Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor

Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor von Berking,  Matthias, Rief,  Winfried
Dieser Band des zweibändigen Werks behandelt alle prüfungsrelevanten Themen zu Therapieverfahren – von klassischen Verfahren bis hin zu modernen Ansätzen wie CBASP sowie die Wirkfaktoren von Psychotherapie. Eine Randspalte enthält die wichtigsten Informationen. Fallbeispiele, Praxistipps, Definitionen, interessante Studien, Lernziele und Kontrollfragen ermöglichen abwechslungsreiches Lernen. Die begleitende Website bietet Lernmaterialien und Videos für Studierende, Foliensätze für Dozenten – und alle Kapitel als Hörbeiträge zum kostenlosen Download.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Somatoforme Störungen

Somatoforme Störungen von Margraf,  Jürgen, Neumer,  Simon, Rief,  Winfried
Das gemeinsame Merkmal der Somatoformen Störungen sind körperliche Beschwerden ohne hinreichende organische Ursache. Die Patienten suchen häufig viele Ärzte auf, da sie einen hohen Leidensdruck empfinden und die Diagnose unklar bleibt. Die Organmedizin ist aufgrund fehlender pathologischer Befunde weitgehend hilflos. Nach mehreren ergebnislosen Behandlungsversuchen mündet die Patientenkarriere häufig in Erwerbsunfähigkeit, womit enorme Folgekosten verbunden sind. Trotz der unbestrittenen gesundheitspolitischen Bedeutung sind grundlegende Fragen der Störungskonzeption weitgehend ungeklärt. Zielsetzung des vorliegenden Buchs ist es, die verschiedenen Konzeptionen zusammenzuführen und deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie Implikationen für psychotherapeutisches und ärztliches Handeln aufzuzeigen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Somatoforme Störungen

Somatoforme Störungen von Margraf,  Jürgen, Neumer,  Simon, Rief,  Winfried
Das gemeinsame Merkmal der Somatoformen Störungen sind körperliche Beschwerden ohne hinreichende organische Ursache. Die Patienten suchen häufig viele Ärzte auf, da sie einen hohen Leidensdruck empfinden und die Diagnose unklar bleibt. Die Organmedizin ist aufgrund fehlender pathologischer Befunde weitgehend hilflos. Nach mehreren ergebnislosen Behandlungsversuchen mündet die Patientenkarriere häufig in Erwerbsunfähigkeit, womit enorme Folgekosten verbunden sind. Trotz der unbestrittenen gesundheitspolitischen Bedeutung sind grundlegende Fragen der Störungskonzeption weitgehend ungeklärt. Zielsetzung des vorliegenden Buchs ist es, die verschiedenen Konzeptionen zusammenzuführen und deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie Implikationen für psychotherapeutisches und ärztliches Handeln aufzuzeigen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor

Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor von Berking,  Matthias, Rief,  Winfried
Das Lehrbuch umfasst alle prüfungsrelevanten Themen des psychologischen Anwendungsfachs Klinische Psychologie: Grundlagen, wichtige Störungen (von A wie Affektive Störungen bis Z wie Zwangsstörung) sowie Verfahren in Psychotherapie und Beratung. Einer Randspalte sind die wichtigsten Informationen zu entnehmen, so dass auch unter Zeitdruck effektiv gelernt werden kann. Mit vielen Fallbeispielen, Praxistipps und interessanten Studien ist das Buch stets nah an der Praxis. Eine begleitende Website bietet Materialien für Studierende wie für Dozenten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor

Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor von Berking,  Matthias, Rief,  Winfried
Das Lehrbuch umfasst alle prüfungsrelevanten Themen des psychologischen Anwendungsfachs Klinische Psychologie: Grundlagen, wichtige Störungen (von A wie Affektive Störungen bis Z wie Zwangsstörung) sowie Verfahren in Psychotherapie und Beratung. Einer Randspalte sind die wichtigsten Informationen zu entnehmen, so dass auch unter Zeitdruck effektiv gelernt werden kann. Mit vielen Fallbeispielen, Praxistipps und interessanten Studien ist das Buch stets nah an der Praxis. Eine begleitende Website bietet Materialien für Studierende wie für Dozenten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Multimodale Schmerztherapie

Multimodale Schmerztherapie von Atabas,  Evren, Bartmann,  Eva, Bock,  Fritjoff, Böger,  Andreas, Bunzemeier,  Holger, Didwiszus,  Astrid, Diezemann,  Anke, Emmerich,  Jan, Fauler,  Ingrid, Fiori,  Wolfgang, Foppe,  Christa, Forthmann,  Holger, Fox,  Christoph, Frettlöh,  Jule, Gaul,  Charly, Geidel,  Jutta, Girke,  Matthias, Hüppe,  Michael, Kieselbach,  Kristin, Kieseritzky,  Karin, Kloepfer,  Albrecht, Kohnen,  Norbert, Kroez,  Matthias, Kükenshöner,  Sarah, Lange,  Uwe, Langenbach,  Michael, Langenmaier,  Anna, Lingen,  Marcel, Locher,  Hermann, Marnitz,  Ulf, Müller,  Ulla, Nagel,  Bernd, Nilges,  Paul, Nöcker-Ribaupierre,  Monika, Norda,  Heike, Papenhoff,  Mike, Reichenbach-Klinke,  Benjamin, Rief,  Winfried, Rommel,  Oliver, Ruttmann,  Kirstin, Schenk,  Michael, Scheuchenstuhl,  Stefanie, Scheytt-Hölzer,  Nicola, Schiessl,  Christine, Schiltenwolf,  Marcus, Schuler,  Matthias, Schwarz,  Cordula, Seibolt,  Marc, Tappmeyer,  Frauke, Teufel,  Stephan, Thoma,  Reinhard, Treede,  Rolf-Detlef, Vierl,  Martin, Waible,  Dorothea, Wirz,  Stefan, Wolter,  Tillmann, Zwierlein,  Eduard
Chronische Schmerzen und ihre Behandlung stellen für die Betroffenen eine beträchtliche Belastung und für das Gesundheitssystem eine enorme Herausforderung dar. In diesem Praxislehrbuch wird die Behandlung chronisch Schmerzkranker, bei denen Schmerz einen eigenständigen Krankheitswert erlangt hat, fokussiert und somit dem vielschichtigen Behandlungskonzept der multimodalen Schmerztherapie erstmals ausreichend Rechnung getragen. Es bildet die gesamte Bandbreite der interdisziplinären/interprofessionellen multimodalen Schmerztherapie ab: So werden nicht nur Ursachen, Entstehung, Symptomatologie, Diagnostik und Therapieverfahren chronischer Schmerzen dargestellt, sondern auch das gesamte Spektrum der beteiligten unterschiedlichsten Fachbereiche samt ihres gemeinsamen Vorgehens und der ökonomischen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Multimodale Schmerztherapie

Multimodale Schmerztherapie von Atabas,  Evren, Bartmann,  Eva, Bock,  Fritjoff, Böger,  Andreas, Bunzemeier,  Holger, Didwiszus,  Astrid, Diezemann,  Anke, Emmerich,  Jan, Fauler,  Ingrid, Fiori,  Wolfgang, Foppe,  Christa, Forthmann,  Holger, Fox,  Christoph, Frettlöh,  Jule, Gaul,  Charly, Geidel,  Jutta, Girke,  Matthias, Hüppe,  Michael, Kieselbach,  Kristin, Kieseritzky,  Karin, Kloepfer,  Albrecht, Kohnen,  Norbert, Kroez,  Matthias, Kükenshöner,  Sarah, Lange,  Uwe, Langenbach,  Michael, Langenmaier,  Anna, Lingen,  Marcel, Locher,  Hermann, Marnitz,  Ulf, Müller,  Ulla, Nagel,  Bernd, Nilges,  Paul, Nöcker-Ribaupierre,  Monika, Norda,  Heike, Papenhoff,  Mike, Reichenbach-Klinke,  Benjamin, Rief,  Winfried, Rommel,  Oliver, Ruttmann,  Kirstin, Schenk,  Michael, Scheuchenstuhl,  Stefanie, Scheytt-Hölzer,  Nicola, Schiessl,  Christine, Schiltenwolf,  Marcus, Schuler,  Matthias, Schwarz,  Cordula, Seibolt,  Marc, Tappmeyer,  Frauke, Teufel,  Stephan, Thoma,  Reinhard, Treede,  Rolf-Detlef, Vierl,  Martin, Waible,  Dorothea, Wirz,  Stefan, Wolter,  Tillmann, Zwierlein,  Eduard
Chronische Schmerzen und ihre Behandlung stellen für die Betroffenen eine beträchtliche Belastung und für das Gesundheitssystem eine enorme Herausforderung dar. In diesem Praxislehrbuch wird die Behandlung chronisch Schmerzkranker, bei denen Schmerz einen eigenständigen Krankheitswert erlangt hat, fokussiert und somit dem vielschichtigen Behandlungskonzept der multimodalen Schmerztherapie erstmals ausreichend Rechnung getragen. Es bildet die gesamte Bandbreite der interdisziplinären/interprofessionellen multimodalen Schmerztherapie ab: So werden nicht nur Ursachen, Entstehung, Symptomatologie, Diagnostik und Therapieverfahren chronischer Schmerzen dargestellt, sondern auch das gesamte Spektrum der beteiligten unterschiedlichsten Fachbereiche samt ihres gemeinsamen Vorgehens und der ökonomischen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Multimodale Schmerztherapie

Multimodale Schmerztherapie von Atabas,  Evren, Bartmann,  Eva, Bock,  Fritjoff, Böger,  Andreas, Bunzemeier,  Holger, Didwiszus,  Astrid, Diezemann,  Anke, Emmerich,  Jan, Fauler,  Ingrid, Fiori,  Wolfgang, Foppe,  Christa, Forthmann,  Holger, Fox,  Christoph, Frettlöh,  Jule, Gaul,  Charly, Geidel,  Jutta, Girke,  Matthias, Hüppe,  Michael, Kieselbach,  Kristin, Kieseritzky,  Karin, Kloepfer,  Albrecht, Kohnen,  Norbert, Kroez,  Matthias, Kükenshöner,  Sarah, Lange,  Uwe, Langenbach,  Michael, Langenmaier,  Anna, Lingen,  Marcel, Locher,  Hermann, Marnitz,  Ulf, Müller,  Ulla, Nagel,  Bernd, Nilges,  Paul, Nöcker-Ribaupierre,  Monika, Norda,  Heike, Papenhoff,  Mike, Reichenbach-Klinke,  Benjamin, Rief,  Winfried, Rommel,  Oliver, Ruttmann,  Kirstin, Schenk,  Michael, Scheuchenstuhl,  Stefanie, Scheytt-Hölzer,  Nicola, Schiessl,  Christine, Schiltenwolf,  Marcus, Schuler,  Matthias, Schwarz,  Cordula, Seibolt,  Marc, Tappmeyer,  Frauke, Teufel,  Stephan, Thoma,  Reinhard, Treede,  Rolf-Detlef, Vierl,  Martin, Waible,  Dorothea, Wirz,  Stefan, Wolter,  Tillmann, Zwierlein,  Eduard
Chronische Schmerzen und ihre Behandlung stellen für die Betroffenen eine beträchtliche Belastung und für das Gesundheitssystem eine enorme Herausforderung dar. In diesem Praxislehrbuch wird die Behandlung chronisch Schmerzkranker, bei denen Schmerz einen eigenständigen Krankheitswert erlangt hat, fokussiert und somit dem vielschichtigen Behandlungskonzept der multimodalen Schmerztherapie erstmals ausreichend Rechnung getragen. Es bildet die gesamte Bandbreite der interdisziplinären/interprofessionellen multimodalen Schmerztherapie ab: So werden nicht nur Ursachen, Entstehung, Symptomatologie, Diagnostik und Therapieverfahren chronischer Schmerzen dargestellt, sondern auch das gesamte Spektrum der beteiligten unterschiedlichsten Fachbereiche samt ihres gemeinsamen Vorgehens und der ökonomischen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Multimodale Schmerztherapie

Multimodale Schmerztherapie von Atabas,  Evren, Bartmann,  Eva, Bock,  Fritjoff, Böger,  Andreas, Bunzemeier,  Holger, Didwiszus,  Astrid, Diezemann,  Anke, Emmerich,  Jan, Fauler,  Ingrid, Fiori,  Wolfgang, Foppe,  Christa, Forthmann,  Holger, Fox,  Christoph, Frettlöh,  Jule, Gaul,  Charly, Geidel,  Jutta, Girke,  Matthias, Hüppe,  Michael, Kieselbach,  Kristin, Kieseritzky,  Karin, Kloepfer,  Albrecht, Kohnen,  Norbert, Kroez,  Matthias, Kükenshöner,  Sarah, Lange,  Uwe, Langenbach,  Michael, Langenmaier,  Anna, Lingen,  Marcel, Locher,  Hermann, Marnitz,  Ulf, Müller,  Ulla, Nagel,  Bernd, Nilges,  Paul, Nöcker-Ribaupierre,  Monika, Norda,  Heike, Papenhoff,  Mike, Reichenbach-Klinke,  Benjamin, Rief,  Winfried, Rommel,  Oliver, Ruttmann,  Kirstin, Schenk,  Michael, Scheuchenstuhl,  Stefanie, Scheytt-Hölzer,  Nicola, Schiessl,  Christine, Schiltenwolf,  Marcus, Schuler,  Matthias, Schwarz,  Cordula, Seibolt,  Marc, Tappmeyer,  Frauke, Teufel,  Stephan, Thoma,  Reinhard, Treede,  Rolf-Detlef, Vierl,  Martin, Waible,  Dorothea, Wirz,  Stefan, Wolter,  Tillmann, Zwierlein,  Eduard
Chronische Schmerzen und ihre Behandlung stellen für die Betroffenen eine beträchtliche Belastung und für das Gesundheitssystem eine enorme Herausforderung dar. In diesem Praxislehrbuch wird die Behandlung chronisch Schmerzkranker, bei denen Schmerz einen eigenständigen Krankheitswert erlangt hat, fokussiert und somit dem vielschichtigen Behandlungskonzept der multimodalen Schmerztherapie erstmals ausreichend Rechnung getragen. Es bildet die gesamte Bandbreite der interdisziplinären/interprofessionellen multimodalen Schmerztherapie ab: So werden nicht nur Ursachen, Entstehung, Symptomatologie, Diagnostik und Therapieverfahren chronischer Schmerzen dargestellt, sondern auch das gesamte Spektrum der beteiligten unterschiedlichsten Fachbereiche samt ihres gemeinsamen Vorgehens und der ökonomischen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Multimodale Schmerztherapie

Multimodale Schmerztherapie von Atabas,  Evren, Bartmann,  Eva, Bock,  Fritjoff, Böger,  Andreas, Bunzemeier,  Holger, Didwiszus,  Astrid, Diezemann,  Anke, Emmerich,  Jan, Fauler,  Ingrid, Fiori,  Wolfgang, Foppe,  Christa, Forthmann,  Holger, Fox,  Christoph, Frettlöh,  Jule, Gaul,  Charly, Geidel,  Jutta, Girke,  Matthias, Hüppe,  Michael, Kieselbach,  Kristin, Kieseritzky,  Karin, Kloepfer,  Albrecht, Kohnen,  Norbert, Kroez,  Matthias, Kükenshöner,  Sarah, Lange,  Uwe, Langenbach,  Michael, Langenmaier,  Anna, Lingen,  Marcel, Locher,  Hermann, Marnitz,  Ulf, Müller,  Ulla, Nagel,  Bernd, Nilges,  Paul, Nöcker-Ribaupierre,  Monika, Norda,  Heike, Papenhoff,  Mike, Reichenbach-Klinke,  Benjamin, Rief,  Winfried, Rommel,  Oliver, Ruttmann,  Kirstin, Schenk,  Michael, Scheuchenstuhl,  Stefanie, Scheytt-Hölzer,  Nicola, Schiessl,  Christine, Schiltenwolf,  Marcus, Schuler,  Matthias, Schwarz,  Cordula, Seibolt,  Marc, Tappmeyer,  Frauke, Teufel,  Stephan, Thoma,  Reinhard, Treede,  Rolf-Detlef, Vierl,  Martin, Waible,  Dorothea, Wirz,  Stefan, Wolter,  Tillmann, Zwierlein,  Eduard
Chronische Schmerzen und ihre Behandlung stellen für die Betroffenen eine beträchtliche Belastung und für das Gesundheitssystem eine enorme Herausforderung dar. In diesem Praxislehrbuch wird die Behandlung chronisch Schmerzkranker, bei denen Schmerz einen eigenständigen Krankheitswert erlangt hat, fokussiert und somit dem vielschichtigen Behandlungskonzept der multimodalen Schmerztherapie erstmals ausreichend Rechnung getragen. Es bildet die gesamte Bandbreite der interdisziplinären/interprofessionellen multimodalen Schmerztherapie ab: So werden nicht nur Ursachen, Entstehung, Symptomatologie, Diagnostik und Therapieverfahren chronischer Schmerzen dargestellt, sondern auch das gesamte Spektrum der beteiligten unterschiedlichsten Fachbereiche samt ihres gemeinsamen Vorgehens und der ökonomischen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Therapie-Tools Somatoforme Störungen

Therapie-Tools Somatoforme Störungen von Bleichhardt,  Gaby, Gottschalk,  Japhia, Kleinstäuber,  Maria, Rief,  Winfried
Ein Viertel aller Patientinnen und Patienten erscheint mit körperlichen Beschwerden in der Arztpraxis, für die sich keine medizinische Ursache finden lässt. Die Betroffenen durchlaufen viele, teilweise unnötige Untersuchungen oder wechseln die Praxis, bis sie mit der Diagnose »Somatoforme Störung« in Psychotherapie kommen. Neben dem Leiden der Betroffenen entstehen so auch enorme Kosten im Gesundheitswesen. Die Somatoformen Störungen sind neben den Affektiven und den Angststörungen die häufigsten psychischen Störungen. Weil die Betroffenen meistens eine längere, ineffektive medizinische Behandlung hinter sich haben, ist eine wirkungsvolle Psychotherapie wichtig. Das Tools-Buch stellt Arbeitsmaterialien für alle Phasen der Psychotherapie zusammen. Aus dem Inhalt: Die Grundhaltung des Therapeuten • Exploration und diagnostische Klassifikation somatoformer Beschwerden • Biografische Arbeit, Mikro- und Makroanalyse • Die frustrierende Suche nach Erklärungen – Erwartungen an die Therapie und Behandlungsziele • Kognitive Interventionen bei somatoformen Beschwerden • Stresserleben und -bewältigung • Flexibilisierung der Aufmerksamkeitsausrichtung • Krankheitsverhalten • Lebens- und Kommunikationsprobleme im Zusammenhang mit Körperbeschwerden • Emotionen und Körperbeschwerden • Körperbild im Rahmen somatoformer Störungen • Probleme in der Kommunikation mit dem Arzt • Bewältigungsmodell, Therapieabschluss und Rückfallprophylaxe
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Multimodale Schmerztherapie

Multimodale Schmerztherapie von Atabas,  Evren, Bartmann,  Eva, Bock,  Fritjoff, Böger,  Andreas, Bunzemeier,  Holger, Didwiszus,  Astrid, Diezemann,  Anke, Emmerich,  Jan, Fauler,  Ingrid, Fiori,  Wolfgang, Foppe,  Christa, Forthmann,  Holger, Fox,  Christoph, Frettlöh,  Jule, Gaul,  Charly, Geidel,  Jutta, Girke,  Matthias, Hüppe,  Michael, Kieselbach,  Kristin, Kieseritzky,  Karin, Kloepfer,  Albrecht, Kohnen,  Norbert, Kroez,  Matthias, Kükenshöner,  Sarah, Lange,  Uwe, Langenbach,  Michael, Langenmaier,  Anna, Lingen,  Marcel, Locher,  Hermann, Marnitz,  Ulf, Müller,  Ulla, Nagel,  Bernd, Nilges,  Paul, Nöcker-Ribaupierre,  Monika, Norda,  Heike, Papenhoff,  Mike, Reichenbach-Klinke,  Benjamin, Rief,  Winfried, Rommel,  Oliver, Ruttmann,  Kirstin, Schenk,  Michael, Scheuchenstuhl,  Stefanie, Scheytt-Hölzer,  Nicola, Schiessl,  Christine, Schiltenwolf,  Marcus, Schuler,  Matthias, Schwarz,  Cordula, Seibolt,  Marc, Tappmeyer,  Frauke, Teufel,  Stephan, Thoma,  Reinhard, Treede,  Rolf-Detlef, Vierl,  Martin, Waible,  Dorothea, Wirz,  Stefan, Wolter,  Tillmann, Zwierlein,  Eduard
Chronische Schmerzen und ihre Behandlung stellen für die Betroffenen eine beträchtliche Belastung und für das Gesundheitssystem eine enorme Herausforderung dar. In diesem Praxislehrbuch wird die Behandlung chronisch Schmerzkranker, bei denen Schmerz einen eigenständigen Krankheitswert erlangt hat, fokussiert und somit dem vielschichtigen Behandlungskonzept der multimodalen Schmerztherapie erstmals ausreichend Rechnung getragen. Es bildet die gesamte Bandbreite der interdisziplinären/interprofessionellen multimodalen Schmerztherapie ab: So werden nicht nur Ursachen, Entstehung, Symptomatologie, Diagnostik und Therapieverfahren chronischer Schmerzen dargestellt, sondern auch das gesamte Spektrum der beteiligten unterschiedlichsten Fachbereiche samt ihres gemeinsamen Vorgehens und der ökonomischen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Biofeedback

Biofeedback von Birbaumer,  Niels, Rief,  Winfried
Den Körper beeinflussen lernen Stress, Ängste, Schmerzen, aber auch chronische neurologische Erkrankungen wie Epilepsie, Lähmungen und ADHS: Viele Menschen leiden darunter. Häufig gehen mit diesen Krankheiten Beschwerden wie Konzentrationsstörungen, Durchblutungsstörungen, Herzrasen oder Muskelverspannungen einher – Symptome, die ihrerseits wiederum belastend sind. Ein Weg aus diesem Teufelskreis ist die Biofeedback-Therapie. Die Autoren – allesamt erfahrene Biofeedback-Therapeuten – stellen neben den wissenschaftlichen Grundlagen und Indikationen für eine Behandlung vor allem die praktische UmSetzung ausführlich dar. Auf diese Weise erhalten die Leser aufschlussreiche Einblicke, wie Patienten durch Lernprozesse in körperliche Regulationsvorgänge eingreifen und somit den Verlauf bestimmter Krankheiten nachhaltig günstig beeinflussen können. Die 3., vollständig überarbeitete Auflage erläutert jetzt auch die Biofeedback-Therapie bei Asthma-Patienten. Ferner stellt das Buch die Echtzeit-fMRI-Methode vor, die neue Möglichkeiten zum Beispiel zur Schmerz-, Tinnitus- und Schizophrenie-Behandlung eröffnet. Klinische Psychologen, Psychotherapeuten und Ärzte jeglicher Fachdisziplinen können so auf eine effektive und nebenwirkungsarme Therapie zurückgreifen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Multimodale Schmerztherapie

Multimodale Schmerztherapie von Atabas,  Evren, Bartmann,  Eva, Bock,  Fritjoff, Böger,  Andreas, Bunzemeier,  Holger, Didwiszus,  Astrid, Diezemann,  Anke, Emmerich,  Jan, Fauler,  Ingrid, Fiori,  Wolfgang, Foppe,  Christa, Forthmann,  Holger, Fox,  Christoph, Frettlöh,  Jule, Gaul,  Charly, Geidel,  Jutta, Girke,  Matthias, Hüppe,  Michael, Kieselbach,  Kristin, Kieseritzky,  Karin, Kloepfer,  Albrecht, Kohnen,  Norbert, Kroez,  Matthias, Kükenshöner,  Sarah, Lange,  Uwe, Langenbach,  Michael, Langenmaier,  Anna, Lingen,  Marcel, Locher,  Hermann, Marnitz,  Ulf, Müller,  Ulla, Nagel,  Bernd, Nilges,  Paul, Nöcker-Ribaupierre,  Monika, Norda,  Heike, Papenhoff,  Mike, Reichenbach-Klinke,  Benjamin, Rief,  Winfried, Rommel,  Oliver, Ruttmann,  Kirstin, Schenk,  Michael, Scheuchenstuhl,  Stefanie, Scheytt-Hölzer,  Nicola, Schiessl,  Christine, Schiltenwolf,  Marcus, Schuler,  Matthias, Schwarz,  Cordula, Seibolt,  Marc, Tappmeyer,  Frauke, Teufel,  Stephan, Thoma,  Reinhard, Treede,  Rolf-Detlef, Vierl,  Martin, Waible,  Dorothea, Wirz,  Stefan, Wolter,  Tillmann, Zwierlein,  Eduard
Chronische Schmerzen und ihre Behandlung stellen für die Betroffenen eine beträchtliche Belastung und für das Gesundheitssystem eine enorme Herausforderung dar. In diesem Praxislehrbuch wird die Behandlung chronisch Schmerzkranker, bei denen Schmerz einen eigenständigen Krankheitswert erlangt hat, fokussiert und somit dem vielschichtigen Behandlungskonzept der multimodalen Schmerztherapie erstmals ausreichend Rechnung getragen. Es bildet die gesamte Bandbreite der interdisziplinären/interprofessionellen multimodalen Schmerztherapie ab: So werden nicht nur Ursachen, Entstehung, Symptomatologie, Diagnostik und Therapieverfahren chronischer Schmerzen dargestellt, sondern auch das gesamte Spektrum der beteiligten unterschiedlichsten Fachbereiche samt ihres gemeinsamen Vorgehens und der ökonomischen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Multimodale Schmerztherapie

Multimodale Schmerztherapie von Atabas,  Evren, Bartmann,  Eva, Bock,  Fritjoff, Böger,  Andreas, Bunzemeier,  Holger, Didwiszus,  Astrid, Diezemann,  Anke, Emmerich,  Jan, Fauler,  Ingrid, Fiori,  Wolfgang, Foppe,  Christa, Forthmann,  Holger, Fox,  Christoph, Frettlöh,  Jule, Gaul,  Charly, Geidel,  Jutta, Girke,  Matthias, Hüppe,  Michael, Kieselbach,  Kristin, Kieseritzky,  Karin, Kloepfer,  Albrecht, Kohnen,  Norbert, Kroez,  Matthias, Kükenshöner,  Sarah, Lange,  Uwe, Langenbach,  Michael, Langenmaier,  Anna, Lingen,  Marcel, Locher,  Hermann, Marnitz,  Ulf, Müller,  Ulla, Nagel,  Bernd, Nilges,  Paul, Nöcker-Ribaupierre,  Monika, Norda,  Heike, Papenhoff,  Mike, Reichenbach-Klinke,  Benjamin, Rief,  Winfried, Rommel,  Oliver, Ruttmann,  Kirstin, Schenk,  Michael, Scheuchenstuhl,  Stefanie, Scheytt-Hölzer,  Nicola, Schiessl,  Christine, Schiltenwolf,  Marcus, Schuler,  Matthias, Schwarz,  Cordula, Seibolt,  Marc, Tappmeyer,  Frauke, Teufel,  Stephan, Thoma,  Reinhard, Treede,  Rolf-Detlef, Vierl,  Martin, Waible,  Dorothea, Wirz,  Stefan, Wolter,  Tillmann, Zwierlein,  Eduard
Chronische Schmerzen und ihre Behandlung stellen für die Betroffenen eine beträchtliche Belastung und für das Gesundheitssystem eine enorme Herausforderung dar. In diesem Praxislehrbuch wird die Behandlung chronisch Schmerzkranker, bei denen Schmerz einen eigenständigen Krankheitswert erlangt hat, fokussiert und somit dem vielschichtigen Behandlungskonzept der multimodalen Schmerztherapie erstmals ausreichend Rechnung getragen. Es bildet die gesamte Bandbreite der interdisziplinären/interprofessionellen multimodalen Schmerztherapie ab: So werden nicht nur Ursachen, Entstehung, Symptomatologie, Diagnostik und Therapieverfahren chronischer Schmerzen dargestellt, sondern auch das gesamte Spektrum der beteiligten unterschiedlichsten Fachbereiche samt ihres gemeinsamen Vorgehens und der ökonomischen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Rief, Winfried

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRief, Winfried ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rief, Winfried. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Rief, Winfried im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Rief, Winfried .

Rief, Winfried - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Rief, Winfried die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Rief, Winfried und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.