Xenophobie – Philoxenie

Xenophobie – Philoxenie von Riemer,  Peter, Riemer,  Ulrike
Seit Urzeiten erfordert die Begegnung mit Fremden, insbesondere die Aufnahme von Fremden in die eigene Gesellschaft oder in das eigene Haus große Aufmerksamkeit und Umsicht. Nie ist das Fremde etwas Beiläufiges. Immer hat es den Charakter des Besonderen. Wie war in den alten Gesellschaften der Kelten, der Ägypter, der Griechen und der Römer der Umgang mit Fremden geregelt? Stand eher die Angst, die Xenophobie, im Vordergrund oder lässt sich ein bereits ritualisiertes Vertrautsein mit Jedermann, die Philoxenie, als Konstante nachweisen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen sind diesen Fragen nachgegangen: der Vor- und Frühgeschichte (R. Echt), der Keltologie (H. Tristram), der Ägyptologie (J. Zeidler), der Archäologie (B. Bäbler), der Klassischen Philologie (H.-G. Nesselrath, P. Riemer, K. Schöpsdau, K. Sier, B. Zimmermann), der Alten Geschichte (M. Dreher, H. Freis), der pädagogischen Anthropologie (Chr. Lüth), der Theologie (U. Riemer) und der Religionswissenschaft (J. Scheid)
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Xenophobie – Philoxenie

Xenophobie – Philoxenie von Riemer,  Peter, Riemer,  Ulrike
Seit Urzeiten erfordert die Begegnung mit Fremden, insbesondere die Aufnahme von Fremden in die eigene Gesellschaft oder in das eigene Haus große Aufmerksamkeit und Umsicht. Nie ist das Fremde etwas Beiläufiges. Immer hat es den Charakter des Besonderen. Wie war in den alten Gesellschaften der Kelten, der Ägypter, der Griechen und der Römer der Umgang mit Fremden geregelt? Stand eher die Angst, die Xenophobie, im Vordergrund oder lässt sich ein bereits ritualisiertes Vertrautsein mit Jedermann, die Philoxenie, als Konstante nachweisen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen sind diesen Fragen nachgegangen: der Vor- und Frühgeschichte (R. Echt), der Keltologie (H. Tristram), der Ägyptologie (J. Zeidler), der Archäologie (B. Bäbler), der Klassischen Philologie (H.-G. Nesselrath, P. Riemer, K. Schöpsdau, K. Sier, B. Zimmermann), der Alten Geschichte (M. Dreher, H. Freis), der pädagogischen Anthropologie (Chr. Lüth), der Theologie (U. Riemer) und der Religionswissenschaft (J. Scheid)
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Xenophobie – Philoxenie

Xenophobie – Philoxenie von Riemer,  Peter, Riemer,  Ulrike
Seit Urzeiten erfordert die Begegnung mit Fremden, insbesondere die Aufnahme von Fremden in die eigene Gesellschaft oder in das eigene Haus große Aufmerksamkeit und Umsicht. Nie ist das Fremde etwas Beiläufiges. Immer hat es den Charakter des Besonderen. Wie war in den alten Gesellschaften der Kelten, der Ägypter, der Griechen und der Römer der Umgang mit Fremden geregelt? Stand eher die Angst, die Xenophobie, im Vordergrund oder lässt sich ein bereits ritualisiertes Vertrautsein mit Jedermann, die Philoxenie, als Konstante nachweisen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen sind diesen Fragen nachgegangen: der Vor- und Frühgeschichte (R. Echt), der Keltologie (H. Tristram), der Ägyptologie (J. Zeidler), der Archäologie (B. Bäbler), der Klassischen Philologie (H.-G. Nesselrath, P. Riemer, K. Schöpsdau, K. Sier, B. Zimmermann), der Alten Geschichte (M. Dreher, H. Freis), der pädagogischen Anthropologie (Chr. Lüth), der Theologie (U. Riemer) und der Religionswissenschaft (J. Scheid)
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Xenophobie – Philoxenie

Xenophobie – Philoxenie von Riemer,  Peter, Riemer,  Ulrike
Seit Urzeiten erfordert die Begegnung mit Fremden, insbesondere die Aufnahme von Fremden in die eigene Gesellschaft oder in das eigene Haus große Aufmerksamkeit und Umsicht. Nie ist das Fremde etwas Beiläufiges. Immer hat es den Charakter des Besonderen. Wie war in den alten Gesellschaften der Kelten, der Ägypter, der Griechen und der Römer der Umgang mit Fremden geregelt? Stand eher die Angst, die Xenophobie, im Vordergrund oder lässt sich ein bereits ritualisiertes Vertrautsein mit Jedermann, die Philoxenie, als Konstante nachweisen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen sind diesen Fragen nachgegangen: der Vor- und Frühgeschichte (R. Echt), der Keltologie (H. Tristram), der Ägyptologie (J. Zeidler), der Archäologie (B. Bäbler), der Klassischen Philologie (H.-G. Nesselrath, P. Riemer, K. Schöpsdau, K. Sier, B. Zimmermann), der Alten Geschichte (M. Dreher, H. Freis), der pädagogischen Anthropologie (Chr. Lüth), der Theologie (U. Riemer) und der Religionswissenschaft (J. Scheid)
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Xenophobie – Philoxenie

Xenophobie – Philoxenie von Riemer,  Peter, Riemer,  Ulrike
Seit Urzeiten erfordert die Begegnung mit Fremden, insbesondere die Aufnahme von Fremden in die eigene Gesellschaft oder in das eigene Haus große Aufmerksamkeit und Umsicht. Nie ist das Fremde etwas Beiläufiges. Immer hat es den Charakter des Besonderen. Wie war in den alten Gesellschaften der Kelten, der Ägypter, der Griechen und der Römer der Umgang mit Fremden geregelt? Stand eher die Angst, die Xenophobie, im Vordergrund oder lässt sich ein bereits ritualisiertes Vertrautsein mit Jedermann, die Philoxenie, als Konstante nachweisen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen sind diesen Fragen nachgegangen: der Vor- und Frühgeschichte (R. Echt), der Keltologie (H. Tristram), der Ägyptologie (J. Zeidler), der Archäologie (B. Bäbler), der Klassischen Philologie (H.-G. Nesselrath, P. Riemer, K. Schöpsdau, K. Sier, B. Zimmermann), der Alten Geschichte (M. Dreher, H. Freis), der pädagogischen Anthropologie (Chr. Lüth), der Theologie (U. Riemer) und der Religionswissenschaft (J. Scheid)
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Xenophobie – Philoxenie

Xenophobie – Philoxenie von Riemer,  Peter, Riemer,  Ulrike
Seit Urzeiten erfordert die Begegnung mit Fremden, insbesondere die Aufnahme von Fremden in die eigene Gesellschaft oder in das eigene Haus große Aufmerksamkeit und Umsicht. Nie ist das Fremde etwas Beiläufiges. Immer hat es den Charakter des Besonderen. Wie war in den alten Gesellschaften der Kelten, der Ägypter, der Griechen und der Römer der Umgang mit Fremden geregelt? Stand eher die Angst, die Xenophobie, im Vordergrund oder lässt sich ein bereits ritualisiertes Vertrautsein mit Jedermann, die Philoxenie, als Konstante nachweisen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen sind diesen Fragen nachgegangen: der Vor- und Frühgeschichte (R. Echt), der Keltologie (H. Tristram), der Ägyptologie (J. Zeidler), der Archäologie (B. Bäbler), der Klassischen Philologie (H.-G. Nesselrath, P. Riemer, K. Schöpsdau, K. Sier, B. Zimmermann), der Alten Geschichte (M. Dreher, H. Freis), der pädagogischen Anthropologie (Chr. Lüth), der Theologie (U. Riemer) und der Religionswissenschaft (J. Scheid)
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Xenophobie – Philoxenie

Xenophobie – Philoxenie von Riemer,  Peter, Riemer,  Ulrike
Seit Urzeiten erfordert die Begegnung mit Fremden, insbesondere die Aufnahme von Fremden in die eigene Gesellschaft oder in das eigene Haus große Aufmerksamkeit und Umsicht. Nie ist das Fremde etwas Beiläufiges. Immer hat es den Charakter des Besonderen. Wie war in den alten Gesellschaften der Kelten, der Ägypter, der Griechen und der Römer der Umgang mit Fremden geregelt? Stand eher die Angst, die Xenophobie, im Vordergrund oder lässt sich ein bereits ritualisiertes Vertrautsein mit Jedermann, die Philoxenie, als Konstante nachweisen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen sind diesen Fragen nachgegangen: der Vor- und Frühgeschichte (R. Echt), der Keltologie (H. Tristram), der Ägyptologie (J. Zeidler), der Archäologie (B. Bäbler), der Klassischen Philologie (H.-G. Nesselrath, P. Riemer, K. Schöpsdau, K. Sier, B. Zimmermann), der Alten Geschichte (M. Dreher, H. Freis), der pädagogischen Anthropologie (Chr. Lüth), der Theologie (U. Riemer) und der Religionswissenschaft (J. Scheid)
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *

Das Caesarbild Ciceros

Das Caesarbild Ciceros von Riemer,  Ulrike
Angesichts der höchst widerspruchsvollen Einschätzung des Problems in der Forschung scheint ein neuer Versuch, das Bild Caesars bei Cicero zu beleuchten, gerechtfertigt. Dazu zieht die Arbeit auch einen Vergleich mit seiner Charakterisierung bei dem griechischen Biographen Plutarch heran. In welcher Spannung das Caesarbild zu stehen scheint, zeigt sein Schwanken zwischen Ciceros anfänglicher Beurteilung Caesars als "Hoffnung des Staates" und Plutarchs Verurteilung der "unverhüllten Tyrannis" seiner Herrschaft. Bei genauerer Betrachtung wird jedoch deutlich, dass ihre Einschätzung Caesars grundsätzlich dieselbe ist. Differenzen finden sich weniger zwischen den Autoren als innerhalb des Bildes selbst. Der Feldherr Caesar wird anders beurteilt als der Innenpolitiker, der Privatmann anders als der Diktator. Dennoch ergibt sich eine überraschend klare Sicht auf die vielschichtige Persönlichkeit Caesars, bei seinem Zeitgenossen Cicero ebenso wie mehr als ein Jahrhundert später bei dem Griechen Plutarch. Wie die Autorin im Gegensatz zur herrschenden Forschungsmeinung zeigt, ist dieses in sich gespaltene Bild bei Cicero nun keinem zeitlichen Wandel unterworfen. In seinen Schriften wird durchgängig seine Bewunderung für die Bildung, die Selbstbeherrschung, ja auch für das Charisma des Juliers deutlich. Heftige Kritik übt er an seinem Machtwillen und Machtanspruch. Mehrmals versucht Cicero, Caesar in ein Staatswesen seiner Vorstellung einzubinden. Insbesondere in den drei Reden vor dem Diktator verbindet er Lob und Bitte mit deutlichen Vorwürfen, die Ordnung des Staates zu vernachlässigen. Dass der Mann, den er als seinen Freund empfand, in der Politik sein Gegner werden musste, erscheint als die eigentliche Tragödie. Dennoch hat Cicero weder Caesars Rücktritt gefordert noch zu seiner Ermordung aufgerufen. Zu deutlich war ihm bewusst, dass eine Beseitigung des Diktators die Probleme der römischen Republik nicht lösen, sondern eher verschärfen würde. Wie Recht er hatte, musste er am eigenen Leib erfahren. Ausführliche Sach- und Stellenindices gewährleisten die Übersichtlichkeit und gute Benutzbarkeit des Buches.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Riemer, Ulrike

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRiemer, Ulrike ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Riemer, Ulrike. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Riemer, Ulrike im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Riemer, Ulrike .

Riemer, Ulrike - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Riemer, Ulrike die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Riemer, Ulrike und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.