Mira Solis acris (Wunder der stechenden Sonne), geboren am 20.3.2015 während einer kleinen Sonnenfinsternis als Tochter des WIldkaninchens Adventina12, beeindruckend lebensfroh und vital, erzählt hier mit Hilfe ihrer Kaninchen-Omi von den dramatischen Ereignissen, die ihre unbeschwerte Jugend beendeten. Mira erwies sich früh als hochbegabtes Kaninhop-Kaninchenauf Elite-Niveau, wurde aber schnell nach einem beeindruckenden Turniererfolg Opfer eines Unfalls ungeklärter Ursache. Leider versagte die Tiermedizin bei der Heilung ihrer Hinterbeinfraktur trotz Kosten in maßloser Höhe. Nach vielen Operationen erholte sie sich schnell und nahm auch ihre Lieblingssportart Kaninhop und Hasenrennen wieder auf, wie sie als Bloggerin auf der Webseite geliebte-tiere[de] vielen SurferInnen im Tagebuch-Stil berichtet. Ihre Behinderung blieb ein Problem, aber ihr Leben gewann auch Facetten. Das Buch erzählt die Geschichte ihres Unfalls und der scheiternden Heilungsversuche.
Miras Durchhaltevermögen, ihre anhaltende Lebens- und Bewegungsfreude, die Sensibilität und Intensität ihrer Umgebungswahrnehmung und die flexible Anpassung an unterschiedlicheste Lebenssituationen stehen wie ein Fels in der Brandung gegen die übliche Nutztier- und Gartendeko-Haltungsformen von Kaninchen. Das Buch ist auch ein Plädoyer für einen höheren Anspruch an kleintierärztliche Leistungen. Infos von Mira Solis acris, *Miri*, selbst auf www.geliebte-tiere.de
Leider ist das Mirchen ca ein Jahr nach Erscheinen des Buches an den Spätfolgen der tierärztlichen Misshandlungen gestorben. Sie erzählt und bloggt nun auf www.geliebte-tiere.de aus dem Illysischen Wald, einer Art Regenbogenland-Variante unter der kaninchenfreundlichen Herrschaft von Artemis.
Aktualisiert: 2020-02-14
> findR *
Mira Solis acris (Wunder der stechenden Sonne), geboren am 20.3.2015 während einer kleinen Sonnenfinsternis als Tochter des WIldkaninchens Adventina12, beeindruckend lebensfroh und vital, erzählt hier mit Hilfe ihrer Kaninchen-Omi von den dramatischen Ereignissen, die ihre unbeschwerte Jugend beendeten. Mira erwies sich früh als hochbegabtes Kaninhop-Kaninchenauf Elite-Niveau, wurde aber schnell nach einem beeindruckenden Turniererfolg Opfer eines Unfalls ungeklärter Ursache. Leider versagte die Tiermedizin bei der Heilung ihrer Hinterbeinfraktur trotz Kosten in maßloser Höhe. Nach vielen Operationen erholte sie sich schnell und nahm auch ihre Lieblingssportart Kaninhop und Hasenrennen wieder auf, wie sie als Bloggerin auf der Webseite geliebte-tiere[de] vielen SurferInnen im Tagebuch-Stil berichtet. Ihre Behinderung blieb ein Problem, aber ihr Leben gewann auch Facetten. Das Buch erzählt die Geschichte ihres Unfalls und der scheiternden Heilungsversuche.
Miras Durchhaltevermögen, ihre anhaltende Lebens- und Bewegungsfreude, die Sensibilität und Intensität ihrer Umgebungswahrnehmung und die flexible Anpassung an unterschiedlicheste Lebenssituationen stehen wie ein Fels in der Brandung gegen die übliche Nutztier- und Gartendeko-Haltungsformen von Kaninchen. Das Buch ist auch ein Plädoyer für einen höheren Anspruch an kleintierärztliche Leistungen. Infos von Mira Solis acris, *Miri*, selbst auf www.geliebte-tiere.de
Leider ist das Mirchen ca ein Jahr nach Erscheinen des Buches an den Spätfolgen der tierärztlichen Misshandlungen gestorben. Sie erzählt und bloggt nun auf geliebte-tiere [de] aus dem Illysischen Wald, einer Art Regenbogenland-Variante unter der kaninchenfreundlichen Herrschaft von Artemis.
Ritter, Mira Solis acris: Biografische Angabe: Verlagskaninchen, Buch- und Blogautorin
Die Sonderausgabe des Miribüchleins versammelt das Buch selbst mit der vierseitigen Ergänzung und einem Kalenderchen (das erste Turnierjahr ihrer Mami Adventina12) im A6 Format in einer Mappe. Eine Postkarte von Miri „Unter den Sternen“ ist ebenfalls beigelegt.
Informationen und ihre Blogbeiträge auf www.geliebte-tiere.de
Aktualisiert: 2020-02-14
> findR *
In dieser Anthologie finden Sie fünfzig kleine Gedichte von Künstlern, die alle eines gemeinsam haben, die Liebe zum Schreiben und die Liebe zur Sprache. Die gesammelten Werke drehen sich alle um drei Themen. Um Liebe, Freundschaft und Hoffnung, die man ja eigentlich nicht sehen kann, aber man kann sie mit den schönsten Worten beschreiben und man kann sie zeigen. So entstanden Gedichte, reif und süß, wie Feuer und Wein oder prosaisch und objektiv. Die Texte sind sehr vielfältig und lassen dem Leser Raum. Was gibt es Schöneres, als seiner eigenen Fantasie freien Lauf zu lassen und wie wundervoll ist es, diese Gedichte einem geliebten Menschen zu schenken.
Aktualisiert: 2022-04-21
> findR *
Aktualisiert: 2011-09-21
Autor:
Bettina Baumgärtel,
Gunhild Brandler,
Nicole Brögmann,
Annette Dorgerloh,
Sibylle Ehringhaus,
Uta Gnewuch,
Margit Mahn,
Sabine Münstermann,
Jutta Penndorf,
Ulrike Ritter,
Christine Schwab,
Beatrice Stammer,
Heike Weber
> findR *
Der hier vorliegende erste Kommentarband zur Familienchronik "Ilsungische Cronica" von Johann Melchior von Ilsung aus dem 17. Jahrhundert (4° Cod Aug 228) stellt den methodenkritischen, schwierigen Versuch der wissenschaftlichen Überprüfung der frühmittelalterlichen Genese des Adelshauses mit Beinamen Ilsung dar. Die "Grafen Ilsung von Möringen und Hohenried" bewohnten seit dem 8. Jahrhundert den südlichen Donauraum. Ihre frühe Rolle in der Christianisierung im 8. Jahrhundert und ihre Stiftungen für das Kloster Kühbach zwischen 1011 und 1041 zeigen ihre verwaltende Rolle des dem Lech nahen, an der Paar gelegenen Merings als quasi logistisches Zentrum für die Klöster an der Paar. Mering erhielt zugleich als Besitz der koexistierenden Welfen den Schliff des weltlichen Hochadels. Ende des 12. Jahrhunderts gaben die Ilsungs die Grafschaft auf und siedelten nach Augsburg über, heirateten dort ins städtische Patriziat ein und etablierten sich erfolgreich. Seit dem 15. Jahrhundert engagierten sie sich an der Universität Ingolstadt und entwickelten Beziehungen zu anerkannten Historikern wie Aventinus und Lazius. In diesem Zusammenhang erwachte auch das Interesse an der eigenen Vorgeschichte, deren Dokumentation sie durch die Förderung von Werken zur Geschichte unterstützten. Die Genealogie der Ilsungs zeigt ungewöhnlich klar die Verbindung von früher Aristokratie und Bildung - sei es das Engagement für christliches Denken und akademische Disziplinen oder das humanistische Interesse an Geschichte und Bildungskultur allgemein. Der häufig vorgebrachte Vorwurf einer Erfindung der eigenen Vorgeschichte kann als widerlegbar betrachtet werden. Er ist zudem angesichts der heutigen Forschungs- und Quellenlage ebenso inadäquat wie eine kritiklose Übernahme von J. M. v. Ilsungs Beschreibung seiner Familiengeschichte. Der Band rekonstruiert die Familiendokumente im Rückgriff auf zahlreiche übersetzte und/oder im lateinischen Quellentext wiedergegebene einschlägige Urkunden insbesondere aus der Zeit des salischen Herrscherhauses.
Aktualisiert: 2020-02-14
> findR *
Distanzen. Ein literarphilosophischer Essay über unser Verhältnis zur Natur und
zu anderen Lebewesen.
Der Ausdruck 'Distanzen' bezeichnet Verhältnisse zwischen Menschen, Lebewesen
und Dingen. Im Reitsport steht eine Distanz für festgelegte räumliche Abstände
zwischen Hindernissen, die in einer festgelegten Anzahl von Galoppsprüngen
überwunden werden müssen. Im epischen Theater steht Distanz für eine
intellektuelle Einstellung zu Darstellung und Plot eines Dramentextes. Beide
Aspekte des Begriffs sind signifikant für dessen phänomenologische Struktur und
verbunden mit Kriterien, welche Distanz zu etwas richtig ist. Vergangene und
aktuelle Katastrophen wie der Reaktorunfall von Fukushima, die unsere natürliche
Umgebung irreversibel verändern, verstreuen Strahlungen und genetische
Veränderungen unserer ökologischen Systeme in unüberschaubarer Form. Unsere
medial repräsentierten Alltagswahrnehmungen beziehen sich nicht auf die Art und
Weise, wie Folgen der Katastrophen sich allmählich rund um den Erdball
verbreiten und für uns relevant werden, sondern auf die lokalisierbaren, sichtbaren
Unfallorte, an denen die Gefahr prinzipiell beherrschbar erscheint wie die
Umsetzung eines Dramentextes auf der Bühne oder die Anzahl der Galoppsprünge
zwischen zwei Hindernissen. Der locker geschriebene und spontan entwickelte
Essay zeigt am harmlosen Beispiel des Einkaufens im Supermarkt, wie die
Realisation der dislozierten Folgeerscheinungen von Naturzerstörungen die
Kriterien unserer Alltagsrationalität, die wir gemeinhin mit Distanz verbinden, zu
Fall bringt wie Hindernisstangen oder einstürzende Bühnenbauten.
Distanzen. Ein literarphilosophischer Essay über unsere Beziehung zur Natur
und anderen Lebewesen. (Autorin und Fotografin Ulrike Ritter)., ISBN 978-3-938791-48-6
Lieferbar erst ab April 2018, zweite Auflage ist redaktionell bearbeitet.
Ein Buch insbesondere für Frauen oder Mütter mit Kaninchen, Meerschweinchen, Pferden oder anderen Haustieren, das erzählerisch versucht, kulturelle Schemata - *Habiti* im Sinne des Soziologen Pierre Bourdieu - daraufhin zu reflektieren, wie sie unser gegenseitiges Verstehen - Tiere als Kommunikationspartner eingeschlossen - steuern und verstellen. Der Schreibstil ist experimentell, mischt Narration, Essayistik und reflektierende Passagen.
Aktualisiert: 2020-02-14
> findR *
Die Anthologie präsentiert eine bunte Mischung aus mathematischen, formallogischen, sprachphilosophischen und geometrischen Überlegungen. Die Autorin verfolgt einen kritischen Ansatz, der die hoch entwickelte, axiomatische Wissenschaftsmathematik mit erfrischender Respektlosigkeit behandelt. Sie entwickelt mit den klassischen Methoden des formalen Beweises ein modallogisches Argument für die Unvollständigkeit der Aussagenlogik, zeigt dessen historische Wurzeln auf und entwickelt es zu einer allgemeinen Sprachphilosophie. An der modernen Analysis kritisiert sie die unbefangene Verwendung von Allquantoren in Konvergenzbeweisen und zeigt insbesondere für trigonometrische Funktionen alternative Beweisstrategien auf. Schließlich wird noch eine Konstruktion zur Dreiteilung von beliebigen Winkeln zwischen 0° und 180° vorgestellt und so mit einem weiteren Dogma gebrochen.
Die Autorin hat im Bereich Logik und Wissenschaftstheorie promoviert und sich im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit intensiv mit formallogischen und mathematischen Fragestellungen beschäftigt. Die Minora Mathematica ist eine kleine Zusammenfassung wesentlicher Einsichten, die wissenschaftliche Überlegungen allgemeinverständlich vermittelt.
Die zweite Auflage enthält den Aufsatz "Dekonstruktion der Rekonstruktion", der sich als modallogische Rekonstruktion der Dekonstruktion erweist und eine alte Kantianische Weisheit mit Hilfe der formalisierten Begriffe Notwendigkeit und Prädikation darstellt.
Aktualisiert: 2020-02-14
> findR *
TUONOCGOVVE III.
Die Autorin geht der These nach, dass es sich bei dem
schwäbisch-bayerischen Bruderpaar der Markgrafen Else und
Gelfrat im Nibelungentext um Schlüsselfiguren der
Realgeschichte des 11. Jahrhunderts handelt. In der Figur des
Markgrafen Else, der die kriegerische Auseinandersetzung mit
dem Burgundenheer, das in seine südlich der Donau gelegene
Grafschaft eindringt, überlebt, lässt sich Adalbertus Ilsung von
Möringen erkennen, der als Klosterstifter, als Ehemann der
Welfin Richgard, Schwester von Welf II., und durch zahlreiche
Urkunden von Heinrich II. der Geschichtsschreibung bekannt
ist. Die Grafenfamilie der Ilsungs von Möringen kommt so
auch mit größter Wahrscheinlichkeit als Stifterfamilie eines
Urtextes des Nibelungenliedes in Betracht. Dessen Spur lässt
sich urkundlich bis nach Augsburg in die Umgebung der
Familien Gossenbrot, Langenmantel und der dorthin
umgesiedelten Ilsungs verfolgen, von deren Hand wohl auf
der Basis dieser Vorlage der Kodex Hundeshagen (Ms. germ.
fol. 855) erstellt wurde.
Der Zwischenbericht Tuonocgovve III. stellt diese Theorie
entlang der zumeist im Original oder in Form hochwertiger
Reproduktionen gesichteten Archivalien vor. Einige davon,
insbesondere Fundstücke aus dem Nachlass Hundeshagen Ms.
germ. fol 854, können durch die Forschungen erstmals in einen
erklärenden Kontext eingebettet werden.
ISBN 978-3-938791-12-7
Aktualisiert: 2020-02-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ritter, Ulrike
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRitter, Ulrike ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ritter, Ulrike.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ritter, Ulrike im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ritter, Ulrike .
Ritter, Ulrike - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ritter, Ulrike die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Ritterbach, Alexander
- Ritterbach, Barbara
- Ritterbach, Erik
- Ritterbach, Jürgen
- Ritterbach, Jürgen
- Ritterbach, Markus
- Ritterbach, Martin
- Ritterbach, Peter
- Ritterbach, Udo
- Ritterband, Charles E
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ritter, Ulrike und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.