Invective Gaze – Das digitale Bild und die Kultur der Beschämung

Invective Gaze – Das digitale Bild und die Kultur der Beschämung von Heyne,  Elisabeth, Prokic,  Tanja
Der schaulüsterne Blick: Bilder adressieren affektive Register, fördern somit voyeuristische Tendenzen wie Glotzen, Gaffen und den Drang, sich oder andere im Bild zu exponieren. Digitale Medien ermöglichen direkte Beteiligung und Bewertung, wodurch sich das intrikate Verhältnis zwischen Bildern und gesellschaftlichen Anerkennungsprozessen nachhaltig verschiebt. Dabei hat ein abwertender, entblößender Blick Konjunktur, der neue Bildgenres hervorbringt und das Affektive, Politische und Ökonomische neu verknüpft. Die Beiträger:innen folgen der Karriere des invective gaze vom Analogen zum Digitalen, von Figuren des Gaffers im 19. Jahrhundert bis zum Terror im Livestream.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Invective Gaze – Das digitale Bild und die Kultur der Beschämung

Invective Gaze – Das digitale Bild und die Kultur der Beschämung von Heyne,  Elisabeth, Prokic,  Tanja
Der schaulüsterne Blick: Bilder adressieren affektive Register, fördern somit voyeuristische Tendenzen wie Glotzen, Gaffen und den Drang, sich oder andere im Bild zu exponieren. Digitale Medien ermöglichen direkte Beteiligung und Bewertung, wodurch sich das intrikate Verhältnis zwischen Bildern und gesellschaftlichen Anerkennungsprozessen nachhaltig verschiebt. Dabei hat ein abwertender, entblößender Blick Konjunktur, der neue Bildgenres hervorbringt und das Affektive, Politische und Ökonomische neu verknüpft. Die Beiträger:innen folgen der Karriere des invective gaze vom Analogen zum Digitalen, von Figuren des Gaffers im 19. Jahrhundert bis zum Terror im Livestream.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Invective Gaze – Das digitale Bild und die Kultur der Beschämung

Invective Gaze – Das digitale Bild und die Kultur der Beschämung von Heyne,  Elisabeth, Prokic,  Tanja
Der schaulüsterne Blick: Bilder adressieren affektive Register, fördern somit voyeuristische Tendenzen wie Glotzen, Gaffen und den Drang, sich oder andere im Bild zu exponieren. Digitale Medien ermöglichen direkte Beteiligung und Bewertung, wodurch sich das intrikate Verhältnis zwischen Bildern und gesellschaftlichen Anerkennungsprozessen nachhaltig verschiebt. Dabei hat ein abwertender, entblößender Blick Konjunktur, der neue Bildgenres hervorbringt und das Affektive, Politische und Ökonomische neu verknüpft. Die Beiträger:innen folgen der Karriere des invective gaze vom Analogen zum Digitalen, von Figuren des Gaffers im 19. Jahrhundert bis zum Terror im Livestream.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Invective Gaze – Das digitale Bild und die Kultur der Beschämung

Invective Gaze – Das digitale Bild und die Kultur der Beschämung von Heyne,  Elisabeth, Prokic,  Tanja
Der schaulüsterne Blick: Bilder adressieren affektive Register, fördern somit voyeuristische Tendenzen wie Glotzen, Gaffen und den Drang, sich oder andere im Bild zu exponieren. Digitale Medien ermöglichen direkte Beteiligung und Bewertung, wodurch sich das intrikate Verhältnis zwischen Bildern und gesellschaftlichen Anerkennungsprozessen nachhaltig verschiebt. Dabei hat ein abwertender, entblößender Blick Konjunktur, der neue Bildgenres hervorbringt und das Affektive, Politische und Ökonomische neu verknüpft. Die Beiträger:innen folgen der Karriere des invective gaze vom Analogen zum Digitalen, von Figuren des Gaffers im 19. Jahrhundert bis zum Terror im Livestream.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Die literarische Moderne und das Neue Sehen

Die literarische Moderne und das Neue Sehen von Prokic,  Tanja
Die Studie untersucht das vielschichtige Verhältnis der literarischen Moderne zur visuellen Ökonomie. Der Fokus liegt weder auf dem Sehen als Metapher noch als Motiv, sondern auf Schreibverfahren der Sichtbarmachung. Methodisch gerahmt wird die Untersuchung durch eine reflexive Form der Literaturgeschichtsschreibung, nämlich der Konstellationenanalyse. Diese fragt nach dem spezifischen Einfluss von Medienkonzepten (etwa Schaufenster, Großaufnahme, Diagramm) und Wissenselementen (etwa Warenfetisch, Dauer, Optisch-Unbewusstes). Diese, so die leitende These der Studie, führen in der Schwellenzeit zwischen 1910 und 1940 zu einem neuen Selbstverständnis der Literatur als einem Medium der Sichtbarmachung von geschichtlichen Zusammenhängen (Benjamin, Kracauer, Musil), Formen der Subjektivität (Müller, Döblin), ökonomischen Bedingungsverhältnissen (Kafka, Schnitzler, Baum) und Affizierungsprozessen (Döblin, Brecht, Keun).
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die literarische Moderne und das Neue Sehen

Die literarische Moderne und das Neue Sehen von Prokic,  Tanja
Die Studie untersucht das vielschichtige Verhältnis der literarischen Moderne zur visuellen Ökonomie. Der Fokus liegt weder auf dem Sehen als Metapher noch als Motiv, sondern auf Schreibverfahren der Sichtbarmachung. Methodisch gerahmt wird die Untersuchung durch eine reflexive Form der Literaturgeschichtsschreibung, nämlich der Konstellationenanalyse. Diese fragt nach dem spezifischen Einfluss von Medienkonzepten (etwa Schaufenster, Großaufnahme, Diagramm) und Wissenselementen (etwa Warenfetisch, Dauer, Optisch-Unbewusstes). Diese, so die leitende These der Studie, führen in der Schwellenzeit zwischen 1910 und 1940 zu einem neuen Selbstverständnis der Literatur als einem Medium der Sichtbarmachung von geschichtlichen Zusammenhängen (Benjamin, Kracauer, Musil), Formen der Subjektivität (Müller, Döblin), ökonomischen Bedingungsverhältnissen (Kafka, Schnitzler, Baum) und Affizierungsprozessen (Döblin, Brecht, Keun).
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Die literarische Moderne und das Neue Sehen

Die literarische Moderne und das Neue Sehen von Prokic,  Tanja
Die Studie untersucht das vielschichtige Verhältnis der literarischen Moderne zur visuellen Ökonomie. Der Fokus liegt weder auf dem Sehen als Metapher noch als Motiv, sondern auf Schreibverfahren der Sichtbarmachung. Methodisch gerahmt wird die Untersuchung durch eine reflexive Form der Literaturgeschichtsschreibung, nämlich der Konstellationenanalyse. Diese fragt nach dem spezifischen Einfluss von Medienkonzepten (etwa Schaufenster, Großaufnahme, Diagramm) und Wissenselementen (etwa Warenfetisch, Dauer, Optisch-Unbewusstes). Diese, so die leitende These der Studie, führen in der Schwellenzeit zwischen 1910 und 1940 zu einem neuen Selbstverständnis der Literatur als einem Medium der Sichtbarmachung von geschichtlichen Zusammenhängen (Benjamin, Kracauer, Musil), Formen der Subjektivität (Müller, Döblin), ökonomischen Bedingungsverhältnissen (Kafka, Schnitzler, Baum) und Affizierungsprozessen (Döblin, Brecht, Keun).
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Die literarische Moderne und das Neue Sehen

Die literarische Moderne und das Neue Sehen von Prokic,  Tanja
Die Studie untersucht das vielschichtige Verhältnis der literarischen Moderne zur visuellen Ökonomie. Der Fokus liegt weder auf dem Sehen als Metapher noch als Motiv, sondern auf Schreibverfahren der Sichtbarmachung. Methodisch gerahmt wird die Untersuchung durch eine reflexive Form der Literaturgeschichtsschreibung, nämlich der Konstellationenanalyse. Diese fragt nach dem spezifischen Einfluss von Medienkonzepten (etwa Schaufenster, Großaufnahme, Diagramm) und Wissenselementen (etwa Warenfetisch, Dauer, Optisch-Unbewusstes). Diese, so die leitende These der Studie, führen in der Schwellenzeit zwischen 1910 und 1940 zu einem neuen Selbstverständnis der Literatur als einem Medium der Sichtbarmachung von geschichtlichen Zusammenhängen (Benjamin, Kracauer, Musil), Formen der Subjektivität (Müller, Döblin), ökonomischen Bedingungsverhältnissen (Kafka, Schnitzler, Baum) und Affizierungsprozessen (Döblin, Brecht, Keun).
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Die literarische Moderne und das Neue Sehen

Die literarische Moderne und das Neue Sehen von Prokic,  Tanja
Die Studie untersucht das vielschichtige Verhältnis der literarischen Moderne zur visuellen Ökonomie. Der Fokus liegt weder auf dem Sehen als Metapher noch als Motiv, sondern auf Schreibverfahren der Sichtbarmachung. Methodisch gerahmt wird die Untersuchung durch eine reflexive Form der Literaturgeschichtsschreibung, nämlich der Konstellationenanalyse. Diese fragt nach dem spezifischen Einfluss von Medienkonzepten (etwa Schaufenster, Großaufnahme, Diagramm) und Wissenselementen (etwa Warenfetisch, Dauer, Optisch-Unbewusstes). Diese, so die leitende These der Studie, führen in der Schwellenzeit zwischen 1910 und 1940 zu einem neuen Selbstverständnis der Literatur als einem Medium der Sichtbarmachung von geschichtlichen Zusammenhängen (Benjamin, Kracauer, Musil), Formen der Subjektivität (Müller, Döblin), ökonomischen Bedingungsverhältnissen (Kafka, Schnitzler, Baum) und Affizierungsprozessen (Döblin, Brecht, Keun).
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Zeiten der Natur

Zeiten der Natur von Pause,  Johannes, Prokic,  Tanja
Nicht nur die Zeit des Menschen, auch die Eigenzeiten der Literatur stehen heute in einem vielschichtigen Spannungsverhältnis zur Zeit der Natur. Doch welche Mittel besitzt die Literatur, um die menschliche Wahrnehmungsfähigkeit für die Zeiten anderer Lebewesen oder gar für planetarische Zeitmaße zu sensibilisieren? Wie geht die zunehmende Mathematisierung der Zeit in sie ein? Und in welchem Verhältnis stehen literaturhistorische Zäsuren zu Paradigmenwechseln in den Naturwissenschaften? Diesen und weiteren Fragen geht der Sammelband nach, indem er exemplarisch die Genealogie der literarischen Verzeitlichung von Natur nachvollzieht – von den kosmischen Fiktionen um 1800 bis zu den Geschichten vom Anthropo-, Cthulhu- und Kapitalozän, die das 21. Jahrhundert prägen.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Zeiten der Natur

Zeiten der Natur von Pause,  Johannes, Prokic,  Tanja
Nicht nur die Zeit des Menschen, auch die Eigenzeiten der Literatur stehen heute in einem vielschichtigen Spannungsverhältnis zur Zeit der Natur. Doch welche Mittel besitzt die Literatur, um die menschliche Wahrnehmungsfähigkeit für die Zeiten anderer Lebewesen oder gar für planetarische Zeitmaße zu sensibilisieren? Wie geht die zunehmende Mathematisierung der Zeit in sie ein? Und in welchem Verhältnis stehen literaturhistorische Zäsuren zu Paradigmenwechseln in den Naturwissenschaften? Diesen und weiteren Fragen geht der Sammelband nach, indem er exemplarisch die Genealogie der literarischen Verzeitlichung von Natur nachvollzieht – von den kosmischen Fiktionen um 1800 bis zu den Geschichten vom Anthropo-, Cthulhu- und Kapitalozän, die das 21. Jahrhundert prägen.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Zeiten der Natur

Zeiten der Natur von Pause,  Johannes, Prokic,  Tanja
Nicht nur die Zeit des Menschen, auch die Eigenzeiten der Literatur stehen heute in einem vielschichtigen Spannungsverhältnis zur Zeit der Natur. Doch welche Mittel besitzt die Literatur, um die menschliche Wahrnehmungsfähigkeit für die Zeiten anderer Lebewesen oder gar für planetarische Zeitmaße zu sensibilisieren? Wie geht die zunehmende Mathematisierung der Zeit in sie ein? Und in welchem Verhältnis stehen literaturhistorische Zäsuren zu Paradigmenwechseln in den Naturwissenschaften? Diesen und weiteren Fragen geht der Sammelband nach, indem er exemplarisch die Genealogie der literarischen Verzeitlichung von Natur nachvollzieht – von den kosmischen Fiktionen um 1800 bis zu den Geschichten vom Anthropo-, Cthulhu- und Kapitalozän, die das 21. Jahrhundert prägen.
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *

Schlüsselkonzepte der Invektivität

Schlüsselkonzepte der Invektivität von Buchallik,  Philipp, Dröse,  Albrecht, Ellerbrock,  Dagmar, Fangerau,  Heiner, Fehlemann,  Silke, Greschke,  Heike, Kanzler,  Katja, Kruse,  Jan-Philipp, Meier-Vieracker,  Simon, Prokic,  Tanja, Schankweiler,  Kerstin, Scharloth,  Joachim, Schmidt,  T.-B., Steinberg,  Swen, Straub,  Verena, Tiller,  Elisabeth, Zloch,  Stephanie
Invektivität markiert eine analytische Perspektive, die Beleidigungen, Schmähungen, Herabwürdigungen und ähnliche Kommunikationsformen systematisch vermisst, um sie auf ihr produktives oder destruktives Leistungsvermögen für soziale, kulturelle und gesellschaftliche Ordnungsbildung, -störung und -dynamisierung zu befragen. Dieser Band bietet einen Überblick über Heuristiken und Hypothesen der aktuellen Debattenlage und führt so in eine invektivitätsorientierte Geistes-, Kultur- und Sozialforschung ein. Zugleich skizzieren die Beiträge Perspektiven und Potenziale zukünftiger Forschungen. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
Aktualisiert: 2023-06-11
> findR *

Zeiten der Natur

Zeiten der Natur von Pause,  Johannes, Prokic,  Tanja
Nicht nur die Zeit des Menschen, auch die Eigenzeiten der Literatur stehen heute in einem vielschichtigen Spannungsverhältnis zur Zeit der Natur. Doch welche Mittel besitzt die Literatur, um die menschliche Wahrnehmungsfähigkeit für die Zeiten anderer Lebewesen oder gar für planetarische Zeitmaße zu sensibilisieren? Wie geht die zunehmende Mathematisierung der Zeit in sie ein? Und in welchem Verhältnis stehen literaturhistorische Zäsuren zu Paradigmenwechseln in den Naturwissenschaften? Diesen und weiteren Fragen geht der Sammelband nach, indem er exemplarisch die Genealogie der literarischen Verzeitlichung von Natur nachvollzieht – von den kosmischen Fiktionen um 1800 bis zu den Geschichten vom Anthropo-, Cthulhu- und Kapitalozän, die das 21. Jahrhundert prägen.
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *

Die literarische Moderne und das Neue Sehen

Die literarische Moderne und das Neue Sehen von Prokic,  Tanja
Die Studie untersucht das vielschichtige Verhältnis der literarischen Moderne zur visuellen Ökonomie. Der Fokus liegt weder auf dem Sehen als Metapher noch als Motiv, sondern auf Schreibverfahren der Sichtbarmachung. Methodisch gerahmt wird die Untersuchung durch eine reflexive Form der Literaturgeschichtsschreibung, nämlich der Konstellationenanalyse. Diese fragt nach dem spezifischen Einfluss von Medienkonzepten (etwa Schaufenster, Großaufnahme, Diagramm) und Wissenselementen (etwa Warenfetisch, Dauer, Optisch-Unbewusstes). Diese, so die leitende These der Studie, führen in der Schwellenzeit zwischen 1910 und 1940 zu einem neuen Selbstverständnis der Literatur als einem Medium der Sichtbarmachung von geschichtlichen Zusammenhängen (Benjamin, Kracauer, Musil), Formen der Subjektivität (Müller, Döblin), ökonomischen Bedingungsverhältnissen (Kafka, Schnitzler, Baum) und Affizierungsprozessen (Döblin, Brecht, Keun).
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Invective Gaze – Das digitale Bild und die Kultur der Beschämung

Invective Gaze – Das digitale Bild und die Kultur der Beschämung von Heyne,  Elisabeth, Prokic,  Tanja
Der schaulüsterne Blick: Bilder adressieren affektive Register, fördern somit voyeuristische Tendenzen wie Glotzen, Gaffen und den Drang, sich oder andere im Bild zu exponieren. Digitale Medien ermöglichen direkte Beteiligung und Bewertung, wodurch sich das intrikate Verhältnis zwischen Bildern und gesellschaftlichen Anerkennungsprozessen nachhaltig verschiebt. Dabei hat ein abwertender, entblößender Blick Konjunktur, der neue Bildgenres hervorbringt und das Affektive, Politische und Ökonomische neu verknüpft. Die Beiträger:innen folgen der Karriere des invective gaze vom Analogen zum Digitalen, von Figuren des Gaffers im 19. Jahrhundert bis zum Terror im Livestream.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Prokic, Tanja

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonProkic, Tanja ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Prokic, Tanja. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Prokic, Tanja im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Prokic, Tanja .

Prokic, Tanja - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Prokic, Tanja die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Prokic, Tanja und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.