Das Werk des Expressionisten Emil Nolde erfreut sich großer Beliebtheit – seine Blumendarstellungen sind beim Publikum eines der beliebtesten Themen.Sowohl einzelne Blumen als auch bunte Beete und ganze Gartengestaltungen sind in Noldes Schaffen ein zentrales Motiv. Geprägt durch den Blumengarten der Mutter im kleinen Dorf Nolde lernte der Bauernsohn früh „die sprießenden, die blühenden, die leuchtenden" Blumen schätzen, sie „blühten ihr und mir zur Freude". Nolde legte später an seinen ländlichen Wohnsitzen Alsen, Utenwarf und Seebüll Gärten an, die ihn zu seinen farbkräftigen Gemälden und virtuosen Aquarellen anregten. Blumen haben den Maler im Alltag stets umgeben, im Haus auf Fensterbänken, Borden, Stufen oder Tischen, auch in seinem Berliner Wohnatelier. Mit seinen frühen Blumen- und Gartenbildern schuf Nolde die Grundlage für die Entwicklung in seinem späteren Werk: Sie gaben ihm den Mut, die reinen und leuchtenden Farben frei auf die Leinwand oder das Papier zu bringen, sodass er zur Farbe als dem eigentlichen Ausdrucksmittel seiner Kunst fand.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Werk des Expressionisten Emil Nolde erfreut sich großer Beliebtheit – seine Blumendarstellungen sind beim Publikum eines der beliebtesten Themen.Sowohl einzelne Blumen als auch bunte Beete und ganze Gartengestaltungen sind in Noldes Schaffen ein zentrales Motiv. Geprägt durch den Blumengarten der Mutter im kleinen Dorf Nolde lernte der Bauernsohn früh „die sprießenden, die blühenden, die leuchtenden" Blumen schätzen, sie „blühten ihr und mir zur Freude". Nolde legte später an seinen ländlichen Wohnsitzen Alsen, Utenwarf und Seebüll Gärten an, die ihn zu seinen farbkräftigen Gemälden und virtuosen Aquarellen anregten. Blumen haben den Maler im Alltag stets umgeben, im Haus auf Fensterbänken, Borden, Stufen oder Tischen, auch in seinem Berliner Wohnatelier. Mit seinen frühen Blumen- und Gartenbildern schuf Nolde die Grundlage für die Entwicklung in seinem späteren Werk: Sie gaben ihm den Mut, die reinen und leuchtenden Farben frei auf die Leinwand oder das Papier zu bringen, sodass er zur Farbe als dem eigentlichen Ausdrucksmittel seiner Kunst fand.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Werk des Expressionisten Emil Nolde erfreut sich großer Beliebtheit – seine Blumendarstellungen sind beim Publikum eines der beliebtesten Themen.Sowohl einzelne Blumen als auch bunte Beete und ganze Gartengestaltungen sind in Noldes Schaffen ein zentrales Motiv. Geprägt durch den Blumengarten der Mutter im kleinen Dorf Nolde lernte der Bauernsohn früh „die sprießenden, die blühenden, die leuchtenden" Blumen schätzen, sie „blühten ihr und mir zur Freude". Nolde legte später an seinen ländlichen Wohnsitzen Alsen, Utenwarf und Seebüll Gärten an, die ihn zu seinen farbkräftigen Gemälden und virtuosen Aquarellen anregten. Blumen haben den Maler im Alltag stets umgeben, im Haus auf Fensterbänken, Borden, Stufen oder Tischen, auch in seinem Berliner Wohnatelier. Mit seinen frühen Blumen- und Gartenbildern schuf Nolde die Grundlage für die Entwicklung in seinem späteren Werk: Sie gaben ihm den Mut, die reinen und leuchtenden Farben frei auf die Leinwand oder das Papier zu bringen, sodass er zur Farbe als dem eigentlichen Ausdrucksmittel seiner Kunst fand.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Emil Nolde (1867–1956) ist einer der wichtigsten und bekanntesten deutschen Künstler der Klassischen Moderne, dessen Werke in vielen Museen der Welt, aber vor allem auch im letzten Wohn- und Atelierhaus Noldes in Seebüll die Besucher faszinieren. Christian Ring, Direktor des Museums, richtet in "Emil Nolde. Die Kunst selbst ist meine Sprache" einen frischen Blick auf den Künstler und sein Werk. Illustriert mit mehr als 100 Werkabbildungen aus dem umfassenden Bestand des Museums, fächert er in elf Kapiteln das reiche Œuvre Noldes als Aquarell- und Ölmaler sowie Graphiker auf, von seinen Anfängen als Autodidakt bis hin zum meisterlichen Spätwerk. Kenntnisreich und anregend beschreibt er die thematischen und stilistischen Entwicklungen und Querverbindungen in Noldes Œuvre; persönliche Lieblingsstücke und künstlerische Höhepunkte zeigen die aktuelle Bedeutung des Malers auf.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Emil Nolde (1867–1956) ist einer der wichtigsten und bekanntesten deutschen Künstler der Klassischen Moderne, dessen Werke in vielen Museen der Welt, aber vor allem auch im letzten Wohn- und Atelierhaus Noldes in Seebüll die Besucher faszinieren. Christian Ring, Direktor des Museums, richtet in "Emil Nolde. Die Kunst selbst ist meine Sprache" einen frischen Blick auf den Künstler und sein Werk. Illustriert mit mehr als 100 Werkabbildungen aus dem umfassenden Bestand des Museums, fächert er in elf Kapiteln das reiche Œuvre Noldes als Aquarell- und Ölmaler sowie Graphiker auf, von seinen Anfängen als Autodidakt bis hin zum meisterlichen Spätwerk. Kenntnisreich und anregend beschreibt er die thematischen und stilistischen Entwicklungen und Querverbindungen in Noldes Œuvre; persönliche Lieblingsstücke und künstlerische Höhepunkte zeigen die aktuelle Bedeutung des Malers auf.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die karge norddeutsche Landschaft mit dem tief liegenden Horizont und dem hohen, dramatischen Himmel ist eines der zentralen Bildthemen des beliebten Expressionisten Emil Noldes. Auch seine autobiografischen Aufzeichnungen zeugen von inniger Naturverbundenheit und intensiv empfundener Liebe zum deutsch-dänischen Grenzgebiet. Es ist die Landschaft seiner Kindheit, mit der er zeitlebens über seine ländlichen Wohnorte und auch in seiner Kunst eng verbunden bleibt.Im Gegensatz zu den Blumenaquarellen und Bildnissen gibt Nolde die Landschaften in extremer Fernsicht wieder, auf Details verzichtet er meist. Die Landschaft selbst wird meist von der intensiven Farbe bestimmt: Leuchtend malt Nolde das volle, satte Grün der weiten Fennen, das strahlende Gelb der Rapsfelder, das Blau der unzähligen Sielzüge, Flüsse und Seen sowie die feurigen Rot-, Gelb- und Orangetöne der glühenden Sonnenuntergänge. Die nahezu abstrakte Schönheit des Naturgeschehens steht im Sinne der romantischen Landschaftskunst, die zu den Grunderlebnissen des Expressionismus gehört: das Sehnen nach der Verschmelzung von Ich und Kosmos.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die karge norddeutsche Landschaft mit dem tief liegenden Horizont und dem hohen, dramatischen Himmel ist eines der zentralen Bildthemen des beliebten Expressionisten Emil Noldes. Auch seine autobiografischen Aufzeichnungen zeugen von inniger Naturverbundenheit und intensiv empfundener Liebe zum deutsch-dänischen Grenzgebiet. Es ist die Landschaft seiner Kindheit, mit der er zeitlebens über seine ländlichen Wohnorte und auch in seiner Kunst eng verbunden bleibt.Im Gegensatz zu den Blumenaquarellen und Bildnissen gibt Nolde die Landschaften in extremer Fernsicht wieder, auf Details verzichtet er meist. Die Landschaft selbst wird meist von der intensiven Farbe bestimmt: Leuchtend malt Nolde das volle, satte Grün der weiten Fennen, das strahlende Gelb der Rapsfelder, das Blau der unzähligen Sielzüge, Flüsse und Seen sowie die feurigen Rot-, Gelb- und Orangetöne der glühenden Sonnenuntergänge. Die nahezu abstrakte Schönheit des Naturgeschehens steht im Sinne der romantischen Landschaftskunst, die zu den Grunderlebnissen des Expressionismus gehört: das Sehnen nach der Verschmelzung von Ich und Kosmos.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die karge norddeutsche Landschaft mit dem tief liegenden Horizont und dem hohen, dramatischen Himmel ist eines der zentralen Bildthemen des beliebten Expressionisten Emil Noldes. Auch seine autobiografischen Aufzeichnungen zeugen von inniger Naturverbundenheit und intensiv empfundener Liebe zum deutsch-dänischen Grenzgebiet. Es ist die Landschaft seiner Kindheit, mit der er zeitlebens über seine ländlichen Wohnorte und auch in seiner Kunst eng verbunden bleibt.Im Gegensatz zu den Blumenaquarellen und Bildnissen gibt Nolde die Landschaften in extremer Fernsicht wieder, auf Details verzichtet er meist. Die Landschaft selbst wird meist von der intensiven Farbe bestimmt: Leuchtend malt Nolde das volle, satte Grün der weiten Fennen, das strahlende Gelb der Rapsfelder, das Blau der unzähligen Sielzüge, Flüsse und Seen sowie die feurigen Rot-, Gelb- und Orangetöne der glühenden Sonnenuntergänge. Die nahezu abstrakte Schönheit des Naturgeschehens steht im Sinne der romantischen Landschaftskunst, die zu den Grunderlebnissen des Expressionismus gehört: das Sehnen nach der Verschmelzung von Ich und Kosmos.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Expressionist Emil Nolde, berühmt für seinen virtuosen Umgang mit Farbe, hat ein großes Œuvre hinterlassen. Dieses Gesamtwerk beinhaltet auch einen Schatz, den der Künstler in erster Linie für sich selbst gefertigt und so gut wie nie mit Betrachtern geteilt hat: etwa 400 Kreidezeichnungen. Zwei große Themenkreise lassen sich im Konvolut der Kreidezeichnungen ausmachen: Der erste dreht sich um die „Südseereise“ von Anfang Oktober 1913 bis Spätsommer 1914. Von der arkadischen Schönheit der als exotisch wahrgenommenen Flora und Fauna ist Nolde begeistert. Zurück in der Heimat arbeitet Nolde nahe Ruttebüll, unweit der Nordsee, an der zweiten großen Werkgruppe der Kreidezeichnungen. Für das Einfangen eindrucksvoller Stimmungen in der kargen Landschaft führt Nolde die in der Südsee erprobte Technik souverän weiter. Seine Aufzeichnungen zeugen von innig gelebter Naturverbundenheit und intensiv empfundener Liebe zum deutsch-dänischen Grenzgebiet. Die farbigen Kreidezeichnungen von Nolde bieten intimen Einblick in die Arbeitsweise des Künstlers. Sie offenbaren den Moment, der den Maler fasziniert, der ihn emotional so bewegt, dass er ihn als Bild festhalten will.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Expressionist Emil Nolde, berühmt für seinen virtuosen Umgang mit Farbe, hat ein großes Œuvre hinterlassen. Dieses Gesamtwerk beinhaltet auch einen Schatz, den der Künstler in erster Linie für sich selbst gefertigt und so gut wie nie mit Betrachtern geteilt hat: etwa 400 Kreidezeichnungen. Zwei große Themenkreise lassen sich im Konvolut der Kreidezeichnungen ausmachen: Der erste dreht sich um die „Südseereise“ von Anfang Oktober 1913 bis Spätsommer 1914. Von der arkadischen Schönheit der als exotisch wahrgenommenen Flora und Fauna ist Nolde begeistert. Zurück in der Heimat arbeitet Nolde nahe Ruttebüll, unweit der Nordsee, an der zweiten großen Werkgruppe der Kreidezeichnungen. Für das Einfangen eindrucksvoller Stimmungen in der kargen Landschaft führt Nolde die in der Südsee erprobte Technik souverän weiter. Seine Aufzeichnungen zeugen von innig gelebter Naturverbundenheit und intensiv empfundener Liebe zum deutsch-dänischen Grenzgebiet. Die farbigen Kreidezeichnungen von Nolde bieten intimen Einblick in die Arbeitsweise des Künstlers. Sie offenbaren den Moment, der den Maler fasziniert, der ihn emotional so bewegt, dass er ihn als Bild festhalten will.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Der Expressionist Emil Nolde, berühmt für seinen virtuosen Umgang mit Farbe, hat ein großes Œuvre hinterlassen. Dieses Gesamtwerk beinhaltet auch einen Schatz, den der Künstler in erster Linie für sich selbst gefertigt und so gut wie nie mit Betrachtern geteilt hat: etwa 400 Kreidezeichnungen. Zwei große Themenkreise lassen sich im Konvolut der Kreidezeichnungen ausmachen: Der erste dreht sich um die „Südseereise“ von Anfang Oktober 1913 bis Spätsommer 1914. Von der arkadischen Schönheit der als exotisch wahrgenommenen Flora und Fauna ist Nolde begeistert. Zurück in der Heimat arbeitet Nolde nahe Ruttebüll, unweit der Nordsee, an der zweiten großen Werkgruppe der Kreidezeichnungen. Für das Einfangen eindrucksvoller Stimmungen in der kargen Landschaft führt Nolde die in der Südsee erprobte Technik souverän weiter. Seine Aufzeichnungen zeugen von innig gelebter Naturverbundenheit und intensiv empfundener Liebe zum deutsch-dänischen Grenzgebiet. Die farbigen Kreidezeichnungen von Nolde bieten intimen Einblick in die Arbeitsweise des Künstlers. Sie offenbaren den Moment, der den Maler fasziniert, der ihn emotional so bewegt, dass er ihn als Bild festhalten will.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Der Expressionist Emil Nolde, berühmt für seinen virtuosen Umgang mit Farbe, hat ein großes Œuvre hinterlassen. Dieses Gesamtwerk beinhaltet auch einen Schatz, den der Künstler in erster Linie für sich selbst gefertigt und so gut wie nie mit Betrachtern geteilt hat: etwa 400 Kreidezeichnungen. Zwei große Themenkreise lassen sich im Konvolut der Kreidezeichnungen ausmachen: Der erste dreht sich um die „Südseereise“ von Anfang Oktober 1913 bis Spätsommer 1914. Von der arkadischen Schönheit der als exotisch wahrgenommenen Flora und Fauna ist Nolde begeistert. Zurück in der Heimat arbeitet Nolde nahe Ruttebüll, unweit der Nordsee, an der zweiten großen Werkgruppe der Kreidezeichnungen. Für das Einfangen eindrucksvoller Stimmungen in der kargen Landschaft führt Nolde die in der Südsee erprobte Technik souverän weiter. Seine Aufzeichnungen zeugen von innig gelebter Naturverbundenheit und intensiv empfundener Liebe zum deutsch-dänischen Grenzgebiet. Die farbigen Kreidezeichnungen von Nolde bieten intimen Einblick in die Arbeitsweise des Künstlers. Sie offenbaren den Moment, der den Maler fasziniert, der ihn emotional so bewegt, dass er ihn als Bild festhalten will.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die karge norddeutsche Landschaft mit dem tief liegenden Horizont und dem hohen, dramatischen Himmel ist eines der zentralen Bildthemen des beliebten Expressionisten Emil Noldes. Auch seine autobiografischen Aufzeichnungen zeugen von inniger Naturverbundenheit und intensiv empfundener Liebe zum deutsch-dänischen Grenzgebiet. Es ist die Landschaft seiner Kindheit, mit der er zeitlebens über seine ländlichen Wohnorte und auch in seiner Kunst eng verbunden bleibt.Im Gegensatz zu den Blumenaquarellen und Bildnissen gibt Nolde die Landschaften in extremer Fernsicht wieder, auf Details verzichtet er meist. Die Landschaft selbst wird meist von der intensiven Farbe bestimmt: Leuchtend malt Nolde das volle, satte Grün der weiten Fennen, das strahlende Gelb der Rapsfelder, das Blau der unzähligen Sielzüge, Flüsse und Seen sowie die feurigen Rot-, Gelb- und Orangetöne der glühenden Sonnenuntergänge. Die nahezu abstrakte Schönheit des Naturgeschehens steht im Sinne der romantischen Landschaftskunst, die zu den Grunderlebnissen des Expressionismus gehört: das Sehnen nach der Verschmelzung von Ich und Kosmos.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die karge norddeutsche Landschaft mit dem tief liegenden Horizont und dem hohen, dramatischen Himmel ist eines der zentralen Bildthemen des beliebten Expressionisten Emil Noldes. Auch seine autobiografischen Aufzeichnungen zeugen von inniger Naturverbundenheit und intensiv empfundener Liebe zum deutsch-dänischen Grenzgebiet. Es ist die Landschaft seiner Kindheit, mit der er zeitlebens über seine ländlichen Wohnorte und auch in seiner Kunst eng verbunden bleibt.Im Gegensatz zu den Blumenaquarellen und Bildnissen gibt Nolde die Landschaften in extremer Fernsicht wieder, auf Details verzichtet er meist. Die Landschaft selbst wird meist von der intensiven Farbe bestimmt: Leuchtend malt Nolde das volle, satte Grün der weiten Fennen, das strahlende Gelb der Rapsfelder, das Blau der unzähligen Sielzüge, Flüsse und Seen sowie die feurigen Rot-, Gelb- und Orangetöne der glühenden Sonnenuntergänge. Die nahezu abstrakte Schönheit des Naturgeschehens steht im Sinne der romantischen Landschaftskunst, die zu den Grunderlebnissen des Expressionismus gehört: das Sehnen nach der Verschmelzung von Ich und Kosmos.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Das Werk des Expressionisten Emil Nolde erfreut sich großer Beliebtheit – seine Blumendarstellungen sind beim Publikum eines der beliebtesten Themen.Sowohl einzelne Blumen als auch bunte Beete und ganze Gartengestaltungen sind in Noldes Schaffen ein zentrales Motiv. Geprägt durch den Blumengarten der Mutter im kleinen Dorf Nolde lernte der Bauernsohn früh „die sprießenden, die blühenden, die leuchtenden" Blumen schätzen, sie „blühten ihr und mir zur Freude". Nolde legte später an seinen ländlichen Wohnsitzen Alsen, Utenwarf und Seebüll Gärten an, die ihn zu seinen farbkräftigen Gemälden und virtuosen Aquarellen anregten. Blumen haben den Maler im Alltag stets umgeben, im Haus auf Fensterbänken, Borden, Stufen oder Tischen, auch in seinem Berliner Wohnatelier. Mit seinen frühen Blumen- und Gartenbildern schuf Nolde die Grundlage für die Entwicklung in seinem späteren Werk: Sie gaben ihm den Mut, die reinen und leuchtenden Farben frei auf die Leinwand oder das Papier zu bringen, sodass er zur Farbe als dem eigentlichen Ausdrucksmittel seiner Kunst fand.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Sanierung und Weiterentwicklung des Wohn- und Atelierhauses von Ada und Emil Nolde
Die klare denkmalpflegerische Haltung äußert sich im Fokus auf Intimität und Weite – mit der Intention, die Atelier- und Wohnatmosphäre zu Lebzeiten von Ada und Emil Nolde wieder erlebbar zu machen. Soweit es in Bezug auf die Nutzung als Ausstellungsgebäude möglich ist, wird der bauzeitliche Zustand wieder hergestellt (Leitschicht 1937).
Das Gebäudevolumen wird wieder auf seine ursprünglichen Proportionen zurückgeführt. Die Silhouette der Zisterne und der beiden Schornsteine werden rekonstruiert. Noldes Farbgestaltungskonzept für den Wohntrakt wird gemäß der Erstfassung rekonstruiert und macht wie die funktionale Geometrie der Wohnräume Noldes Anlehnung an die Architektursprache des „Neuen Bauens“ deutlich. Die Treppe im Zwischentrakt wird zurückgebaut und die historische Verbindungstreppe zwischen den Wohngeschossen in der Diele wird in zeitgemäßer Gestaltung wieder eingefügt. Die räumlichen Proportionen und Lichtverhältnisse in Emil Noldes Atelier werden wieder hergestellt, indem der Boden auf die originale Höhe angehoben wird und die Fensteröffnungen wieder eingesetzt werden. Durch die Öffnung in eine zeitgemäße Raumsequenz und die Formulierung einer neuen subtilen Schicht in reduzierter Formensprache wird das Wohn- und Atelierhaus subtil und zugleich kraftvoll transformiert.
Zentraler Ansatz der Sanierung und Weiterentwicklung durch Kirsch Bremer ist es, die Aufarbeitung der nationalsozialistisch geprägten Vergangenheit Noldes durch die Stiftung in den vergangenen Jahren, die offene Kommunikation in das Konzept für die Neufassung des Hauses zu übertragen und weiterzuführen: die Räume werden geöffnet, der Blick wird freigestellt, bisher verdeckte Bezüge werden transparent und offengelegt, eine neue Schicht wird etabliert. Das Noldesche Wohn- und Atelierhaus bleibt atmosphärisch authentisch und wird gleichzeitig zu einem Museum der Zukunft transformiert.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Sanierung und Weiterentwicklung des Wohn- und Atelierhauses von Ada und Emil Nolde
Die klare denkmalpflegerische Haltung äußert sich im Fokus auf Intimität und Weite – mit der Intention, die Atelier- und Wohnatmosphäre zu Lebzeiten von Ada und Emil Nolde wieder erlebbar zu machen. Soweit es in Bezug auf die Nutzung als Ausstellungsgebäude möglich ist, wird der bauzeitliche Zustand wieder hergestellt (Leitschicht 1937).
Das Gebäudevolumen wird wieder auf seine ursprünglichen Proportionen zurückgeführt. Die Silhouette der Zisterne und der beiden Schornsteine werden rekonstruiert. Noldes Farbgestaltungskonzept für den Wohntrakt wird gemäß der Erstfassung rekonstruiert und macht wie die funktionale Geometrie der Wohnräume Noldes Anlehnung an die Architektursprache des „Neuen Bauens“ deutlich. Die Treppe im Zwischentrakt wird zurückgebaut und die historische Verbindungstreppe zwischen den Wohngeschossen in der Diele wird in zeitgemäßer Gestaltung wieder eingefügt. Die räumlichen Proportionen und Lichtverhältnisse in Emil Noldes Atelier werden wieder hergestellt, indem der Boden auf die originale Höhe angehoben wird und die Fensteröffnungen wieder eingesetzt werden. Durch die Öffnung in eine zeitgemäße Raumsequenz und die Formulierung einer neuen subtilen Schicht in reduzierter Formensprache wird das Wohn- und Atelierhaus subtil und zugleich kraftvoll transformiert.
Zentraler Ansatz der Sanierung und Weiterentwicklung durch Kirsch Bremer ist es, die Aufarbeitung der nationalsozialistisch geprägten Vergangenheit Noldes durch die Stiftung in den vergangenen Jahren, die offene Kommunikation in das Konzept für die Neufassung des Hauses zu übertragen und weiterzuführen: die Räume werden geöffnet, der Blick wird freigestellt, bisher verdeckte Bezüge werden transparent und offengelegt, eine neue Schicht wird etabliert. Das Noldesche Wohn- und Atelierhaus bleibt atmosphärisch authentisch und wird gleichzeitig zu einem Museum der Zukunft transformiert.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
»Die Farben der Blumen zogen mich unwiderstehlich an«, schreibt Emil Nolde in seiner Autobiografie, und so reichen seine Blumenaquarelle von Darstellungen einzelner Blüten, von sorgsam arrangierten Stillleben und bewegten Blütenreigen bis hin zu flächig dichten, bunt gewobenen Teppichen.
Aus 32 wunderschönen Ausschnitten der farbenprächtigen Blumenmotive setzt sich dieses Memospiel zusammen. Eine ganz neue Art, diesen großen und wichtigen Teil von Noldes Werk zu erfahren.
Kärtchen anheben, umdrehen und im besten Fall das gesuchte Motiv entdecken: Dieses Spiel ist eine spannende Entdeckungsreise mit Freunden oder mit der ganzen Familie.
Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
»Die Farben der Blumen zogen mich unwiderstehlich an«, schreibt Emil Nolde in seiner Autobiografie, und so reichen seine Blumenaquarelle von Darstellungen einzelner Blüten, von sorgsam arrangierten Stillleben und bewegten Blütenreigen bis hin zu flächig dichten, bunt gewobenen Teppichen.
Aus 32 wunderschönen Ausschnitten der farbenprächtigen Blumenmotive setzt sich dieses Memospiel zusammen. Eine ganz neue Art, diesen großen und wichtigen Teil von Noldes Werk zu erfahren.
Kärtchen anheben, umdrehen und im besten Fall das gesuchte Motiv entdecken: Dieses Spiel ist eine spannende Entdeckungsreise mit Freunden oder mit der ganzen Familie.
Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
»Die Farben der Blumen zogen mich unwiderstehlich an«, schreibt Emil Nolde in seiner Autobiografie, und so reichen seine Blumenaquarelle von Darstellungen einzelner Blüten, von sorgsam arrangierten Stillleben und bewegten Blütenreigen bis hin zu flächig dichten, bunt gewobenen Teppichen.
Aus 32 wunderschönen Ausschnitten der farbenprächtigen Blumenmotive setzt sich dieses Memospiel zusammen. Eine ganz neue Art, diesen großen und wichtigen Teil von Noldes Werk zu erfahren.
Kärtchen anheben, umdrehen und im besten Fall das gesuchte Motiv entdecken: Dieses Spiel ist eine spannende Entdeckungsreise mit Freunden oder mit der ganzen Familie.
Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ring, Christian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRing, Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ring, Christian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ring, Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ring, Christian .
Ring, Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ring, Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ring, Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.