Steiermark

Steiermark von Golec,  Boris, Haslmayr,  Harald, Haug-Moritz,  Gabriele, Heppner,  Harald, Holcman,  Borut, Kernbauer,  Alois, Kocher,  Gernot, Reisinger,  Nikolaus, Riegler,  Josef, Toifl,  Leopold, Zedinger,  Renate, Ziegerhofer,  Anita
Den zeitlichen Bogen von den Türkenkriegen im ausgehenden 17. Jahrhundert bis in die Zeit des Biedermeier in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts spannend, enthält dieser Sammelband eine Reihe von Beiträgen, die den epochalen und nachhaltigen Veränderungen am Beispiel eines Landes am Südostalpenrand - der Steiermark - gewidmet sind. Zentrale Themen sind nicht die politischen Ereignisse, sondern der allgemeine Profilwandel, der sich während des "langen" 18. Jahrhunderts auch in der steirischen Landschaft manifestiert. Diese vielschichtigen Veränderungen werden in einem erweiterten Landschaftsbegriff dokumentiert, der in 20 Einzeluntersuchungen zu Themen wie "Landschaft als Wohn- und Lebensraum", als "Bewegungsraum", als "Ordnungs- und Gestaltungsraum", als "Kultur- und Medienraum" sowie als "Betrachtungsraum in der Kunst" grundlegende Einblicke in die steirische Geschichte des 18. Jahrhunderts gewährt, die damit erstmals auch in einem gesamteuropäischen Kontext umfassend dargestellt wird.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Steiermark

Steiermark von Golec,  Boris, Haslmayr,  Harald, Haug-Moritz,  Gabriele, Heppner,  Harald, Holcman,  Borut, Kernbauer,  Alois, Kocher,  Gernot, Reisinger,  Nikolaus, Riegler,  Josef, Toifl,  Leopold, Zedinger,  Renate, Ziegerhofer,  Anita
Den zeitlichen Bogen von den Türkenkriegen im ausgehenden 17. Jahrhundert bis in die Zeit des Biedermeier in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts spannend, enthält dieser Sammelband eine Reihe von Beiträgen, die den epochalen und nachhaltigen Veränderungen am Beispiel eines Landes am Südostalpenrand - der Steiermark - gewidmet sind. Zentrale Themen sind nicht die politischen Ereignisse, sondern der allgemeine Profilwandel, der sich während des "langen" 18. Jahrhunderts auch in der steirischen Landschaft manifestiert. Diese vielschichtigen Veränderungen werden in einem erweiterten Landschaftsbegriff dokumentiert, der in 20 Einzeluntersuchungen zu Themen wie "Landschaft als Wohn- und Lebensraum", als "Bewegungsraum", als "Ordnungs- und Gestaltungsraum", als "Kultur- und Medienraum" sowie als "Betrachtungsraum in der Kunst" grundlegende Einblicke in die steirische Geschichte des 18. Jahrhunderts gewährt, die damit erstmals auch in einem gesamteuropäischen Kontext umfassend dargestellt wird.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Steiermark

Steiermark von Golec,  Boris, Haslmayr,  Harald, Haug-Moritz,  Gabriele, Heppner,  Harald, Holcman,  Borut, Kernbauer,  Alois, Kocher,  Gernot, Reisinger,  Nikolaus, Riegler,  Josef, Toifl,  Leopold, Zedinger,  Renate, Ziegerhofer,  Anita
Den zeitlichen Bogen von den Türkenkriegen im ausgehenden 17. Jahrhundert bis in die Zeit des Biedermeier in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts spannend, enthält dieser Sammelband eine Reihe von Beiträgen, die den epochalen und nachhaltigen Veränderungen am Beispiel eines Landes am Südostalpenrand - der Steiermark - gewidmet sind. Zentrale Themen sind nicht die politischen Ereignisse, sondern der allgemeine Profilwandel, der sich während des "langen" 18. Jahrhunderts auch in der steirischen Landschaft manifestiert. Diese vielschichtigen Veränderungen werden in einem erweiterten Landschaftsbegriff dokumentiert, der in 20 Einzeluntersuchungen zu Themen wie "Landschaft als Wohn- und Lebensraum", als "Bewegungsraum", als "Ordnungs- und Gestaltungsraum", als "Kultur- und Medienraum" sowie als "Betrachtungsraum in der Kunst" grundlegende Einblicke in die steirische Geschichte des 18. Jahrhunderts gewährt, die damit erstmals auch in einem gesamteuropäischen Kontext umfassend dargestellt wird.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Steiermark

Steiermark von Golec,  Boris, Haslmayr,  Harald, Haug-Moritz,  Gabriele, Heppner,  Harald, Holcman,  Borut, Kernbauer,  Alois, Kocher,  Gernot, Reisinger,  Nikolaus, Riegler,  Josef, Toifl,  Leopold, Zedinger,  Renate, Ziegerhofer,  Anita
Den zeitlichen Bogen von den Türkenkriegen im ausgehenden 17. Jahrhundert bis in die Zeit des Biedermeier in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts spannend, enthält dieser Sammelband eine Reihe von Beiträgen, die den epochalen und nachhaltigen Veränderungen am Beispiel eines Landes am Südostalpenrand - der Steiermark - gewidmet sind. Zentrale Themen sind nicht die politischen Ereignisse, sondern der allgemeine Profilwandel, der sich während des "langen" 18. Jahrhunderts auch in der steirischen Landschaft manifestiert. Diese vielschichtigen Veränderungen werden in einem erweiterten Landschaftsbegriff dokumentiert, der in 20 Einzeluntersuchungen zu Themen wie "Landschaft als Wohn- und Lebensraum", als "Bewegungsraum", als "Ordnungs- und Gestaltungsraum", als "Kultur- und Medienraum" sowie als "Betrachtungsraum in der Kunst" grundlegende Einblicke in die steirische Geschichte des 18. Jahrhunderts gewährt, die damit erstmals auch in einem gesamteuropäischen Kontext umfassend dargestellt wird.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Migrationsraum Graz

Migrationsraum Graz von Bouvier,  Friedrich, Dornik,  Wolfram, Hochreiter,  Otto, Reisinger,  Nikolaus, Schmidlechner,  Karin Maria
Die Migrationsthematik hat besonders in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Neben Erörterungen, in welchen Migrationen primär als gegenwärtige Phänomene betrachtet werden, finden sich daher auch Beiträge, die sich mit der historischen Dimension von Migration auseinandersetzen, sowie solche, die sich mit den Lebensbedingungen und Integrationsmöglichkeiten von Migrant*innen – auch aus deren persönlichen Sicht – beschäftigen. Aber auch die Perspektiven der Aufnahmegesellschaft sowie die Verortung von Migrationen im kollektiven Gedächtnis der Stadt werden dargestellt.
Aktualisiert: 2022-10-20
> findR *

Der Grazer Schloßberg. Historisches Jahrbuch der Stadt Graz

Der Grazer Schloßberg. Historisches Jahrbuch der Stadt Graz von Bouvier,  Friedrich, Dornik,  Wolfram, Hochreiter,  Otto, Reisinger,  Nikolaus, Schmidlechner,  Karin M
Der Grazer Schloßberg stellt seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert das identitätsstiftende Symbol der Stadt schlechthin dar. Die Eröffnung des neuen Museums am Schloßberg im Mai 2020 veranlasste die HerausgeberInnen des „Historischen Jahrbuchs der Stadt Graz“, neuere Forschungsarbeiten interessierten Leserinnen und Lesern zugänglich zu machen. Damit sollen neue Perspektiven auf die Geschichte des Schloßberges ermöglicht und so die Grazerinnen und Grazer zu einer vielseitigen Auseinandersetzung mit „ihrem“ Schloßberg eingeladen werden.
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *

Curiositas 16-17 / 2018

Curiositas 16-17 / 2018 von Biedermann,  Bernadette, Raffler,  Marlies, Reisinger,  Nikolaus
Als neues Herausgeberteam freuen wir uns, Ihnen den 16. Band der CURIOSITAS. Jahrbuch für Museologie und museale Quellenkunde vorzulegen. Nach der langjährigen verdienstvollen redaktionellen Tätigkeit von Volker Schimpff haben Bernadette Biedermann, Marlies Raffler und Nikolaus Reisinger mit dem vorliegenden Band ihre Herausgebertätigkeit aufgenommen, die bereits 2014 zusammen mit Katharina Flügel und Volker Schimpff als Herausgeber fungierte. Es gilt nun, im Sinne der verdienstvollen Initiatoren der Zeitschrift, der weit über den deutschsprachigen Raum hinaus bedeutenden MuseologInnen Katharina Flügel und Friedrich Waidacher, sowie des zu früh verstorbenen Quellenkundlers und Begründers der Leipziger Geschichtsmuseologie Frank-Dietrich Jacob, die museologische Forschung weiter voranzutreiben und den Adressatenkreis medial zu erweitern. Das Jahrbuch präsentiert sich nun mit seinen Erscheinungsorten Graz und Langenweißbach als Publikationsorgan für museologische Forschung nicht nur in seiner theoretischen und historischen Ausprägung, sondern insbesondere durch die Kooperation mit den Universitätsmuseen der Universität Graz auch als Kommunikationsplattform praktischer Museumsprojekte auf museologischer Basis. Die Curiositas definiert sich aber auch weiterhin als regelmäßig erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift, in der auch Schwerpunktthemen universitärer Lehre dargestellt werden. Für die Karl-Franzens-Universität Graz, an der das Fach Allgemeine Museologie seit über 20 Jahren als wissenschaftliche Disziplin gelehrt wird, trägt dies nicht zuletzt aus museologischer Sicht zur bedeutenden Standortstärkung bei. Editorial Bernadette Biedermann • Vom Musentempel zur Eventwerkstätte Hannes D. Galter • Zwischen Megaevents und Bürgerkriegen – altorientalische Objekte und Sammlungen Johann Verhovsek • Gegenwart sammeln in kulturhistorischen Museen. Konzepte für und Probleme mit Sammlungsstrategien des Heute Karin Leitner-Ruhe • Provenienzforschung im Museum – eine junge wissenschaftliche Disziplin Susanne König-Lein • Museum oder Sammlung? Gipsabgüsse im universitären Kontext Marlies Raffler • „Zu geschweigen der würme[r] / mäuse / motten / Spinn- und Fleigen“ Zu den „bewahrenden“ Aufgaben eines Kunstkämmerers, Bibliothekars und Archivars Werner Hilgers • Ehrensachen - Aus der Frühzeit des DMB Volker Schimpff • 100 Jahre Museum Werdau Achim Hubel, Manfred Schuller (Hrsg.): • Der Dom zu Regensburg (Heiko Brandl) Hannelore Putz: • Die Leidenschaft des Königs. Ludwig I. und die Kunst (Heinrich Natho) Glenn Arthur Ricci: • Böser Wilder, friedlicher Wilder. Wie Museen das Bild anderer Kulturen prägen (Volker Schimpff) Roger Fayet: • Die Logik des Museums. Beiträge zur Museologie (Volker Schimpff) Klaus Thieme: • Brakteaten der Markgrafschaft Meißen und ihrer Nachbarn zwischen Saale und Neiße Ewald Hausmann: • Münzen der Groschenzeit der Markgrafschaft Meißen und des Kurfürstentums Sachsen Mirko Schöder: • Die Gründungsjubiläen der Universität Leipzig und ihre Darstellung auf Medaillen (Ulf Dräger) Hartmut Kühne, Carina Brumme, Helena Koenigsmarková: • Jungfrauen, Engel, Phallustiere (Michaele Schimmer) Abbildungsnachweise Abstracts Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *

Graz 1918–1938

Graz 1918–1938 von Bouvier,  Friedrich, Dornik,  Wolfram, Hochreiter,  Otto, Reisinger,  Nikolaus, Schmidlechner,  Karin Maria
Historisches Jahrbuch der Stadt Graz Band 48. Herausgegeben von: BOUVIER | DORNIK | HOCHREITER | REISINGER | SCHMIDLECHNER Aus Anlass des Gedenkens an die Schlüsseljahren 1918 und 1938 widmet sich auch das Historische Jahrbuch der Stadt Graz den wichtigsten Aspekten der stadthistorischen Entwicklung zwischen Erstem Weltkrieg und NS-Zeit. Die Autorinnen und Autoren des Schwerpunkt-Abschnittes analysieren unterschiedliche politische Brüche und Kontinuitäten, geschlechtliche, soziale und religiöse Beziehungsebenen. Wie gewohnt beschließen aktuelle Forschungsergebnisse – diesmal aus der Archäologie, der Kultur- und Musikgeschichte sowie zum Ersten Weltkrieg – die Publikation.
Aktualisiert: 2020-07-16
> findR *

Graecensien Historisches Jahrbuch der Stadt Graz Band 45/46

Graecensien Historisches Jahrbuch der Stadt Graz Band 45/46 von Bouvier,  Friedrich, Dornik,  Wolfram, Hochreiter,  Otto, Reisinger,  Nikolaus, Schmidlechner,  Karin Maria
Der Doppelband des Historischen Jahrbuches der Stadt Graz – herausgegeben von Karin Maria Schmidlechner, Friedrich Bouvier, Wolfram Dornik, Otto Hochreiter und Nikolaus Reisinger – widmet sich ganz jenen Insti tuti onen, die Geschichte(n) archivieren und sammeln. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgewählter Einrichtungen beschreiben ihre Graecensien und was es zur Vergangenheit von Graz noch zu erzählen gäbe. Forschungsergebnisse zur Stadtgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts runden das Bild ab. Autor/-innen des Bandes: Werner Anzenberger, Dieter Bacher, Bernhard Bachinger, Ulrich Becker, Siegfried Beer, Wolfram Dornik, Klaus Gartler (†), Nicole-Melanie Goll, Anja Grabuschnig, Elke Hammer-Luza, Ott o Hochreiter, Georg Hoffmann, Elizabeth Kata, Alois Kernbauer, Harald Knoll, Susanne Kogler, Karin Leitner-Ruhe, Daniel Modl, Robert Moretti, Reinhard Müller, Michael Münzer, Roswitha Orac-Stipperger, Martina Pall, Peter Peer, Karl Peitler, Matthias P. Perstling, Christine Rabensteiner, Bernhard A. Reismann, Erich Renhart, Elisabeth Schöggl-Ernst, Peter Teibenbacher, Günther Terpotitz, Leopold Toifl, Astrid M. Wentner.
Aktualisiert: 2020-07-16
> findR *

Steiermark

Steiermark von Golec,  Boris, Haslmayr,  Harald, Haug-Moritz,  Gabriele, Heppner,  Harald, Holcman,  Borut, Kernbauer,  Alois, Kocher,  Gernot, Reisinger,  Nikolaus, Riegler,  Josef, Toifl,  Leopold, Zedinger,  Renate, Ziegerhofer,  Anita
Den zeitlichen Bogen von den Türkenkriegen im ausgehenden 17. Jahrhundert bis in die Zeit des Biedermeier in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts spannend, enthält dieser Sammelband eine Reihe von Beiträgen, die den epochalen und nachhaltigen Veränderungen am Beispiel eines Landes am Südostalpenrand - der Steiermark - gewidmet sind. Zentrale Themen sind nicht die politischen Ereignisse, sondern der allgemeine Profilwandel, der sich während des "langen" 18. Jahrhunderts auch in der steirischen Landschaft manifestiert. Diese vielschichtigen Veränderungen werden in einem erweiterten Landschaftsbegriff dokumentiert, der in 20 Einzeluntersuchungen zu Themen wie "Landschaft als Wohn- und Lebensraum", als "Bewegungsraum", als "Ordnungs- und Gestaltungsraum", als "Kultur- und Medienraum" sowie als "Betrachtungsraum in der Kunst" grundlegende Einblicke in die steirische Geschichte des 18. Jahrhunderts gewährt, die damit erstmals auch in einem gesamteuropäischen Kontext umfassend dargestellt wird.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Reisinger, Nikolaus

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonReisinger, Nikolaus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Reisinger, Nikolaus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Reisinger, Nikolaus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Reisinger, Nikolaus .

Reisinger, Nikolaus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Reisinger, Nikolaus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Reisinger, Nikolaus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.