Der Hauptteil dieser Darstellung präsentiert die byzantinische Geschichte strukturiert nach Dynastien. Eingerahmt wird diese chronologische Darstellung durch Kapitel zur Metropole Konstantinopel, zur Struktur des oströmischen Kaisertums sowie zu den zentralen Errungenschaften im Reich, dessen Herrschaft westliches Kaisertum wie Papsttum prägte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Hauptteil dieser Darstellung präsentiert die byzantinische Geschichte strukturiert nach Dynastien. Eingerahmt wird diese chronologische Darstellung durch Kapitel zur Metropole Konstantinopel, zur Struktur des oströmischen Kaisertums sowie zu den zentralen Errungenschaften im Reich, dessen Herrschaft westliches Kaisertum wie Papsttum prägte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Hauptteil dieser Darstellung präsentiert die byzantinische Geschichte strukturiert nach Dynastien. Eingerahmt wird diese chronologische Darstellung durch Kapitel zur Metropole Konstantinopel, zur Struktur des oströmischen Kaisertums sowie zu den zentralen Errungenschaften im Reich, dessen Herrschaft westliches Kaisertum wie Papsttum prägte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Im Zeitalter des Imperialismus (1850-1918) dehnten europäische Großmächte ihre koloniale Herrschaft global aus. Starke internationale Verflechtungen und nationalistische Denkweisen bewirkten Rivalitäten, die sich im Ersten Weltkrieg entluden. Susanne Kuß präsentiert klar und verständlich zentrale Ereignisse, Themenfelder und Forschungstheorien.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Im Zeitalter des Imperialismus (1850-1918) dehnten europäische Großmächte ihre koloniale Herrschaft global aus. Starke internationale Verflechtungen und nationalistische Denkweisen bewirkten Rivalitäten, die sich im Ersten Weltkrieg entluden. Susanne Kuß präsentiert klar und verständlich zentrale Ereignisse, Themenfelder und Forschungstheorien.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Im Zeitalter des Imperialismus (1850-1918) dehnten europäische Großmächte ihre koloniale Herrschaft global aus. Starke internationale Verflechtungen und nationalistische Denkweisen bewirkten Rivalitäten, die sich im Ersten Weltkrieg entluden. Susanne Kuß präsentiert klar und verständlich zentrale Ereignisse, Themenfelder und Forschungstheorien.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die neuzeitliche Verfassungsentwicklung ist nur europäisch zu verstehen. Anita Prettenthaler-Ziegerhofer gelingt hier erstmals eine konzise Übersicht über die letzten 200 Jahre mit Blick auf die wesentlichen Veränderungen und Vorbilder – ein aktuelles Thema, gerade auch im Hinblick auf das Ringen um eine gesamteuropäische Verfassung.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Jürgen Angelow,
Julia Angster,
Werner Bergmann,
Marcel Boldorf,
Gideon Botsch,
Magnus Brechtken,
Kai Brodersen,
Gunilla Budde,
Walter Demel,
Jürgen Elvert,
Peter E. Fäßler,
Thomas Freiberger,
Alexander Gallus,
Winfrid Halder,
Madeleine Herren,
Johannes Hürter,
Sigrid Jahns,
Ralph Jessen,
Horst Junginger,
Martin Kintzinger,
Günther Kronenbitter,
Wolfgang Kruse,
Susanne Kuß,
Susanne Lachenicht,
Martin Lücke,
Michael Mann,
Reiner Marcowitz,
Franz Mauelshagen,
Frank Lorenz Müller,
Heribert Müller,
Merith Niehuss,
Hans-Werner Niemann,
Ina-Ulrike Paul,
Dieter Pohl,
Anita Prettenthaler-Ziegerhofer,
Nicole Priesching,
Uwe Puschner,
Volker Reinhardt,
Andreas Reinke,
Stefan Rinke,
Andreas Rose,
Angelika Schaser,
Bernd Schneidmüller,
Hagen Schulze,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Benedikt Stuchtey,
Margit Szöllösi-Janze,
Siegfried Weichlein,
Stefan Weinfurter,
Ulrich Wyrwa,
Dieter Ziegler
> findR *
Die neuzeitliche Verfassungsentwicklung ist nur europäisch zu verstehen. Anita Prettenthaler-Ziegerhofer gelingt hier erstmals eine konzise Übersicht über die letzten 200 Jahre mit Blick auf die wesentlichen Veränderungen und Vorbilder – ein aktuelles Thema, gerade auch im Hinblick auf das Ringen um eine gesamteuropäische Verfassung.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Jürgen Angelow,
Julia Angster,
Werner Bergmann,
Marcel Boldorf,
Gideon Botsch,
Magnus Brechtken,
Kai Brodersen,
Gunilla Budde,
Walter Demel,
Jürgen Elvert,
Peter E. Fäßler,
Thomas Freiberger,
Alexander Gallus,
Winfrid Halder,
Madeleine Herren,
Johannes Hürter,
Sigrid Jahns,
Ralph Jessen,
Horst Junginger,
Martin Kintzinger,
Günther Kronenbitter,
Wolfgang Kruse,
Susanne Kuß,
Susanne Lachenicht,
Martin Lücke,
Michael Mann,
Reiner Marcowitz,
Franz Mauelshagen,
Frank Lorenz Müller,
Heribert Müller,
Merith Niehuss,
Hans-Werner Niemann,
Ina-Ulrike Paul,
Dieter Pohl,
Anita Prettenthaler-Ziegerhofer,
Nicole Priesching,
Uwe Puschner,
Volker Reinhardt,
Andreas Reinke,
Stefan Rinke,
Andreas Rose,
Angelika Schaser,
Bernd Schneidmüller,
Hagen Schulze,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Benedikt Stuchtey,
Margit Szöllösi-Janze,
Siegfried Weichlein,
Stefan Weinfurter,
Ulrich Wyrwa,
Dieter Ziegler
> findR *
Die neuzeitliche Verfassungsentwicklung ist nur europäisch zu verstehen. Anita Prettenthaler-Ziegerhofer gelingt hier erstmals eine konzise Übersicht über die letzten 200 Jahre mit Blick auf die wesentlichen Veränderungen und Vorbilder – ein aktuelles Thema, gerade auch im Hinblick auf das Ringen um eine gesamteuropäische Verfassung.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Jürgen Angelow,
Julia Angster,
Werner Bergmann,
Marcel Boldorf,
Gideon Botsch,
Magnus Brechtken,
Kai Brodersen,
Gunilla Budde,
Walter Demel,
Jürgen Elvert,
Peter E. Fäßler,
Thomas Freiberger,
Alexander Gallus,
Winfrid Halder,
Madeleine Herren,
Johannes Hürter,
Sigrid Jahns,
Ralph Jessen,
Horst Junginger,
Martin Kintzinger,
Günther Kronenbitter,
Wolfgang Kruse,
Susanne Kuß,
Susanne Lachenicht,
Martin Lücke,
Michael Mann,
Reiner Marcowitz,
Franz Mauelshagen,
Frank Lorenz Müller,
Heribert Müller,
Merith Niehuss,
Hans-Werner Niemann,
Ina-Ulrike Paul,
Dieter Pohl,
Anita Prettenthaler-Ziegerhofer,
Nicole Priesching,
Uwe Puschner,
Volker Reinhardt,
Andreas Reinke,
Stefan Rinke,
Andreas Rose,
Angelika Schaser,
Bernd Schneidmüller,
Hagen Schulze,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Benedikt Stuchtey,
Margit Szöllösi-Janze,
Siegfried Weichlein,
Stefan Weinfurter,
Ulrich Wyrwa,
Dieter Ziegler
> findR *
In dem Zeitraum von der Spätaufklärung im ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum ersten Drittel des 20. Jahrhunderts entwickelte sich, geprägt von den Bemühungen und Auseinandersetzungen um Emanzipation und Akkulturation, das moderne deutsche Judentum. Religiöse und weltanschauliche Vielfalt kennzeichneten diese neu entstandene deutsch-jüdische Öffentlichkeit, die sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts zunehmend antisemitischen Vorbehalten ausgesetzt sah.
Andreas Reinke analysiert jüdisches Leben im wechselvollen Prozess von Anpassung, Ausgrenzung und schöpferischer Selbstbehauptung, wobei er die Geschichte der Juden in Deutschland als integralen Bestandteil der allgemeinen deutschen Geschichte begreift.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
In dem Zeitraum von der Spätaufklärung im ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum ersten Drittel des 20. Jahrhunderts entwickelte sich, geprägt von den Bemühungen und Auseinandersetzungen um Emanzipation und Akkulturation, das moderne deutsche Judentum. Religiöse und weltanschauliche Vielfalt kennzeichneten diese neu entstandene deutsch-jüdische Öffentlichkeit, die sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts zunehmend antisemitischen Vorbehalten ausgesetzt sah.
Andreas Reinke analysiert jüdisches Leben im wechselvollen Prozess von Anpassung, Ausgrenzung und schöpferischer Selbstbehauptung, wobei er die Geschichte der Juden in Deutschland als integralen Bestandteil der allgemeinen deutschen Geschichte begreift.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
In dem Zeitraum von der Spätaufklärung im ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum ersten Drittel des 20. Jahrhunderts entwickelte sich, geprägt von den Bemühungen und Auseinandersetzungen um Emanzipation und Akkulturation, das moderne deutsche Judentum. Religiöse und weltanschauliche Vielfalt kennzeichneten diese neu entstandene deutsch-jüdische Öffentlichkeit, die sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts zunehmend antisemitischen Vorbehalten ausgesetzt sah.
Andreas Reinke analysiert jüdisches Leben im wechselvollen Prozess von Anpassung, Ausgrenzung und schöpferischer Selbstbehauptung, wobei er die Geschichte der Juden in Deutschland als integralen Bestandteil der allgemeinen deutschen Geschichte begreift.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
In dem Zeitraum von der Spätaufklärung im ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum ersten Drittel des 20. Jahrhunderts entwickelte sich, geprägt von den Bemühungen und Auseinandersetzungen um Emanzipation und Akkulturation, das moderne deutsche Judentum. Religiöse und weltanschauliche Vielfalt kennzeichneten diese neu entstandene deutsch-jüdische Öffentlichkeit, die sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts zunehmend antisemitischen Vorbehalten ausgesetzt sah.
Andreas Reinke analysiert jüdisches Leben im wechselvollen Prozess von Anpassung, Ausgrenzung und schöpferischer Selbstbehauptung, wobei er die Geschichte der Juden in Deutschland als integralen Bestandteil der allgemeinen deutschen Geschichte begreift.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
In dem Zeitraum von der Spätaufklärung im ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum ersten Drittel des 20. Jahrhunderts entwickelte sich, geprägt von den Bemühungen und Auseinandersetzungen um Emanzipation und Akkulturation, das moderne deutsche Judentum. Religiöse und weltanschauliche Vielfalt kennzeichneten diese neu entstandene deutsch-jüdische Öffentlichkeit, die sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts zunehmend antisemitischen Vorbehalten ausgesetzt sah.
Andreas Reinke analysiert jüdisches Leben im wechselvollen Prozess von Anpassung, Ausgrenzung und schöpferischer Selbstbehauptung, wobei er die Geschichte der Juden in Deutschland als integralen Bestandteil der allgemeinen deutschen Geschichte begreift.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
In dem Zeitraum von der Spätaufklärung im ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum ersten Drittel des 20. Jahrhunderts entwickelte sich, geprägt von den Bemühungen und Auseinandersetzungen um Emanzipation und Akkulturation, das moderne deutsche Judentum. Religiöse und weltanschauliche Vielfalt kennzeichneten diese neu entstandene deutsch-jüdische Öffentlichkeit, die sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts zunehmend antisemitischen Vorbehalten ausgesetzt sah.
Andreas Reinke analysiert jüdisches Leben im wechselvollen Prozess von Anpassung, Ausgrenzung und schöpferischer Selbstbehauptung, wobei er die Geschichte der Juden in Deutschland als integralen Bestandteil der allgemeinen deutschen Geschichte begreift.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Stadt der Frühen Neuzeit war der Motor der Wirtschaft und des Fortschritts, sie war kulturelles Zentrum und Heimstätte des sich entwickelnden Bürgertums. Aufbauend auf einer systematischen Darstellung der frühneuzeitlichen städtischen Demographie und der verschiedenen Stadttypen behandelt Ulrich Rosseaux all diejenigen entscheidenden Vorgänge, die die weitere Entwicklung von Bürgertum und Stadt bis ins 19. Jahrhundert hinein am nachhaltigsten geprägt haben. Er zeichnet die Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik nach, schildert das Verhältnis von Stadt, Kirche und Religion sowie von Stadt und Umwelt und behandelt abschließend ausführlich das alltägliche Leben in der Stadt. Die frühneuzeitliche Stadt ist ein überreicher Kosmos, dessen Strukturen hier klar und anschaulich offen gelegt werden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Stadt der Frühen Neuzeit war der Motor der Wirtschaft und des Fortschritts, sie war kulturelles Zentrum und Heimstätte des sich entwickelnden Bürgertums. Aufbauend auf einer systematischen Darstellung der frühneuzeitlichen städtischen Demographie und der verschiedenen Stadttypen behandelt Ulrich Rosseaux all diejenigen entscheidenden Vorgänge, die die weitere Entwicklung von Bürgertum und Stadt bis ins 19. Jahrhundert hinein am nachhaltigsten geprägt haben. Er zeichnet die Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik nach, schildert das Verhältnis von Stadt, Kirche und Religion sowie von Stadt und Umwelt und behandelt abschließend ausführlich das alltägliche Leben in der Stadt. Die frühneuzeitliche Stadt ist ein überreicher Kosmos, dessen Strukturen hier klar und anschaulich offen gelegt werden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Stadt der Frühen Neuzeit war der Motor der Wirtschaft und des Fortschritts, sie war kulturelles Zentrum und Heimstätte des sich entwickelnden Bürgertums. Aufbauend auf einer systematischen Darstellung der frühneuzeitlichen städtischen Demographie und der verschiedenen Stadttypen behandelt Ulrich Rosseaux all diejenigen entscheidenden Vorgänge, die die weitere Entwicklung von Bürgertum und Stadt bis ins 19. Jahrhundert hinein am nachhaltigsten geprägt haben. Er zeichnet die Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik nach, schildert das Verhältnis von Stadt, Kirche und Religion sowie von Stadt und Umwelt und behandelt abschließend ausführlich das alltägliche Leben in der Stadt. Die frühneuzeitliche Stadt ist ein überreicher Kosmos, dessen Strukturen hier klar und anschaulich offen gelegt werden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Erstmals liegt hier eine Gesamtdarstellung der römischen Innenpolitik als Studienbuch vor. Die innenpolitische Entwicklung in Rom 264 – 133 v.Chr. ist von entscheidender Bedeutung für das Verständnis der römischen Verfassung – und damit auch des römischen Erfolges in der Außenpolitik. Innenpolitisch ist diese Zeit geprägt durch die Herausbildung der Nobilitätsherrschaft und ihr Spannungsverhältnis zu den anderen politischen Institutionen der Republik. Aus dem Missverhältnis zwischen dem überkommenen aristokratischen Stadtregime und den neuen Erfordernissen der Regierung eines Weltreiches ergaben sich strukturelle Probleme, die schließlich ab 133 v.Chr. zu den Reformversuchen und Unruhen der Gracchen führten.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Erstmals liegt hier eine Gesamtdarstellung der römischen Innenpolitik als Studienbuch vor. Die innenpolitische Entwicklung in Rom 264 – 133 v.Chr. ist von entscheidender Bedeutung für das Verständnis der römischen Verfassung – und damit auch des römischen Erfolges in der Außenpolitik. Innenpolitisch ist diese Zeit geprägt durch die Herausbildung der Nobilitätsherrschaft und ihr Spannungsverhältnis zu den anderen politischen Institutionen der Republik. Aus dem Missverhältnis zwischen dem überkommenen aristokratischen Stadtregime und den neuen Erfordernissen der Regierung eines Weltreiches ergaben sich strukturelle Probleme, die schließlich ab 133 v.Chr. zu den Reformversuchen und Unruhen der Gracchen führten.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Puschner, Uwe
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPuschner, Uwe ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Puschner, Uwe.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Puschner, Uwe im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Puschner, Uwe .
Puschner, Uwe - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Puschner, Uwe die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Puschnerat, Marcus
- Puschnerat, Tania
- Puschnerus, Helge
- Puschnig, Katharina
- Puschnig, Udo
- Puschnik, Christoph
- Puschnik, Franz
- Puse, Anja
- Pusek, Dubravko
- Pusenkoff, Nana
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Puschner, Uwe und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.