Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
B. Ahrens,
W. Bender,
T Bihl,
J. Bohlken,
C. Bonk,
J. Breitmeier,
S. Büker-Deik,
R. Buller,
J. Fischer,
W. Gaebel,
W. Gattaz,
I. Götz,
G. Gütt,
H. Häfner,
P. Hartwich,
M. Hebenstreit,
H. Heimann,
A. Hillig,
W. Hubmann,
H. Katschnig,
G.-K. Köhler,
H. Kolitzus,
R. Kost,
Bernhard Kügelgen,
G. Lehmkuhl,
D. Leitner,
K. Maurer,
F. Mohr,
W.G. Mühlig,
U. Neveling,
R. Pior,
K. Rid,
A. Riecher,
Joachim Ronge,
F Schneider,
G. Seeger,
M. Springer-Kremser,
S. Velthaus,
E. Wanschura,
H. Willing
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
B. Ahrens,
W. Bender,
T Bihl,
J. Bohlken,
C. Bonk,
J. Breitmeier,
S. Büker-Deik,
R. Buller,
J. Fischer,
W. Gaebel,
W. Gattaz,
I. Götz,
G. Gütt,
H. Häfner,
P. Hartwich,
M. Hebenstreit,
H. Heimann,
A. Hillig,
W. Hubmann,
H. Katschnig,
G.-K. Köhler,
H. Kolitzus,
R. Kost,
Bernhard Kügelgen,
G. Lehmkuhl,
D. Leitner,
K. Maurer,
F. Mohr,
W.G. Mühlig,
U. Neveling,
R. Pior,
K. Rid,
A. Riecher,
Joachim Ronge,
F Schneider,
G. Seeger,
M. Springer-Kremser,
S. Velthaus,
E. Wanschura,
H. Willing
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
B. Ahrens,
W. Bender,
T Bihl,
J. Bohlken,
C. Bonk,
J. Breitmeier,
S. Büker-Deik,
R. Buller,
J. Fischer,
W. Gaebel,
W. Gattaz,
I. Götz,
G. Gütt,
H. Häfner,
P. Hartwich,
M. Hebenstreit,
H. Heimann,
A. Hillig,
W. Hubmann,
H. Katschnig,
G.-K. Köhler,
H. Kolitzus,
R. Kost,
Bernhard Kügelgen,
G. Lehmkuhl,
D. Leitner,
K. Maurer,
F. Mohr,
W.G. Mühlig,
U. Neveling,
R. Pior,
K. Rid,
A. Riecher,
Joachim Ronge,
F Schneider,
G. Seeger,
M. Springer-Kremser,
S. Velthaus,
E. Wanschura,
H. Willing
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
B. Ahrens,
W. Bender,
T Bihl,
J. Bohlken,
C. Bonk,
J. Breitmeier,
S. Büker-Deik,
R. Buller,
J. Fischer,
W. Gaebel,
W. Gattaz,
I. Götz,
G. Gütt,
H. Häfner,
P. Hartwich,
M. Hebenstreit,
H. Heimann,
A. Hillig,
W. Hubmann,
H. Katschnig,
G.-K. Köhler,
H. Kolitzus,
R. Kost,
Bernhard Kügelgen,
G. Lehmkuhl,
D. Leitner,
K. Maurer,
F. Mohr,
W.G. Mühlig,
U. Neveling,
R. Pior,
K. Rid,
A. Riecher,
Joachim Ronge,
F Schneider,
G. Seeger,
M. Springer-Kremser,
S. Velthaus,
E. Wanschura,
H. Willing
> findR *
Die auf der 17. Tagung (1995) des Internationalen Arbeitskreises für Audiovision in Psychiatrie und Psychotherapie (IAAPP) in Ludwigsburg vorgetragenen Video-Beiträge haben in überarbeiteter Form ihren Niederschlag in diesem Band gefunden.
Eine Synopsis audiovisueller Verfahren und die Rolle des Videos bei der Qualitätssicherung vermitteln einen Eindruck über die Möglichkeiten und Bedeutung der Videografie in der Psychiatrie und Psychotherapie.
Arbeiten aus der anwendungsorientierten klinischen Forschung, der Diagnostik, dem klinisch-therapeutischen Alltag und der Weiterbildung stehen thematisch im Mittelpunkt. Vorgestellte Videofilme werden inhaltlich wiedergegeben und können über den Autor ausgeliehen oder erworben werden.
Die vielfältigen Themen sind für klinisch tätige Ärzte, Psychotherapeuten, Psychologen und andere am therapeutischen Geschehen beteiligte Berufsgruppen von hohem Interesse. Aber auch Allgemein- und Nervenärzte sowie niedergelassene Psychotherapeuten, Medizin- und Psychologiestudenten werden angesprochen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die auf der 17. Tagung (1995) des Internationalen Arbeitskreises für Audiovision in Psychiatrie und Psychotherapie (IAAPP) in Ludwigsburg vorgetragenen Video-Beiträge haben in überarbeiteter Form ihren Niederschlag in diesem Band gefunden.
Eine Synopsis audiovisueller Verfahren und die Rolle des Videos bei der Qualitätssicherung vermitteln einen Eindruck über die Möglichkeiten und Bedeutung der Videografie in der Psychiatrie und Psychotherapie.
Arbeiten aus der anwendungsorientierten klinischen Forschung, der Diagnostik, dem klinisch-therapeutischen Alltag und der Weiterbildung stehen thematisch im Mittelpunkt. Vorgestellte Videofilme werden inhaltlich wiedergegeben und können über den Autor ausgeliehen oder erworben werden.
Die vielfältigen Themen sind für klinisch tätige Ärzte, Psychotherapeuten, Psychologen und andere am therapeutischen Geschehen beteiligte Berufsgruppen von hohem Interesse. Aber auch Allgemein- und Nervenärzte sowie niedergelassene Psychotherapeuten, Medizin- und Psychologiestudenten werden angesprochen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die auf der 17. Tagung (1995) des Internationalen Arbeitskreises für Audiovision in Psychiatrie und Psychotherapie (IAAPP) in Ludwigsburg vorgetragenen Video-Beiträge haben in überarbeiteter Form ihren Niederschlag in diesem Band gefunden.
Eine Synopsis audiovisueller Verfahren und die Rolle des Videos bei der Qualitätssicherung vermitteln einen Eindruck über die Möglichkeiten und Bedeutung der Videografie in der Psychiatrie und Psychotherapie.
Arbeiten aus der anwendungsorientierten klinischen Forschung, der Diagnostik, dem klinisch-therapeutischen Alltag und der Weiterbildung stehen thematisch im Mittelpunkt. Vorgestellte Videofilme werden inhaltlich wiedergegeben und können über den Autor ausgeliehen oder erworben werden.
Die vielfältigen Themen sind für klinisch tätige Ärzte, Psychotherapeuten, Psychologen und andere am therapeutischen Geschehen beteiligte Berufsgruppen von hohem Interesse. Aber auch Allgemein- und Nervenärzte sowie niedergelassene Psychotherapeuten, Medizin- und Psychologiestudenten werden angesprochen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Video-Arbeiten aus der klinischen Psychiatrie und Psychotherapie, die auf der 16. Tagung des Internationalen Arbeitskreises für Audiovision in Psychiatrie und Psychotherapie vorgetragen wurden, haben in überarbeiteter Form ihren Niederschlag in diesem Band gefunden.
Die weit gefächerten Themen bieten Interessantes für klinisch tätige Ärzte, Psychotherapeuten, Psychologen und andere am therapeuti-schen Geschehen beteiligte Berufsgruppen, auch für Allgemein- und Nervenärzte sowie für niedergelassene Psychotherapeuten, Medizin- und Psychologiestudenten.
Erstmals wird eine »Maltherapie an Bildschirm und Computer ...« vorgestellt, die eine neue Dimension in der Psychotherapie Psychosekranker eröffnet.
Die im vorliegenden Band beschriebene Video Art Therapy bedeutet einen Paradigmen-Wechsel von der videounterstützten Arbeit zur Kunsttherapie mit dem Video und mit der Video Art in der psychotherapeutischen Psychiatrie und Medizin.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die auf der 17. Tagung (1995) des Internationalen Arbeitskreises für Audiovision in Psychiatrie und Psychotherapie (IAAPP) in Ludwigsburg vorgetragenen Video-Beiträge haben in überarbeiteter Form ihren Niederschlag in diesem Band gefunden.
Eine Synopsis audiovisueller Verfahren und die Rolle des Videos bei der Qualitätssicherung vermitteln einen Eindruck über die Möglichkeiten und Bedeutung der Videografie in der Psychiatrie und Psychotherapie.
Arbeiten aus der anwendungsorientierten klinischen Forschung, der Diagnostik, dem klinisch-therapeutischen Alltag und der Weiterbildung stehen thematisch im Mittelpunkt. Vorgestellte Videofilme werden inhaltlich wiedergegeben und können über den Autor ausgeliehen oder erworben werden.
Die vielfältigen Themen sind für klinisch tätige Ärzte, Psychotherapeuten, Psychologen und andere am therapeutischen Geschehen beteiligte Berufsgruppen von hohem Interesse. Aber auch Allgemein- und Nervenärzte sowie niedergelassene Psychotherapeuten, Medizin- und Psychologiestudenten werden angesprochen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Video-Arbeiten aus der klinischen Psychiatrie und Psychotherapie, die auf der 16. Tagung des Internationalen Arbeitskreises für Audiovision in Psychiatrie und Psychotherapie vorgetragen wurden, haben in überarbeiteter Form ihren Niederschlag in diesem Band gefunden.
Die weit gefächerten Themen bieten Interessantes für klinisch tätige Ärzte, Psychotherapeuten, Psychologen und andere am therapeuti-schen Geschehen beteiligte Berufsgruppen, auch für Allgemein- und Nervenärzte sowie für niedergelassene Psychotherapeuten, Medizin- und Psychologiestudenten.
Erstmals wird eine »Maltherapie an Bildschirm und Computer ...« vorgestellt, die eine neue Dimension in der Psychotherapie Psychosekranker eröffnet.
Die im vorliegenden Band beschriebene Video Art Therapy bedeutet einen Paradigmen-Wechsel von der videounterstützten Arbeit zur Kunsttherapie mit dem Video und mit der Video Art in der psychotherapeutischen Psychiatrie und Medizin.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die auf der 17. Tagung (1995) des Internationalen Arbeitskreises für Audiovision in Psychiatrie und Psychotherapie (IAAPP) in Ludwigsburg vorgetragenen Video-Beiträge haben in überarbeiteter Form ihren Niederschlag in diesem Band gefunden.
Eine Synopsis audiovisueller Verfahren und die Rolle des Videos bei der Qualitätssicherung vermitteln einen Eindruck über die Möglichkeiten und Bedeutung der Videografie in der Psychiatrie und Psychotherapie.
Arbeiten aus der anwendungsorientierten klinischen Forschung, der Diagnostik, dem klinisch-therapeutischen Alltag und der Weiterbildung stehen thematisch im Mittelpunkt. Vorgestellte Videofilme werden inhaltlich wiedergegeben und können über den Autor ausgeliehen oder erworben werden.
Die vielfältigen Themen sind für klinisch tätige Ärzte, Psychotherapeuten, Psychologen und andere am therapeutischen Geschehen beteiligte Berufsgruppen von hohem Interesse. Aber auch Allgemein- und Nervenärzte sowie niedergelassene Psychotherapeuten, Medizin- und Psychologiestudenten werden angesprochen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Aktualisiert: 2022-08-15
Autor:
B. Ahrens,
W. Bender,
T Bihl,
J. Bohlken,
C. Bonk,
J. Breitmeier,
S. Büker-Deik,
R. Buller,
J. Fischer,
W. Gaebel,
W. Gattaz,
I. Götz,
G. Gütt,
H. Häfner,
P. Hartwich,
M. Hebenstreit,
H. Heimann,
A. Hillig,
W. Hubmann,
H. Katschnig,
G.-K. Köhler,
H. Kolitzus,
R. Kost,
Bernhard Kügelgen,
G. Lehmkuhl,
D. Leitner,
K. Maurer,
F. Mohr,
W.G. Mühlig,
U. Neveling,
R. Pior,
K. Rid,
A. Riecher,
Joachim Ronge,
F Schneider,
G. Seeger,
M. Springer-Kremser,
S. Velthaus,
E. Wanschura,
H. Willing
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
B. Ahrens,
W. Bender,
T Bihl,
J. Bohlken,
C. Bonk,
J. Breitmeier,
S. Büker-Deik,
R. Buller,
J. Fischer,
W. Gaebel,
W. Gattaz,
I. Götz,
G. Gütt,
H. Häfner,
P. Hartwich,
M. Hebenstreit,
H. Heimann,
A. Hillig,
W. Hubmann,
H. Katschnig,
G.-K. Köhler,
H. Kolitzus,
R. Kost,
Bernhard Kügelgen,
G. Lehmkuhl,
D. Leitner,
K. Maurer,
F. Mohr,
W.G. Mühlig,
U. Neveling,
R. Pior,
K. Rid,
A. Riecher,
Joachim Ronge,
F Schneider,
G. Seeger,
M. Springer-Kremser,
S. Velthaus,
E. Wanschura,
H. Willing
> findR *
Die auf der 17. Tagung (1995) des Internationalen Arbeitskreises für Audiovision in Psychiatrie und Psychotherapie (IAAPP) in Ludwigsburg vorgetragenen Video-Beiträge haben in überarbeiteter Form ihren Niederschlag in diesem Band gefunden.
Eine Synopsis audiovisueller Verfahren und die Rolle des Videos bei der Qualitätssicherung vermitteln einen Eindruck über die Möglichkeiten und Bedeutung der Videografie in der Psychiatrie und Psychotherapie.
Arbeiten aus der anwendungsorientierten klinischen Forschung, der Diagnostik, dem klinisch-therapeutischen Alltag und der Weiterbildung stehen thematisch im Mittelpunkt. Vorgestellte Videofilme werden inhaltlich wiedergegeben und können über den Autor ausgeliehen oder erworben werden.
Die vielfältigen Themen sind für klinisch tätige Ärzte, Psychotherapeuten, Psychologen und andere am therapeutischen Geschehen beteiligte Berufsgruppen von hohem Interesse. Aber auch Allgemein- und Nervenärzte sowie niedergelassene Psychotherapeuten, Medizin- und Psychologiestudenten werden angesprochen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Video-Arbeiten aus der klinischen Psychiatrie und Psychotherapie, die auf der 16. Tagung des Internationalen Arbeitskreises für Audiovision in Psychiatrie und Psychotherapie vorgetragen wurden, haben in überarbeiteter Form ihren Niederschlag in diesem Band gefunden.
Die weit gefächerten Themen bieten Interessantes für klinisch tätige Ärzte, Psychotherapeuten, Psychologen und andere am therapeuti-schen Geschehen beteiligte Berufsgruppen, auch für Allgemein- und Nervenärzte sowie für niedergelassene Psychotherapeuten, Medizin- und Psychologiestudenten.
Erstmals wird eine »Maltherapie an Bildschirm und Computer ...« vorgestellt, die eine neue Dimension in der Psychotherapie Psychosekranker eröffnet.
Die im vorliegenden Band beschriebene Video Art Therapy bedeutet einen Paradigmen-Wechsel von der videounterstützten Arbeit zur Kunsttherapie mit dem Video und mit der Video Art in der psychotherapeutischen Psychiatrie und Medizin.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ronge, Joachim
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRonge, Joachim ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ronge, Joachim.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ronge, Joachim im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ronge, Joachim .
Ronge, Joachim - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ronge, Joachim die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Rongen, Leo
- Rongen, Ludwig
- Rongen, Simone
- Rongier, Paul
- Rongstock, Richard
- Rönhede, Anne Kirstine
- Ronî, Azad
- Rönicke, Frank
- Rönicke, Frank
- Rönicke, Franziska
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ronge, Joachim und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.