Kompetenzerwerb und Identitätsbildung in der elektrotechnischen Facharbeit

Kompetenzerwerb und Identitätsbildung in der elektrotechnischen Facharbeit von Reinhold,  Michael
Es handelt sich um eine verbindliche Einführung des Lernfeldkonzepts: die Anforderung an Berufsschullehrer, statt fachsystematisch aufbereitete Wissensbestände abzufragen, fachliche Kompetenzen zu messen. In der vorliegenden Veröffentlichung wird ein empirisch abgesichertes Modell vorgestellt, das die Fragen der Erfassung und Messung fachlicher Kompetenzen vor dem Hintergrund der Entwicklung beruflicher Identität über den Gesamtverlauf ihrer Entstehung aufgreift. Mit den entwicklungstheoretisch begründeten Instrumenten lassen sich individuelle Entwicklungsverläufe nicht nur sichtbar machen, sondern auch im Sinne einer lehrenden Unterstützung der Lernenden didaktisch offensiv aufgreifen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Kompetenzerwerb und Identitätsbildung in der elektrotechnischen Facharbeit

Kompetenzerwerb und Identitätsbildung in der elektrotechnischen Facharbeit von Reinhold,  Michael
Es handelt sich um eine verbindliche Einführung des Lernfeldkonzepts: die Anforderung an Berufsschullehrer, statt fachsystematisch aufbereitete Wissensbestände abzufragen, fachliche Kompetenzen zu messen. In der vorliegenden Veröffentlichung wird ein empirisch abgesichertes Modell vorgestellt, das die Fragen der Erfassung und Messung fachlicher Kompetenzen vor dem Hintergrund der Entwicklung beruflicher Identität über den Gesamtverlauf ihrer Entstehung aufgreift. Mit den entwicklungstheoretisch begründeten Instrumenten lassen sich individuelle Entwicklungsverläufe nicht nur sichtbar machen, sondern auch im Sinne einer lehrenden Unterstützung der Lernenden didaktisch offensiv aufgreifen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Kompetenzerwerb und Identitätsbildung in der elektrotechnischen Facharbeit

Kompetenzerwerb und Identitätsbildung in der elektrotechnischen Facharbeit von Reinhold,  Michael
Es handelt sich um eine verbindliche Einführung des Lernfeldkonzepts: die Anforderung an Berufsschullehrer, statt fachsystematisch aufbereitete Wissensbestände abzufragen, fachliche Kompetenzen zu messen. In der vorliegenden Veröffentlichung wird ein empirisch abgesichertes Modell vorgestellt, das die Fragen der Erfassung und Messung fachlicher Kompetenzen vor dem Hintergrund der Entwicklung beruflicher Identität über den Gesamtverlauf ihrer Entstehung aufgreift. Mit den entwicklungstheoretisch begründeten Instrumenten lassen sich individuelle Entwicklungsverläufe nicht nur sichtbar machen, sondern auch im Sinne einer lehrenden Unterstützung der Lernenden didaktisch offensiv aufgreifen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Kompetenzerwerb und Identitätsbildung in der elektrotechnischen Facharbeit

Kompetenzerwerb und Identitätsbildung in der elektrotechnischen Facharbeit von Reinhold,  Michael
Es handelt sich um eine verbindliche Einführung des Lernfeldkonzepts: die Anforderung an Berufsschullehrer, statt fachsystematisch aufbereitete Wissensbestände abzufragen, fachliche Kompetenzen zu messen. In der vorliegenden Veröffentlichung wird ein empirisch abgesichertes Modell vorgestellt, das die Fragen der Erfassung und Messung fachlicher Kompetenzen vor dem Hintergrund der Entwicklung beruflicher Identität über den Gesamtverlauf ihrer Entstehung aufgreift. Mit den entwicklungstheoretisch begründeten Instrumenten lassen sich individuelle Entwicklungsverläufe nicht nur sichtbar machen, sondern auch im Sinne einer lehrenden Unterstützung der Lernenden didaktisch offensiv aufgreifen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Kompetenzerwerb und Identitätsbildung in der elektrotechnischen Facharbeit

Kompetenzerwerb und Identitätsbildung in der elektrotechnischen Facharbeit von Reinhold,  Michael
Es handelt sich um eine verbindliche Einführung des Lernfeldkonzepts: die Anforderung an Berufsschullehrer, statt fachsystematisch aufbereitete Wissensbestände abzufragen, fachliche Kompetenzen zu messen. In der vorliegenden Veröffentlichung wird ein empirisch abgesichertes Modell vorgestellt, das die Fragen der Erfassung und Messung fachlicher Kompetenzen vor dem Hintergrund der Entwicklung beruflicher Identität über den Gesamtverlauf ihrer Entstehung aufgreift. Mit den entwicklungstheoretisch begründeten Instrumenten lassen sich individuelle Entwicklungsverläufe nicht nur sichtbar machen, sondern auch im Sinne einer lehrenden Unterstützung der Lernenden didaktisch offensiv aufgreifen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Marketing-Kaleidoskop

Marketing-Kaleidoskop von Annen,  Emil, Belz,  Otto, Betz,  Michael, Reinecke,  Sven, Reinhold,  Michael, Schmitz,  Christian, Schögel,  Marcus, Tomczak,  Torsten, Zupancic,  Dirk
Ein 2. Marketing-Kaleidoskop für Christian Belz?! Christian Belz emeritiert am 31. Juli 2018 als Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung des Marketing an der Universität St.Gallen. Zu seinem 60. Lebensjahr übergaben wir ihm eine Festschrift, um seine vielfältigen Leistungen zu würdigen: ob als Marketingwissenschaftler, Institutsdirektor, Buchautor, akademischer Lehrer und Kollege oder als kritischer Querdenker und kreativer Innovator. Dieses Werk ist inzwischen vergriffen – eine absolute Seltenheit für Festschriften! Zum Emeritierung stellten wir uns die Frage, ob wir eine neue Festschrift auf die Beine stellen sollten. Doch wenn man die äusserst persönlichen, auf Christian Belz massgeschneiderten Artikel der ursprünglichen Geburtstagsfestschrift betrachtet, dann bemerkt man schnell, dass jede neue Form einer Festschrift nur eine Kopie bleiben würde. Daher entschieden wir uns für eine Neuauflage der ursprünglichen Festschrift – ergänzt um eine Widmung seines langjährigen Kollegen Torsten Tomczak zur Emeritierung. Eine solche 2. Auflage einer Festschrift ist etwas Einmaliges – genau wie der Jubilar! Wir haben uns bemüht, mit dieser Publikation ein sehr persönliches Buch zu kreieren: 1) Inhalt statt Hülse: Kaum ein anderer Marketingprofessor hat so viele Bücher verfasst und herausgegeben wie Christian Belz. Auch wenn die Themen sehr vielfältig sind (u.a. Marketingrealisierung, konstruktives Marketing, Direct Marketing, Marketing im Gegenwind, Internationales Vertriebsmanagement und Verkauf), so strebt Christian Belz immer danach, möglichst nicht die eine, einzig richtige Normlösung zu postulieren, sondern vielmehr das Gesamtspektrum situativer Marketingzugänge und -lösungen darzulegen. Im Sinne des Grundgedankens eines realitätsorientierten Marketings verfolgt er damit das Ziel, die Lernprozesse von Marketingführungskräften mit jenen der Wissenschaftler zu verknüpfen. Die vorliegende Festschrift «Marketing-Kaleidoskop: Akzente und Suchfelder für innovatives Marketing» wählt denselben Ansatz: Wie bei einem Kaleidoskop kommt dadurch das faszinierende (Farb-)Spektrum des Marketing zum Ausdruck, das unterschiedliche Perspektiven ermöglicht und immer subjektiv durch den Erfahrungshintergrund der jeweiligen Autoren interpretiert, vertieft und akzentuiert wird. 2) Autoren: 61 Autoren aus Wissenschaft und Praxis haben an der vorliegenden Schrift mitgewirkt. Es handelt sich dabei um Weggefährten von Christian Belz, die ihn in unterschiedlichen Rollen kennen- und schätzen gelernt haben: als Doktor- oder Habilitationsvater, als Institutsdirektor, als Kommilitone, als Bruder, als Kollege, als Verwaltungsratsmitglied, als Dozent, als Ratgeber und auch als Freund. 3) Gestaltung: Das Layout der Festschrift ist jener der Marketingschriften nachempfunden, die das Institut für Marketing in den letzten Jahren herausgegeben hat und die im Wesentlichen durch Christian Belz geprägt wurden. Nachdem die anderen Bücher der Reihe bereits die Tierwelten von Affen, Papageien, Löwen und Gänsen zur Illustration aufgreifen, haben wir diesmal bewusst das Lieblingstier des Hobbyimkers Christian Belz gewählt: die Biene. Kein anderes Tier symbolisiert besser als dieses seine Schaffenskraft. Carmen Maier und Doris Maurer danken wir für die grossartige Unterstützung bei der Erstellung dieser Publikation – ohne sie wäre es nicht möglich gewesen, die grosse Anzahl an Beiträgen rechtzeitig zu koordinieren und zu redigieren. Karin Halder Walker gebührt unser Dank für das hochwertige Layout, das in Rekordzeit «in geheimer Mission» erstellt wurde. Lieber Christian, alles Gute zu Deiner Emeritierung! Es hat uns immer viel Freude bereitet, mit einer so vorbildlichen Persönlichkeit wie Dir zusammenzuarbeiten. Du wirst uns am Institut für Marketing, in der Zusammenarbeit mit Unternehmen, in der Universitätslehre und -weiterbildung sowie in den zahlreichen Gremien fehlen! Doch möchten wir auch in Zukunft auf Deine Impulse als Ratgeber, Berater und Freund nicht verzichten. Wir benötigen Deine häufig unkonventionellen «Gegen-den-Strom»-Ansichten, um die Einzigartigkeit des Instituts und der HSG zu bewahren. Lieber Christian, Du hast aus unserer Sicht alles erreicht – und noch mehr gegeben. Herzlichen Dank für Alles! Die Herausgeber Sven Reinecke, Emil Annen, Otto Belz, Michael Betz, Michael Reinhold, Christian Schmitz, Marcus Schögel, Torsten Tomczak und Dirk Zupancic
Aktualisiert: 2020-03-04
> findR *

Einfluss des Marketing

Einfluss des Marketing von Belz,  Christian, Reinecke,  Sven, Reinhold,  Michael, Schmitz,  Christian, Schögel,  Marcus, Zupancic,  Dirk
Der Einfluss des Marketing in Unternehmen ist nicht unbestritten – zumindest aus dem Blickwinkel von Marketingführungskräften sollte er eigentlich stärker sein. Wird die Marketingdisziplin unterschätzt, oder vermarktet sie sich selbst zu wenig? Es nützt nichts, über den ungenügenden Einfluss des Marketing auf Geschäftsleitungsebene zu lamentieren. Denn möglicherweise hat sich das Marketing zu stark mit Nebensächlichkeiten befasst und bewegt sich nicht mehr auf Augenhöhe mit den Kunden. Marketing muss einfach mehr leisten und mehr können. Dann 'darf' es auch wieder mehr und erhält die Chance, den Unternehmenserfolg massgeblich zu beeinflussen. Die vom Führungsteam des Instituts für Marketing an der Universität St.Gallen verfasste Schrift richtet sich an Professionals im Marketing, die die Kraft der Löwen entfesseln wollen: die eigene und jene der Marketingdisziplin. Eine gemeinsame Publikation des Instituts für Marketing der Universität St.Gallen und von Swiss Marketing (SMC).
Aktualisiert: 2019-01-17
> findR *

Marketing und Verkauf im Objektgeschäft

Marketing und Verkauf im Objektgeschäft von Belz,  Christian, Reinhold,  Michael
Market segmentation is a well-known fundamental concept in marketing with a long research tradition. The basic concept of market segmentation involves dividing a heterogeneous group of prospective customers into smaller groups, where the characteristics of customers are homogenous within a group and heterogeneous between them. The overall aim is to be better able to customize a company’s of marketing activities and product offerings. The development of market segmentation research over almost five decades has revealed an enormous variety of important topics for market segmentation. In 2003, a special interest group (SIG) of the Academy of Marketing was established as a platform for exchanging ideas and developing research in market segmentation and related issues. Within a short period of time, a large network of academics and practitioners has been established, enabling a rich and fruitful exchange of ideas and dissemination of research findings. On 29th June 2004 the first research day of this SIG was held at the Warwick Business School, University of Warwick. The day was aimed at academics and practitioners with a particular interest in market segmentation, targeting or positioning research and practice. Delegates were attracted from the UK, Germany, Switzerland and Brazil. Each delegate submitted an abstract describing planned, ongoing or completed research. The abstracts are published in these proceedings. The proceedings begin with an overview of current market segmentation research topics and future priorities by Dibb. This abstract discusses the changing shape of the segmentation research agenda, focusing on a study examining researchers’ views of the current priorities for market segmentation research. Dibb’s objective is to reopen the debate about the evolving segmentation research agenda, by emphasizing how segmentation research fits into the overall scheme of research priorities for the marketing discipline. Theoretical aspects of market segmentation are then discussed by Sausen. In a paper which argues that market segmentation success depends on a firm’s resources and capabilities, Sausen suggests that segmentation has only been superficially considered from a RBV view. He goes on to show why RBV and the concept of dynamic capabilities (CDC) are appropriate theories for explaining segmentation success. A way of operationalising the relevant constructs is then presented. Other abstracts have been grouped into different tracks according to their topic. The first of these groups focuses on methods and processes for building segments. These methods include the evaluation of latent class models (Wirth) an appliedoriented approach for data interpretation (Tonks) and an extension of the Mosaic model (Tapp). In the first paper, Wirth focuses on the assumed robustness to scaling problems of finite mixture models. His argument is that the flexibility of these models Proceedings of SIG Market Segmentation Research Seminar 3 draws attention away from scaling problems at the individual level. Using a simulation study of data with known segment structure, Wirth shows the effects of what he terms ‘high’ and ‘low raters’ (respondents who tend to tick at the high or low ends of scales). The abstract by Tonks critically addresses the choice of variables for multivariate segmentation. He also explores methods for identifying the resulting segments, focusing particularly on qualitative judgements which may be made about the resulting output. Tonks suggests that the choice of segmentation variables is often not self-evident, even though well recognized criteria have been laid down for evaluating the resulting segments. He goes on to explain the many reasons for variable choice, ranging from convention and data availability through to more arbitrary approaches. Tapp’s paper considers the potentially far-reaching effects of social changes on marketing and on commercial and public policy. His argument is that traditional segmentation approaches may break down as a result of the fragmentation of society and the macro forces driving them. Tapp is particularly interested in whether and how these complexities can be linked into existing geodemographic data. The second group of papers concentrates on bases and variables used to build appropriate segments for specific contexts. They investigate segmentation issues for time-sensitive products (Dacko), ethnic segmentation (Lindridge), segmentation in the heritage market (Misiura) and positioning in the insurance industry (Arnott). Dacko’s paper introduces chronographic segmentation: segmentation based on consumers’ systematic temporal purchase preferences. By considering the chronographic approach within the context of a discussion on base variables, Dacko demonstrates how this time-based approach is distinct in its own right. A research agenda for chronographic segmentation is presented. In Lindridge’s paper, the increasing complexities facing marketers targeting ethnic minorities are highlighted. He argues that identifying segments based on race is problematic. Focusing on South Asians, he considers the use of culture, language, religion, and degree of acculturation as segmentation variables. Lindridge concludes that there remains a challenge for marketers: to develop meaningful segmentation schemes for a group which is both ready to engage in aspects of White culture, while wishing to retain parts of its Indian heritage. Misiura concentrates on the increasing attention being devoted to heritage consumer marketing. Her abstract explores the rising professionalism of marketing in this area and discusses ways in which the market can be segmented. The final paper in this group is Arnott’s examination of positioning in financial services. In it, he argues that the often quoted attributes of positioning (important, distinctive, superior, communicable, preemptive, affordable and profitable) suggest that positioning can be maintained long-term. In reality, Arnott contends that in today’s dynamic markets, continual investment is needed simply to sustain a positioning relative to competitors. A third group of abstracts picks up the problems companies face in implementing market segmentation. Two implementation processes are presented (Simkin; Wirth and Bendzko) and critical implementation issues are analyzed (Fifield). Simkin’s paper contends that many B2B organisations classify their customers into groups on 4 Proceedings of SIG Market Segmentation Research Seminar the basis of clients’ industry sectors, or by product groups. This approach, he argues, can result in segments which do not discriminate in terms of purchasing behaviour or customer needs. To counter this problem, and to deal with the fact that it may be unrealistic for such organizations to radically alter the existing status quo, Simkin introduces a straightforward six-stage evolutionary segmentation process. The abstract by Wirth and Bendzko explains that many useful evaluative criteria have been suggested to help researcher judge the quality of their market segments. However, they highlight the different needs and interests of academics and practitioners in this regard. The authors’ abstract describes attempts to bridge the gap they see between segmentation related marketing questions, research techniques and project management. In particular, they discuss the establishment of a discussion group involving statisticians, consultants and their clients, designed to investigate how current segmentation approaches might be improved. In Fifield’s paper a methodology for meeting clients’ segmentation needs is explained. This six-stage approach, which the author describes as both robust and technically valid, has been implemented with a wide range of clients. Fifield goes on to look at various ways for ‘populating’ business to business segments. These include examining correlations with descriptor variables and using some or all of the questions which initially defined the segments as a screening mechanism for the sales force to use. The special issue ends with the presentation of a synoptic piece by Wensley, reflecting on the contrasting perspectives of academics and practitioners on market segmentation research. The extended abstracts presented in these proceedings underline the importance of market segmentation. They also demonstrate future research priorities from both an academic and practitioner perspective. Far from being at opposite extremes, one of the surprises has been the overlap in concerns and priorities for the two groups. We would like to thank all of the authors for their contribution to these proceedings as well as to the lively and vibrant discussions at the research day itself.
Aktualisiert: 2019-01-17
> findR *

Kompetenzerwerb und Identitätsbildung in der elektrotechnischen Facharbeit

Kompetenzerwerb und Identitätsbildung in der elektrotechnischen Facharbeit von Reinhold,  Michael
Es handelt sich um eine verbindliche Einführung des Lernfeldkonzepts: die Anforderung an Berufsschullehrer, statt fachsystematisch aufbereitete Wissensbestände abzufragen, fachliche Kompetenzen zu messen. In der vorliegenden Veröffentlichung wird ein empirisch abgesichertes Modell vorgestellt, das die Fragen der Erfassung und Messung fachlicher Kompetenzen vor dem Hintergrund der Entwicklung beruflicher Identität über den Gesamtverlauf ihrer Entstehung aufgreift. Mit den entwicklungstheoretisch begründeten Instrumenten lassen sich individuelle Entwicklungsverläufe nicht nur sichtbar machen, sondern auch im Sinne einer lehrenden Unterstützung der Lernenden didaktisch offensiv aufgreifen.
Aktualisiert: 2020-03-07
> findR *

Marketing und Vertrieb in einer neuen Welt

Marketing und Vertrieb in einer neuen Welt von Belz,  Christian, Reinecke,  Sven, Reinhold,  Michael, Schmitz,  Christian, Schögel,  Marcus, Zupancic,  Dirk
Auch Marketing steht in der Krise auf dem Prüfstand. Die Verunsicherung ist gross. Was ist jetzt relevant und funktioniert? Was ist nie mehr, wie es einmal war? Was bleibt? Das sind die Kernfragen des Autorenteams der Universität St.Gallen; fern von einem Lamento über immer neue Bedrohungen. Krisenmanagement im Marketing bewegt sich im Spannungsfeld zwischen dem sofort wirksamen Anpacken (Kostensenkung und Bremsweg, Fokus, Konzentration auf verkaufswirksames Marketing) und der Vorbereitung für eine bessere Zukunft (strategische Weichen und Marketinginnovation). Diese Schrift richtet sich an Professionals im Marketing, die sich selbst in der aktuellen Diskussion des Marketing bewegen. Ziel ist es den Standort des Marketing in einer schwierigen Zeit zu bestimmen, in welcher viel in Frage gestellt wird und die Unsicherheit verbreitet ist. Eine gemeinsame Publikation des Instituts für Marketing der Universität St.Gallen und von Swiss Marketing (SMC).
Aktualisiert: 2019-01-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Reinhold, Michael

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonReinhold, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Reinhold, Michael. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Reinhold, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Reinhold, Michael .

Reinhold, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Reinhold, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Reinhold, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.