Das Handbuch der EU-Wasserrahmenrichtlinie stellt die wesentlichen Inhalte der Richtlinie dar und vermittelt aktuelle Informationen über die notwendigen Umsetzungsschritte. Basierend auf der ersten Bestandserhebung in Deutschland vom März 2005 werden offene Punkte diskutiert und pragmatische Lösungsansätze präsentiert. Dabei bilden ökonomische Aspekte der Gewässerbewirtschaftung einen wichtigen Bestandteil. Angesichts der angespannten Haushaltslage in Deutschland soll dies nicht als Kapitulation vor wirtschaftlichen Zwängen, sondern als Ausdruck einer effizienten Verteilung vorhandener Mittel verstanden werden. Die hier behandelten Themen reichen dabei – wie von der Richtlinie gefordert – weit über den Horizont der klassischen Wasserwirtschaft hinaus und berühren Politikbereiche wie Landwirtschaft, Raumordnung oder Tourismus.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Katrin Blondzik,
Dietrich Borchardt,
Udo Bosenius,
Benjamin Görlach,
Frieder Haakh,
Bernd Hansjürgens,
Fritz Holzwarth,
Eduard Interwies,
Ulrich Irmer,
Heide Jekel,
Stephan von Keitz,
Peter Kessler,
Thomas Kluge,
Wolfgang Köck,
Andreas R. Kraemer,
Frank Messner,
Bernhard Michel,
Volker Mohaupt,
Klaus Mueller,
Hans-Hartmann Munk,
Britta Pielen,
Arnold Quadflieg,
Joachim Quast,
Britta Rathje,
Bettina Rechenberg,
Jörg Rechenberg,
Sandra Richter,
Peter Rumm,
Michael Schmalholz,
Mario Sommerhäuser,
Nike Sommerwerk,
Jörg Steidl,
Thomas Stratenwerth,
Herwig Unnerstall,
Klaus Vogt,
Michael Weyand,
Hubert Wiggering
> findR *
Das Handbuch der EU-Wasserrahmenrichtlinie stellt die wesentlichen Inhalte der Richtlinie dar und vermittelt aktuelle Informationen über die notwendigen Umsetzungsschritte. Basierend auf der ersten Bestandserhebung in Deutschland vom März 2005 werden offene Punkte diskutiert und pragmatische Lösungsansätze präsentiert. Dabei bilden ökonomische Aspekte der Gewässerbewirtschaftung einen wichtigen Bestandteil. Angesichts der angespannten Haushaltslage in Deutschland soll dies nicht als Kapitulation vor wirtschaftlichen Zwängen, sondern als Ausdruck einer effizienten Verteilung vorhandener Mittel verstanden werden. Die hier behandelten Themen reichen dabei – wie von der Richtlinie gefordert – weit über den Horizont der klassischen Wasserwirtschaft hinaus und berühren Politikbereiche wie Landwirtschaft, Raumordnung oder Tourismus.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Katrin Blondzik,
Dietrich Borchardt,
Udo Bosenius,
Benjamin Görlach,
Frieder Haakh,
Bernd Hansjürgens,
Fritz Holzwarth,
Eduard Interwies,
Ulrich Irmer,
Heide Jekel,
Stephan von Keitz,
Peter Kessler,
Thomas Kluge,
Wolfgang Köck,
Andreas R. Kraemer,
Frank Messner,
Bernhard Michel,
Volker Mohaupt,
Klaus Mueller,
Hans-Hartmann Munk,
Britta Pielen,
Arnold Quadflieg,
Joachim Quast,
Britta Rathje,
Bettina Rechenberg,
Jörg Rechenberg,
Sandra Richter,
Peter Rumm,
Michael Schmalholz,
Mario Sommerhäuser,
Nike Sommerwerk,
Jörg Steidl,
Thomas Stratenwerth,
Herwig Unnerstall,
Klaus Vogt,
Michael Weyand,
Hubert Wiggering
> findR *
Wie gestalte ich meinen Unterricht interessanter? Welche alternativen Prüfungsformen gibt es? Antworten auf solche und ähnliche Fragen finden sich hier. Dabei versteht sich der Band als Instrumentenbox: Er gibt einen Überblick zu den verschiedenen Methoden des Lehren und Lernens im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich. Die ausgewählten Methoden konzentrieren sich auf grundsätzliche und komplexe Formen, die für den Einsatz über mehrere Sequenzen geeignet sind. Die Bandbreite reicht von Fallstudien, Simulationen, Planspielen, über den Einsatz von Blogs in der Lehre, das Arbeiten mit virtuellen Teams bis hin zum Unternehmenstheater oder dem gemeinsamen Schreiben von Büchern. Die einheitliche und praxisnahe Darstellung erleichtert die Anwendung und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten für einen Methodenwechsel.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Wie gestalte ich meinen Unterricht interessanter? Welche alternativen Prüfungsformen gibt es? Antworten auf solche und ähnliche Fragen finden sich hier. Dabei versteht sich der Band als Instrumentenbox: Er gibt einen Überblick zu den verschiedenen Methoden des Lehren und Lernens im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich. Die ausgewählten Methoden konzentrieren sich auf grundsätzliche und komplexe Formen, die für den Einsatz über mehrere Sequenzen geeignet sind. Die Bandbreite reicht von Fallstudien, Simulationen, Planspielen, über den Einsatz von Blogs in der Lehre, das Arbeiten mit virtuellen Teams bis hin zum Unternehmenstheater oder dem gemeinsamen Schreiben von Büchern. Die einheitliche und praxisnahe Darstellung erleichtert die Anwendung und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten für einen Methodenwechsel.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das Handbuch der EU-Wasserrahmenrichtlinie stellt die wesentlichen Inhalte der Richtlinie dar und vermittelt aktuelle Informationen über die notwendigen Umsetzungsschritte. Basierend auf der ersten Bestandserhebung in Deutschland vom März 2005 werden offene Punkte diskutiert und pragmatische Lösungsansätze präsentiert. Dabei bilden ökonomische Aspekte der Gewässerbewirtschaftung einen wichtigen Bestandteil. Angesichts der angespannten Haushaltslage in Deutschland soll dies nicht als Kapitulation vor wirtschaftlichen Zwängen, sondern als Ausdruck einer effizienten Verteilung vorhandener Mittel verstanden werden. Die hier behandelten Themen reichen dabei – wie von der Richtlinie gefordert – weit über den Horizont der klassischen Wasserwirtschaft hinaus und berühren Politikbereiche wie Landwirtschaft, Raumordnung oder Tourismus.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Katrin Blondzik,
Dietrich Borchardt,
Udo Bosenius,
Benjamin Görlach,
Frieder Haakh,
Bernd Hansjürgens,
Fritz Holzwarth,
Eduard Interwies,
Ulrich Irmer,
Heide Jekel,
Stephan von Keitz,
Peter Kessler,
Thomas Kluge,
Wolfgang Köck,
Andreas R. Kraemer,
Frank Messner,
Bernhard Michel,
Volker Mohaupt,
Klaus Mueller,
Hans-Hartmann Munk,
Britta Pielen,
Arnold Quadflieg,
Joachim Quast,
Britta Rathje,
Bettina Rechenberg,
Jörg Rechenberg,
Sandra Richter,
Peter Rumm,
Michael Schmalholz,
Mario Sommerhäuser,
Nike Sommerwerk,
Jörg Steidl,
Thomas Stratenwerth,
Herwig Unnerstall,
Klaus Vogt,
Michael Weyand,
Hubert Wiggering
> findR *
Wie gestalte ich meinen Unterricht interessanter? Welche alternativen Prüfungsformen gibt es? Antworten auf solche und ähnliche Fragen finden sich hier. Dabei versteht sich der Band als Instrumentenbox: Er gibt einen Überblick zu den verschiedenen Methoden des Lehren und Lernens im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich. Die ausgewählten Methoden konzentrieren sich auf grundsätzliche und komplexe Formen, die für den Einsatz über mehrere Sequenzen geeignet sind. Die Bandbreite reicht von Fallstudien, Simulationen, Planspielen, über den Einsatz von Blogs in der Lehre, das Arbeiten mit virtuellen Teams bis hin zum Unternehmenstheater oder dem gemeinsamen Schreiben von Büchern. Die einheitliche und praxisnahe Darstellung erleichtert die Anwendung und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten für einen Methodenwechsel.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Das Handbuch der EU-Wasserrahmenrichtlinie stellt die wesentlichen Inhalte der Richtlinie dar und vermittelt aktuelle Informationen über die notwendigen Umsetzungsschritte. Basierend auf der ersten Bestandserhebung in Deutschland vom März 2005 werden offene Punkte diskutiert und pragmatische Lösungsansätze präsentiert. Dabei bilden ökonomische Aspekte der Gewässerbewirtschaftung einen wichtigen Bestandteil. Angesichts der angespannten Haushaltslage in Deutschland soll dies nicht als Kapitulation vor wirtschaftlichen Zwängen, sondern als Ausdruck einer effizienten Verteilung vorhandener Mittel verstanden werden. Die hier behandelten Themen reichen dabei – wie von der Richtlinie gefordert – weit über den Horizont der klassischen Wasserwirtschaft hinaus und berühren Politikbereiche wie Landwirtschaft, Raumordnung oder Tourismus.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Katrin Blondzik,
Dietrich Borchardt,
Udo Bosenius,
Benjamin Görlach,
Frieder Haakh,
Bernd Hansjürgens,
Fritz Holzwarth,
Eduard Interwies,
Ulrich Irmer,
Heide Jekel,
Stephan von Keitz,
Peter Kessler,
Thomas Kluge,
Wolfgang Köck,
Andreas R. Kraemer,
Frank Messner,
Bernhard Michel,
Volker Mohaupt,
Klaus Mueller,
Hans-Hartmann Munk,
Britta Pielen,
Arnold Quadflieg,
Joachim Quast,
Britta Rathje,
Bettina Rechenberg,
Jörg Rechenberg,
Sandra Richter,
Peter Rumm,
Michael Schmalholz,
Mario Sommerhäuser,
Nike Sommerwerk,
Jörg Steidl,
Thomas Stratenwerth,
Herwig Unnerstall,
Klaus Vogt,
Michael Weyand,
Hubert Wiggering
> findR *
Wie gestalte ich meinen Unterricht interessanter? Welche alternativen Prüfungsformen gibt es? Antworten auf solche und ähnliche Fragen finden sich hier. Dabei versteht sich der Band als Instrumentenbox: Er gibt einen Überblick zu den verschiedenen Methoden des Lehren und Lernens im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich. Die ausgewählten Methoden konzentrieren sich auf grundsätzliche und komplexe Formen, die für den Einsatz über mehrere Sequenzen geeignet sind. Die Bandbreite reicht von Fallstudien, Simulationen, Planspielen, über den Einsatz von Blogs in der Lehre, das Arbeiten mit virtuellen Teams bis hin zum Unternehmenstheater oder dem gemeinsamen Schreiben von Büchern. Die einheitliche und praxisnahe Darstellung erleichtert die Anwendung und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten für einen Methodenwechsel.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Rathje, Britta
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRathje, Britta ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rathje, Britta.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Rathje, Britta im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Rathje, Britta .
Rathje, Britta - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Rathje, Britta die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Rathjen, Annerose
- Rathjen, Arne
- Rathjen, Claus
- Rathjen, Cornelia
- Rathjen, Daniela
- Rathjen, Dirk
- Rathjen, Dorothee
- Rathjen, Dr. Hans-Wilhelm
- Rathjen, Friedhelm
- Rathjen, Friedhelm Rathjen
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Rathje, Britta und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.