In diesem Buch begegnen sich Laotse, ein chinesischer Weiser, der vor 2.500 Jahren lebte, und Karl Renz, ein deutscher Künstler und Mystiker unserer Zeit. Sie treffen sich dort, wo Zeit und Raum keine Bedeutung haben, und wo das Denken an seine Grenzen kommt. Die kurzen, prägnanten Kapitel enthalten Mitschnitte aus Satsangs - oder "Selbstgesprächen", wie Karl Renz seine Talks auch nennt - in denen er mit atemberaubendem Wortwitz über das spricht, was nicht gesprochen werden kann. Dabei ist zu spüren, dass alles, was gesagt wir, direkt aus dem Nichts fließt und den Teil in uns anspricht, der ebenfalls im Nicht zu Hause ist. "Der Kopf muss nicht verstehen," sagt Karl, "denn irgendetwas versteht immer!" So findet das Tao Te King eine völlig neue, atemberaubend zeitgemäße Form.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Nirgends wird so viel gelacht wie in seinen Talks. Karl Renz hat dieselbe Leidenschaft für Wahrheitssuche im Gespräch wie einst Sokrates. Und denselben Spaß an Witz und Wortspiel wie Heinz Ehrhardt. Weil er selbst ohne Lehrer erwachte, ist er unbeschwert von heiligen Traditionen. Eine muntere Gesprächsatmosphäre voll Widerspruchsgeist und Zwischenrufen ist ihm lieber als jede weihevolle Aura. Dafür erteilt er auch keinen therapeutischen Rat. Stattdessen führt er alle Ideen von persönlicher Entwicklung ad absurdum. „Erst die Erkenntnis, vor dem Ich-Gedanken zu sein, entfernt die Wurzel aller Probleme.“
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Nirgends wird so viel gelacht wie in seinen Talks. Karl Renz hat dieselbe Leidenschaft für Wahrheitssuche im Gespräch wie einst Sokrates. Und denselben Spaß an Witz und Wortspiel wie Heinz Ehrhardt. Weil er selbst ohne Lehrer erwachte, ist er unbeschwert von heiligen Traditionen. Eine muntere Gesprächsatmosphäre voll Widerspruchsgeist und Zwischenrufen ist ihm lieber als jede weihevolle Aura. Dafür erteilt er auch keinen therapeutischen Rat. Statt dessen führt er alle Ideen von persönlicher Entwicklung ad absurdum. "Erst die Erkenntnis, vor dem Ich-Gedanken zu sein, entfernt die Wurzel aller Probleme."
Bei seinen Zuhörern stellt sich diese Erkenntnis mit plötzlicher Verblüffung ein. Allerdings immer erst, nachdem der Verstand wie im Hamsterrad im Kreis gelaufen ist. Dieses Rad treibt Karl pointenreich und unnachgiebig zu atemraubender Geschwindigkeit - bis dem Zuhörer nur der Absprung bleibt. Das ist der Absprung in die Freiheit. In die Erkenntnis, vor dem Verstand zu sein.
Dietmar Bittrich, Autor des "Gummibärchen Orakels", hat Dialoge und Gesprächspassagen aus den Talks von Karl Renz ausgewählt. Nach Themen zusammengestellt - Partnerschaft, Gesundheit, Meditation, Karma, Rolle des Lehrers - führen sie den Leser in dieselbe Atmosphäre von Fröhlichkeit und leichtem Sein wie den Live-Zuhörer.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
In diesem Buch begegnen sich Laotse, ein chinesischer Weiser, der vor 2.500 Jahren lebte, und Karl Renz, ein deutscher Künstler und Mystiker unserer Zeit. Sie treffen sich dort, wo Zeit und Raum keine Bedeutung haben, und wo das Denken an seine Grenzen kommt. Die kurzen, prägnanten Kapitel enthalten Mitschnitte aus Satsangs - oder "Selbstgesprächen", wie Karl Renz seine Talks auch nennt - in denen er mit atemberaubendem Wortwitz über das spricht, was nicht gesprochen werden kann. Dabei ist zu spüren, dass alles, was gesagt wir, direkt aus dem Nichts fließt und den Teil in uns anspricht, der ebenfalls im Nicht zu Hause ist. "Der Kopf muss nicht verstehen," sagt Karl, "denn irgendetwas versteht immer!"
So findet das Tao Te King eine völlig neue, atemberaubend zeitgemäße Form.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
In diesem Buch begegnen sich Laotse, ein chinesischer Weiser, der vor 2.500 Jahren lebte, und Karl Renz, ein deutscher Künstler und Mystiker unserer Zeit. Sie treffen sich dort, wo Zeit und Raum keine Bedeutung haben, und wo das Denken an seine Grenzen kommt. Die kurzen, prägnanten Kapitel enthalten Mitschnitte aus Satsangs - oder "Selbstgesprächen", wie Karl Renz seine Talks auch nennt - in denen er mit atemberaubendem Wortwitz über das spricht, was nicht gesprochen werden kann. Dabei ist zu spüren, dass alles, was gesagt wir, direkt aus dem Nichts fließt und den Teil in uns anspricht, der ebenfalls im Nicht zu Hause ist. "Der Kopf muss nicht verstehen," sagt Karl, "denn irgendetwas versteht immer!"
So findet das Tao Te King eine völlig neue, atemberaubend zeitgemäße Form.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Nirgends wird so viel gelacht wie in seinen Talks. Karl Renz hat dieselbe Leidenschaft für Wahrheitssuche im Gespräch wie einst Sokrates. Und denselben Spaß an Witz und Wortspiel wie Heinz Ehrhardt. Weil er selbst ohne Lehrer erwachte, ist er unbeschwert von heiligen Traditionen. Eine muntere Gesprächsatmosphäre voll Widerspruchsgeist und Zwischenrufen ist ihm lieber als jede weihevolle Aura. Dafür erteilt er auch keinen therapeutischen Rat. Statt dessen führt er alle Ideen von persönlicher Entwicklung ad absurdum. "Erst die Erkenntnis, vor dem Ich-Gedanken zu sein, entfernt die Wurzel aller Probleme."
Bei seinen Zuhörern stellt sich diese Erkenntnis mit plötzlicher Verblüffung ein. Allerdings immer erst, nachdem der Verstand wie im Hamsterrad im Kreis gelaufen ist. Dieses Rad treibt Karl pointenreich und unnachgiebig zu atemraubender Geschwindigkeit - bis dem Zuhörer nur der Absprung bleibt. Das ist der Absprung in die Freiheit. In die Erkenntnis, vor dem Verstand zu sein.
Dietmar Bittrich, Autor des "Gummibärchen Orakels", hat Dialoge und Gesprächspassagen aus den Talks von Karl Renz ausgewählt. Nach Themen zusammengestellt - Partnerschaft, Gesundheit, Meditation, Karma, Rolle des Lehrers - führen sie den Leser in dieselbe Atmosphäre von Fröhlichkeit und leichtem Sein wie den Live-Zuhörer.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
In diesem Buch begegnen sich Laotse, ein chinesischer Weiser, der vor 2.500 Jahren lebte, und Karl Renz, ein deutscher Künstler und Mystiker unserer Zeit. Sie treffen sich dort, wo Zeit und Raum keine Bedeutung haben, und wo das Denken an seine Grenzen kommt. Die kurzen, prägnanten Kapitel enthalten Mitschnitte aus Satsangs - oder "Selbstgesprächen", wie Karl Renz seine Talks auch nennt - in denen er mit atemberaubendem Wortwitz über das spricht, was nicht gesprochen werden kann. Dabei ist zu spüren, dass alles, was gesagt wir, direkt aus dem Nichts fließt und den Teil in uns anspricht, der ebenfalls im Nicht zu Hause ist. "Der Kopf muss nicht verstehen," sagt Karl, "denn irgendetwas versteht immer!"
So findet das Tao Te King eine völlig neue, atemberaubend zeitgemäße Form.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
In diesem Buch begegnen sich Laotse, ein chinesischer Weiser, der vor 2.500 Jahren lebte, und Karl Renz, ein deutscher Künstler und Mystiker unserer Zeit. Sie treffen sich dort, wo Zeit und Raum keine Bedeutung haben, und wo das Denken an seine Grenzen kommt. Die kurzen, prägnanten Kapitel enthalten Mitschnitte aus Satsangs - oder "Selbstgesprächen", wie Karl Renz seine Talks auch nennt - in denen er mit atemberaubendem Wortwitz über das spricht, was nicht gesprochen werden kann. Dabei ist zu spüren, dass alles, was gesagt wir, direkt aus dem Nichts fließt und den Teil in uns anspricht, der ebenfalls im Nicht zu Hause ist. "Der Kopf muss nicht verstehen," sagt Karl, "denn irgendetwas versteht immer!"
So findet das Tao Te King eine völlig neue, atemberaubend zeitgemäße Form.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Nirgends wird so viel gelacht wie in seinen Talks. Karl Renz hat dieselbe Leidenschaft für Wahrheitssuche im Gespräch wie einst Sokrates. Und denselben Spaß an Witz und Wortspiel wie Heinz Ehrhardt. Weil er selbst ohne Lehrer erwachte, ist er unbeschwert von heiligen Traditionen. Eine muntere Gesprächsatmosphäre voll Widerspruchsgeist und Zwischenrufen ist ihm lieber als jede weihevolle Aura. Dafür erteilt er auch keinen therapeutischen Rat. Statt dessen führt er alle Ideen von persönlicher Entwicklung ad absurdum. "Erst die Erkenntnis, vor dem Ich-Gedanken zu sein, entfernt die Wurzel aller Probleme."
Bei seinen Zuhörern stellt sich diese Erkenntnis mit plötzlicher Verblüffung ein. Allerdings immer erst, nachdem der Verstand wie im Hamsterrad im Kreis gelaufen ist. Dieses Rad treibt Karl pointenreich und unnachgiebig zu atemraubender Geschwindigkeit - bis dem Zuhörer nur der Absprung bleibt. Das ist der Absprung in die Freiheit. In die Erkenntnis, vor dem Verstand zu sein.
Dietmar Bittrich, Autor des "Gummibärchen Orakels", hat Dialoge und Gesprächspassagen aus den Talks von Karl Renz ausgewählt. Nach Themen zusammengestellt - Partnerschaft, Gesundheit, Meditation, Karma, Rolle des Lehrers - führen sie den Leser in dieselbe Atmosphäre von Fröhlichkeit und leichtem Sein wie den Live-Zuhörer.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Bei dem Buch handelt es sich um ausgewählte Talks von Karl Renz in der Zeit von 2003 bis 2010. Mit unnachahmlichem Witz bei gleichzeitig durchdringender Klarheit weist Karl Renz auf das Unsagbare hin, spricht über Advaita: "Nicht-Zwei", und deckt dabei, neben anderem, die vielfältigen Taktiken des Ich auf.
Fragender: Aber wo kommt die Furcht her, was für eine Furcht? Warum fürchte ich mich?
Karl: Es gibt Furcht, aber keinen, der sich fürchtet - möglicherweise. Es fürchtet sich etwas, das eine Idee für real nimmt. Und eine Idee braucht jede Art von Bestätigung. Sie fürchtet sich und muss sich darum kümmern, dass sie als Idee bleibt. Sie fürchtet sich immer vor Sterblichkeit, vor Gehen, vor Vergehen, weil sie gekommen ist. Das ist die grundsätzliche Ur-Furcht. Die Bibel würde sagen: Die Ursünde, die Sünde, dass du - als etwas Gekommenes - das, was du erfährst, als real nimmst, nämlich dass du die Idee von Existenz als real nimmst. In dem Moment bist du in einer existentiellen Krise. Weil: Du bist etwas Relatives, etwas Objekthaftes geworden, etwas, das du definieren kannst. Du definierst es als Existenz. Und diese Definition ist abhängig von einer Definition; die braucht jede Art von Zuwendung und Aufmerksamkeit, damit sie bleibt. Diese Furcht ist eine Energie, damit diese Überlebenssache bleibt. Es ist eine Natürlichkeit in sich, dass etwas überleben möchte - als Existenz. Und dann fürchtet sie sich natürlich, nicht zu existieren. Also, allein die Idee von Existenz fürchtet sich vor dem Nichtexistieren. Das ist die Ursache von Furcht. In dem Moment gibt es vielleicht noch gar keinen, der sich fürchtet. Aber es ist die Wurzel von Furcht, weil damit die Idee von Existenz erscheint, als Ich-Idee, als Existenz-Idee. Das ist immer Krise. Und alles, was danach kommt ist Krisenmanagement - so oder so. Das, was du bist, ist vor der Idee. Und vor der Idee meint: Das Mysterium, das nicht definiert werden kann. Was nur ein Hinweis ist, ein Hinweis auf das, was nicht zu definieren ist, was weder ist noch nicht ist, was in sich absolut ist, was keine Quelle hat, was kein Kommen und Gehen hat, was nie geboren ist und deshalb auch nie sterblich ist, was nicht eine Idee von etwas ist und kein Gefühl von etwas, nie etwas, was du erfahren kannst oder nicht erfahren kannst. Du bist also das absolute Auge Gottes, die absolute Wahrnehmung, der Wahrnehmende an sich, der aber nicht relativ ist.
Aktualisiert: 2022-10-06
> findR *
Nirgends wird so viel gelacht wie in seinen Talks. Karl Renz hat dieselbe Leidenschaft für Wahrheitssuche im Gespräch wie einst Sokrates. Und denselben Spaß an Witz und Wortspiel wie Heinz Ehrhardt. Weil er selbst ohne Lehrer erwachte, ist er unbeschwert von heiligen Traditionen. Eine muntere Gesprächsatmosphäre voll Widerspruchsgeist und Zwischenrufen ist ihm lieber als jede weihevolle Aura. Dafür erteilt er auch keinen therapeutischen Rat. Stattdessen führt er alle Ideen von persönlicher Entwicklung ad absurdum. „Erst die Erkenntnis, vor dem Ich-Gedanken zu sein, entfernt die Wurzel aller Probleme.“
Aktualisiert: 2020-04-17
> findR *
Karl: Die Avadhuta Gita fühlt sich mehr als familiär an. Es ist, als wenn das, was Dattatreya sagt, ebenso aus der Zeitlosigkeit kommt, wie das, was sich durch mich formuliert. Und das kann seiner Natur nach auch nicht verschieden sein. Nur der Lautsprecher formt es hier als Karl in etwas anderen Nuancen. Ein ewiges Selbstgespräch.
Frage: Ich habe den Eindruck, als seist Du fast milde geworden. Milde, dabei aber von einer immer unbestechlicheren und immer einschließenderen Klarheit.
Karl: Ja, es scheint, der Hammer ist zum scharfen Schwert mutiert, das alle Konzepte zerstört, nur indem es anwesend ist. Dieser Sanftmut des absoluten Intellekts (!) wird als mild erfahren. Er muss nichts durchdringen, um zu wirken, weil er das Alles-Bewirkende ist. Er entzündet das Feuer der Selbsterkenntnis von innen und außen.
.
Karl: Das Kontrollsystem ist der dich umgebende Panzer, den du als das persönliche Bewusstsein bezeichnen könntest – und dieser Panzer wird zerstört. Ohne das Kontrollsystem des „Ichs“, ohne Aufmerksamkeit dafür, was der „Ich-Gedanke“ ist, wird die Energie wirklich wieder lebendig. Bewusstsein fällt ins Feuer und alles, was es als Erinnerung gab, zeigt sich im Höllenfeuer des Gewahrseins.
– Es ist nicht nur „meine Geschichte“, es ist die Geschichte der gesamten Menschheit, mehr noch – die Geschichte des gesamten Universums, die in diesem Gewahrsein verbrennt. Alle Ideen und Vorstellungen, die mit der Zeit eingezogen sind, müssen in diese Zeitlosigkeit hinein verbrennen, in die Akzeptanz, DAS zu sein, was ist!
Aktualisiert: 2022-10-01
> findR *
In diesem Buch begegnen sich Laotse, ein chinesischer Weiser, der vor 2.500 Jahren lebte, und Karl Renz, ein deutscher Künstler und Mystiker unserer Zeit. Sie treffen sich dort, wo Zeit und Raum keine Bedeutung haben, und wo das Denken an seine Grenzen kommt. Die kurzen, prägnanten Kapitel enthalten Mitschnitte aus Satsangs - oder "Selbstgesprächen", wie Karl Renz seine Talks auch nennt - in denen er mit atemberaubendem Wortwitz über das spricht, was nicht gesprochen werden kann. Dabei ist zu spüren, dass alles, was gesagt wir, direkt aus dem Nichts fließt und den Teil in uns anspricht, der ebenfalls im Nicht zu Hause ist. "Der Kopf muss nicht verstehen," sagt Karl, "denn irgendetwas versteht immer!" So findet das Tao Te King eine völlig neue, atemberaubend zeitgemäße Form.
Aktualisiert: 2020-03-20
> findR *
März 2012. Mumbai, Indien. 40 Grad. Karl Renz und Fragen, die auf „niemanden“ gewartet haben. Mehr braucht es nicht!
Kein Wunder, dass die in diesem Buch zusammengefassten Gespräche in Indien unter dem Titel „Heaven and Hell“ erschienen sind. Sie spiegeln das himmlische Höllenfeuer wieder, in dem es sich einfach nicht aushalten lässt. Gnadenlos treibt Karl alle deine Lieblingsvorstellungen vor sich her, bis dir nichts anderes mehr übrig bleibt, als zu sein, was-du-nicht-nicht-sein-kannst.
Karl Renz ist nicht der Pausenclown im spirituellen Schulbetrieb, zu dem er gern gemacht wird. – Wenn überhaupt, dann setzt er sich als Clown an deine viel zu klein gewordene Schulbank und schaut ohne zu fragen deinen Schulranzen durch. Dabei wirft er alle Hefte wild durcheinander und lacht sich über die darin verfassten Abhandlungen, Zeichnungen und gelösten Rechenaufgaben halb tot. Du hast immer größere Mühe, alles wieder hübsch ordentlich in deinem Ranzen zu verstauen, bis es dir schließlich nicht mehr gelingen will.
Was machst du da eigentlich? Was glaubst du dir zusammen, was hoffst und denkst du, nur um dieses hübsche kleine angelernte Schuluniversum voll spiritueller Weisheit nicht aus den Fugen geraten zu lassen?
Dieser „Clown“ ist der Meister, der dem „Schüler“ offensichtlich werden lässt, dass die Schule nur ein aus der Angst geborener „großer Spaß“ ist. Ihre einzige Aufgabe besteht darin, dich auf ein vorgestelltes Leben vorzubereiten – das es so nicht gibt! Gott sei Dank! Und Halleluja!
Aktualisiert: 2022-10-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Renz, Karl
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRenz, Karl ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Renz, Karl.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Renz, Karl im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Renz, Karl .
Renz, Karl - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Renz, Karl die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Renze, Alfred
- Renze-Westendorf, Martin
- Renzel, Lengert
- Renzelberg, Gerlinde
- Renzelmann, Timon
- Renzenbrink, Anne
- Renzenbrink, Bernt
- Renzenbrink, Nele
- Renzenbrink, Udo
- Renzenbrink, Ulf F.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Renz, Karl und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.