Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *
1960 gründete sich in der Stadt Wanne-Eickel die „jazzwanne“. Der Club stand für das Aufbegehren junger Menschen gegen die tristen Verhältnisse der Bergarbeiterstadt und die Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem. Die Freiheit der Musik war zugleich auch eine Freiheit der Lebenskultur und beides endete nicht, als 1967 das Haus „Am Bahndamm 3“ in Wanne-Eickel abgerissen wurde.
Aktualisiert: 2021-11-30
> findR *
Herne und Wanne-Eickel im Januar 1933: Arbeitslosigkeit und Armut grassieren, fast die Hälfte der Bevölkerung lebt von öffentlichen Zuwendungen, auf den Straßen ist die politische Radikalisierung täglich greifbar. Wie gelang es der NSDAP, diese Bastionen der Arbeiterbewegung innerhalb weniger Monate zu erobern? Was geschah in den Kolonien, in den Vereinen und im Rathaus?
In dieser eindrucksvollen Lokalstudie des Historikers Ralf Piorr wird vor Ort wird nachvollziehbar, wie die Machtaneignung der Nationalsozialisten funktionierte. Das schließt ein Nachdenken über die Opfer, Täter, Mitläufer und Zuschauer ein. „1933“ ist daher nicht spannende Geschichte, sondern auch ein höchst aktuelles Lehrstück darüber, wie zerstörerisch sich die gesellschaftliche Entsolidarisierung auf die Wahrung demokratischer Werte auswirken kann.
Aktualisiert: 2022-01-19
> findR *
Albert Kelterbaum wurde 1904 im Schatten der Thyssen-Hütte in Duisburg-Hochfeld geboren. Er war Nietenjunge beim Brückenbau, arbeitslos in der Zeit der Weltwirtschaftskrise und Soldat im Zweiten Weltkrieg. Dann legte er als Bergmann auf der Zeche Königsgrube in Wanne-Eickel an und zog nach Röhlinghausen.
Seit seiner Kindheit zeichnete Kelterbaum, aber erst in den 1950er Jahren wurden seine Bilder bekannt. Das Milieu der kleinen Leute war seine Welt und fast liebevoll nannte man ihn „den Zille des Reviers“. 1972 starb Kelterbaum den Bergmannstod. Todesursache: Silikose.
Der Katalog "Albert Kelterbaum, Westfalenstraße 36, Bergmann" bringt das Leben und das Werk des Bergmanns und Künstlers wieder in Erinnerung.
Aktualisiert: 2019-02-21
> findR *
Vor Ort. Die bergmännische Bezeichnung für einen untertägigen Standort, an dem eine Strecke endet und/oder Kohle am Flöz abgebaut wird. „Vor Ort“ heißt in diesem Fall aber auch: die Geschichte und Bedeutung des Bergbaus in Herne und Wanne-Eickel.
Dabei sucht das Buch nach einer anderen Form des historischen Erzählens. Nicht die technischen Details des Bergbaus mit ihren Schrämmaschinen und Fördersohlen stehen im Mittelpunkt, sondern die Erinnerungen der Zeitzeugen, in denen deutlich wird, wie stark der Bergbau im Gedächtnis der Menschen noch verankert ist: als Familien- und Einwanderungsgeschichte, als Verbundenheit und biografische Nähe, als Schmerz, Solidarität und Widerspruch.
Die Geschichten rund um die Zechen weisen dabei über ihre geographischen Koordinaten hinaus. Sie finden und erfinden sich neu als Orte des kollektiven Erinnerns. Und Geschichte als Erinnerung ist von Gegenwart und Zukunft nicht zu trennen. In diesem Sinn stehen Herne und Wanne-Eickel beispielhaft für die ganze Emscherregion.
Der Hauptteil des Buches liefert die Einzeldarstellung aller Herner und Wanne-Eickeler Schachtanlagen. Ein biografischer Teil enthält ungefilterte Erinnerungen von Zeitzeugen unterschiedlichster Herkunft und Bezugnahme zum Bergbau. Zum Abschluss liefert das Kapitel „Querschlag“ u. a. Bezüge zur Stadtentwicklung, Fußball, Bergbau und zum Strukturwandel.
„Ein Buch, das für dieses Segment in Inhalt und Form Neuland betritt.“ (WAZ, Dezember 2010)
Aktualisiert: 2018-11-16
> findR *
Im Kohlenflöz Luise muss das tägliche Soll geschafft werden. Die Arbeit ist hart und gefährlich, Sargdeckel oder Unfälle sind keine Seltenheit. Und dann ist da noch die Staublunge: zuerst Berginvalide und dann irgendwann weg vom Fenster. Realistisch berichtet die autobiographische Erzählung eines unbekannten Bergmanns vom Arbeitsalltag unter Tage und vom Leben in der Kolonie zwischen 1930 und 1960.„Schonungslos, detailliert und kritisch-nüchtern. So wird berichtet. Hierin liegt die Brisanz der Männer von Luise. Adäquater kann man sich der Drastik des Ruhrbergbaus kaum nähern.“ (Arnold Maxwill)
Aktualisiert: 2022-04-26
> findR *
Herne - Eine Industriestadt im Norden des Reviers. Die Fotografien von 1950 bis 1980 erlauben einen ungeschminkten Blick auf das Wesen der Stadt – mit ihren Spannungen und ihren Brüchen, mit ihrer Würde und ihrem Stolz. Die Straße wird zum Laufsteg der Zeit. Autos werden allgegenwärtig, Plakatwände stehen am Rand, Moden kommen und gehen und die Menschen machen immer weiter. Vieles ist heute noch nah: der Blick auf den Schrebergarten, die Hochhäuser, die Bude an der Ecke, der Fußball, die Industrie und Autobahnen. Die Stadt zu verstehen, heißt, die Geschichte des Ruhrgebiets zu begreifen.
Aktualisiert: 2018-11-16
> findR *
Vier Minuten Deutscher Meister!
Vier Minuten Schalker Geschichte!
Das größte Drama in der Geschichte der Bundesliga!
Es ist der 19. Mai 2001, der letzte Spieltag der Bundesliga-Saison 2000/2001. Ein Tag, der als dramatischstes Finale in die Geschichte der Bundesliga eingeht. Zehn Jahre danach betreibt die Filmregisseurin Judith Völker ihre Spurensuche. Sie spricht mit Spielern und Verantwortlichen, mit Prominenten und Fans. Aus diesen Erinnerungen entsteht ein bewegender Rückblick auf das Ereignis, das (nicht nur) für die Schalker Seele unvergessen ist.
Bonusmaterial:
? FC Schalke 04 – SpVgg. Unterhaching. Ausführliche Zusammenfassung des Spiels vom 19. Mai 2001 kommen tiert von Oliver Reck, Olaf Thon und Heiko Buschmann (RevierSport)
? Interviews mit Huub Stevens und Manni Breuckmann
? Das „Siebennull“ von 1976. Ausschnitte des Spiels und ein Interview mit Klaus Fischer
? Ausführliches Booklet mit 36 Seiten
Aktualisiert: 2019-04-04
> findR *
Der SC Westfalia Herne 04 erlebte in der Saison 1958/59 eine jener Geschichten, die das Leben nur selten schreibt: den Aufstieg vom einstigen Kellerkind zum Westmeister. „Wir waren die graueste aller grauen Mäuse der Oberliga West“, witzelte Helmut Benthaus, später als Trainer Deutscher Meister mit dem VfB Stuttgart, „und plötzlich ließen wir Vereine wie Schalke und Dortmund weit hinter uns.“
Motor des Erfolgs war Trainer Fritz Langner, der aufgrund seines Konditionsdrills auch „der eiserne Fritz“ gerufen wurde. Gerne saß er im Café Strack in der Bahnhofstraße bei Kaffee und Kuchen (ab und an soll es auch mal ein Bier und ein Kurzer gewesen sein), philosophierte über das „magische Viereck im Mittelfeld“ und erklärte, dass „das Spielerische“ die Basis des Erfolgs sei.
Die Sympathien flogen dem Außenseiter nur so entgegen. Die junge Mannschaft der Namenlosen lebte Ende der 1950er Jahre stellvertretend den Traum, den viele Menschen im Wirtschaftswunderland hatten: durch harte Arbeit und unermüdlichen Kampf nach oben zu kommen. Diese Sehnsucht konnte den jungen Rudi Assauer dazu bewegen, sich von seiner Geburtsstadt Herten aus auf sein Fahrrad zu schwingen und eine halbe Stunde am Kanal entlang zum Schloss Strünkede zu fahren. Gewannen die Blau-Weißen, siegte auch seine eigene Zuversicht, einmal ganz oben zu stehen.
Westfalias Erfolge machten den Namen Herne populär, verliehen den Menschen der Bergbaustadt Stolz und Glanz - gerade in einer Zeit, als der Himmel über Ruhr und Emscher noch nicht blau und weiß war.
Aktualisiert: 2016-09-06
> findR *
Aktualisiert: 2019-01-24
> findR *
Am 30. April 1942 wurden von Dortmund aus fast 800 westfälische Juden aus dem Regierungsbezirks Arnsberg ins Ghetto der polnischen Stadt Zamosc deportiert und wenig später in den Vernichtungslagern des Ostens ermordet. In den Meldekarteien der Städte und Gemeinden blieb nur der bürokratische Vermerk „nach dem Osten abgeschoben“ oder „unbekannt verzogen (evakuiert)“, der die Spuren des Völkermords verschleiern sollte. Lange Zeit war die Deportation nach Zamosc ein Desiderat in der Geschichtsschreibung. Auch weil es keine Überlebenden gab, die vom Schicksal der Verschleppten hätten berichten können. Das vorliegende Buch vergegenwärtigt nun diesen zentralen Transport, mit dem unter nationalsozialistischer Ägide die „Endlösung“ im Regierungsbezirk Arnsberg wesentlich vorangetrieben wurde, und erinnert an die Opfer.
Neben einer detaillierten Namensliste der Deportierten wird der Transport durch lokale Fallbeispiele und eine Vielzahl bisher unveröffentlichter Dokumente und Zeugnisse von Opfern, Tätern und Zuschauern in seinem historischen Kontext verortet.
Aktualisiert: 2020-03-24
> findR *
Viel mehr als nur ein Spiel! Viel mehr als nur eine Chronik!
Ein Rückblick auf 100 Jahre SC Westfalia 04 Herne und auf die Faszination Fußball. Geschichte und Geschichten über Auf- und Abstiege, über Sport und Politik, über Tradition und Gegenwart, über Erinnerung und Begeisterung. Gerade im Ruhrgebiet war und ist Fußball eben viel mehr als ein Spiel: Es ist die Geschichte einer spezifischen Kultur und einer regionalen Leidenschaft.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *
Der Katalog erzählt anhand von Dokumenten, Fotos und Exponaten aus den Archiven der Vereine, den Erinnerungsalben der Spieler und den Rumpelkammern der Platzwart die Sozialgeschichte des Fußballs in Herne und Wanne-Eickel.
Aktualisiert: 2018-11-16
> findR *
Der historische Stadtführer soll Anregungen geben, sich konkret vor Ort mit der Geschichte von Alltag, Widerstand und Verfolgung in der Zeit des National-sozialismus zu beschäftigen. 80 Stationen werden in Text und Bild vorgestellt – ergänzt durch zusätzliche Stichworte, Dokumente und Karten.
Aktualisiert: 2023-01-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Piorr, Ralf
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPiorr, Ralf ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Piorr, Ralf.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Piorr, Ralf im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Piorr, Ralf .
Piorr, Ralf - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Piorr, Ralf die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Piorunek, Magdalena
- Piorunek, Markus
- Piosecka, Karl
- Piosik, Maria Teresa
- Piossek, Jan
- Piot, Michel
- Piot, Vincent Julien
- Piot, Virginie
- Piotet (†), Paul
- Piotet, Denis
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Piorr, Ralf und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.