Raimundalmanach / Die gefesselte Phantasie

Raimundalmanach / Die gefesselte Phantasie von Hein,  Jürgen, Raimund,  Ferdinand, Riedl,  Gottfried
Raimund schuf mit seiner "Gefesselten Phantasie" (1826) eine neue Art des Original-Zauberspiels. Mittels Verbindung von volkstümlich-derben über mythologische bis zu klassischen und romantischen Stilelementen wollte er sich vom bloß Lokalen lösen und den Weg zum volkstümlich-hochsprachlichen Drama einschlagen.
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *

Raimundalmanach / Moisasura’s Hexenspruch (1827)

Raimundalmanach / Moisasura’s Hexenspruch (1827) von Meisl,  Karl, Raimund,  Ferdinand, Riedl,  Gottfried
Karl Meisls Raimund-Parodie Moisasura’s Hexenspruch (1827) ist hier erstmals zur Gänze und mit kritischem Apparat abgedruckt. Der unprätentiöse Kommentar, der das Stück als eigenständiges künstlerisches Werk begreift, will eine Interpretation nicht aufzwingen, sondern eine objektive Annäherung erst ermöglichen.
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *

Raimundalmanach / Raimund in Gutenstein

Raimundalmanach / Raimund in Gutenstein von Riedl,  Gottfried
Zu Raimunds 50. Todestag fand 1886 in Gutenstein unter Mitwirkung von Ludwig Anzengruber eine erste literarische Gedenkfeier statt, auf die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts weitere Veranstaltungen folgten, insbesondere 1936 zu Raimunds 100. Todestag. Ende des 20. Jahrhunderts kam es zu intensiven Bemühungen, regelmäßige Raimundspiele als Sommertheater in Gutenstein zu etablieren. Dies gelang 1993 unter Mitwirkung des Wiener Regisseurs und Schauspielers Peter Janisch, der bis 1999 die Raimundspiele Gutenstein leitete. Von 2000 bis 2007 folgte ihm Ernst Wolfram Marboe als Intendant. Unter seiner Leitung erlebten die Raimundspiele mit der Aufführung aller acht Stücke Raimunds einen besonderen Höhepunkt. Nach einem kurzen Musical-Intermezzo von 2008 bis 2012 widmeten sich die Festspiele Gutenstein seit 2013 unter der Leitung von Isabella Gregor wieder dem Werk Ferdinand Raimunds, nun in innovativer Gestaltung. All diese Aufführungen werden von Gottfried Riedl in diesem Band unter intensiver Heranziehung von Bildmaterial, Pressekritiken und Aussagen der Beteiligten ausführlich dokumentiert.
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *

Raimundalmanach / Der Verschwender

Raimundalmanach / Der Verschwender von Hein,  Jürgen, Raimund,  Ferdinand, Riedl,  Gottfried
Nach mehrjähriger Schreibpause hat Raimund sein letztes Stück, das "Original-Zaubermärchen in drei Aufzügen" "Der Verschwender", Ende 1833 in nur wenigen Wochen niedergeschrieben. Bei der Hauptfigur konnten Raimund sowohl zeitgenössische als auch literarische Vorbilder aus der Wirklichkeit angeregt haben. Man glaubte in dem Wiener Grafen Moritz von Fries das reale Modell für Julius Flottwell gefunden zu haben. Als literarische Vorbilder könnten William Shakespeares "Timon von Athen", Carlo Goldonis "Il prodigo" (Der Verschwender), Carlo Gozzis "La donna serpente" und Destouches "Le dissipateur ou l’honnete friponne" (Der Verschwender oder Die ehrliche Betrügerin) gedient haben, die sämtlich auf dem Wiener Theater heimisch waren.
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *

Raimundalmanach / Der Diamant des Geisterkönigs

Raimundalmanach / Der Diamant des Geisterkönigs von Hein,  Jürgen, Raimund,  Ferdinand, Riedl,  Gottfried
Ferdinand Raimunds zweites Stück, "Der Diamant des Geisterkönigs" (1824), Zauberspiel in zwei Aufzügen, wurde ein noch größerer Erfolg als "Der Barometermacher auf der Zauberinsel". Wieder entnimmt er den Stoff einer Märchensammlung. Die Geschichte des Prinzen Seyn Alasnam und des Königs der Geister aus Tausendundeiner Nacht, die vor ihm bereits Carlo Gozzi als Vorlage für ein Drama genommen hatte, dramatisiert er mit den bewährten Mitteln des parodistischen Zauberspiels.
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *

Ferdinand Raimunds Märchenwelt

Ferdinand Raimunds Märchenwelt von Exner,  Walter, Rachholz,  Inge, Riedl,  Gottfried
Ferdinand Raimund und das biedermeierische Wien sind zwei nicht voneinander zu trennende Begriffe. Seine gemütvoll-zauberischen Märchenspiele werden noch heute im ganzen deutschen Sprachraum aufgeführt und gerne mit Kindern besucht. Eine Schwierigkeit bereiten jedoch alle Raimundstücke: Sie sind kaum oder nur umständlich nachzuerzählen. Raimund verwendet, dem damaligen Publikumsgeschmack entsprechend, „Bühnenzauber“, der sich nur schwer beschreiben lässt. Diese gewiss nicht einfache Aufgabe zu lösen ist Inge Rachholz und Gottfried Riedl vorbildlich gelungen. Beide sind bekannte Schauspieler am Altwiener Volkstheater und haben in zahlreichen Gastspielen mit der Nestroy-Theater-Company Wiener Theatertradition einer breiten Zuhörerschaft zugänglich gemacht. Ihnen ist es zu danken, dass Ferdinand Raimunds Märchenwelt auch unseren Kindern vorgelesen werden kann.
Aktualisiert: 2019-09-27
> findR *

Raimundalmanach / Gedenkfeiern zum 175. Todestag Ferdinand Raimunds

Raimundalmanach / Gedenkfeiern zum 175. Todestag Ferdinand Raimunds von Riedl,  Gottfried
Dieser Raimund-Almanach dokumentiert alle Festveranstaltungen, die rund um den 175. Todestag von Ferdinand Raimund am 5. September 2011 stattgefunden haben: u. a. das Treffen der Raimundring-Träger in Pottenstein, den Festvortrag von Barbara Frischmuth, die Präsentation der Sondermarke, die Aufführung von Gottfried Riedls Quodlibet „O Schicksal eines Narren …“ und die Verleihung des Raimundrings an André Heller in Gutenstein mit der Laudatio von Hermann Beil.
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *

Raimundalmanach / Der Bauer als Millionär

Raimundalmanach / Der Bauer als Millionär von Hein,  Jürgen, Raimund,  Ferdinand, Riedl,  Gottfried
In seinem dritten Stück "Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär" (1826) löst sich Ferdinand Raimund stärker aus der Tradition des Wiener Volkstheaters. Zwar spielt die parodistische Verarbeitung literarischer Vorlagen auch hier eine große Rolle, aber Raimund erfindet die Fabel mit der ernst gemeinten idealen Welt selbst, was er in der Gattungsbezeichnung "Romantisches Original-Zaubermärchen" deutlich macht.
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *

Raimundalmanach / Die unheilbringende Zauberkrone

Raimundalmanach / Die unheilbringende Zauberkrone von Hein,  Jürgen, Raimund,  Ferdinand, Riedl,  Gottfried
"Die unheilbringende Zauberkrone" wurde am 4. Dezember 1829 im Theater in der Leopoldstadt uraufgeführt. Das Stück zeigt anschaulich Raimunds Bestreben, in der theatralischen Bilderwelt das ganze Volk, vom einfachsten Bürger bis zum Herrscherhaus, anzusprechen und die Vertreter dieses Volkes auf der Bühne gemeinsam Konflikte lösen zu lassen. Die Verbindung von Ernst und Komik, Zauber- und Alltagswelt, Bildung und volkstümlicher Naivität, lokalem Milieu und universalem Horizont entspricht dieser alle sozialen Sphären umgreifenden Konzeption.
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *

Raimundalmanach / Johann Nestroy: Stätten seines Lebens

Raimundalmanach / Johann Nestroy: Stätten seines Lebens von Riedl,  Gottfried
Den Spuren von Johann Nestroy (1801–1862) in Wien, Bad Ischl und Graz folgt Gottfried Riedl in diesem Büchlein. Vom Geburtshaus in der Wiener Bräunerstraße bis zum Sterbehaus in Graz und der Grabstätte auf dem Wiener Zentralfriedhof werden alle Stätten seines ausgefüllten beruflichen und privaten Lebens beschrieben und die biographischen Zusammenhänge erläutert. Reichliches Bildmaterial von der Biedermeierzeit bis heute zeigt die Schauplätze und ihre Veränderung. Vorschläge für Routen sollen den Leser zu kulturgeschichtlichen Entdeckungsreisen anregen.
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *

Ferdinand Raimund – Bilder aus einem Theaterleben

Ferdinand Raimund – Bilder aus einem Theaterleben von Greisenegger,  Wolfgang, Riedl,  Gottfried
Dieser Band entwirft anhand zeitgenössischer Abbildungen und Textdokumente ein Lebensbild Ferdinand Raimunds. Grundlage dafür sind Raimunds Selbstbiographie, weiters Lebensdokumente, Theaterkritiken und andere ausführliche Besprechungen.
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *

Raimundalmanach / Der Barometermacher auf der Zauberinsel

Raimundalmanach / Der Barometermacher auf der Zauberinsel von Hein,  Jürgen, Raimund,  Ferdinand, Riedl,  Gottfried
Ferdinand Raimunds Erstlingswerk "Der Barometermacher auf der Zauberinsel" wurde 1823 in Wien uraufgeführt und war ein durchschlagender Erfolg. Die Handlung beruht auf dem Märchen "Die Prinzessin mit der langen Nase" aus Christoph Martin Wielands "Dschinnistan". Doch übertrug Raimund den Stoff mittels parodistischer "Verwienerung" in eine eigene Spielwelt und stellte einen zugrunde gegangenen Wiener Handwerker aus der Tradition des Hanswurst in den Mittelpunkt.
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *

Johann Nestroy – Bilder aus einem Theaterleben

Johann Nestroy – Bilder aus einem Theaterleben von Hüttner,  Johann, Riedl,  Gottfried
Dieses Buch versucht über zeitgenössische Abbildungen, Rezensionen und kurze Ausschnitte aus den Werken eine Annäherung an den Autor, Schauspieler, Theaterdirektor und Privatmann Johann Nestroy zu geben. Zusätzlich bietet der Band bildliche Darstellungen seiner Freunde und Kollegen, von Stätten seines Wirkens, Theatergebäuden, Theaterzetteln und Handschriften.
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *

Franz Grillparzer

Franz Grillparzer von Hüttner,  Johann, Riedl,  Gottfried
Das Konzept dieses Buchs beruht auf einer möglichst chronologischen Darstellung des Lebens und Wirkens von Franz Grillparzer (1791–1872) durch zeitgenössisches Bildmaterial und Originaldokumente. Jedem seiner großen Dramen ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Bilder aus den Manuskripten zeigen, dass Grillparzer auch über ein gewisses zeichnerisches Talent verfügte. Die Textdokumente erlauben einen Einblick in sein Werk und zeigen Besonderheiten seines Schaffens auf, wie die teilweise extrem lange Entstehungszeit der späteren Dramen oder die unerwarteten Schwierigkeiten mit der Zensur. Neben der akademischen Laufbahn bis zum Archivdirektor und hoch geehrten Mitglied des Reichsrats kommt auch die persönliche Biographie mit teilweise erschütternden Dokumenten über den Tod des Bruders oder der Mutter, die vielleicht Grillparzers spätere Charakterzüge erklären, nicht zu kurz. Das historische Bildmaterial des Buchs beinhaltet unter anderem Porträts Grillparzers und der wichtigsten Personen aus seinem Umfeld, Szenenbilder, Theaterzettel und Manuskriptseiten seiner Dramen, seine Wohn- und Wirkungsstätten sowie persönliche und berufliche Dokumente. Rund ein Viertel der 120 Abbildungen wird in Farbe wiedergegeben. Aus allen Hauptwerken wird ausführlich zitiert, dazu kommen Auszüge aus eigenen Überlegungen Grillparzers über seine Werke aus Briefen, Tagebüchern und theoretischen Schriften sowie Dokumente zur Wirkung und Aufnahme seiner Dramen. Aufgrund seiner tiefen Enttäuschung nach dem Misserfolg von Weh dem, der lügt! 1838 ließ Grillparzer zu seinen Lebzeiten kein weiteres neues Werk mehr aufführen, trotzdem waren seine früheren Dramen weiterhin am Hofburgtheater zu sehen und erlebten vor allem unter der Direktion von Heinrich Laube besondere Erfolge.
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *

Raimundalmanach / Moisasurs Zauberfluch

Raimundalmanach / Moisasurs Zauberfluch von Raimund,  Ferdinand, Riedl,  Gottfried
Raimunds Zauberspiel in zwei Aufzügen "Moisasurs Zauberfluch" kam am 25. September 1827 im Theater an der Wien zur Uraufführung. Die Fabel, in der antike und märchenhafte Motive verbunden sind, erfand Raimund selbst. Die Handlung spielt in Indien, dem Land des Phantastisch-Wunderbaren, und in einer Alpengegend Österreichs. Der Name Moisasur läßt sich aus der indischen Mythologie ableiten und heißt übersetzt etwa "böser Dämon". Das Stück enthält im Kern Raimunds Weltanschauung: den Sieg des Guten, der stets neu erkämpft werden muss.
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *

Raimundalmanach / Der Alpenkönig und der Menschenfeind

Raimundalmanach / Der Alpenkönig und der Menschenfeind von Hein,  Jürgen, Raimund,  Ferdinand, Riedl,  Gottfried
In dem 1828 entstandenen "Romantisch-komischen Original-Zauberspiel in zwei Aufzügen" "Der Alpenkönig und der Menschenfeind" verbindet Raimund das Motiv des Menschenfeindes, das schon von Shakespeare und Molière gestaltet wurde, mit dem traditionellen Handlungsmodell des Besserungsstücks, einer Ausformung des Zauberstücks.
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *

Raimundalmanach / Ferdinand Raimund

Raimundalmanach / Ferdinand Raimund von Raimund,  Ferdinand, Riedl,  Gottfried
Den Spuren des Dichters Ferdinand Raimund (1790–1836) in Wien und Niederösterreich folgt Gottfried Riedl in diesem Büchlein. Vom Geburtshaus in der Wiener Mariahilferstraße bis zum Sterbehaus in Pottenstein und der Grabstätte in Gutenstein werden all die Stätten seiner beruflichen Erfolge und seiner dramatischen Lebensumstände beschrieben und die biographischen Zusammenhänge erläutert. Reichliches Bildmaterial von der Biedermeierzeit bis heute zeigt die Schauplätze und ihre Veränderung. Vorschläge für Wanderrouten sollen den Leser zu kulturgeschichtlichen Entdeckungsreisen anregen.
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *

Raimund-Brevier

Raimund-Brevier von Raimund,  Ferdinand, Riedl,  Gottfried
Als Schauspieler und Dichter feierte Ferdinand Raimund (1790–1836) in Österreich und Deutschland große Erfolge. Gottfried Riedl hat als genauer Kenner seiner Werke ein breites Spektrum von bekannten und weniger bekannten Zitaten aus Stücken, Briefen und Schriften ausgewählt, in denen Kunst und persönliches Schicksal des Autors besonders deutlich zum Ausdruck kommen.
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Riedl, Gottfried

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRiedl, Gottfried ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Riedl, Gottfried. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Riedl, Gottfried im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Riedl, Gottfried .

Riedl, Gottfried - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Riedl, Gottfried die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Riedl, Gottfried und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.