Die Stasi im Alltag der SED-Diktatur.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Jan Claas Behrends,
Henrik Bispinck,
Matthias Braun,
Gary Bruce,
Roger Engelmann,
Jens Gieseke,
Renate Hürtgen,
Ralph Jessen,
Frank Joestel,
Sandrine Kott,
Thomas Lindenberger,
Jan Palmowski,
Agnès Pilleul-Arp,
Patrice Poutrus,
Thomas Schaarschmidt,
Siegfried Suckut,
Jeannette van Laak,
Georg Wagner-Kyora,
Dorothee Wierling
> findR *
Die ersten grundlegenden Analysen der 70er Jahre.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Reinhold Bauer,
Marcel Boldorf,
Frank Bösch,
Christoph Boyer,
Anselm Doering-Manteuffel,
Peter Hübner,
Konrad H. Jarausch,
Ralph Jessen,
Wolfgang König,
Stephan Lindner,
Monika Mattes,
Gabriele Metzler,
Patrice Poutrus,
Michael Schwartz,
Hartmut Soell,
André Steiner,
Winfried Süß,
Annette Vowinckel
> findR *
Die ersten grundlegenden Analysen der 70er Jahre.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Reinhold Bauer,
Marcel Boldorf,
Frank Bösch,
Christoph Boyer,
Anselm Doering-Manteuffel,
Peter Hübner,
Konrad H. Jarausch,
Ralph Jessen,
Wolfgang König,
Stephan Lindner,
Monika Mattes,
Gabriele Metzler,
Patrice Poutrus,
Michael Schwartz,
Hartmut Soell,
André Steiner,
Winfried Süß,
Annette Vowinckel
> findR *
Die Stasi im Alltag der SED-Diktatur.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Jan Claas Behrends,
Henrik Bispinck,
Matthias Braun,
Gary Bruce,
Roger Engelmann,
Jens Gieseke,
Renate Hürtgen,
Ralph Jessen,
Frank Joestel,
Sandrine Kott,
Thomas Lindenberger,
Jan Palmowski,
Agnès Pilleul-Arp,
Patrice Poutrus,
Thomas Schaarschmidt,
Siegfried Suckut,
Jeannette van Laak,
Georg Wagner-Kyora,
Dorothee Wierling
> findR *
Spätestens seit dem Aufkommen der völkischen PEGIDA und der AfD ist klar, dass politisches System und Gesellschaft der DDR aus dem Kontext des historischen Nationalsozialismus wie des gegenwärtigen Rechtsradikalismus genauso wenig herausgelöst werden können, wie die alte und neue Bundesrepublik. Ein Klima ist entstanden, in dem bislang ignorierte oder verdrängte Konfliktlinien der deutschen Mehrheitsgesellschaft – wie der Umgang mit Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus – deutlich zutage treten. Einige Historiker, Politiker sowie Bürgerrechtler instrumentalisieren die DDR-Aufarbeitung sogar für ihr rechtspopulistisches Engagement. Das Buch fasst wesentliche Ergebnisse der Tagung „Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR“ vom Januar 2017 zusammen. Es versteht sich als ein Plädoyer für eine intensivere Hinwendung der Zeitgeschichtsforschung wie der politischen Bildung zur Untersuchung und Kritik der SED-Diktatur als einer von drei Nachfolgegesellschaften des Nationalsozialismus.
Herausgegeben im Auftrag der Amadeu Antonio Stiftung sowie der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen (Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten).
Aktualisiert: 2021-07-22
> findR *
Spätestens seit dem Aufkommen der völkischen PEGIDA und der AfD ist klar, dass politisches System und Gesellschaft der DDR aus dem Kontext des historischen Nationalsozialismus wie des gegenwärtigen Rechtsradikalismus genauso wenig herausgelöst werden können, wie die alte und neue Bundesrepublik. Ein Klima ist entstanden, in dem bislang ignorierte oder verdrängte Konfliktlinien der deutschen Mehrheitsgesellschaft – wie der Umgang mit Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus – deutlich zutage treten. Einige Historiker, Politiker sowie Bürgerrechtler instrumentalisieren die DDR-Aufarbeitung sogar für ihr rechtspopulistisches Engagement. Das Buch fasst wesentliche Ergebnisse der Tagung „Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR“ vom Januar 2017 zusammen. Es versteht sich als ein Plädoyer für eine intensivere Hinwendung der Zeitgeschichtsforschung wie der politischen Bildung zur Untersuchung und Kritik der SED-Diktatur als einer von drei Nachfolgegesellschaften des Nationalsozialismus.
Herausgegeben im Auftrag der Amadeu Antonio Stiftung sowie der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen (Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten).
Aktualisiert: 2021-05-03
> findR *
Der Mauerfall vor 30 Jahren bedeutete eine gewaltvolle Zäsur für migrantisches und jüdisches Leben in Ost und West. Während die einen vereinigt wurden, wurden die anderen ausgeschlossen. Das vorliegende Buch möchte ausgegrenzte Perspektiven auf die deutsch-deutsche Vereinigung wieder sichtbar machen und an die Kämpfe um Teilhabe in den 1980er Jahren, einschneidende Erlebnisse um die Wende und die Selbstbehauptung gegen den Rassismus der 1990er Jahre erinnern. So beinhaltet der Band Geschichten von Bürgerrechts- und Asylkämpfen ehemaliger Gastarbeiter*innen, von Geflüchteten in BRD und DDR, Beiträge über den Eigensinn von Vertragsarbeiter*innen, von damaligen internationalen Studierenden, über jüdisches Leben in Ost und West sowie über die Kämpfe von Sinti und Roma im geteilten Deutschland.
Mit Beiträgen von Sharon Adler, Hamze Bytyci, Max Czollek, Nuray Demir, Gülriz Egilmez, Kadriye Karcı, Andrea Caroline Keppler, Paulino Miguel, Dan Thy Nguyen, Patrice Poutrus, Ceren Türkmen, Alexandra Weltz-Rombach u. a.
Aktualisiert: 2022-08-31
Autor:
Sharon Adler,
Emmanuel Adu Agyeman,
Felix Axster,
Mathias Berek,
Gabriel Berger,
Róza Berger-Fiedler,
Hamze Bytyci,
Leah Carola Czollek,
Max Czollek,
Nuray Demir,
Pablo Dominguez Andersen,
Dostluk Sineması,
Gülriz Egilmez,
Naika Foroutan,
Mirna Funk,
Elisa Gutsche,
Kathleen Heft,
Initiative 12. August,
Anetta Kahane,
Dmitrij Kapitelman,
Kadriye Karcı,
Andrea Caroline Keppler,
Evrim Efsun Kızılay,
Jana König,
David Kowalski,
Janko Lauenberger,
Lydia Lierke,
Jessica Massochua,
Paulino Miguel,
Dan Thy Nguyen,
Hannah Peaceman,
Massimo Perinelli,
Patrice Poutrus,
Sabuha,
Elisabeth Steffen,
Ceren Tuerkmen,
Nea Weissberg,
Alexandra Weltz-Rombach,
Cynthia Zimmermann
> findR *
Beide deutsche Staaten nahmen das Recht politisch Verfolgter auf Asyl 1949 in ihre Verfassungen auf. Doch was bedeutete das konkret?
Patrice Poutrus untersucht die Entwicklung des Asylrechts in Deutschland von der Nachkriegszeit über die Grundgesetzänderung von 1993 bis in die Gegenwart. Welche Konsequenzen ergaben sich aus dem sogenannten Asylkompromiss für das Anerkennungsverfahren, die Aufnahme von Geflüchteten und die europäische Migrationspolitik? Poutrus zeigt, dass es in der Asylrechtdebatte stets um grundlegende Fragen der politisch-moralischen Orientierung der deutschen Gesellschaft geht. Das Buch ist eine unentbehrliche Lektüre für all jene, die die Konflikte um Asyl und Flucht in den historischen Zusammenhängen verstehen möchten.
Aktualisiert: 2021-01-02
> findR *
"Politisch Verfolgte genießen Asylrecht." Art. 16a Abs. 1 des Grundgesetzes
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Kosmopolitismus, ein Kernbegriff der europäischen Aufklärung, gehört zu den akademischen Modebegriffen der vergangenen Jahre. Dieses Buch lotet erstmals das heuristische Potenzial des Kosmopolitischen für die Geschichtswissenschaften aus. Im Zentrum stehen das konfliktbeladene Aushandeln von Zugehörigkeiten, Ansprüchen und Rechten, die Begegnung mit dem Anderen sowie die normative Reflexion dieser Begegnungen in einer prinzipiell von Ungleichheit und Machtasymmetrien geprägten Welt. Der Band plädiert für Kosmopolitismus als Analyseperspektive, die das konzeptionelle Instrumentarium von transnationaler und Globalgeschichte ergänzt.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Joachim Berger,
Jürgen Dinkel,
Andreas Fahrmeir,
Bernhard Gißibl,
Nora Lafi,
Daniel Laqua,
Isabella Löhr,
Stefanie Michels,
Soumen Mukherjee,
Corinne Pernet,
Patrice Poutrus,
Andrea Rehling,
Miriam Rürup,
Katharina Stornig,
Mirjam Thulin
> findR *
Die Stasi im Alltag der SED-Diktatur.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Jan Claas Behrends,
Henrik Bispinck,
Matthias Braun,
Gary Bruce,
Roger Engelmann,
Jens Gieseke,
Renate Hürtgen,
Ralph Jessen,
Frank Joestel,
Sandrine Kott,
Thomas Lindenberger,
Jan Palmowski,
Agnès Pilleul-Arp,
Patrice Poutrus,
Thomas Schaarschmidt,
Siegfried Suckut,
Jeannette van Laak,
Georg Wagner-Kyora,
Dorothee Wierling
> findR *
Rund 3000 Flüchtlingslager dienten in der frühen Bundesrepublik der Versorgung und Betreuung, aber auch der Kontrolle und Überprüfung von Vertriebenen und Flüchtlingen. Im lokalen und regionalen Umfeld kam es oft zu Konflikten zwischen Zuwanderern und Einheimischen, während Politik und Behörden um Zuständigkeiten und finanzielle Ressourcen stritten. Zugleich waren die Lager ein Teil der Systemauseinandersetzungen des Kalten Krieges.
Während die meisten Lager in Vergessenheit geraten sind, werden einige von ihnen heute weitergenutzt oder sind zu Erinnerungsorten umgestaltet worden. Sie werden in mehreren Beiträgen aus unterschiedlichen Perspektiven vorgestellt.
Aktualisiert: 2022-01-10
Autor:
Mathias Beer,
Henrik Bispinck,
Bettina Effner,
Andrea Genest,
Helge Heidemeyer,
Enrico Heitzer,
Katharina Hochmuth,
Arnd Kolb,
Jeannette van Laak,
Jochen Oltmer,
Patrice Poutrus
> findR *
Die ersten grundlegenden Analysen der 70er Jahre.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Reinhold Bauer,
Marcel Boldorf,
Frank Bösch,
Christoph Boyer,
Anselm Doering-Manteuffel,
Peter Hübner,
Konrad H. Jarausch,
Ralph Jessen,
Wolfgang König,
Stephan Lindner,
Monika Mattes,
Gabriele Metzler,
Patrice Poutrus,
Michael Schwartz,
Hartmut Soell,
André Steiner,
Winfried Süß,
Annette Vowinckel
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Poutrus, Patrice
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPoutrus, Patrice ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Poutrus, Patrice.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Poutrus, Patrice im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Poutrus, Patrice .
Poutrus, Patrice - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Poutrus, Patrice die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Poutvaara, Panu
- Pouwels, Jasmin
- Pouy, Jean B
- Pouy, Jean Bernard
- Pouydebat, Emmanuelle
- Pouyet, Marc
- Pouzenc, Joanne
- Povacs, F.
- Povacz, F.
- Povacz, Fritz
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Poutrus, Patrice und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.