Schwerpunkt des Jahrbuchs 2002/2003 sind - mit Tamara Ramsay, Astrid Lindgren und Enid Blyton - Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Weitere Beiträge gelten u.a. der Darstellung der Kinder- und Jugendliteratur in deutschen Literaturgeschichten vom 18. bis zum 20. Jahrhundert sowie der aktuellen Thematik des Klonens in jugendliterarischen Texten. Ergänzt wird der Band durch einen ausführlichen Rezensionsteil sowie die Gesamtbibliographie der 2002 erschienenen Fachliteratur.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Schwerpunkt des Jahrbuchs 2002/2003 sind - mit Tamara Ramsay, Astrid Lindgren und Enid Blyton - Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Weitere Beiträge gelten u.a. der Darstellung der Kinder- und Jugendliteratur in deutschen Literaturgeschichten vom 18. bis zum 20. Jahrhundert sowie der aktuellen Thematik des Klonens in jugendliterarischen Texten. Ergänzt wird der Band durch einen ausführlichen Rezensionsteil sowie die Gesamtbibliographie der 2002 erschienenen Fachliteratur.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das neue Jahrbuch bietet zunächst eine Reihe historischer Studien: Ute Dettmar untersucht die konkurrierenden Robinson-Bearbeitungen Campes und Wezels, Susanne Pellatz die religiösen Mädchenzeitschriften des 19. Jahrhunderts. Gisela Wilkending beschäftigt sich mit der Verschmelzung von Jugendliteratur und Massenunterhaltung in der Zeit um 1900. Irmgard Wagner stellt die Anfang des 20. Jahrhunderts populäre Autorin Tony Schumacher vor. Mit der Kinderliteratur der Gegenwart befassen sich Heinz-Jürgen Kliewer und Ernst Seibert. Zwei Forschungsberichte - von Bernhard Rank zur kinderliterarischen Phantastik, von Martin-Christoph Just zu Enid Blyton - schließen sich an. Den Abschluss bildet wie üblich ein umfangreicher Rezensionsteil und eine Bibliographie der Fachliteratur des Vorjahres 2001.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das neue Jahrbuch bietet zunächst eine Reihe historischer Studien: Ute Dettmar untersucht die konkurrierenden Robinson-Bearbeitungen Campes und Wezels, Susanne Pellatz die religiösen Mädchenzeitschriften des 19. Jahrhunderts. Gisela Wilkending beschäftigt sich mit der Verschmelzung von Jugendliteratur und Massenunterhaltung in der Zeit um 1900. Irmgard Wagner stellt die Anfang des 20. Jahrhunderts populäre Autorin Tony Schumacher vor. Mit der Kinderliteratur der Gegenwart befassen sich Heinz-Jürgen Kliewer und Ernst Seibert. Zwei Forschungsberichte - von Bernhard Rank zur kinderliterarischen Phantastik, von Martin-Christoph Just zu Enid Blyton - schließen sich an. Den Abschluss bildet wie üblich ein umfangreicher Rezensionsteil und eine Bibliographie der Fachliteratur des Vorjahres 2001.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die siebte Folge des Jahrbuches enthält Beiträge zum (kindlichen und jugendlichen) Leser im Text: Ute Dettmar und Elisabeth Stuck befassen sich mit Kindern als Leser und Laiendarsteller von Kinderschauspielen des 18. und 19. Jahrhunderts. Bettina Kümmerling-Meibauer untersucht den kindlichen Leser als Entzifferer von intertextuellen Bezügen. Andrea Weinmann zeichnet die Figur des kindlichen Zuhörers in Kinderbüchern der 50er und 60er Jahre nach, während Gunther Reiss sich mit Strategien der Leserlenkung in Texten von Gudrun Pausewang auseinandersetzt. Heinrich Kaulen untersucht das Motiv jugendlicher Schlüssellektüre im Adoleszenzroman der Moderne, um dessen Verschwinden im Zeitalter der Postmoderne zu konstatieren. Beiträge von Gabriele von Glasenapp zum Wandel des historischen Romans für junge Leser und von Karin Richter und Ute Frey zur Medienrezeption von Grundschülern schließen sich an. Ein umfassender Rezensionsteil und eine Bibliographie der Fachliteratur des Vorjahrs (ca. 1.600 Titel) runden den Band ab.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die siebte Folge des Jahrbuches enthält Beiträge zum (kindlichen und jugendlichen) Leser im Text: Ute Dettmar und Elisabeth Stuck befassen sich mit Kindern als Leser und Laiendarsteller von Kinderschauspielen des 18. und 19. Jahrhunderts. Bettina Kümmerling-Meibauer untersucht den kindlichen Leser als Entzifferer von intertextuellen Bezügen. Andrea Weinmann zeichnet die Figur des kindlichen Zuhörers in Kinderbüchern der 50er und 60er Jahre nach, während Gunther Reiss sich mit Strategien der Leserlenkung in Texten von Gudrun Pausewang auseinandersetzt. Heinrich Kaulen untersucht das Motiv jugendlicher Schlüssellektüre im Adoleszenzroman der Moderne, um dessen Verschwinden im Zeitalter der Postmoderne zu konstatieren. Beiträge von Gabriele von Glasenapp zum Wandel des historischen Romans für junge Leser und von Karin Richter und Ute Frey zur Medienrezeption von Grundschülern schließen sich an. Ein umfassender Rezensionsteil und eine Bibliographie der Fachliteratur des Vorjahrs (ca. 1.600 Titel) runden den Band ab.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die siebte Folge des Jahrbuches enthält Beiträge zum (kindlichen und jugendlichen) Leser im Text: Ute Dettmar und Elisabeth Stuck befassen sich mit Kindern als Leser und Laiendarsteller von Kinderschauspielen des 18. und 19. Jahrhunderts. Bettina Kümmerling-Meibauer untersucht den kindlichen Leser als Entzifferer von intertextuellen Bezügen. Andrea Weinmann zeichnet die Figur des kindlichen Zuhörers in Kinderbüchern der 50er und 60er Jahre nach, während Gunther Reiss sich mit Strategien der Leserlenkung in Texten von Gudrun Pausewang auseinandersetzt. Heinrich Kaulen untersucht das Motiv jugendlicher Schlüssellektüre im Adoleszenzroman der Moderne, um dessen Verschwinden im Zeitalter der Postmoderne zu konstatieren. Beiträge von Gabriele von Glasenapp zum Wandel des historischen Romans für junge Leser und von Karin Richter und Ute Frey zur Medienrezeption von Grundschülern schließen sich an. Ein umfassender Rezensionsteil und eine Bibliographie der Fachliteratur des Vorjahrs (ca. 1.600 Titel) runden den Band ab.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Kulturelle, sprachliche, mediale, diskursive Adaptionen bzw. Transformationen in der Kinder- und Jugendliteratur
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Birgitte Beck Pristed,
Tamara Bučková,
Michael Düring,
Jonas Engelmann,
Tihomir Engler,
Daniela A. Frickel,
Anna Hultsch,
Oxane Leingang,
Sofie Friederike Mevissen,
Carola Pohlmann,
Monika Preuß,
Peter Rinnerthaler,
Lukas Sarvari,
Iris Schäfer,
Klaus Schenk,
Beate Sommerfeld,
Anna Stemmann,
Andrea Weinmann,
Katja Wiebe
> findR *
Kulturelle, sprachliche, mediale, diskursive Adaptionen bzw. Transformationen in der Kinder- und Jugendliteratur
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Birgitte Beck Pristed,
Tamara Bučková,
Michael Düring,
Jonas Engelmann,
Tihomir Engler,
Daniela A. Frickel,
Anna Hultsch,
Oxane Leingang,
Sofie Friederike Mevissen,
Carola Pohlmann,
Monika Preuß,
Peter Rinnerthaler,
Lukas Sarvari,
Iris Schäfer,
Klaus Schenk,
Beate Sommerfeld,
Anna Stemmann,
Andrea Weinmann,
Katja Wiebe
> findR *
Die 18. Folge des Jahrbuchs dokumentiert erneut die wachsende Internationalisierung der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Die Beiträge der estnischen Komparatistin Ave Mattheus und der portugiesischen Germanistin Maria Teresa Cortez verdeutlichen die Rolle der Kinderliteratur der deutschen Aufklärung in Süd- und Osteuropa. Mit der Bedeutung der Rhetorik für die Kinderliteraturforschung beschäftigt sich Muriel Büsser. Die Vorstellung von Sachcomics für Kinder von Heike Elisabeth Jüngst belegt ein weiteres Mal, dass das Jahrbuch die Kinder- und Jugendmedien in ganzer Breite abzudecken sucht. Die Beiträge der AnglistInnen Eva Oppermann und Reinbert Tabbert bezeugen den interdisziplinären Charakter des Jahrbuchs.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Die 18. Folge des Jahrbuchs dokumentiert erneut die wachsende Internationalisierung der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Die Beiträge der estnischen Komparatistin Ave Mattheus und der portugiesischen Germanistin Maria Teresa Cortez verdeutlichen die Rolle der Kinderliteratur der deutschen Aufklärung in Süd- und Osteuropa. Mit der Bedeutung der Rhetorik für die Kinderliteraturforschung beschäftigt sich Muriel Büsser. Die Vorstellung von Sachcomics für Kinder von Heike Elisabeth Jüngst belegt ein weiteres Mal, dass das Jahrbuch die Kinder- und Jugendmedien in ganzer Breite abzudecken sucht. Die Beiträge der AnglistInnen Eva Oppermann und Reinbert Tabbert bezeugen den interdisziplinären Charakter des Jahrbuchs.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Die 18. Folge des Jahrbuchs dokumentiert erneut die wachsende Internationalisierung der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Die Beiträge der estnischen Komparatistin Ave Mattheus und der portugiesischen Germanistin Maria Teresa Cortez verdeutlichen die Rolle der Kinderliteratur der deutschen Aufklärung in Süd- und Osteuropa. Mit der Bedeutung der Rhetorik für die Kinderliteraturforschung beschäftigt sich Muriel Büsser. Die Vorstellung von Sachcomics für Kinder von Heike Elisabeth Jüngst belegt ein weiteres Mal, dass das Jahrbuch die Kinder- und Jugendmedien in ganzer Breite abzudecken sucht. Die Beiträge der AnglistInnen Eva Oppermann und Reinbert Tabbert bezeugen den interdisziplinären Charakter des Jahrbuchs.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Das Jahrbuch 2004/2005 setzt mit vier Beiträgen über die außerdeutsche Kinder- und Jugendliteratur deutlich grenzüberschreitende Akzente: Svenja Blume befaßt sich mit dem zeitgenössischen skandinavischen Jugendroman, Gilles Béhotéguy setzt sich mit dem Thema Computer in der französischen Kinder- und Jugendliteratur auseinander, Abiola Odejide berichtet über die Entwicklung des nigerianischen Kinderbuchs und Bernd Dolle-Weinkauff untersucht das Angebot fernöstlicher Comics als eine . Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts von Ute Dettmar, Roland Stark und Birte Tost breiten Ergebnisse literaturgeschichtlicher Forschungen aus, während Heinrich Kaulen sich der Kafka-Rezeption in aktuellen Texten für Kinder widmet. Ergänzt wird der Band durch einen umfangreichen Rezensionsteil und eine Gesamtbibliografie der 2004 erschienenen Fachliteratur.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das Jahrbuch 2003/2004 bietet als Schwerpunkt vier Beiträge zur Theorie der Kinder- und Jugendliteratur und des Bilderbuchs. Ernst Seibert setzt sich mit dem Verhältnis der modernen Kinder- zur Jugendliteratur und der Frage der Doppelsinnigkeit auseinander, während Hans-Heino Ewers eine Skizze des Kinder- und Jugendliteraturbetriebs unter systemtheoretischer Perspektive präsentiert. Mit erzähltheoretischen Fragen des Bilderbuchs wiederum befassen sich die Abhandlungen von Elisabeth Wesseling zum und von Yvonne Wolf zu Jörg Müllers . Weitere Beiträge sind der frühen Medienkonkurrenz von Kinderliteratur und Film sowie dem Thema im Kinder- und Jugendbuch gewidmet. Ergänzt wird der Band durch einen umfangreichen Rezensionsteil und eine Gesamtbibliographie der 2003 erschienenen Fachliteratur.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das Jahrbuch 2003/2004 bietet als Schwerpunkt vier Beiträge zur Theorie der Kinder- und Jugendliteratur und des Bilderbuchs. Ernst Seibert setzt sich mit dem Verhältnis der modernen Kinder- zur Jugendliteratur und der Frage der Doppelsinnigkeit auseinander, während Hans-Heino Ewers eine Skizze des Kinder- und Jugendliteraturbetriebs unter systemtheoretischer Perspektive präsentiert. Mit erzähltheoretischen Fragen des Bilderbuchs wiederum befassen sich die Abhandlungen von Elisabeth Wesseling zum und von Yvonne Wolf zu Jörg Müllers . Weitere Beiträge sind der frühen Medienkonkurrenz von Kinderliteratur und Film sowie dem Thema im Kinder- und Jugendbuch gewidmet. Ergänzt wird der Band durch einen umfangreichen Rezensionsteil und eine Gesamtbibliographie der 2003 erschienenen Fachliteratur.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Kulturelle, sprachliche, mediale, diskursive Adaptionen bzw. Transformationen in der Kinder- und Jugendliteratur
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Birgitte Beck Pristed,
Tamara Bučková,
Michael Düring,
Jonas Engelmann,
Tihomir Engler,
Daniela A. Frickel,
Anna Hultsch,
Oxane Leingang,
Sofie Friederike Mevissen,
Carola Pohlmann,
Monika Preuß,
Peter Rinnerthaler,
Lukas Sarvari,
Iris Schäfer,
Klaus Schenk,
Beate Sommerfeld,
Anna Stemmann,
Andrea Weinmann,
Katja Wiebe
> findR *
Kulturelle, sprachliche, mediale, diskursive Adaptionen bzw. Transformationen in der Kinder- und Jugendliteratur
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Birgitte Beck Pristed,
Tamara Bučková,
Michael Düring,
Jonas Engelmann,
Tihomir Engler,
Daniela A. Frickel,
Anna Hultsch,
Oxane Leingang,
Sofie Friederike Mevissen,
Carola Pohlmann,
Monika Preuß,
Peter Rinnerthaler,
Lukas Sarvari,
Iris Schäfer,
Klaus Schenk,
Beate Sommerfeld,
Anna Stemmann,
Andrea Weinmann,
Katja Wiebe
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Die neunzehnte Folge des Jahrbuchs für Kinder- und Jugendliteraturforschung widmet sich der Kinder- und Jugendliteraturforschung im transnationalen Kontext. Enthalten sind unter anderem Beiträge zu den Themen Kinderbuchillustration, Manga und Medienverbünde sowie zu der zeitgeschichtlichen Erzählung für junge Leser und zum modernen Jugendroman.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die zwanzigste Folge des Jahrbuchs bietet Beiträge zur deutschen und französischen Kinder- und Jugendliteratur des 1. Weltkriegs, zur Kinderliteratur der Aufklärung (Leprince de Beaumont), über die Märchen Wilhelm Matthießens, die Geschichte der -Bücher, Märchen-Comics, Kinderpsychologie bei Kirsten Boie und deutsch-baskische Jugendliteratur.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Pohlmann, Carola
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPohlmann, Carola ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pohlmann, Carola.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Pohlmann, Carola im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Pohlmann, Carola .
Pohlmann, Carola - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Pohlmann, Carola die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Pohlmeier, Alexandra
- Pohlmeier, H.
- Pohlmeier, Hermann
- Pohlmeier, Inga
- Pohlmeier, Julia
- Pohlmeier, Ralf
- Pohlmeier, Silvie
- Pohlmeier, Winfried
- Pohlmeyer, Brigitte
- Pohlmeyer, Hannsjörg
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Pohlmann, Carola und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.