100 Texte, knapp 70 Autorinnen und Autoren,
darunter über 20 deutschsprachige Poetry-
Slam-Champions – eine Sprache. Sie steht im
Zentrum dieser Anthologie – das Handwerkszeug
aller Poetinnen und Poeten, das in vielen
Texten gespiegelt, betrachtet, lustvoll hinterfragt
oder spielerisch erweitert wird.
Bei allem Unterhaltungsfaktor bietet die Poetry-
Slam-Fibel eine Bühne für die Sprache
zwischen Sinnhaftigkeit, Rhythmus und Musikalität:
Sprache als lyrisches Präzisionswerkzeug,
als abschreckendes Beispiel, als klangvolle
Schallwelle, als sterbenskranker
Patient, als
Lustobjekt,
als Rhythmusmaschine, als Crash-
Test-Dummy. Sprache als Spielzeug und Sprache
als Waffe.
Seit über fünf Jahren ist dieses Standardwerk
sowohl beliebtes Slam-Lesebuch als auch Hilfsmittel
in Workshops und Deutschunterricht.
Die Herausgeber gehören zu den Mitbegründern
der deutschsprachigen Poetry-Slam-Bewegung.
Ihre Poetry-Slam-Fibel ist eine Rückbesinnung
auf den Poetry Slam als Forum und
Werkstatt der Worte und ein Plädoyer für die
spielerische und kritische Auseinandersetzung
mit Sprache
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Sebastian 23,
Jason Bartsch,
Bas Böttcher,
Timo Brunke,
Alex Burkhard,
Laurin Buser,
Micha Ebeling,
Julius Fischer,
Pauline Füg,
Gauner,
Max Golenz,
Nora Gomringer,
Svenja Gräfen,
Tobias Gralke,
Ilka Haederle,
Yasmin Hafedh,
Theresa Hahl,
Aidin Halimi,
Jürg Halter,
Mona Harry,
Rebecca Heims,
Philipp Herold,
Julian Heun,
Toby Hoffmann,
Wolf Hogekamp,
Björn Högsdal,
Franziska Holzheimer,
Pierre Jarawan,
Jan Yaneq Kage,
Harry Kienzler,
Jean-Philippe Kindler,
Noah Klaus,
Marc-Uwe Kling,
Frank Klötgen,
Markus Köhle,
Jaromir Konecny,
Sebastian Kraemer,
Samuel Kramer,
Simon Libsig,
Dalibor Markovic,
Maik Martschinkowsky,
Sulaiman Masomi,
Mieze Medusa,
Valerio Moser,
Jakob Nacken,
Fabian Navarro,
Sophie Passmann,
Till Reiners,
Veronika Rieger,
Felix Römer,
Malte Rosskopf,
Lars Ruppel,
Patrick Salmen,
Philipp Scharrenberg,
Xochil A. Schütz,
Andy Strauß,
Volker Stübing,
Volker Surmann,
René Sydow,
Henrik Szanto,
Temye Tesfu,
Helge Thun,
Claudia Tothfalussy,
Bodo Wartke,
Paul Weigl,
Suzanne Zahnd
> findR *
100 Texte, knapp 70 Autorinnen und Autoren,
darunter über 20 deutschsprachige Poetry-
Slam-Champions – eine Sprache. Sie steht im
Zentrum dieser Anthologie – das Handwerkszeug
aller Poetinnen und Poeten, das in vielen
Texten gespiegelt, betrachtet, lustvoll hinterfragt
oder spielerisch erweitert wird.
Bei allem Unterhaltungsfaktor bietet die Poetry-
Slam-Fibel eine Bühne für die Sprache
zwischen Sinnhaftigkeit, Rhythmus und Musikalität:
Sprache als lyrisches Präzisionswerkzeug,
als abschreckendes Beispiel, als klangvolle
Schallwelle, als sterbenskranker
Patient, als
Lustobjekt,
als Rhythmusmaschine, als Crash-
Test-Dummy. Sprache als Spielzeug und Sprache
als Waffe.
Seit über fünf Jahren ist dieses Standardwerk
sowohl beliebtes Slam-Lesebuch als auch Hilfsmittel
in Workshops und Deutschunterricht.
Die Herausgeber gehören zu den Mitbegründern
der deutschsprachigen Poetry-Slam-Bewegung.
Ihre Poetry-Slam-Fibel ist eine Rückbesinnung
auf den Poetry Slam als Forum und
Werkstatt der Worte und ein Plädoyer für die
spielerische und kritische Auseinandersetzung
mit Sprache
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Sebastian 23,
Jason Bartsch,
Bas Böttcher,
Timo Brunke,
Alex Burkhard,
Laurin Buser,
Micha Ebeling,
Julius Fischer,
Pauline Füg,
Gauner,
Max Golenz,
Nora Gomringer,
Svenja Gräfen,
Tobias Gralke,
Ilka Haederle,
Yasmin Hafedh,
Theresa Hahl,
Aidin Halimi,
Jürg Halter,
Mona Harry,
Rebecca Heims,
Philipp Herold,
Julian Heun,
Toby Hoffmann,
Wolf Hogekamp,
Björn Högsdal,
Franziska Holzheimer,
Pierre Jarawan,
Jan Yaneq Kage,
Harry Kienzler,
Jean-Philippe Kindler,
Noah Klaus,
Marc-Uwe Kling,
Frank Klötgen,
Markus Köhle,
Jaromir Konecny,
Sebastian Kraemer,
Samuel Kramer,
Simon Libsig,
Dalibor Markovic,
Maik Martschinkowsky,
Sulaiman Masomi,
Mieze Medusa,
Valerio Moser,
Jakob Nacken,
Fabian Navarro,
Sophie Passmann,
Till Reiners,
Veronika Rieger,
Felix Römer,
Malte Rosskopf,
Lars Ruppel,
Patrick Salmen,
Philipp Scharrenberg,
Xochil A. Schütz,
Andy Strauß,
Volker Stübing,
Volker Surmann,
René Sydow,
Henrik Szanto,
Temye Tesfu,
Helge Thun,
Claudia Tothfalussy,
Bodo Wartke,
Paul Weigl,
Suzanne Zahnd
> findR *
Was sind Psychosen? Wie funktioniert Sucht? Und was haben Bären mit alldem zu tun?
»Irre schön« gibt Antworten und lässt Betroffene zu Wort kommen. Psychologisch fundiert und poetisch gleichermaßen, gehen in diesem Buch erklärende und erlebende Perspektiven zu psychischen Erkrankungen Hand in Hand.
Mit Sachkenntnis, Charme und Humor räumen die Psychologin Bonny Lycen und der selbst erkrankte Slampoet Stef mit überholten Stigmatisierungen und gefährlichem Halbwissen auf.
Neben die erklärende Perspektive tritt die Sphäre des Erlebens. Teils ergreifend, teils entwaffnend komisch, vor allem aber authentisch reflektieren 38 Autor*innen in poetischen Texten persönliche Erfahrungen und das Leben mit psychischen Erkrankungen.
Ein wichtiges, in seiner Herangehensweise einzigartiges Buch, das das Thema Mental Health auf mehreren Ebenen erfahrbar macht, das zuhört, aufklärt und Mut spendet – geeignet für selbst Betroffene, Angehörige, in dem Bereich Arbeitende und alle, die verstehen wollen.
Mit Beiträgen von: Aron Boks, David Friedrich, Felicitas Friedrich, Pauline Füg, Florian Hacke, Jean-Philippe Kindler, Maria Victoria Odoevskaya, Veronika Rieger, Henrik Szanto, Christine Teichmann, Katharina Wenty u. v. a.
Inkl. 22 Audio- und Videolinks und 8 Cartoons von Karsten Lampe
»Es ist wichtig, dass es dieses vielschichtige Buch gibt. Ich bin froh, Teil davon sein zu dürfen. Wer Menschen kennt oder selbst ein Mensch ist, kann aus diesen Texten und Erklärungen etwas mitnehmen.« Lara Ermer, Autorin und Comedienne
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Aron Boks,
Lara Ermer,
David Friedrich,
Felictitas Friedrich,
Pauline Füg,
Florian Hacke,
Jean-Philippe Kindler,
Karsten Lampe,
Jan Lindner,
Bonny Lycen,
Maria Victoria Odoevskaya,
Veronika Rieger,
Stef,
Henrik Szanto,
Christine Teichmann,
Jan Wattjes,
Katharina Wenty
> findR *
Berlin als Großstadt und Metropole ist schon oft besungen, verdichtet und beschrieben worden. Nun zieht die Berliner Poetry-Slam-Szene nach, eine der lebendigsten Deutschlands, und widmet dem "Dicken B" eine eigene Textsammlung – passend zum 25. Jubiläum von Poetry Slam in Deutschland. 46 Bühnenliteratinnen und -literaten berichten von ihren Erkundungen der Hauptstadt. Sie verorten ihr Lebensgefühl in den Kiezen, in denen sie auch auf der Bühne stehen, sie halten die Skurrilitäten und Absonderlichkeiten des urbanen Lebens fest und sparen das Hadern mit dem Leben zwischen U-Bahn und Touristenmassen, zwischen Party, Extravaganz und ewigem Werden nicht aus. In diesem Sammelband finden sich all die Bühnentexte, in denen Berlin seine Spuren hinterlassen hat oder gar heimlicher Hauptdarsteller ist. In Berlin nahm auch die deutschsprachige Poetry-Slam-Bewegung 1994 ihren Ausgangspunkt. Ein Grund mehr für dieses Buch, das eine Liebeserklärung an Berlin ist, auch eine Abrechnung, vor allem aber eine großartige Hommage an die Stadt und ihre Insassen.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Felix Bellermann,
Birdy,
Tillmann Birr,
Michael Bittner,
Paul Bokowski,
Aron Boks,
Bas Böttcher,
Micha Ebeling,
Dominik Erhard,
Annette Flemig,
David Friedrich,
Gauner,
Julian Heun,
Paul Hoffmann,
Wolf Hogekamp,
Rainer Höll,
Katharina Huboi,
Noah Klaus,
Frank Klötgen,
Insa Kohler,
Olga Lakritz,
Karsten Lampe,
Petra Lampe,
Sebastian Lehmann,
Jan Lorenzen,
Chriss Lyasann,
Maik Martschinkowsky,
Sulaiman Masomi,
Jacinta Nandi,
Anselm Neft,
Till Reiners,
Veronika Rieger,
Yusuf Rieger,
Christian Ritter,
Marcos Rosado,
Lars Ruppel,
Tanasgol Sabbagh,
Samson,
Yo-Pa Schneider,
Inke Sommerlang,
Volker Stübing,
Volker Surmann,
Rede Vux,
Piet Weber,
Ken Yamamoto
> findR *
Was sind Psychosen? Wie funktioniert Sucht? Und was haben Bären mit alldem zu tun?
»Irre schön« gibt Antworten und lässt Betroffene zu Wort kommen. Psychologisch fundiert und poetisch gleichermaßen, gehen in diesem Buch erklärende und erlebende Perspektiven zu psychischen Erkrankungen Hand in Hand.
Mit Sachkenntnis, Charme und Humor räumen die Psychologin Bonny Lycen und der selbst erkrankte Slampoet Stef mit überholten Stigmatisierungen und gefährlichem Halbwissen auf.
Neben die erklärende Perspektive tritt die Sphäre des Erlebens. Teils ergreifend, teils entwaffnend komisch, vor allem aber authentisch reflektieren 38 Autor*innen in poetischen Texten persönliche Erfahrungen und das Leben mit psychischen Erkrankungen.
Ein wichtiges, in seiner Herangehensweise einzigartiges Buch, das das Thema Mental Health auf mehreren Ebenen erfahrbar macht, das zuhört, aufklärt und Mut spendet – geeignet für selbst Betroffene, Angehörige, in dem Bereich Arbeitende und alle, die verstehen wollen.
Mit Beiträgen von: Aron Boks, David Friedrich, Felicitas Friedrich, Pauline Füg, Florian Hacke, Jean-Philippe Kindler, Maria Victoria Odoevskaya, Veronika Rieger, Henrik Szanto, Christine Teichmann, Katharina Wenty u. v. a.
Inkl. 22 Audio- und Videolinks und 8 Cartoons von Karsten Lampe
»Es ist wichtig, dass es dieses vielschichtige Buch gibt. Ich bin froh, Teil davon sein zu dürfen. Wer Menschen kennt oder selbst ein Mensch ist, kann aus diesen Texten und Erklärungen etwas mitnehmen.« Lara Ermer, Autorin und Comedienne
Aktualisiert: 2023-02-14
Autor:
Aron Boks,
Lara Ermer,
David Friedrich,
Felictitas Friedrich,
Pauline Füg,
Florian Hacke,
Jean-Philippe Kindler,
Karsten Lampe,
Jan Lindner,
Bonny Lycen,
Maria Victoria Odoevskaya,
Veronika Rieger,
Stef,
Henrik Szanto,
Christine Teichmann,
Jan Wattjes,
Katharina Wenty
> findR *
Eine stimmige Hommage ans sonnige Burgenland und an seine liebenswerten Menschen haben die Autoren da abgeliefert!
Aber: Wo Licht ist, ist auch Schatten!
Und auch in Österreichs jüngstem Bundesland wird gemordet ...
Aktualisiert: 2022-06-06
> findR *
Was sind Psychosen? Wie funktioniert Sucht? Und was haben Bären mit alldem zu tun?
»Irre schön« gibt Antworten und lässt Betroffene zu Wort kommen. Psychologisch fundiert und poetisch gleichermaßen, gehen in diesem Buch erklärende und erlebende Perspektiven zu psychischen Erkrankungen Hand in Hand.
Mit Sachkenntnis, Charme und Humor räumen die Psychologin Bonny Lycen und der selbst erkrankte Slampoet Stef mit überholten Stigmatisierungen und gefährlichem Halbwissen auf.
Neben die erklärende Perspektive tritt die Sphäre des Erlebens. Teils ergreifend, teils entwaffnend komisch, vor allem aber authentisch reflektieren 38 Autor*innen in poetischen Texten persönliche Erfahrungen und das Leben mit psychischen Erkrankungen.
Ein wichtiges, in seiner Herangehensweise einzigartiges Buch, das das Thema Mental Health auf mehreren Ebenen erfahrbar macht, das zuhört, aufklärt und Mut spendet – geeignet für selbst Betroffene, Angehörige, in dem Bereich Arbeitende und alle, die verstehen wollen.
Mit Beiträgen von: Aron Boks, David Friedrich, Felicitas Friedrich, Pauline Füg, Florian Hacke, Jean-Philippe Kindler, Maria Victoria Odoevskaya, Veronika Rieger, Henrik Szanto, Christine Teichmann, Katharina Wenty u. v. a. – Cartoons von Karsten Lampe
Aktualisiert: 2022-11-10
Autor:
Aron Boks,
David Friedrich,
Felicitas Friedrich,
Pauline Füg,
Florian Hacke,
Jean-Philippe Kindler,
Bonny Lycen,
Maria Victoria Odoevskaya,
Veronika Rieger,
Henrik Szanto,
Christine Teichmann,
Katharina Wenty
> findR *
100 Texte, knapp 70 Autorinnen und Autoren,
darunter über 20 deutschsprachige Poetry-
Slam-Champions – eine Sprache. Sie steht im
Zentrum dieser Anthologie – das Handwerkszeug
aller Poetinnen und Poeten, das in vielen
Texten gespiegelt, betrachtet, lustvoll hinterfragt
oder spielerisch erweitert wird.
Bei allem Unterhaltungsfaktor bietet die Poetry-
Slam-Fibel eine Bühne für die Sprache
zwischen Sinnhaftigkeit, Rhythmus und Musikalität:
Sprache als lyrisches Präzisionswerkzeug,
als abschreckendes Beispiel, als klangvolle
Schallwelle, als sterbenskranker
Patient, als
Lustobjekt,
als Rhythmusmaschine, als Crash-
Test-Dummy. Sprache als Spielzeug und Sprache
als Waffe.
Seit über fünf Jahren ist dieses Standardwerk
sowohl beliebtes Slam-Lesebuch als auch Hilfsmittel
in Workshops und Deutschunterricht.
Die Herausgeber gehören zu den Mitbegründern
der deutschsprachigen Poetry-Slam-Bewegung.
Ihre Poetry-Slam-Fibel ist eine Rückbesinnung
auf den Poetry Slam als Forum und
Werkstatt der Worte und ein Plädoyer für die
spielerische und kritische Auseinandersetzung
mit Sprache
Aktualisiert: 2023-02-14
Autor:
Sebastian 23,
Jason Bartsch,
Bas Böttcher,
Timo Brunke,
Alex Burkhard,
Laurin Buser,
Micha Ebeling,
Julius Fischer,
Pauline Füg,
Gauner,
Max Golenz,
Nora Gomringer,
Svenja Gräfen,
Tobias Gralke,
Ilka Haederle,
Yasmin Hafedh,
Theresa Hahl,
Aidin Halimi,
Jürg Halter,
Mona Harry,
Rebecca Heims,
Philipp Herold,
Julian Heun,
Toby Hoffmann,
Wolf Hogekamp,
Björn Högsdal,
Franziska Holzheimer,
Pierre Jarawan,
Jan Yaneq Kage,
Harry Kienzler,
Jean-Philippe Kindler,
Noah Klaus,
Marc-Uwe Kling,
Frank Klötgen,
Markus Köhle,
Jaromir Konecny,
Sebastian Kraemer,
Samuel Kramer,
Simon Libsig,
Dalibor Markovic,
Maik Martschinkowsky,
Sulaiman Masomi,
Mieze Medusa,
Valerio Moser,
Jakob Nacken,
Fabian Navarro,
Sophie Passmann,
Till Reiners,
Veronika Rieger,
Felix Römer,
Malte Rosskopf,
Lars Ruppel,
Patrick Salmen,
Philipp Scharrenberg,
Xochil A. Schütz,
Andy Strauß,
Volker Stübing,
Volker Surmann,
René Sydow,
Henrik Szanto,
Temye Tesfu,
Helge Thun,
Claudia Tothfalussy,
Bodo Wartke,
Paul Weigl,
Suzanne Zahnd
> findR *
Poetry Slam goes queer 41 Bühnentexte jeglicher Couleur von 36 überwiegend jungen, queeren Slampoet*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nehmen die Lesenden mit auf eine unterhaltsame, abwechslungsreiche und höchst informative Entdeckungsreise durch LGBTIQ-Lebensrealitäten und ein rundum diverses Universum. Ein typischer Poetry Slam im deutschsprachigen Raum ist witzig, ernst, lyrisch, politisch, privat – vor allem aber bunt. Und so mischen auch immer mehr queere Menschen im Zentrum des Geschehens mit. Erstmals werden nun die Texte der erfolgreichsten, aufstrebendsten und stolzesten queeren Slampoet*innen in einer Anthologie versammelt. Wofür stehen sie ein? Wie versuchen sie zu lieben? Was wurde schon erkämpft? Und was bringt die Zukunft? Fragen, denen sich Menschen jenseits genormter Heterosexualität und klassischer binärer Geschlechtsdefinition tagtäglich stellen. Ihre Texte handeln nicht selten vom Finden: Wie sie sich selbst finden, wie sie andere finden, wie sie einander finden. Wer Vielfalt sucht, wird sie in diesem Buch finden.
Aktualisiert: 2021-06-15
Autor:
Ella Anschein,
Annika Blanke,
Suse Bock-Springer,
Paul Bokowski,
Textstreet Boys,
Kim Catrin,
Eva Dreier,
Nuria Glasauer,
Anna Hader,
Rebecca Heinrich,
Sven Hensel,
Jonin Herzig,
Katja Hofmann,
Felix Kempter,
Sebastian Kokesch,
Samuel Kramer,
Leaf Leah,
Selina Liebert,
Mieze Medusa,
Julia Muchwitsch,
Vivien Mügge,
Florian Niederseer,
Maria Victoria Odoevskaya,
Ramona Pohn,
Veronika Rieger,
Christian Ritter,
Barbara Roherwasser,
Kai Runge,
Nils Rusche,
Stef,
Volker Surmann,
Anna Teufel,
Henrik von Dewitz,
Runa Wehrli,
Martin Weyrauch
> findR *
Berlin als Großstadt und Metropole ist schon oft besungen, verdichtet und beschrieben worden. Nun zieht die Berliner Poetry-Slam-Szene nach, eine der lebendigsten Deutschlands, und widmet dem "Dicken B" eine eigene Textsammlung – passend zum 25. Jubiläum von Poetry Slam in Deutschland. 46 Bühnenliteratinnen und -literaten berichten von ihren Erkundungen der Hauptstadt. Sie verorten ihr Lebensgefühl in den Kiezen, in denen sie auch auf der Bühne stehen, sie halten die Skurrilitäten und Absonderlichkeiten des urbanen Lebens fest und sparen das Hadern mit dem Leben zwischen U-Bahn und Touristenmassen, zwischen Party, Extravaganz und ewigem Werden nicht aus. In diesem Sammelband finden sich all die Bühnentexte, in denen Berlin seine Spuren hinterlassen hat oder gar heimlicher Hauptdarsteller ist. In Berlin nahm auch die deutschsprachige Poetry-Slam-Bewegung 1994 ihren Ausgangspunkt. Ein Grund mehr für dieses Buch, das eine Liebeserklärung an Berlin ist, auch eine Abrechnung, vor allem aber eine großartige Hommage an die Stadt und ihre Insassen.
Aktualisiert: 2023-02-14
Autor:
Felix Bellermann,
Birdy,
Tillmann Birr,
Michael Bittner,
Paul Bokowski,
Aron Boks,
Bas Böttcher,
Micha Ebeling,
Dominik Erhard,
Annette Flemig,
David Friedrich,
Gauner,
Julian Heun,
Paul Hoffmann,
Wolf Hogekamp,
Rainer Höll,
Katharina Huboi,
Noah Klaus,
Frank Klötgen,
Insa Kohler,
Olga Lakritz,
Karsten Lampe,
Petra Lampe,
Sebastian Lehmann,
Jan Lorenzen,
Chriss Lyasann,
Maik Martschinkowsky,
Sulaiman Masomi,
Jacinta Nandi,
Anselm Neft,
Till Reiners,
Veronika Rieger,
Yusuf Rieger,
Christian Ritter,
Marcos Rosado,
Lars Ruppel,
Tanasgol Sabbagh,
Samson,
Yo-Pa Schneider,
Inke Sommerlang,
Volker Stübing,
Volker Surmann,
Rede Vux,
Piet Weber,
Ken Yamamoto
> findR *
Dass Bruno Specht, pensionierter Chefinspektor des Wiener Landeskriminalamts, ausgerechnet bei einem Urlaub in seiner geliebten steirischen Heimat mit einem brutalen Verbrechen konfrontiert wird, verstört ihn zutiefst.
Denn eigentlich hatte er vorgehabt, gemeinsam mit seiner Frau Anna die malerische Landschaft des Schilcherlandes zu erkunden und die Abende bei einem Glas Wein und einer zünftigen Brettljause ausklingen zu lassen.
Stattdessen wird er aber schon kurz nach seiner Ankunft in Stainz in die Ermittlungen rund um den Mord an einer jungen Frau verwickelt. Und dann läuft ihm auch noch der Schöne Robert über den Weg, ein ehemaliger Kollege aus dem Wiener Sicherheitsbüro, der nach seiner Entlassung aus dem Polizeidienst die Seiten gewechselt und eine kriminelle Laufbahn eingeschlagen hatte …
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *
Seit Kurzem genießt Bruno Specht, Kriminalinspektor des Wiener Landeskriminalamtes, seinen wohlverdienten Ruhestand. Als der Leibwächter des russischen Oligarchen Arudin in der Wiener Innenstadt auf offener Straße erschossen und wenig später auch dessen Kollege, Franz Petritsch, angeschossen und tödlich verletzt wird, geht die Polizei anhand der Indizien von einem politisch motivierten Verbrechen aus und konzentriert ihre Ermittlungen auf tschetschenische Kreise. www.editionkeiper.at
Damit ändert sich schlagartig das beschauliche Leben von Bruno Specht, der mit Franz Petritsch befreundet gewesen war – er beginnt nämlich, auf eigene Faust die Hintergründe der beiden Attentate zu untersuchen. Seine Recherchen führen ihn in die glitzernde Welt und das verbrecherische Umfeld des russischen Oligarchen. Dabei stößt er auf Falschaussagen und widersprüchliche Angaben. Als auch der Sekretär des Oligarchen erschossen wird, nimmt der Fall eine völlig überraschende Wendung.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *
... und Bruno Specht ermittelt weiter!
Sein vierter Fall wird ihn in die Steiermark, das grüne Herz Österreichs, führen ...
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *
Der Selbstmord eines Klagenfurter Magistratsbeamten führt den pensionierten Wiener Kriminalinspektor Bruno Specht während seines Kuraufenthaltes in Warmbad Villach auf die Spur eines Korruptionsskandals, der den vermeintlichen Unfalltod eines prominenten Kurgastes aus Liechtenstein in neuem Licht erscheinen lässt. Dank seines kriminalistischen Spürsinns deckt Bruno auf, dass es zwischen dem Magistratsbeamten und dem Kurgast eine geschäftliche Verbindung gab, und stößt in der Folge auf einüber zehn Jahre zurückliegendes Gewaltverbrechen, dessen Aufklärung in einer menschlichen Tragödie mündet.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Rieger, Veronika
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRieger, Veronika ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rieger, Veronika.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Rieger, Veronika im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Rieger, Veronika .
Rieger, Veronika - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Rieger, Veronika die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Riegerhof, W.A.
- Riegermann, Daniela
- Riegert, Axel
- Riegert, Judith
- Riegert, Marc
- Riegert, Nicole
- Riegert, Robert A.
- Riegert, Sarah
- Riegert, Willi
- Riegert, Wolfgang
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Rieger, Veronika und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.