Die Unternehmung war lange in der Wirtschaftstheorie ein blinder Fleck und in der Soziologie auf ihre Organisation reduziert. Die in diesem Band vereinigten Beiträge von Mikl-Horke, Pirker und Resch gehen von der Konzeption der Unternehmung in der Neuen Institutionenökonomik aus, erörtern diese kritisch auf der Grundlage bedeutender Ansätze der Soziologie, der heterodoxen Ökonomie und der Wirtschaftsgeschichte und suchen nach interdisziplinären Anschlussmöglichkeiten. Aus diesen sozialwissenschaftlichen Perspektiven werden wichtige Aspekte der Unternehmung als historisches, soziales und institutionelles Phänomen herausgearbeitet und damit die Einseitigkeit der kostentheoretischen Sicht überwunden.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die Unternehmung war lange in der Wirtschaftstheorie ein blinder Fleck und in der Soziologie auf ihre Organisation reduziert. Die in diesem Band vereinigten Beiträge von Mikl-Horke, Pirker und Resch gehen von der Konzeption der Unternehmung in der Neuen Institutionenökonomik aus, erörtern diese kritisch auf der Grundlage bedeutender Ansätze der Soziologie, der heterodoxen Ökonomie und der Wirtschaftsgeschichte und suchen nach interdisziplinären Anschlussmöglichkeiten. Aus diesen sozialwissenschaftlichen Perspektiven werden wichtige Aspekte der Unternehmung als historisches, soziales und institutionelles Phänomen herausgearbeitet und damit die Einseitigkeit der kostentheoretischen Sicht überwunden.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die Unternehmung war lange in der Wirtschaftstheorie ein blinder Fleck und in der Soziologie auf ihre Organisation reduziert. Die in diesem Band vereinigten Beiträge von Mikl-Horke, Pirker und Resch gehen von der Konzeption der Unternehmung in der Neuen Institutionenökonomik aus, erörtern diese kritisch auf der Grundlage bedeutender Ansätze der Soziologie, der heterodoxen Ökonomie und der Wirtschaftsgeschichte und suchen nach interdisziplinären Anschlussmöglichkeiten. Aus diesen sozialwissenschaftlichen Perspektiven werden wichtige Aspekte der Unternehmung als historisches, soziales und institutionelles Phänomen herausgearbeitet und damit die Einseitigkeit der kostentheoretischen Sicht überwunden.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die Unternehmung war lange in der Wirtschaftstheorie ein blinder Fleck und in der Soziologie auf ihre Organisation reduziert. Die in diesem Band vereinigten Beiträge von Mikl-Horke, Pirker und Resch gehen von der Konzeption der Unternehmung in der Neuen Institutionenökonomik aus, erörtern diese kritisch auf der Grundlage bedeutender Ansätze der Soziologie, der heterodoxen Ökonomie und der Wirtschaftsgeschichte und suchen nach interdisziplinären Anschlussmöglichkeiten. Aus diesen sozialwissenschaftlichen Perspektiven werden wichtige Aspekte der Unternehmung als historisches, soziales und institutionelles Phänomen herausgearbeitet und damit die Einseitigkeit der kostentheoretischen Sicht überwunden.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Die Unternehmung war lange in der Wirtschaftstheorie ein blinder Fleck und in der Soziologie auf ihre Organisation reduziert. Die in diesem Band vereinigten Beiträge von Mikl-Horke, Pirker und Resch gehen von der Konzeption der Unternehmung in der Neuen Institutionenökonomik aus, erörtern diese kritisch auf der Grundlage bedeutender Ansätze der Soziologie, der heterodoxen Ökonomie und der Wirtschaftsgeschichte und suchen nach interdisziplinären Anschlussmöglichkeiten. Aus diesen sozialwissenschaftlichen Perspektiven werden wichtige Aspekte der Unternehmung als historisches, soziales und institutionelles Phänomen herausgearbeitet und damit die Einseitigkeit der kostentheoretischen Sicht überwunden.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Die heterodoxe Ökonomie umfasst eine Vielfalt von Strömungen. Dieses Buch stellt diese Ansätze und ihre zentralen Fragestellungen dar und geht auch der Frage nach, was diese Strömungen gemeinsam haben. Die Themen reichen von dem Verhältnis heterodoxer Ökonomieansätze zur Wirtschaftssoziologie über marxistische und postkeynesianische Ansätze bis hin zur Regulationstheorie und Theorien kapitalistischer Entwicklung in der Peripherie. Damit gibt der Band nicht nur einen kompakten Überblick über verschiedene heterodoxe Ansätze im deutsch- und englischsprachigen Raum, sondern auch Einblicke in die hierzulande weniger bekannten wirtschaftswissenschaftlichen Debatten in Frankreich oder Lateinamerika.
Inhalt Hermann Rauchenschwandtner, Reinhard Pirker
Wissenschaftstheoretische Grundlagen heterodoxer Ökonomie
Gertraude Mikl-Horke
Das ökonomische Vorverständnis in Ansätzen der Wirtschaftssoziologie
Reinhard Pirker, Engelbert Stockhammer
Die Marx’sche Ökonomie: von Marx zu aktuellen Debatten
Joachim Becker
Regulationstheorie
Engelbert Stockhammer
Effektive Nachfrage, Einkommensverteilung und Inflation. Keynesianische und Kaleckianische Ansätze
Elisabeth Springler
Endogenes Geld und Instabilität auf Finanzmärkten. Postkeynesianische Ansätze
Joachim Becker, Oliver Schwank
Theorien peripher kapitalistischer Entwicklung
Luise Gubitzer
Feministische und Alternative Ökonomie
Andrea Grisold
Zur ökonomischen Bedeutung von Massenmedien. Eine heterodoxe Erweiterung
Aktualisiert: 2021-09-29
> findR *
Reinhard Pirker beschäftigt sich in seiner Habilitationsschrift mit der Frage, was denn Märkte eigentlich seien. Anlass dazu ist seine Unzufriedenheit mit den vorherrschenden Marktdefinitionen. Märkte werden häufig als eine Art natürliche Form menschlichen Lebens gesehen, deren Entwicklung man keinesfalls behindern dürfe. So findet Gary Becker Märkte überall vor, sogar die intimsten Sozialbeziehungen werden als Marktbeziehungen interpretiert. Oft wird behauptet, dass Märkte spontan entstünden, wenn nur bestimmte Bedingungen gegeben seien, wie vollständig definierte Eigentumsrechte, oder die Möglichkeit freier Preisbildung. Diese Vorstellung ist scharf von jener zu unterscheiden, die Herbert Simon unter Berufung auf einen Außerirdischen skizziert, der noch nicht vom vorherrschenden irdischen Diskurs infiziert ist. Jener sieht Märkte auf der Erde durchaus nicht so dominant, wie es der irdische Diskurs uns weismachen möchte.
Diese differenten Positionen verweisen auf das Problem, dass die Verwendung des Marktbegriffs extreme metaphorische Konnotationen aufweist, ohne dass die meisten Diskutanten genügend klarmachen, wofür diese Metapher eigentlich steht. Somit kann sich der Autor keinesfalls damit abfinden, einfach auf die rhetorische Natur der Ökonomie hinzuweisen, wie dies unter anderen McCloskey vorschlägt.
Pirker plädiert mit aller Vorsicht für die Einbeziehung einer ontologischen Dimension, um die ausschließlich auf bloßen Epistemen beruhenden Marktdefinitionen als allzu beliebig zurückweisen zu können. Er zentriert seine eigene Definition von Märkten auf den notwendigen Umgang mit der Routine der linearen Zeit, was sozial ein Phänomen moderner kapitalistischer Marktwirtschaften ist. Der Autor zeigt, dass sich dieser routinisierte Umgang mit linearer Zeit historisch herausgebildet hat, weshalb in der Folge Märkte von ihm als historisch entstandene soziale Institutionen begriffen werden können, die neue Regeln, Normen und Gewohnheiten mit sich bringen und somit das soziale Leben in spezieller Weise regulieren.
Die Zentralität des Begriffes der Routine ermöglicht Pirker, an das institutionelle ökonomische Denken anzuschließen. Vor allem die Arbeiten von Thorstein Veblen, John Commons, Richard Nelson, Sidney Winter und Geoffrey Hodgson waren für die Entwicklung seiner Konzeption maßgeblich. Es gelingt dem Autor, eine reichhaltigere Definition von Märkten zu bieten, als es bis dato auch in der institutionellen Literatur üblich war.
Aktualisiert: 2021-10-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Pirker, Reinhard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPirker, Reinhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pirker, Reinhard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Pirker, Reinhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Pirker, Reinhard .
Pirker, Reinhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Pirker, Reinhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Pirkko, Helakangans
- Pirkl, Angelika
- Pirkl, Anton
- Pirkl, Berhard
- Pirkl, Kerstin
- Pirkl, Peter
- Pirkl, Stefanie
- Pirkl, Ursula
- Pirkl-Rosegger, Heide
- Pirklbauer, Andreas
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Pirker, Reinhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.