Jugend in Not: Fürsorgeerziehung in deutsch-jüdischer Gesellschaft (1901-1933) ist ein Versuch, ein bisher unerforschtes Gebiet in der deutsch-jüdischen Geschichte im Kaiserreich und der Weimarer Republik zu beleuchten. Die jüdischen Fürsorgezöglinge waren in mehrfacher Hinsicht benachteiligt. Männliche jüdische Fürsorgezöglinge zählten zu den ersten Opfern des Dritten Reiches, waren sie doch sowohl als Juden als auch als Asoziale stigmatisiert. Die Autorin gibt Einblick in die Familienstrukturen von Fürsorgezöglingen und weist nach, daß im Gegensatz zur nichtjüdischen Gesellschaft der Klassencharakter der Fürsorgeerziehung nicht zutraf, da auch Kinder aus sogenannten guten Familien verwahrlosten und bürgerliche jüdische Eltern sich nicht scheuten, ihre Kinder in die Anstalt abzuschieben. Der Alltag in den Fürsorgeerziehungsanstalten Repzin (später nach Wolzig verlegt) und Köpenick wurde dem Dunkel der Quellen entrissen und erfolgreich nachkonstruiert. Der zweite Teil des Bandes beschäftigt sich mit der Reform der Fürsorgeerziehung in der Weimarer Republik, die auch Teil des Bestrebens nach einer umfassenden Erneuerung des deutschen Judentums war.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Jugend in Not: Fürsorgeerziehung in deutsch-jüdischer Gesellschaft (1901-1933) ist ein Versuch, ein bisher unerforschtes Gebiet in der deutsch-jüdischen Geschichte im Kaiserreich und der Weimarer Republik zu beleuchten. Die jüdischen Fürsorgezöglinge waren in mehrfacher Hinsicht benachteiligt. Männliche jüdische Fürsorgezöglinge zählten zu den ersten Opfern des Dritten Reiches, waren sie doch sowohl als Juden als auch als Asoziale stigmatisiert. Die Autorin gibt Einblick in die Familienstrukturen von Fürsorgezöglingen und weist nach, daß im Gegensatz zur nichtjüdischen Gesellschaft der Klassencharakter der Fürsorgeerziehung nicht zutraf, da auch Kinder aus sogenannten guten Familien verwahrlosten und bürgerliche jüdische Eltern sich nicht scheuten, ihre Kinder in die Anstalt abzuschieben. Der Alltag in den Fürsorgeerziehungsanstalten Repzin (später nach Wolzig verlegt) und Köpenick wurde dem Dunkel der Quellen entrissen und erfolgreich nachkonstruiert. Der zweite Teil des Bandes beschäftigt sich mit der Reform der Fürsorgeerziehung in der Weimarer Republik, die auch Teil des Bestrebens nach einer umfassenden Erneuerung des deutschen Judentums war.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Jugend in Not: Fürsorgeerziehung in deutsch-jüdischer Gesellschaft (1901-1933) ist ein Versuch, ein bisher unerforschtes Gebiet in der deutsch-jüdischen Geschichte im Kaiserreich und der Weimarer Republik zu beleuchten. Die jüdischen Fürsorgezöglinge waren in mehrfacher Hinsicht benachteiligt. Männliche jüdische Fürsorgezöglinge zählten zu den ersten Opfern des Dritten Reiches, waren sie doch sowohl als Juden als auch als Asoziale stigmatisiert. Die Autorin gibt Einblick in die Familienstrukturen von Fürsorgezöglingen und weist nach, daß im Gegensatz zur nichtjüdischen Gesellschaft der Klassencharakter der Fürsorgeerziehung nicht zutraf, da auch Kinder aus sogenannten guten Familien verwahrlosten und bürgerliche jüdische Eltern sich nicht scheuten, ihre Kinder in die Anstalt abzuschieben. Der Alltag in den Fürsorgeerziehungsanstalten Repzin (später nach Wolzig verlegt) und Köpenick wurde dem Dunkel der Quellen entrissen und erfolgreich nachkonstruiert. Der zweite Teil des Bandes beschäftigt sich mit der Reform der Fürsorgeerziehung in der Weimarer Republik, die auch Teil des Bestrebens nach einer umfassenden Erneuerung des deutschen Judentums war.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Jugend in Not: Fürsorgeerziehung in deutsch-jüdischer Gesellschaft (1901-1933) ist ein Versuch, ein bisher unerforschtes Gebiet in der deutsch-jüdischen Geschichte im Kaiserreich und der Weimarer Republik zu beleuchten. Die jüdischen Fürsorgezöglinge waren in mehrfacher Hinsicht benachteiligt. Männliche jüdische Fürsorgezöglinge zählten zu den ersten Opfern des Dritten Reiches, waren sie doch sowohl als Juden als auch als Asoziale stigmatisiert. Die Autorin gibt Einblick in die Familienstrukturen von Fürsorgezöglingen und weist nach, daß im Gegensatz zur nichtjüdischen Gesellschaft der Klassencharakter der Fürsorgeerziehung nicht zutraf, da auch Kinder aus sogenannten guten Familien verwahrlosten und bürgerliche jüdische Eltern sich nicht scheuten, ihre Kinder in die Anstalt abzuschieben. Der Alltag in den Fürsorgeerziehungsanstalten Repzin (später nach Wolzig verlegt) und Köpenick wurde dem Dunkel der Quellen entrissen und erfolgreich nachkonstruiert. Der zweite Teil des Bandes beschäftigt sich mit der Reform der Fürsorgeerziehung in der Weimarer Republik, die auch Teil des Bestrebens nach einer umfassenden Erneuerung des deutschen Judentums war.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Jugend in Not: Fürsorgeerziehung in deutsch-jüdischer Gesellschaft (1901-1933) ist ein Versuch, ein bisher unerforschtes Gebiet in der deutsch-jüdischen Geschichte im Kaiserreich und der Weimarer Republik zu beleuchten. Die jüdischen Fürsorgezöglinge waren in mehrfacher Hinsicht benachteiligt. Männliche jüdische Fürsorgezöglinge zählten zu den ersten Opfern des Dritten Reiches, waren sie doch sowohl als Juden als auch als Asoziale stigmatisiert. Die Autorin gibt Einblick in die Familienstrukturen von Fürsorgezöglingen und weist nach, daß im Gegensatz zur nichtjüdischen Gesellschaft der Klassencharakter der Fürsorgeerziehung nicht zutraf, da auch Kinder aus sogenannten guten Familien verwahrlosten und bürgerliche jüdische Eltern sich nicht scheuten, ihre Kinder in die Anstalt abzuschieben. Der Alltag in den Fürsorgeerziehungsanstalten Repzin (später nach Wolzig verlegt) und Köpenick wurde dem Dunkel der Quellen entrissen und erfolgreich nachkonstruiert. Der zweite Teil des Bandes beschäftigt sich mit der Reform der Fürsorgeerziehung in der Weimarer Republik, die auch Teil des Bestrebens nach einer umfassenden Erneuerung des deutschen Judentums war.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Jugend in Not: Fürsorgeerziehung in deutsch-jüdischer Gesellschaft (1901-1933) ist ein Versuch, ein bisher unerforschtes Gebiet in der deutsch-jüdischen Geschichte im Kaiserreich und der Weimarer Republik zu beleuchten. Die jüdischen Fürsorgezöglinge waren in mehrfacher Hinsicht benachteiligt. Männliche jüdische Fürsorgezöglinge zählten zu den ersten Opfern des Dritten Reiches, waren sie doch sowohl als Juden als auch als Asoziale stigmatisiert. Die Autorin gibt Einblick in die Familienstrukturen von Fürsorgezöglingen und weist nach, daß im Gegensatz zur nichtjüdischen Gesellschaft der Klassencharakter der Fürsorgeerziehung nicht zutraf, da auch Kinder aus sogenannten guten Familien verwahrlosten und bürgerliche jüdische Eltern sich nicht scheuten, ihre Kinder in die Anstalt abzuschieben. Der Alltag in den Fürsorgeerziehungsanstalten Repzin (später nach Wolzig verlegt) und Köpenick wurde dem Dunkel der Quellen entrissen und erfolgreich nachkonstruiert. Der zweite Teil des Bandes beschäftigt sich mit der Reform der Fürsorgeerziehung in der Weimarer Republik, die auch Teil des Bestrebens nach einer umfassenden Erneuerung des deutschen Judentums war.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Prestel, Claudia
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPrestel, Claudia ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Prestel, Claudia.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Prestel, Claudia im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Prestel, Claudia .
Prestel, Claudia - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Prestel, Claudia die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Prestele, Andrea
- Prestele, Anton
- Prestele, Caterina
- Prestele, Walter
- Prestenbach, Ralf
- Prester, Marlot
- Prestera, Hector
- Presterl, Josef Martin
- Presterud Røvik, Bente
- Prestes Salgueiro, Sofia
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Prestel, Claudia und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.