Bildung, Familie, (sozial-)pädagogische Institutionen

Bildung, Familie, (sozial-)pädagogische Institutionen von Helm,  Jutta, Langfeld,  Andreas, Neubauer,  Monique, Puchert,  Lea, Rabe-Matičević,  Sandra, Schwertfeger,  Anja, Veith,  Stefanie
Die qualitative Bildungs- und Biographieforschung beschäftigt sich mit Lern- und Bildungsprozessen, individuellen Sozialisationsbedingungen sowie (sozial-)pädagogischen Institutionalisierungs- und Professionalisierungsprozessen. In dieser Tradition präsentiert der vorliegende Band empirische Studien zu den Themen Beruf, Familie, (sozial-)pädagogische Institutionen und Professionalisierung. Dabei werden von den Autor*innen bisherige empirische Leerstellen identifiziert und mittels origineller theoretischer Ansätze sowie methodischer und methodologischer Zugänge bearbeitet.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Bildung, Familie, (sozial-)pädagogische Institutionen

Bildung, Familie, (sozial-)pädagogische Institutionen von Helm,  Jutta, Langfeld,  Andreas, Neubauer,  Monique, Puchert,  Lea, Rabe-Matičević,  Sandra, Schwertfeger,  Anja, Veith,  Stefanie
Die qualitative Bildungs- und Biographieforschung beschäftigt sich mit Lern- und Bildungsprozessen, individuellen Sozialisationsbedingungen sowie (sozial-)pädagogischen Institutionalisierungs- und Professionalisierungsprozessen. In dieser Tradition präsentiert der vorliegende Band empirische Studien zu den Themen Beruf, Familie, (sozial-)pädagogische Institutionen und Professionalisierung. Dabei werden von den Autor*innen bisherige empirische Leerstellen identifiziert und mittels origineller theoretischer Ansätze sowie methodischer und methodologischer Zugänge bearbeitet.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Bildung, Familie, (sozial-)pädagogische Institutionen

Bildung, Familie, (sozial-)pädagogische Institutionen von Helm,  Jutta, Langfeld,  Andreas, Neubauer,  Monique, Puchert,  Lea, Rabe-Matičević,  Sandra, Schwertfeger,  Anja, Veith,  Stefanie
Die qualitative Bildungs- und Biographieforschung beschäftigt sich mit Lern- und Bildungsprozessen, individuellen Sozialisationsbedingungen sowie (sozial-)pädagogischen Institutionalisierungs- und Professionalisierungsprozessen. In dieser Tradition präsentiert der vorliegende Band empirische Studien zu den Themen Beruf, Familie, (sozial-)pädagogische Institutionen und Professionalisierung. Dabei werden von den Autor*innen bisherige empirische Leerstellen identifiziert und mittels origineller theoretischer Ansätze sowie methodischer und methodologischer Zugänge bearbeitet.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Jugend im Blick der erziehungswissenschaftlichen Forschung – Perspektiven, Lebenswelten und soziale Probleme

Jugend im Blick der erziehungswissenschaftlichen Forschung – Perspektiven, Lebenswelten und soziale Probleme von Berndt,  Constanze, Chassé,  Karl-August, Ecarius,  Jutta, Grunert,  Cathleen, Helm,  Jutta, Helsper,  Werner, Heyden,  Franziska, Hoffmann,  Nora Friederike, Hummrich,  Merle, Kramer,  Rolf-Torsten, Krüger,  Heinz Hermann, Langfeld,  Andreas, Neubauer,  Monique, Nieke,  Wolfgang, Pfaff,  Nicolle, Puchert,  Lea, Rabe-Matičević,  Sandra, Schierbaum,  Anja, Schneider,  Edina, Schwertfeger,  Anja, Veith,  Stefanie, Vogt,  Michael
Der Band widmet sich der erziehungswissenschaftlichen Jugendforschung, die mittlerweile als eines der zentralen Forschungsfelder innerhalb der Erziehungswissenschaft gilt. Die beteiligten Autor*innen liefern einen differenzierten Überblick über die historischen und aktuellen Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Jugendforschung sowie deren aktuelle Befunde zu Lebenswelten und sozialen Problemen von Jugendlichen im 21. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Jugend im Blick der erziehungswissenschaftlichen Forschung – Perspektiven, Lebenswelten und soziale Probleme

Jugend im Blick der erziehungswissenschaftlichen Forschung – Perspektiven, Lebenswelten und soziale Probleme von Berndt,  Constanze, Chassé,  Karl-August, Ecarius,  Jutta, Grunert,  Cathleen, Helm,  Jutta, Helsper,  Werner, Heyden,  Franziska, Hoffmann,  Nora Friederike, Hummrich,  Merle, Kramer,  Rolf-Torsten, Krüger,  Heinz Hermann, Langfeld,  Andreas, Neubauer,  Monique, Nieke,  Wolfgang, Pfaff,  Nicolle, Puchert,  Lea, Rabe-Matičević,  Sandra, Schierbaum,  Anja, Schneider,  Edina, Schwertfeger,  Anja, Veith,  Stefanie, Vogt,  Michael
Der Band widmet sich der erziehungswissenschaftlichen Jugendforschung, die mittlerweile als eines der zentralen Forschungsfelder innerhalb der Erziehungswissenschaft gilt. Die beteiligten Autor*innen liefern einen differenzierten Überblick über die historischen und aktuellen Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Jugendforschung sowie deren aktuelle Befunde zu Lebenswelten und sozialen Problemen von Jugendlichen im 21. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Jugend im Blick der erziehungswissenschaftlichen Forschung – Perspektiven, Lebenswelten und soziale Probleme

Jugend im Blick der erziehungswissenschaftlichen Forschung – Perspektiven, Lebenswelten und soziale Probleme von Berndt,  Constanze, Chassé,  Karl-August, Ecarius,  Jutta, Grunert,  Cathleen, Helm,  Jutta, Helsper,  Werner, Heyden,  Franziska, Hoffmann,  Nora Friederike, Hummrich,  Merle, Kramer,  Rolf-Torsten, Krüger,  Heinz Hermann, Langfeld,  Andreas, Neubauer,  Monique, Nieke,  Wolfgang, Pfaff,  Nicolle, Puchert,  Lea, Rabe-Matičević,  Sandra, Schierbaum,  Anja, Schneider,  Edina, Schwertfeger,  Anja, Veith,  Stefanie, Vogt,  Michael
Der Band widmet sich der erziehungswissenschaftlichen Jugendforschung, die mittlerweile als eines der zentralen Forschungsfelder innerhalb der Erziehungswissenschaft gilt. Die beteiligten Autor*innen liefern einen differenzierten Überblick über die historischen und aktuellen Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Jugendforschung sowie deren aktuelle Befunde zu Lebenswelten und sozialen Problemen von Jugendlichen im 21. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Bildung, Familie, (sozial-)pädagogische Institutionen

Bildung, Familie, (sozial-)pädagogische Institutionen von Puchert,  Lea
Die qualitative Bildungs- und Biographieforschung beschäftigt sich mit Lern- und Bildungsprozessen, individuellen Sozialisationsbedingungen sowie (sozial-)pädagogischen Institutionalisierungs- und Professionalisierungsprozessen. In dieser Tradition präsentiert der vorliegende Band empirische Studien zu den Themen Beruf, Familie, (sozial-)pädagogische Institutionen und Professionalisierung. Dabei werden von den Autor*innen bisherige empirische Leerstellen identifiziert und mittels origineller theoretischer Ansätze sowie methodischer und methodologischer Zugänge bearbeitet.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Bildungsziel Ingenieurin

Bildungsziel Ingenieurin von Langfeld,  Andreas, Puchert,  Lea, von Wensierski,  Hans-Jürgen
Wie entwickelt sich bei angehenden Ingenieurinnen das Interesse an Technik, an Mathematik und an den Naturwissenschaften? Welchen Einfluss haben die Familie, zentrale Bezugspersonen, aber auch die Schule und die Peers bei der Herausbildung einer technischen Studienorientierung? Die AutorInnen untersuchen die Lebensgeschichten und die Entwicklung des technikkulturellen Habitus junger Frauen, die sich für ein ingenieurwissenschaftliches Studienfach entschieden haben.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Bildungsziel Ingenieurin

Bildungsziel Ingenieurin von Langfeld,  Andreas, Puchert,  Lea, von Wensierski,  Hans-Jürgen
Wie entwickelt sich bei angehenden Ingenieurinnen das Interesse an Technik, an Mathematik und an den Naturwissenschaften? Welchen Einfluss haben die Familie, zentrale Bezugspersonen, aber auch die Schule und die Peers bei der Herausbildung einer technischen Studienorientierung? Die AutorInnen untersuchen die Lebensgeschichten und die Entwicklung des technikkulturellen Habitus junger Frauen, die sich für ein ingenieurwissenschaftliches Studienfach entschieden haben.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Bildungsziel Ingenieurin

Bildungsziel Ingenieurin von Langfeld,  Andreas, Puchert,  Lea, von Wensierski,  Hans-Jürgen
Wie entwickelt sich bei angehenden Ingenieurinnen das Interesse an Technik, an Mathematik und an den Naturwissenschaften? Welchen Einfluss haben die Familie, zentrale Bezugspersonen, aber auch die Schule und die Peers bei der Herausbildung einer technischen Studienorientierung? Die AutorInnen untersuchen die Lebensgeschichten und die Entwicklung des technikkulturellen Habitus junger Frauen, die sich für ein ingenieurwissenschaftliches Studienfach entschieden haben.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Jugend im Blick der erziehungswissenschaftlichen Forschung – Perspektiven, Lebenswelten und soziale Probleme

Jugend im Blick der erziehungswissenschaftlichen Forschung – Perspektiven, Lebenswelten und soziale Probleme von Puchert,  Lea, Schwertfeger,  Anja
Der Band widmet sich der erziehungswissenschaftlichen Jugendforschung, die mittlerweile als eines der zentralen Forschungsfelder innerhalb der Erziehungswissenschaft gilt. Die beteiligten Autor*innen liefern einen differenzierten Überblick über die historischen und aktuellen Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Jugendforschung sowie deren aktuelle Befunde zu Lebenswelten und sozialen Problemen von Jugendlichen im 21. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Jugend im Blick der erziehungswissenschaftlichen Forschung – Perspektiven, Lebenswelten und soziale Probleme

Jugend im Blick der erziehungswissenschaftlichen Forschung – Perspektiven, Lebenswelten und soziale Probleme von Puchert,  Lea, Schwertfeger,  Anja
Der Band widmet sich der erziehungswissenschaftlichen Jugendforschung, die mittlerweile als eines der zentralen Forschungsfelder innerhalb der Erziehungswissenschaft gilt. Die beteiligten Autor*innen liefern einen differenzierten Überblick über die historischen und aktuellen Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Jugendforschung sowie deren aktuelle Befunde zu Lebenswelten und sozialen Problemen von Jugendlichen im 21. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Jugend im Blick der erziehungswissenschaftlichen Forschung – Perspektiven, Lebenswelten und soziale Probleme

Jugend im Blick der erziehungswissenschaftlichen Forschung – Perspektiven, Lebenswelten und soziale Probleme von Puchert,  Lea, Schwertfeger,  Anja
Der Band widmet sich der erziehungswissenschaftlichen Jugendforschung, die mittlerweile als eines der zentralen Forschungsfelder innerhalb der Erziehungswissenschaft gilt. Die beteiligten Autor*innen liefern einen differenzierten Überblick über die historischen und aktuellen Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Jugendforschung sowie deren aktuelle Befunde zu Lebenswelten und sozialen Problemen von Jugendlichen im 21. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Jugend im Blick der erziehungswissenschaftlichen Forschung – Perspektiven, Lebenswelten und soziale Probleme

Jugend im Blick der erziehungswissenschaftlichen Forschung – Perspektiven, Lebenswelten und soziale Probleme von Puchert,  Lea, Schwertfeger,  Anja
Der Band widmet sich der erziehungswissenschaftlichen Jugendforschung, die mittlerweile als eines der zentralen Forschungsfelder innerhalb der Erziehungswissenschaft gilt. Die beteiligten Autor*innen liefern einen differenzierten Überblick über die historischen und aktuellen Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Jugendforschung sowie deren aktuelle Befunde zu Lebenswelten und sozialen Problemen von Jugendlichen im 21. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche

Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche von Dausien,  Bettina, Demmer,  Christine, Engel,  Juliane, Epp,  André, Fuchs,  Thorsten, Kondratjuk,  Maria, Kraul,  Margret, Neubauer,  Monique, Nittel,  Dieter, Nohl,  Arnd-Michael, Puchert,  Lea, Reh,  Sabine, Schäffer,  Burkhard, Tervooren,  Anja, von Felden,  Heide, Wiezorek,  Christine, Wischmann,  Anke
Die Institutionalisierung qualitativer Bildungs- und Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft reicht bis in das Jahr 1978 zurück. Es waren Dieter Baacke und Theodor Schulze, die mit ihrer Thematisierung der wissenschaftlichen Erschließung autobiographischer und literarischer Quellen für pädagogische Erkenntnisabsichten seinerzeit nicht nur die Grundlinien einer biographisch orientierten, narrativen Pädagogik formulierten und programmatische Hinweise zur „Einübung pädagogischen Verstehens“ gaben, sondern auch – zusammen mit anderen Fachvertretenden – Zugängen und Methoden der qualitativen Forschung insgesamt Raum und Gehör verschafften. Rund vierzig Jahre später blickt der Band genauer auf die Wegmarken in theoretischer, methodologischer und methodischer Perspektive. Welche Errungenschaften sind seitdem zu verbuchen? Welche der einst formulierten Anliegen sind uneingelöst geblieben? Welche Herausforderungen, Bruchstellen und Wendepunkte lassen sich ausmachen? Die Beiträge beleuchten damit Auf-, Um- und Abbrüche biographischer Pädagogik sowie qualitativer Bildungs- und Biographieforschung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche

Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche von Dausien,  Bettina, Demmer,  Christine, Engel,  Juliane, Epp,  André, Fuchs,  Thorsten, Kondratjuk,  Maria, Kraul,  Margret, Neubauer,  Monique, Nittel,  Dieter, Nohl,  Arnd-Michael, Puchert,  Lea, Reh,  Sabine, Schäffer,  Burkhard, Tervooren,  Anja, von Felden,  Heide, Wiezorek,  Christine, Wischmann,  Anke
Die Institutionalisierung qualitativer Bildungs- und Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft reicht bis in das Jahr 1978 zurück. Es waren Dieter Baacke und Theodor Schulze, die mit ihrer Thematisierung der wissenschaftlichen Erschließung autobiographischer und literarischer Quellen für pädagogische Erkenntnisabsichten seinerzeit nicht nur die Grundlinien einer biographisch orientierten, narrativen Pädagogik formulierten und programmatische Hinweise zur „Einübung pädagogischen Verstehens“ gaben, sondern auch – zusammen mit anderen Fachvertretenden – Zugängen und Methoden der qualitativen Forschung insgesamt Raum und Gehör verschafften. Rund vierzig Jahre später blickt der Band genauer auf die Wegmarken in theoretischer, methodologischer und methodischer Perspektive. Welche Errungenschaften sind seitdem zu verbuchen? Welche der einst formulierten Anliegen sind uneingelöst geblieben? Welche Herausforderungen, Bruchstellen und Wendepunkte lassen sich ausmachen? Die Beiträge beleuchten damit Auf-, Um- und Abbrüche biographischer Pädagogik sowie qualitativer Bildungs- und Biographieforschung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche

Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche von Dausien,  Bettina, Demmer,  Christine, Engel,  Juliane, Epp,  André, Fuchs,  Thorsten, Kondratjuk,  Maria, Kraul,  Margret, Neubauer,  Monique, Nittel,  Dieter, Nohl,  Arnd-Michael, Puchert,  Lea, Reh,  Sabine, Schäffer,  Burkhard, Tervooren,  Anja, von Felden,  Heide, Wiezorek,  Christine, Wischmann,  Anke
Die Institutionalisierung qualitativer Bildungs- und Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft reicht bis in das Jahr 1978 zurück. Es waren Dieter Baacke und Theodor Schulze, die mit ihrer Thematisierung der wissenschaftlichen Erschließung autobiographischer und literarischer Quellen für pädagogische Erkenntnisabsichten seinerzeit nicht nur die Grundlinien einer biographisch orientierten, narrativen Pädagogik formulierten und programmatische Hinweise zur „Einübung pädagogischen Verstehens“ gaben, sondern auch – zusammen mit anderen Fachvertretenden – Zugängen und Methoden der qualitativen Forschung insgesamt Raum und Gehör verschafften. Rund vierzig Jahre später blickt der Band genauer auf die Wegmarken in theoretischer, methodologischer und methodischer Perspektive. Welche Errungenschaften sind seitdem zu verbuchen? Welche der einst formulierten Anliegen sind uneingelöst geblieben? Welche Herausforderungen, Bruchstellen und Wendepunkte lassen sich ausmachen? Die Beiträge beleuchten damit Auf-, Um- und Abbrüche biographischer Pädagogik sowie qualitativer Bildungs- und Biographieforschung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Bildungsziel Ingenieurin

Bildungsziel Ingenieurin von Langfeld,  Andreas, Puchert,  Lea, von Wensierski,  Hans-Jürgen
Wie entwickelt sich bei angehenden Ingenieurinnen das Interesse an Technik, an Mathematik und an den Naturwissenschaften? Welchen Einfluss haben die Familie, zentrale Bezugspersonen, aber auch die Schule und die Peers bei der Herausbildung einer technischen Studienorientierung? Die AutorInnen untersuchen die Lebensgeschichten und die Entwicklung des technikkulturellen Habitus junger Frauen, die sich für ein ingenieurwissenschaftliches Studienfach entschieden haben.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Bildungsziel Ingenieurin

Bildungsziel Ingenieurin von Langfeld,  Andreas, Puchert,  Lea, von Wensierski,  Hans-Jürgen
Wie entwickelt sich bei angehenden Ingenieurinnen das Interesse an Technik, an Mathematik und an den Naturwissenschaften? Welchen Einfluss haben die Familie, zentrale Bezugspersonen, aber auch die Schule und die Peers bei der Herausbildung einer technischen Studienorientierung? Die AutorInnen untersuchen die Lebensgeschichten und die Entwicklung des technikkulturellen Habitus junger Frauen, die sich für ein ingenieurwissenschaftliches Studienfach entschieden haben.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Bildungsziel Ingenieurin

Bildungsziel Ingenieurin von Langfeld,  Andreas, Puchert,  Lea, von Wensierski,  Hans-Jürgen
Wie entwickelt sich bei angehenden Ingenieurinnen das Interesse an Technik, an Mathematik und an den Naturwissenschaften? Welchen Einfluss haben die Familie, zentrale Bezugspersonen, aber auch die Schule und die Peers bei der Herausbildung einer technischen Studienorientierung? Die AutorInnen untersuchen die Lebensgeschichten und die Entwicklung des technikkulturellen Habitus junger Frauen, die sich für ein ingenieurwissenschaftliches Studienfach entschieden haben.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Puchert, Lea

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPuchert, Lea ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Puchert, Lea. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Puchert, Lea im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Puchert, Lea .

Puchert, Lea - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Puchert, Lea die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Puchert, Lea und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.