt,
Joachim Rung,
Hendrik Schlutt,
Iris Schmitz-Kleinhenz,
Michael Schramek,
Felix Sedlmaier,
Gregor Stadler,
Eduard Stangl,
Geertje Stolzenburg,
Jan Strobel,
Wolfram Teppan,
Florian Valentin,
Alexander Viehhauser,
Eva Weis,
Susanne Wende,
Eric Wern,
Maik Wolf,
Tobias Wolff,
Dominik Ziriakus
> findR *
Zum Werk
Das Werk gibt eine umfassende Einführung in das Energierecht und vermittelt die Zusammenhänge dazu. Das Buch ist für alle beratenden Berufsgruppen gedacht, die sich einen Überblick über die in Zeiten von Energiewende, europäischer Energie-Union sowie Klima- und Energiekrise sehr komplex bzw. vielschichtig gewordenen Themen verschaffen möchten.
Der erste Teil führt anhand der historischen Entwicklung, der rechtlichen Grundstrukturen und der Perspektiven der Energiewende an das Energierecht heran.
In den Kapiteln zu den Märkten Strom, Gas, Fernwärme und Wasserstoff sowie zur Entflechtung gewinnt die Leserschaft einen Überblick über die technischen Grundlagen und die Marktzusammenhänge, jeweils auch in der Einbindung des modernen Energierechts auf der europäischen Ebene.
Darauf aufbauend wird dargestellt, welche Schnittstellen zwischen Energierecht einerseits und den Rechtsbereichen Umwelt, Wettbewerb und Investitionskontrolle, Beihilfe und Vergabe sowie Steuern bestehen und welche Rolle Cybersicherheit mittlerweile spielt.
Mit einer Erklärung der Verfahren und Rechtsschutzmöglichkeiten sowie der Akteure im Energiesektor rundet das Buch die Thematik des Energierechtes ab. Dabei illustrieren zahlreiche Grafiken die Zusammenhänge; weiterführende Lesehinweise ermöglichen der Leserschaft eine Vertiefung.
Vorteile auf einen Blickschneller Zugriff auf alle zentralen Bereiche des EnergierechtsErläuterungen auch der technischen und wirtschaftlichen Zusammenhängeeine komprimierte, übersichtliche Darstellung
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage ist das Werk grundlegend überarbeitet und zumeist neu geschrieben worden. Dabei sind eine Vielzahl energierechtlicher Gesetzesänderungen berücksichtigt, aus neuester Zeit schwerpunktmäßig der "European Green Deal" und das sog. "Osterpaket".
Das Werk behandelt nunmehr auch diverse neue Themen, etwadie Projektstrukturierung und -finanzierung bei neuen Energieprojekten,Probleme der Stromspeicherung,die Digitalisierung im Energierecht,eine erweiterte Darstellung der Einbindung in den europäischen Strommarkt,Herausforderungen des Wasserstoffmarkts,Aspekte der Sektorkopplung mit Ausführungen zur E-Mobilität, zum Wärmemarkt, zu Kraftwärme-Kopplung und Fernwärme sowie zu dezentralen Modellen,Fragen zur Investitionskontrolle unddie Energiewirtschaft als kritische Infrastruktur und Cybersicherheit.
Zielgruppe
Für Juristinnen und Juristen, Ingenieurinnen und Ingenieure, Betriebs- und Volkswirtinnen und -wirte insbesondere in Energieversorgungsunternehmen, Unternehmens- und Energieberatung, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Ministerien und Kartellbehörden, die sich in die Materie des Energierechts einarbeiten müssen.
Aktualisiert: 2023-05-08
Autor:
Christine Bader,
Frank Barenkamp,
Christoph Barth,
Martin Borning,
Alexandros Chatzinerantzis,
Jörg Fried,
Andreas Gabler,
Marco Garbers,
Christian Hampel,
Niclas Hellermann,
Ann-Christin Käser,
Cornelia Kermel,
Stefan Kilgus,
Harald Knöbl,
Natalie Kopplow,
Matthias Karl Lang,
Simone Pin,
Kai Uwe Pritzsche,
Justus Quecke,
Alexander Rehfeld,
Anke Reimers,
Andreas Rietzler,
Mirko Sauer,
Boris Scholtka,
Christian Trottmann,
Stefan Tüngler,
Thomas Unnerstall,
Vivien Vacha,
Marc Voelcker
> findR *
Zum Werk
Das Werk gibt eine umfassende Einführung in das Energierecht und vermittelt die Zusammenhänge dazu. Das Buch ist für alle beratenden Berufsgruppen gedacht, die sich einen Überblick über die in Zeiten von Energiewende, europäischer Energie-Union sowie Klima- und Energiekrise sehr komplex bzw. vielschichtig gewordenen Themen verschaffen möchten.
Der erste Teil führt anhand der historischen Entwicklung, der rechtlichen Grundstrukturen und der Perspektiven der Energiewende an das Energierecht heran.
In den Kapiteln zu den Märkten Strom, Gas, Fernwärme und Wasserstoff sowie zur Entflechtung gewinnt die Leserschaft einen Überblick über die technischen Grundlagen und die Marktzusammenhänge, jeweils auch in der Einbindung des modernen Energierechts auf der europäischen Ebene.
Darauf aufbauend wird dargestellt, welche Schnittstellen zwischen Energierecht einerseits und den Rechtsbereichen Umwelt, Wettbewerb und Investitionskontrolle, Beihilfe und Vergabe sowie Steuern bestehen und welche Rolle Cybersicherheit mittlerweile spielt.
Mit einer Erklärung der Verfahren und Rechtsschutzmöglichkeiten sowie der Akteure im Energiesektor rundet das Buch die Thematik des Energierechtes ab. Dabei illustrieren zahlreiche Grafiken die Zusammenhänge; weiterführende Lesehinweise ermöglichen der Leserschaft eine Vertiefung.
Vorteile auf einen Blickschneller Zugriff auf alle zentralen Bereiche des EnergierechtsErläuterungen auch der technischen und wirtschaftlichen Zusammenhängeeine komprimierte, übersichtliche Darstellung
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage ist das Werk grundlegend überarbeitet und zumeist neu geschrieben worden. Dabei sind eine Vielzahl energierechtlicher Gesetzesänderungen berücksichtigt, aus neuester Zeit schwerpunktmäßig der "European Green Deal" und das sog. "Osterpaket".
Das Werk behandelt nunmehr auch diverse neue Themen, etwadie Projektstrukturierung und -finanzierung bei neuen Energieprojekten,Probleme der Stromspeicherung,die Digitalisierung im Energierecht,eine erweiterte Darstellung der Einbindung in den europäischen Strommarkt,Herausforderungen des Wasserstoffmarkts,Aspekte der Sektorkopplung mit Ausführungen zur E-Mobilität, zum Wärmemarkt, zu Kraftwärme-Kopplung und Fernwärme sowie zu dezentralen Modellen,Fragen zur Investitionskontrolle unddie Energiewirtschaft als kritische Infrastruktur und Cybersicherheit.
Zielgruppe
Für Juristinnen und Juristen, Ingenieurinnen und Ingenieure, Betriebs- und Volkswirtinnen und -wirte insbesondere in Energieversorgungsunternehmen, Unternehmens- und Energieberatung, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Ministerien und Kartellbehörden, die sich in die Materie des Energierechts einarbeiten müssen.
Aktualisiert: 2023-05-04
Autor:
Christine Bader,
Frank Barenkamp,
Christoph Barth,
Martin Borning,
Alexandros Chatzinerantzis,
Jörg Fried,
Andreas Gabler,
Marco Garbers,
Christian Hampel,
Niclas Hellermann,
Ann-Christin Käser,
Cornelia Kermel,
Stefan Kilgus,
Harald Knöbl,
Natalie Kopplow,
Matthias Karl Lang,
Simone Pin,
Kai Uwe Pritzsche,
Justus Quecke,
Alexander Rehfeld,
Anke Reimers,
Andreas Rietzler,
Mirko Sauer,
Boris Scholtka,
Christian Trottmann,
Stefan Tüngler,
Thomas Unnerstall,
Vivien Vacha,
Marc Voelcker
> findR *
Zum Werk
Mit dem Berliner Kommentar zum Recht der Elektromobilität wird erstmals ein Werk auf dem Markt erscheinen, das eine Kommentierung sämtlicher für die Elektromobilität und den Aufbau von Ladeinfrastruktur relevanten Rechtsvorschriften enthält.
Angefangen bei der Kommentierung der AFIR- und EU-Beihilfevorschriften, über die Vorgaben des Energiewirtschaftsrechts (einschließlich der Ladesäulenverordnung), über die komplexen Vorgaben des Mess- und Eichrechts, über Datenschutz-, Strom- und Umsatzsteuerregelungen, über die THG-Quote, das Klimaschutz- und das Carsharing-Gesetz sowie bau- und straßenrechtliche Vorgaben (eingenommen Vorgaben für das autonome Fahren).
Vorteile auf einen BlickKommentierung sämtlicher für die Elektromobilität und den Aufbau von Ladeinfrastruktur relevanten Rechtsvorschriften kompakt in einem Kommentarpraxisorientiert und zugleich wissenschaftlich vertieftbearbeitet von hochqualifizierten Expertinnen und Experten aus der Praxis
Zielgruppe
Für Ladepunktbetreiber und -hersteller, Energieversorgungsunternehmen und Automobilhersteller, Kommunen, Landes- und Bundesministerien sowie Rechtsanwaltskanzleien und sonstige Beratungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-11
Autor:
Karsten Ahrens,
Juri von Allesch,
Sergius Badea,
Marc Bataille,
Steffen Bauer,
Katharina Boesche,
Julia Böhm,
Peter Braun,
Heiner Bruhn,
Jan Bunnemann,
Dirk Burghaus,
Bianca Christ,
Ines Coenen,
Jan Deuster,
Thiemo Engelbracht,
Claus Fest,
Gabriele Haas,
Werner Harms,
Dennis Haub,
Malte Helbig,
Michael Hill,
Alexandra Hirsch,
Torsten Hopp,
Matthias Hübner,
Beyhan Karalar,
Michael Keller,
Martin Klässner,
Giverny Knezevic,
Malte Kohls,
Diane Lindermann,
Adrian Loets,
Elena Marks,
Ingo Mauser,
Christian Alexander Mayer,
Christoph Meitz,
Steffen Obert,
Friederike Pfeifer,
Simone Pin,
Johann Rückbrodt,
Joachim Rung,
Hendrik Schlutt,
Iris Schmitz-Kleinhenz,
Michael Schramek,
Felix Sedlmaier,
Gregor Stadler,
Eduard Stangl,
Geertje Stolzenburg,
Jan Strobel,
Wolfram Teppan,
Florian Valentin,
Alexander Viehhauser,
Eva Weis,
Susanne Wende,
Eric Wern,
Maik Wolf,
Tobias Wolff,
Dominik Ziriakus
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Pin, Simone
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPin, Simone ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pin, Simone.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Pin, Simone im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Pin, Simone .
Pin, Simone - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Pin, Simone die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Pin, Simone und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.