X. Lin: Die gerahmte Zeit: Eine Untersuchung zur filmischen Geste von Rainer Werner Fassbinder – C. P. Reinelt: Von den Schweizer in die Japanischen Alpen Thomas Manns Der Zauberberg als Hypotext von Murakami Harukis Naokos Lächeln – B. Rao: Baosi als Femme fatale in Otto Julius Bierbaums Roman Das schöne Mädchen von Pao – S. Tian: Lebensfreude, Emanzipation und Harmonie: Chinesische Figuren in Otto Julius Bierbaums Werken –B. Zhang: Paradoxe Simultanität: Über die Bildlichkeit in Prosatexten Robert Musils – Y. Zhao: Der Hedonismus im Radetzkymarsch: Eine Widerspiegelung der Mythisierung und Entmythisierung des Habsburger Mythos – T. Han: Kind ›keines‹ Landes: Identitätskrise im Transitraum in Irmgard Keuns Kind aller Länder – A. Huang: Raum und Selbst: Identitätsproblematik im Roman Das Provisorium von Wolfgang Hilbig – H. Liu: Ausweg der Dichter aus der Isolation: Die Hölderlin-Rezeption im Peter Weiss’ Drama Hölderlin – C. Shen: Thanatos und Eros: Das Infanten-Porträt bei Stefan George und Hugo von Hofmannsthal – J. Ding: Die Körperthematik in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre – Z. Wang: Ich schreibe, also bist du – Eine Analyse von Peter Stamms Roman Agnes – C. Jiang: Wechselspiel zwischen Augen-Blicken und Augenblick. Über Brinkmanns visuelle Poetologie in Rom, Blicke – S. Yuan: Eine realitätsbezogene Metapher: Cholera und epidemische Psychologie in Der Tod in Venedig – M. Sun / N. Pang: Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Stimmen der Übersetzer: Eine kontrastive Analyse der Übersetzung von Metaphern für romantische Liebe in drei Shijing-Übersetzungen
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
X. Lin: Die gerahmte Zeit: Eine Untersuchung zur filmischen Geste von Rainer Werner Fassbinder – C. P. Reinelt: Von den Schweizer in die Japanischen Alpen Thomas Manns Der Zauberberg als Hypotext von Murakami Harukis Naokos Lächeln – B. Rao: Baosi als Femme fatale in Otto Julius Bierbaums Roman Das schöne Mädchen von Pao – S. Tian: Lebensfreude, Emanzipation und Harmonie: Chinesische Figuren in Otto Julius Bierbaums Werken –B. Zhang: Paradoxe Simultanität: Über die Bildlichkeit in Prosatexten Robert Musils – Y. Zhao: Der Hedonismus im Radetzkymarsch: Eine Widerspiegelung der Mythisierung und Entmythisierung des Habsburger Mythos – T. Han: Kind ›keines‹ Landes: Identitätskrise im Transitraum in Irmgard Keuns Kind aller Länder – A. Huang: Raum und Selbst: Identitätsproblematik im Roman Das Provisorium von Wolfgang Hilbig – H. Liu: Ausweg der Dichter aus der Isolation: Die Hölderlin-Rezeption im Peter Weiss’ Drama Hölderlin – C. Shen: Thanatos und Eros: Das Infanten-Porträt bei Stefan George und Hugo von Hofmannsthal – J. Ding: Die Körperthematik in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre – Z. Wang: Ich schreibe, also bist du – Eine Analyse von Peter Stamms Roman Agnes – C. Jiang: Wechselspiel zwischen Augen-Blicken und Augenblick. Über Brinkmanns visuelle Poetologie in Rom, Blicke – S. Yuan: Eine realitätsbezogene Metapher: Cholera und epidemische Psychologie in Der Tod in Venedig – M. Sun / N. Pang: Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Stimmen der Übersetzer: Eine kontrastive Analyse der Übersetzung von Metaphern für romantische Liebe in drei Shijing-Übersetzungen
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 57 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 56 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 58 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das »Literaturwissenschaftliche Jahrbuch« wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 60 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik / Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.
Das »Literaturwissenschaftliche Jahrbuch« ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 59 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das »Literaturwissenschaftliche Jahrbuch« wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 60 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik / Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.
Das »Literaturwissenschaftliche Jahrbuch« ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 57 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 56 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 58 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 59 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Das »Literaturwissenschaftliche Jahrbuch« wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 60 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik / Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.
Das »Literaturwissenschaftliche Jahrbuch« ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 58 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 57 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 56 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 59 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 59 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
X. Lin: Die gerahmte Zeit: Eine Untersuchung zur filmischen Geste von Rainer Werner Fassbinder – C. P. Reinelt: Von den Schweizer in die Japanischen Alpen Thomas Manns Der Zauberberg als Hypotext von Murakami Harukis Naokos Lächeln – B. Rao: Baosi als Femme fatale in Otto Julius Bierbaums Roman Das schöne Mädchen von Pao – S. Tian: Lebensfreude, Emanzipation und Harmonie: Chinesische Figuren in Otto Julius Bierbaums Werken –B. Zhang: Paradoxe Simultanität: Über die Bildlichkeit in Prosatexten Robert Musils – Y. Zhao: Der Hedonismus im Radetzkymarsch: Eine Widerspiegelung der Mythisierung und Entmythisierung des Habsburger Mythos – T. Han: Kind ›keines‹ Landes: Identitätskrise im Transitraum in Irmgard Keuns Kind aller Länder – A. Huang: Raum und Selbst: Identitätsproblematik im Roman Das Provisorium von Wolfgang Hilbig – H. Liu: Ausweg der Dichter aus der Isolation: Die Hölderlin-Rezeption im Peter Weiss’ Drama Hölderlin – C. Shen: Thanatos und Eros: Das Infanten-Porträt bei Stefan George und Hugo von Hofmannsthal – J. Ding: Die Körperthematik in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre – Z. Wang: Ich schreibe, also bist du – Eine Analyse von Peter Stamms Roman Agnes – C. Jiang: Wechselspiel zwischen Augen-Blicken und Augenblick. Über Brinkmanns visuelle Poetologie in Rom, Blicke – S. Yuan: Eine realitätsbezogene Metapher: Cholera und epidemische Psychologie in Der Tod in Venedig – M. Sun / N. Pang: Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Stimmen der Übersetzer: Eine kontrastive Analyse der Übersetzung von Metaphern für romantische Liebe in drei Shijing-Übersetzungen
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
Thematischer Schwerpunkt: China und Deutschland in Literatur und Sprache – C. Li: »Und nun erkennt ein Geister Meister Stück!« Friedrich Rückert und Schi King. Chinesisches Liederbuch (1833) –
S. Yuan: Paul Heyses Rekonstruktion der Geschichte Die Drei Reiche und ihre Rezeption in Deutschland – T. Cong: Klabunds Der Kreidekreis – Y. Hu / Y. Gao: Der chinesische klassische Roman Jin Ping Mei in Deutschland: Eine Analyse der Übertragung Franz Kuhns aus Sicht der Polysystemtheorie – J. Huang: Zur Rezeption deutschsprachiger Lyrik in China nach der Gründung der Volksrepublik China – Q. Liu / Y. Yang: Semiotische Sprachlandschaften im Prozess der Reterritorialisierung des Deutschen Reiches in Qingdao – M. Sun / N. Pang: Kontrastive Analyse der beiden deutschen Übersetzungen des Shijing am Beispiel von Getan – Z. Wu / Y. Li: Entwicklung der lexikalischen Fehler chinesischer Entwicklung der lexikalischen Fehler chinesischer Deutschlerner unter dem Einfluss des Chinesischen – W. Zhang: Emojis auf chinesischem Sina und deutschem Twitter zum Thema der Corona-Pandemie: Erscheinungshäufigkeit, Verteilung und Valenz – D. Han: Respektverhalten und Respektprinzipien in der chinesisch-deutschen interkulturellen Zusammenarbeit – Andere Aufsätze – J. Fan: Bild-Schreiben und Bild-Beschreiben. Zur ikonischen Differenz in Robert Walsers Bildpoetologie – B. van Well: Träumende Frauen und fatalistische Helden. Zur Erzählweise der Träume im Nibelungenlied –
S. Xu: Zeit der Gemeinschaft. Poetik des Apokryphen in Kafkas Bildern des Ursprungs – Y. Liu / X. Zang: »Die Kunst ist das Höchste und das Widerwärtigste gleichzeitig«. Über eine paradoxe Kunstauffassung in Thomas Bernhards Alte Meister – W. Hu: Räume gegen das Vergessen. Das Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück.
Aktualisiert: 2022-08-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Rösch, Gertrud M
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRösch, Gertrud M ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rösch, Gertrud M.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Rösch, Gertrud M im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Rösch, Gertrud M .
Rösch, Gertrud M - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Rösch, Gertrud M die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Roscha, Hans
- Roschach, Hans
- Roschacher, Valentin
- Roschal, Slata
- Roschani, Masoud
- Roschani-Moghaddam, Nematollah
- Roschanzamir, Béatrice
- Roschatt, Helene
- Roschauer, Norbert
- Rosche, Elisabeth
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Rösch, Gertrud M und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.