Tischkalender Leipzig 2023

Tischkalender Leipzig 2023 von Röhling,  Birgit, Röhling,  Jürgen
Der Tischkalender »Leipzig« ist ein handlicher Monatskalender für das Jahr 2023, der sowohl als kleiner Wandkalender aufgehängt als auch als Tischkalender aufgestellt werden kann. Die Fotografien zeigen Leipzigs schöne Seiten: Neben dem Völkerschlachtdenkmal finden sich hier Sehenswertes wie die Taborkirche, der Markt, der Johannapark, die Oper, die Wohnbebauung am Lindenauer Hafen, das Café Grundmann in der Südvorstadt, der Kolonnadengarten in Grünau, der Südfriedhof oder auch das herbstliche Elsterflutbett, schließlich der Kulturhafen Riverboat am zugefrorenen Karl-Heine-Kanal in Plagwitz, wieder.
Aktualisiert: 2023-02-01
> findR *

Tischkalender Leipzig 2022

Tischkalender Leipzig 2022 von Röhling,  Birgit, Röhling,  Jürgen
Der Tischkalender »Leipzig« ist ein handlicher Monatskalender für das Jahr 2022, der sowohl als kleiner Wandkalender aufgehängt als auch als Tischkalender aufgestellt werden kann. Die Fotografien zeigen Leipzigs schöne Seiten: Sehenswertes wie das Umfeld der Thomaskirche, der Markt, der Augustusplatz, die Universitätsbibliothek, der Clara-Zetkin-Park, die Kongresshalle am Leipziger Zoo, das Klinikum St. Elisabeth oder auch das Schreberheim, schließlich der zugefrorene Karl-Heine-Kanal in Plagwitz, finden sich hier wieder.
Aktualisiert: 2021-08-25
> findR *

Dituria Ausgabe 12

Dituria Ausgabe 12 von de Matteis,  Mario, Kadzadej-Zavalani,  Brikena, Riecke,  Jörg, Röhling,  Jürgen
Jochen A. Bär: Dialekte – Namen. Die geographische Orientierungsfunktion der Sprache Albulena Blakaj-Gashi: »Die Poesie ist ein Gemeingut der Menschheit«. Balkanismus – Goethes Idee der Weltliteratur und die Volksliedersammlung Jasmina Djonlagic: Das Mitteleuropäische in Canettis Geretteter Zunge Boris Dudaš – Barbara Kasun: Gewalt in Heinrich Bölls »Die verlorene Ehre der Katharina Blum« Agron Duro – Sadete Pllana: Auswirkungen des sprachlichen Grundbegriffs von Ferdinand de Saussure auf die Terminologie Vjosa Hamiti: Sind Abtönungspartikeln übersetzbar? Barbara Kasun: Interkulturelles Lernen im DaF-Unterricht Naim Kryeziu – Naser Mrasori: Heinrich Heines Einflüsse und Innovationen in der deutschen Literatur Naser Mrasori: Hauptprägungen des Werks »Rausch der Verwandlung« von Stefan Zweig Heike Necker: Anredeformen in Friedrich Schillers Kabale und Liebe Sadije Rexhepi: Textanalyse der deutschen Zeitungsberichterstattungen über den Ersten Weltkrieg Milote Sadiku: Die Sprache der Kriegsberichterstattungstexte in deutschsprachigen Zeitungen (29. Juni–31. Juli 1914) Wilhelm Schellenberg: Dieses wohl folgenreichste Attentat der Weltgeschichte löste den Ersten Weltkrieg aus … Sprachvermerke zu Attentat im Rückblick auf den Kriegsbeginn vor 100 Jahren Amira Žmiric: Karikaturen als interkulturelle Literatur Shpëtim Zymberaj: Der Umgang mit den albanischen dialektalen Lehnwörtern
Aktualisiert: 2019-09-23
> findR *

Kalender Leipzig 2019

Kalender Leipzig 2019 von Röhling,  Birgit, Röhling,  Jürgen
Leipzig von seinen schönsten Seiten! Für das Jahr 2019 präsentiert der Sax-Verlag auch dieses Jahr wieder einen großformatigen Wandkalender mit Leipziger Stadtansichten. Jeder Monat wird von einem hochwertigen Foto begleitet, das eine der vielen sehenswerten Orte der Messestadt Leipzig zeigt. Ob klassische Architektur oder grüne Oase: dieser Kalender bietet für Einheimische und Besucher Leipzigs gleichermaßen mit jedem Kalenderblatt einen fotografischen Augenschmaus.
Aktualisiert: 2020-03-14
> findR *

Kalender Leipzig 2018

Kalender Leipzig 2018 von Röhling,  Birgit, Röhling,  Jürgen
Leipzig von seinen schönsten Seiten! Für das Jahr 2018 präsentiert der Sax-Verlag auch dieses Jahr wieder einen großformatigen Wandkalender mit Leipziger Stadtansichten. Jeder Monat wird von einem hochwertigen Foto begleitet, das eine der vielen sehenswerten Orte der Messestadt Leipzig zeigt. Ob klasssiche Architektur oder grüne Oase: dieser Kalender bietet für Einheimische und Besucher Leipzigs gleichermaßen mit jedem Kalenderblatt einen fotografischen Augenschmaus.
Aktualisiert: 2020-03-14
> findR *

Dituria

Dituria von de Matteis,  Mario, Kadzadej-Zavalani,  Brikena, Riecke,  Jörg, Röhling,  Jürgen
Ola Adel Abdel: Die erlittene Erfindung einer neuen Identität. Autobiografisches Erzählen als Dokumentation einer IdentitätstransformationHend Asaad: Die hybride Identität zwischen Fakt und Fiktion. Literarische Betrachtungen zu modernen deutschsprachigen RomanenAlbulena Blakaj-Gashi: Der König von Albanien, der deutsche Prinz Wilhelm I., in deutschen und albanischen SchriftenErmal Como – Erta Spaho Herri: Satire über die Sklaverei in Die Abenteuer des Huckleberry Finn auf AlbanischRachel Dusper – Boris Dudaš: Wahnsinn in der deutschsprachigen Literatur Eine Untersuchung über die Darstellung des psychischen Zustandes der ProtagonistenJörg Füllgrabe: Das Gemeinsame und das Trennende. Die Frage nach ›religiöser Toleranz‹ unter Theoderich dem Großen, Karl dem Großen sowie Friedrich II. in literarischen wie historischen QuellenUwe Hentschel: Aus meinem rheinischen Wanderbuche – Ein Beitrag zur (Reise-)Publizistik Ludwig BörnesLuca Klopfer: Orthographie im »Tintengleksenden Sekulum«Zu Friedrich Schillers Umgang mit der RechtschreibungNaser Mrasori: Stefan Zweig als Mittler zwischen den Welten – Erinnerungen eines Europäers an die Unfähigkeit der Europäer, Kriege zu verhindernNejla Qafmolla – Ergys Prifti: Spracherwerb bei Kindern (Erst- und Zweitspracherwerb)Gani Pllana – Sadete Pllana: Die Beziehungen der terminologischen und nicht-terminologischen Lexik bezüglich der wissenschaftlich-technischen Information auf dem Gebiet der theoretischen MechanikShadan Ramadani: Rezeptionsmöglichkeiten der albanischen AutorInnen in der Öffentlichkeit, die Literaturwettbewerbe und die Suche nach dem Publikum im deutschsprachigen Raum
Aktualisiert: 2019-09-23
> findR *

Dituria / Dituria

Dituria / Dituria von de Matteis,  Mario, Kadzadej-Zavalani,  Brikena, Riecke,  Jörg, Röhling,  Jürgen
Aus dem Inhalt: Kurt Gostentschnigg: Das Kommunaldolmetschen Kurt Gostentschnigg: Übersetzungstheorien Tanja Grubišic – Boris Dudaš: Das Frauenbild in den Werken Heinrich Bölls Marisa Janku: Konzepte und Perspektiven interkulturellen Lernens für den 'Deutsch als Fremdsprache'-Unterricht in Albanien – am Beispiel zweier Lehrwerke Blerina Latifi: Morphonologie des Partizips II im Deutschen. Eine Untersuchung neugebildeter Verben des Jahres 2011 Izer Maksuti: Internationalismen und false friends. Die 'richtigen' und die 'falschen' Freunde Jörg Riecke: Friedrich Kellners Analyse der 'Sprache des Nationalsozialismus' Jana Lorena Stelz: Die Bibel in gerechter Sprache: Eine Übersetzung im Geiste der Zeit oder misslungener Modernisierungsversuch? Gëzim Xhaferri: Ergänzungen im Deutschen und im Albanischen. Eine kontrastive Analyse Migena Pjetergjokai: Der Begriff 'Held' in der Heldendichtung
Aktualisiert: 2019-09-23
> findR *

Die Auslandsgermanistik im albanophonen Sprachraum

Die Auslandsgermanistik im albanophonen Sprachraum von DeMatteis,  Mario, Kadzadej,  Brikena, Röhling,  Jürgen
Viele Beiträge in diesem Band beschäftigen sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen der deutschen und der albanischen Sprache. Sie betrachten einzelne Aspekte und vergleichen diese. Aber nicht nur die Wissenschaftler in diesem Band tun dies. Allen Sprachlernenden fallen immer wieder Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der eigenen Muttersprache und der fremden Sprache auf. Egal, ob wir Deutsch lernen, um mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, aus beruflichen Gründen oder einfach nur aus Spaß. Der Vergleich kommt automatisch. Jetzt kostenlos downloaden: 'Albanische Universitätsstudien. Studienbibliographie'. Die Studienbibliographie enthält sämtliche in der wissenschaftlichen Reihe 'Albanische Universitätsstudien' in Deutschland erschienenen Beiträge. Ziel der Bibliographie ist es, erste und wichtige Informationen für Seminare, studentische Arbeiten und Prüfungen im albanophonen Sprachraum zu liefern. ______________________________________________________________________ Die in Tirana organisierte und durchgeführte III. Internationale Konferenz 'Auslandsgermanistik im albanophonen Sprachraum' bot jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Gelegenheit, Erfahrungen in der Organisation der Auslandsgermanistik im albanophonen Sprachraum vorzustellen und zu diskutieren. So befassen sich die Autoren der Beiträge in diesem Band kombinierend sowohl mit den Umständen der Lehre der Germanistik als auch mit konkreten linguistischen Untersuchungen der deutschen und albanischen Sprache. Unter ersteren Aspekt fällt auf landeswissenschaftlicher Ebene die Frage, welchen Stellenwert historische und politische Ereignisse des letzten Jahrhunderts im Zusammenhang mit der Entwicklung des Deutschen einnehmen. Ebenso sollen schulpolitische sowie kulturvermittelnde Faktoren, die in albanischen Bildungseinrichtungen zum Tragen kommen, unter einem (literatur-)didaktischen Gesichtspunkt betrachtet werden. Zu Zweitem zählen sprachwissenschaftliche Darlegungen. Die Analyse von Elementen aus Phonetik und Grammatik sowie fachsprachlicher Anwendungen, textlinguistischer Relationen und des Fremdsprachenerwerbs ist Teil der Abhandlungen. Deutsche und albanische Sprachphänomene werden dabei teilweise kontrastierend eruiert. Diese Überlegungen der Autoren aus Albanien, Mazedonien, dem Kosovo und Deutschland tragen zum Diskurs über die Integration von neuen Ansätzen in das Auslandsgermanistik-Studium im albanophonen Sprachraum bei.
Aktualisiert: 2019-09-23
> findR *

Methodik und Didaktik für den Deutschunterricht (DaF)

Methodik und Didaktik für den Deutschunterricht (DaF) von Kadzadej,  Brikena, Kristo,  Ema, Matteis,  Mario de, Röhling,  Jürgen
Aus dem Inhalt: Theoretische Konzepte von Lern- und Verhaltensstörungen, Traumaforschung, Borderline, Aggression, Morbus Hirschsprung, Reizkontrollstörung, Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Depressionen, Sprachentwicklungsstörungen, Enuresis, Bindungsstörung, Lese- und Rechtschreibschwäche, Angststörungen, Drogenmissbrauch, Kooperationsmodelle zwischen Jugendhilfe und Schule, Tagesablauf und veränderte Berufsbilder in einer gebundenen Ganztagsschule. Die Autorinnen und Autoren: Stephan Ellinger, Eva-Maria Hoffart, Bernhard Klostermann, Gerald Möhrlein, Hannah Schott, Isolde Simon, Pierre Walther, Laura Villalba y Weinberg.
Aktualisiert: 2019-09-23
> findR *

Dituria / Dituria

Dituria / Dituria von de Matteis,  Mario, Kadzadej-Zavalani,  Brikena, Riecke,  Jörg, Röhling,  Jürgen
Aus dem Inhalt: Patrick Wolf Farré: An den Ufern der Inseln. Zu aktuellen Ansätzen der germanistischen Sprachinselforschung Elda Boriçi: Die illyrische Abkunft des Albanischen im Blickwinkel der albanologischen Forschung Zrinka Coralic: Österreichische Lehnwörter im Bosnischen am Beispiel der literarischen Werke von Nura Bazdulj-Hubijar Amira Žmiric: Das durch Karikaturen in der humoristischen Zeitschrift Kikeriki! geprägte Bosnien-Bild der Österreicher Vjosa Hamiti: Die Kategorie der Modalität in der Sprachwissenschaft Blerina Latifi: Sprachrelativismus: Beispiel Metaphern Arnisa Kushi: Ein allgemeiner Überblick über die Euphemismen im Deutschen und Albanischen Ardiana Hyso-Kastrati – Drita Rira: Dialog zwischen Essay und Gesellschaft Sophia Hopp: Sprache auf Reisen. Frühneuzeitliche Reiseberichte Georg von Ehingens und Salomon Schweiggers als Quelle der Sprachgeschichte Marsela Likaj: Brecht und das Politische Theater Boris Dudaš: Angstbewältigung. Heinrich Bölls Schreiben gegen die Angst
Aktualisiert: 2019-09-23
> findR *

Das Poetische Kassel

Das Poetische Kassel von Röhling,  Jürgen
Das poetische Kassel - Über 170 Reiseberichte, Gedichte, Essays, Notizen oder Briefe aus fünf Jahrhunderten werden in diesem ungewöhnlichen Lesebuch zusammengetragen. Der Bogen reicht von der Residenzstadt des 17. Jahrhundert bis in unsere multikulturelle Gegenwart. Zu den Autoren zählen so namhafte Dichter, Denker und Gelehrte wie Johann Wolfgang Goethe, Ludwig Börne, Heinrich Heine, Jean Paul, Adolph Freiherr von Knigge, Wilhelm Busch, Mark Twain, Theodor Fontane, Philipp Scheidemann, Gottfried Benn, Joachim Ringelnatz, Samuel Becket, Ina Seidel, Christine Brückner oder Robert Gernhardt, daneben aber auch manche Neu- oder Wiederentdeckung.
Aktualisiert: 2020-09-11
> findR *

Grimma

Grimma von Naumann,  Horst, Röhling,  Birgit, Röhling,  Jürgen
mit englischem Text / with English text Grimma – das landschaftlich wunderschön im sanften Muldental gelegene Städtchen, geprägt durch den Fluss, seine malerischen Gassen und Winkel, die liebevoll sanierten Häuser, die idyllisch auf der Stadtmauer thronenden Gartenhäuschen und seine lange Geschichte – dieser reizvolle Ort findet sich in rund 200 Fotografien abgebildet und von Horst Naumann beschrieben sowie ins Englische übersetzt in diesem Buch wieder. Vom Stadtwald her entfaltet sich über die Mulde die »Schokoladenseite« der Stadt, ein eindrucksvolles Panorama, wie es sonst wohl nur Dresden und Pirna in ihren Canaletto-Ansichten bieten. Hängebrücke, Gattersburg, Wehr, Großmühle, Stadtkirche, Superintendentur, Stadtmauerhäuschen, Heimatmuseum, Klosterkirche, Gymnasium St. Augustin, Schloss und Pöppelmann-Brücke in blickfreien Aufnahmen sowie zahlreiche Bilder auf Stadtgängen innerhalb und außerhalb der Mauern der Altstadt zwischen Döben und Höfgen lassen den Band zu einer Ist-Aufnahme von bleibendem Wert werden.
Aktualisiert: 2020-12-12
> findR *

Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache

Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache von Kadzadej,  Brikena, Kraja-Prieser,  Jenny, Matteis,  Mario de, Röhling,  Jürgen, Schellenberg,  Wilhelm
Vom 16. bis 18. November 2012 fand die fünfte Jahreskonferenz des Südosteuropäischen Germanistenverbandes (SOEGV) in Tirana statt und widmete sich dem Thema 'Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache'. Die in die Albanischen Universitätsstudien als Sonderband 2 für den Druck aufgenommenen 36 Beiträge der fünften Jahreskonferenz beschreiben in ihrem 'semiotischen Potential' – separat und vergleichend – nicht nur bildliche und sprachliche Zeichensysteme und decken Zusammenspiele von Text- und Bildbausteinen in komplexen Kommunikationen auf, sie durchdenken vielmehr auch linguistische Grundkategorien wie Text/Textsorte/Textstil theoretisch neu, machen bei der Textproduktion Zusammenhänge von Formulieren und Visualisieren sichtbar und untersuchen auch Prozesse der Bild-Text-Verarbeitung. Die Beiträge: Ljiljana Acimovic: Das Serbienbild in Nina Blazons Roman Totenbraut Albulena Blakaj-Gashi: Das Goethebild der albanischen Zeitungen 1898–1932 Kristian Donko: 'Ich möchte dich auf einen Blick aufessen' – Sehen und Begehren an der Schwelle zum modernen Roman (zu Wielands Don Sylvio) Boris Dudaš: 'Du sollst Dir kein Bild machen' – Heinrich Bölls Kunst der Figurenzeichnung Brikena Kadzadej: Das Bild der Frau in der albanischen mündlichen Überlieferung bis 1930 Jelena Kneževic: Die verlogene Moral und die Gefühllosigkeit der spießbürgerlichen Gesellschaft: in Wort und Bild in Wedekinds Balladen Johann Georg Lughofer: Bevor die Bilder laufen lernten … Panoptikum und Panorama: im Werk Joseph Roths Jürgen Röhling: Reisebilder und Bilder-Reisen. Albanien in Texten von DDR-Autoren Neva Šlibar: Kafka-Comics: Eine innovative Bildersprache oder Einstiegsmittel für die Jugend? Virant Špela: Bilder als integraler Bestandteil des literarischen Textes – Zu 'Nikotin': von Gregor Hens Elisa Velcic Janjetic: Das Bild der Technik in ausgewählten Romanen der 'Neuen Sachlichkeit' Tomislav Zelic: Intermediale Bruchstellen zwischen Text und Bild in Alexander Kluges Montageromanen Teuta Abrashi: Bild- vs. Sprachperspektivierung – strukturelle Ähnlichkeiten und Differenzen Blertë Ismajli: Weltbild und Modalität: der Optativ des Albanischen und seine Übersetzung: im Deutschen Biljana Ivanovska: Bildlinguistik als neue wissenschaftliche Disziplin – Ihre Entwicklungstendenzen: und Perspektiven Ema Kristo: Besonderheiten und Entwicklung des politischen Konfliktdiskurses in der: albanischen Tagespresse nach den 1990er Jahren Mihaela Lalic: Metaphorische und metonymische Personenbezeichnungen in der deutschen: und serbischen Wortbildung Sanela Mešic: Bildhaftigkeit der Sprache in Jugendzeitschriften Sonila Sadikaj: Sprache und Bild in deutschen und albanischen Werbeanzeigen Gentian Sadiku: Adverbien und Textgrammatik, eine visualisierte Neugruppierung Milote Sadiku: Zum Bild der Tiere in der deutschen und albanischen Phraseologie Wilhelm Schellenberg: 'Was meinen besonderen Stolz ausmachte, war die Wanddekoration des Salons' –: Zur Versprachlichung von (Raum-)Bildvorlagen in Texten von Thomas Mann Silvana Simoska: Wenn Tiere, Pflanzen und Gegenstände zu Personen werden: Kompositametaphern als expressive Personenbezeichnungen Urška Valencic Arh: Seine Ohren standen wie Reindlhenkeln vom Kopf – Phraseologische Vergleiche in den Werken Christine Nöstlingers und deren Übersetzungen ins Slowenische Mario de Matteis: Bilder sehen – Kultur verstehen: Was Münzen und Geldscheine über die Kultur: des albanischen Volkes erzählen könnten Emina Avdic: Das Deutschlandbild in DaF-Lehrwerken Emilija Bojkovska: Das Bild in der Sprache am Beispiel der Übersetzung von Wortspielen: für das Sprachenpaar Deutsch und Mazedonisch Suzana Jurin, Doris Monjac: Sexuelles Bild der Frau und des Mannes beim geschlechtsspezifischen Kommunikationsverhalten Brigita Kosevski Puljic: Visuelle Stimuli zum Kreativen Schreiben Heiko Wolfgang Nauth: Visuelle Mittel und Methoden im und für den DaF-Unterricht.: Bilder als Bausteine im DaF-Unterricht für Schule, Universität sowie die theoretische und praktische DaF-LehrerInnen-Ausbildung Marina Petrovic-Jülich: Didaktik und Methodik im DaF-Unterricht: Theaterpädagogik: im Literaturunterricht am Beispiel von Als wir träumten Jenny Kraja-Prieser: Schreiben in literarischen Bildern – Vom kreativen Schreiben zum eigenständigen wissenschaftlichen Denken und Arbeiten Sanja Radanovic: Bilder in DaF-Lehrwerken als Vermittler neuer Trends Frank Riedel: Deutschlandbilder in Regionalkrimis – Deutsche Regionalkrimis und ihr Nutzen: für den DaF-Landeskunde-Unterricht an Hochschulen Wenke Tannenberg: Visualisierungen in computergesteuerten Selbstlernprogrammen –: Am Beispiel von kostenlosen Onlineangeboten Gëzim Xhaferri: Die Bedeutung der Bilder im DaF-Unterricht
Aktualisiert: 2019-09-23
> findR *

Dituria / Dituria

Dituria / Dituria von de Matteis,  Mario, Kadzadej,  Brikena-Zavalani, Riecke,  Jörg, Röhling,  Jürgen
Aus dem Inhalt: Jochen Bär (Heidelberg): Das romantische Modell. Jacob Grimms Modell der Sprachgeschichte Christian Braun (Graz): Ritter der Nacht oder Rote Wut. Primärbedeutungsverschiebungen in der gruppensprachlichen Kommunikation am Beispiel von Tabletop-Strategiespielen Jörg Füllgrabe (Karlsruhe): 'Es gibt sehr vüle G’schichten, die recht merkwürdig san …'. Nibelungenparodien als postnationalistische Helden(epen)rezeption? Fabian Geyer (Heidelberg): Historische Phraseologie in der Literatursprache Kurt Gostentschnigg (Shkodra): Die translationsrelevante Texttypologie Kurt Gostentschnigg (Shkodra): Dolmetschen – Entwicklung, Beruf und Ausbildung Alexander Lobkow (Nischnij Nowgorod): Schwerpunkte der Rezeption Mandelstams in den deutschsprachigen Ländern Marina Peršuric/Boris Dudaš (Rijeka): Erinnerung und Vergangenheitsbewältigung in Familienromanen der Jahrhundertwende. Uwe Timm 'Am Beispiel meines Bruders' und Hans-Ulrich Treichel: 'Der Verlorene' Raluca Radulescu (Bukarest): Zur Rezeption baltischer Lyrik in Rumänien. Rumänisch-deutschbaltische Querbezüge Daniel Randau (Gießen): Thomas Manns vergessenes Kindchen Gladiola Sadiku (Elbasan): Kulturelle Markiertheit von Textsorten. Lebensläufe und Bewerbungsschreiben im Albanischen und Deutschen Martin Stöckinger (Heidelberg): Spuren des Griechischen in einer lateinisch geprägten Schriftkultur. Untersuchungen zum religiösen Wortschatz des Althochdeutschen Klodiana Venetiku/Brikena Kadzadej (Tirana): Das interkulturelle Konzept im Lehrwerk 'Deutsch, kein Problem'
Aktualisiert: 2019-09-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Röhling, Jürgen

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRöhling, Jürgen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Röhling, Jürgen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Röhling, Jürgen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Röhling, Jürgen .

Röhling, Jürgen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Röhling, Jürgen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Röhling, Jürgen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.