Fürst Pückler

Fürst Pückler von Nolte,  Dorothee, Pückler-Muskau,  Hermann von
»Wer mich ganz kennenlernen will, muss meinen Garten kennen, denn mein Garten ist mein Herz«, sagte Hermann von Pückler-Muskau. Der Nachwelt als der »grüne Fürst« und Begründer der Landschaftsarchitektur in Deutschland bekannt, sprachen die Zeitgenossen eher vom »tollen Pückler«. Er war visionärer Landschaftsgestalter, Weltreisender, Dandy, Playboy, Skandal- und Reiseschriftsteller, meistverkaufter Autor seiner Zeit, Verschwender und Pleitier, Exzentriker, der weiße Hirsche vor seine Kutsche spannte, Abenteurer, der eine Ballonfahrt über Berlin und eine Tauchfahrt in die Themse unternahm, begnadeter Gesellschafter, befreundet mit den Geistesgrößen seines Jahrhunderts, Gourmet, Ananaszüchter und Genießer (nicht Erfinder) des farbig geschichteten Eises, das als Pückler-Eis berühmt wurde. Den reichen Erben und Parkgestalter von Muskau trieb die Größe seines Unterfangens in den Ruin, nicht weniger ehrgeizig war sein nächstes Projekt, der Umbau seines Erbschlosses und die Anlage des Landschaftsgartens in Branitz. Er heiratete die Tochter des preußischen Staatskanzlers Hardenberg und ließ sich pro forma scheiden, um mit einer Geldheirat in England seiner Probleme Herr zu werden, vergebens. Reisen führten ihn an die Höfe orientalischer Herrscher und in die Wildnis Afrikas. Auf einem Sklavenmarkt kaufte er sich ein minderjähriges Mädchen, Machbuba, nahm sie als Geliebte (und Verwalterin seiner Finanzen!) mit auf Reisen durch Ägypten, den Libanon, die Türkei und zurück auf sein Lausitzer Schloss. Und selbst seinen Tod inszenierte er mit großer Geste und ließ sich in einer eigens errichteten Pyramide in Branitz beisetzen. Dorothee Nolte zeichnet das Charakterbild eines Lebenskünstlers, der »mutwillig und schwärmerisch, heute sinnlich, morgen innerlich« mit Welt und Leben spielte und »das Spielwerk mit Leidenschaft« verfolgte. Die Autorin lädt zu einem anekdotischen Streifzug durch den reich und bunt bestellten Lebensgarten des Fürsten Pückler ein. Ihn »ganz kennenzulernen« hat er uns seine einzigartigen Parks hinterlassen - wie gut, wie interessant, wie faszinierend, durch dieses Buch schon einmal erste Bekanntschaft zu schließen!
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *

Die Rückkehr

Die Rückkehr von Pückler-Muskau,  Hermann von, Uszinski,  Michael
Die ersten zwei Bände der Beschreibung der Großen Reise des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau sind bereits bei uns erschienen (Vorletzter Weltgang und Semilasso in Afrika). Hier folgt der lange vergriffene Abschluss seiner sechsjährigen Reise rund um das Mittelmeer: Von Wad Madani am Blauen Nil (im heutigen Sudan) aus schiffert der Fürst den Nil hinab bis Alexandria. Unterwegs kauft der Fürst einige versklavte Schwarze frei – darunter die junge Abessinierin Machbuba –, kehrt ein letztes Mal beim ägyptischen Vizekönig Muhammad Ali Pascha ein und macht sich dann auf ins »Heilige Land« – das von drei Weltreligionen beanspruchte Palästina mit seinem ebenso umstrittenem Zentrum Jerusalem. Mit seiner »Famiglia« aus Bediensteten, befreiten Sklaven und aufgelesenen Tieren geht es weiter durch den Libanon, wo er die britische Abenteurerin Hester Stanhope besucht, über Syrien und Zypern schließlich zur Westküste von Kleinasien. Hier wühlt er sich wieder einmal durch Ruinen, deren vieltausendjährige Geschichte er präzise und fachkundig für uns aufbereitet – was Machbuba mit dem Ausruf quittiert: »O caro, lasciate alfin rovine. Perchè? Andiamo pranzare.« (»O Lieber, lass endlich die Ruinen. Wozu? Gehen wir mittagessen.«) Die faszinierende Welt, die der Fürst in diesem Buch beschreibt, existiert heute nicht einmal ansatzweise mehr. Im »Heiligen Land«, das für drei Weltreligionen existenzielle Bedeutung hat, schwelt seit Jahrzehnten ein Konflikt zwischen dem 1948 gegründeten Israel und den in der Folge recht- oder heimatlos gewordenen arabischen Palästinensern. Internationale und innerstaatliche Konflikte verwüsten die einst blühende Region, und die Moderne betoniert die zauberhafte Landschaft großflächig. Dieser Band ist zeitlich der letzte der sechs, in denen Pückler seine »Große Reise« beschrieb, sein Bericht endet kurz vor Konstantinopel. Beim Anblick der Stadt wirft Hermann von Pückler-Muskau seine »Feder in den Bosphorus« – er schrieb kein weiteres Buch mehr.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Vorletzter Weltgang

Vorletzter Weltgang von Pückler-Muskau,  Hermann von, Uszinski,  Michael
Im Jahr 2013 erschien im »Verlag der Pioniere« der Band »Semilasso in Afrika«, in dem Hermann von Pückler-Muskau seine Reise durch Algerien und Tunesien beschreibt. Hier folgt ihm (bzw. geht ihm inhaltlich voraus) der Teil seiner Reise, der ihn von Bad Muskau nach Toulon führte, von wo aus er 1835 nach Algier übersetzte. Die erste Station macht Pückler in Karlsbad; er durchquert Franken, reist am Main entlang Richtung Mainz und quert Nordfrankreich in Richtung Paris. Auf seinem Weg erforscht er Höhlen und Tunnel, Schlösser, Bergwerke und Kathedralen und liefert uns eine immer fundierte Beschreibung der darin befindlichen Kulturgüter. Eine Forderung zu einem Duell verhindert seine Weiterreise nach Amerika; stattdessen begegnet er in Paris der Familie des Königs und vielen alte Freundinnen und neuen Bekannten. Über das Tal der Loire gelangt er in die Pyrenäen und nach Toulon, der Hafenstadt, von wo aus seine Reise rund um das Mittelmeer beginnt. Sein Aufenthalt in Frankreich beschert uns eine »Tour de Force« durch die europäische Historie – nur 20 Jahre nach Napoléon, dessen Auswirkungen auf die Staaten Europas wir immer noch täglich begegnen.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Semilasso in Afrika

Semilasso in Afrika von Pückler-Muskau,  Hermann von, Uszinski,  Michael
Den ersten Abschnitt seiner Reise (von Bad Muskau bis Toulon) beschreibt der 2017 erschienene Band »Vorletzter Weltgang«. Mit der hier vorliegenden Beschreibung seiner Abenteuer in Nordafrika im Jahr 1835 beginnt dann die Expedition des Semilasso (lat., »der Halbmüde«) rund um das Mittelmeer. Der Fürst referiert die politischen Hintergründe der französischen Besetzung Algeriens, berichtet aus den Hurenvierteln Algiers und gibt die abenteuerlichen Lebensgeschichten seiner neuen Freunde und Bekannten wieder. Er speist mit muslimischen Potentaten, wühlt sich auf bewährt nonchalante Art durch die Ruinen in Tunesien, und kratzt sich die Flohstiche, die er sich in den Kamelhaarzelten der nomadisierenden Berber zuzog. Durch seine Herkunft standen dem Fürsten Türen offen, die kaum ein anderer Reisender ungestraft durchschreiten konnte. So kann er uns vom Hofe des Dey in Algier oder dem Tod des alten und der Einsetzung des neuen Bey in Tunis berichten – und während er in Algerien mit Offizieren der französischen Besatzungsarmee einen Streifzug in das gefährliche Landesinnere macht, verhandelt ein guter Freund mit dem aufständischen Berberführer Abd el-Kader in Muaskar. Über seine Gewährsleute erhalten wir auch Einblicke in einen Harem oder die Große Moschee in Kairouan; und genau so fachkundig wie die aktuelle Situation beschreibt Pückler die historischen Zusammenhänge und bereitet die vieltausendjährige Besiedlungsgeschichte Nordafrikas und des Mittelmeerraumes für uns auf.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

entre chien et loup

entre chien et loup von Pückler-Muskau,  Hermann, Pückler-Muskau,  Hermann von, Vaupel,  Günter J
Hermann Graf von Pückler-Muskau (1785-1871), ab 1822 Titularfürst, gehörte zu den geistreichsten, populärsten und umstrittensten Schriftstellern der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sein zwischen 1830 und 1845 entstandenes literarisches Werk umfaßt zwei Dutzend Bände, seine Briefkorrespondenz ist noch ungezählt. Mit seinen Gartengestaltungen in Muskau (1815-1845) und Branitz (1846-1871) erlangte er in ganz Europa hohe Anerkennung als Gartenkünstler. Weniger bekannt hingegen ist Pücklers Jugendzeit bis 1815, in der sich sein literarisches, gartengestalterisches und politisches Denken entwickelt hat. Der Band enthält sowohl die Reisebriefe Pücklers aus seiner Jugendzeit, von 1808 bis zum Jahr 1810, als auch seine privaten Korrespondenzen, darunter Briefe, die hier erstmals gedruckt vorliegen und durch Nachrichten über die Zeit der Befreiungskriege (1813-1815) ergänzt sind.
Aktualisiert: 2020-03-24
> findR *

Andeutungen über Landschaftsgärtnerei

Andeutungen über Landschaftsgärtnerei von Pückler-Muskau,  Hermann von
Pückler verschrieb sein Leben der Gartenkunst. Zielstrebig plante und errichtete der Fürst von 1815 bis 1845 den Muskauer Park nach dem Vorbild der Gärten von Kent, den er 1834 in seiner Schrift „Andeutungen über Landschaftsgärtnerei“ beschrieb und ihn großen Landschaftsgestaltern wie Friedrich Ludwig von Schell oder Peter Joseph Lenné ebenbürtig machte. Es ist ihm in seinem Werk gelungen eine theoretische Schriftüber Garten- und Landschaftsgestaltung des 19. Jahrhunderts zu verfassen, die, gespickt mit ironischen Seitenhieben auf seine adeligen Landsleute, noch heute überaus interessant und lesenswert ist.
Aktualisiert: 2022-06-23
> findR *

entre chien et loup

entre chien et loup von Pückler-Muskau,  Hermann, Pückler-Muskau,  Hermann von, Vaupel,  Günter J
Hermann Graf von Pückler-Muskau (1785–1871), ab 1822 Titularfürst, gehörte zu den geistreichsten, populärsten und umstrittensten Schriftstellern der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sein zwischen 1830 und 1845 entstandenes literarisches Werk umfaßt zwei Dutzend Bände, seine Briefkorrespondenz ist noch ungezählt. Mit seinen Gartengestaltungen in Muskau (1815–1845) und Branitz (1846–1871) erlangte er in ganz Europa hohe Anerkennung als Gartenkünstler. Weniger bekannt hingegen ist Pücklers Jugendzeit bis 1815, in der sich sein literarisches, gartengestalterisches und politisches Denken entwikkelt hat. Unsere Ausgabe enthält alle erreichbaren Briefe, Korrespondenzen und Reiseberichte aus Pücklers Jugendzeit bis Juni 1808, die für ein Verstehen seiner unruhigen Biographie und seines literarischen Werkes aufschlußreich sind. Der erste Band enthält außerdem detaillierte Angaben zur Familiengeschichte.
Aktualisiert: 2020-03-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Pückler-Muskau, Hermann von

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPückler-Muskau, Hermann von ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pückler-Muskau, Hermann von. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Pückler-Muskau, Hermann von im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Pückler-Muskau, Hermann von .

Pückler-Muskau, Hermann von - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Pückler-Muskau, Hermann von die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Pückler-Muskau, Hermann von und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.