Fünfundzwanzig x Herzog & de Meuron

Fünfundzwanzig x Herzog & de Meuron von Rüegg,  Arthur, von Moos,  Stanislaus
Das Gesamtwerk der Schweizer Pritzker-Preisträger Herzog & de Meuron umfasst heute rund 570 Bauten und Projekte in über 35 Ländern. 25 realisierte Bauten aus allen Schaffensperioden werden in diesem Buch in sorgfältig orchestrieten Bildstrecken mit herausragenden Fotografien von Balthasar Burkhard, Hannah Villiger, Margherita Spiluttini, Iwan Baan, Thomas Ruff, Wolfgang Tillmans präsentiert. Diese persönliche Auswahl der beiden Autoren, zu der das Ricola Lagerhaus in Laufen, Tate Modern in London, Elbphilharmonie Hamburg und die Parking Structure 1111 Lincoln Road in Miami gehören, deckt alle zentralen Aspekte des Gesamtwerks dieser bedeutenden Architekten ab. Die 25 Fallstudien werden durch technische Daten, Pläne und Literaturhinweise ergänzt. Zwei umfangreiche einleitende Essays beleuchten die Entwurfsmethode der Architekten. Bei Stanislaus von Moos stehen Konzeptionen von Wahrnehmung in Malerei, Skulptur und Fotografie im Vordergrund sowie deren Auswirkung auf das architektonische Denken von Herzog & de Meuron. Arthur Rüegg untersucht die ambivalente Sicht der Architekten auf die gebaute Welt und zeigt, wie sich diese im Umgang mit den unterschiedlichsten Ausgangslagen von Fall zu Fall neu herausbildet. Zwei Bereiche nehmen unter den in diesem Buch erstmals veröffentlichten Materialien eine besondere Stellung ein: die fotografischen Arbeiten von Pierre de Meuron und die Postkartensammlung von Jacques Herzog. Diese bisher unerschlossenen visuellen Archive stehen in einem direkten Zusammenhang mit der architektonischen Produktion der beiden Architekten und werden in separaten Bildteilen zusammengestellt.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Maison Blanche – Charles-Edouard Jeanneret. Le Corbusier

Maison Blanche – Charles-Edouard Jeanneret. Le Corbusier von Association Maison Blanche, Rüegg,  Arthur, Spechtenhauser,  Klaus
Die „Maison Blanche“ genannte Villa Jeanneret-Perret (1912) ist ein frühes Meisterwerk Le Corbusiers. Er schuf dieses Gesamtkunstwerk aus Architektur, Inneneinrichtung und Gartengestaltung für seine Eltern. Auf den ersten Blick scheint es in der Tradition des klassizistischen Bauens zu stehen, in den Details zeigt sich aber der Übergang zu Le Corbusiers eigener architektonischen Formensprache.Die zweite, durchgesehene und korrigierte Auflage dieser prächtigen, lange vergriffenen Monografie dokumentiert das restaurierte Gebäude und macht so das Ideenlabor des jungen Le Corbusier sichtbar.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Fünfundzwanzig x Herzog & de Meuron

Fünfundzwanzig x Herzog & de Meuron von Rüegg,  Arthur, von Moos,  Stanislaus
Das Gesamtwerk der Schweizer Pritzker-Preisträger Herzog & de Meuron umfasst heute rund 570 Bauten und Projekte in über 35 Ländern. 25 realisierte Bauten aus allen Schaffensperioden werden in diesem Buch in sorgfältig orchestrieten Bildstrecken mit herausragenden Fotografien von Balthasar Burkhard, Hannah Villiger, Margherita Spiluttini, Iwan Baan, Thomas Ruff, Wolfgang Tillmans präsentiert. Diese persönliche Auswahl der beiden Autoren, zu der das Ricola Lagerhaus in Laufen, Tate Modern in London, Elbphilharmonie Hamburg und die Parking Structure 1111 Lincoln Road in Miami gehören, deckt alle zentralen Aspekte des Gesamtwerks dieser bedeutenden Architekten ab. Die 25 Fallstudien werden durch technische Daten, Pläne und Literaturhinweise ergänzt. Zwei umfangreiche einleitende Essays beleuchten die Entwurfsmethode der Architekten. Bei Stanislaus von Moos stehen Konzeptionen von Wahrnehmung in Malerei, Skulptur und Fotografie im Vordergrund sowie deren Auswirkung auf das architektonische Denken von Herzog & de Meuron. Arthur Rüegg untersucht die ambivalente Sicht der Architekten auf die gebaute Welt und zeigt, wie sich diese im Umgang mit den unterschiedlichsten Ausgangslagen von Fall zu Fall neu herausbildet. Zwei Bereiche nehmen unter den in diesem Buch erstmals veröffentlichten Materialien eine besondere Stellung ein: die fotografischen Arbeiten von Pierre de Meuron und die Postkartensammlung von Jacques Herzog. Diese bisher unerschlossenen visuellen Archive stehen in einem direkten Zusammenhang mit der architektonischen Produktion der beiden Architekten und werden in separaten Bildteilen zusammengestellt.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Fünfundzwanzig x Herzog & de Meuron

Fünfundzwanzig x Herzog & de Meuron von Rüegg,  Arthur, von Moos,  Stanislaus
Das Gesamtwerk der Schweizer Pritzker-Preisträger Herzog & de Meuron umfasst heute rund 570 Bauten und Projekte in über 35 Ländern. 25 realisierte Bauten aus allen Schaffensperioden werden in diesem Buch in sorgfältig orchestrieten Bildstrecken mit herausragenden Fotografien von Balthasar Burkhard, Hannah Villiger, Margherita Spiluttini, Iwan Baan, Thomas Ruff, Wolfgang Tillmans präsentiert. Diese persönliche Auswahl der beiden Autoren, zu der das Ricola Lagerhaus in Laufen, Tate Modern in London, Elbphilharmonie Hamburg und die Parking Structure 1111 Lincoln Road in Miami gehören, deckt alle zentralen Aspekte des Gesamtwerks dieser bedeutenden Architekten ab. Die 25 Fallstudien werden durch technische Daten, Pläne und Literaturhinweise ergänzt. Zwei umfangreiche einleitende Essays beleuchten die Entwurfsmethode der Architekten. Bei Stanislaus von Moos stehen Konzeptionen von Wahrnehmung in Malerei, Skulptur und Fotografie im Vordergrund sowie deren Auswirkung auf das architektonische Denken von Herzog & de Meuron. Arthur Rüegg untersucht die ambivalente Sicht der Architekten auf die gebaute Welt und zeigt, wie sich diese im Umgang mit den unterschiedlichsten Ausgangslagen von Fall zu Fall neu herausbildet. Zwei Bereiche nehmen unter den in diesem Buch erstmals veröffentlichten Materialien eine besondere Stellung ein: die fotografischen Arbeiten von Pierre de Meuron und die Postkartensammlung von Jacques Herzog. Diese bisher unerschlossenen visuellen Archive stehen in einem direkten Zusammenhang mit der architektonischen Produktion der beiden Architekten und werden in separaten Bildteilen zusammengestellt.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Willy Guhl – Denken mit den Händen

Willy Guhl – Denken mit den Händen von Hörrlein,  Ann-Kathrin, Ince,  Catherine, Menzi,  Renate, Mersch,  Dieter, Morrison,  Jasper, Rüegg,  Arthur, Stowasser,  Katrin
Als Pionier des modernen Designs schuf Willy Guhl weltbekannte Möbel wie den Eternit Strandstuhl oder den ersten Kunststoffschalenstuhl Europas. In der Tradition der Moderne und gegen den «völkischen» Heimatstil entwickelte er nach 1945 einen ganzheitlichen, am Menschen und seinen Bedürfnissen orientierten Gestaltungsansatz; Funktionalität und die Reduktion auf das Wesentliche kennzeichnen seine Gebrauchsgegenstände. In der Zusammenarbeit mit Schweizer Firmen wie Dietiker, Eternit oder Aebi entwarf Willy Guhl Sitzmöbel, Pflanzgefässe und Mähmaschinen. Willy Guhls Entwürfe, seine Lehrmethoden und sein Bildarchiv zeugen von den Innovationen der boomenden Designindustrie der Nachkriegszeit und dem sich wandelnden Berufsbild des Industrial Designers. Als Lehrer und später Leiter der Fachklasse für Innenausbau und Produktgestaltung an der Zürcher Kunstgewerbeschule von 1941 bis 1980 hat Willy Guhl Generationen von Schweizer Designschaffenden geprägt, darunter Robert Haussmann, Kurt Thut oder Andreas Christen. Sein Designwissen gab der ausgebildete Schreiner und Innenarchitekt «hands-on», mit Anschauungsobjekten, praktischen Übungen und einprägsamen Geschichten weiter. Die erste umfassende Monografie beleuchtet Willy Guhls gestalterischen Nachlass im Kontext dieser Entwurfs- und Lehrpraxis sowie aktueller Theorien der Designdisziplin. Als thematisch ausgelegter Werkkatalog bietet sie ein vollständiges Verzeichnis aller Entwürfe und illustriert in Skizzen, Plänen und Fotografien seine forschende Arbeitsweise sowie die Leidenschaft für Material und Technologie, die in der Auswahl exemplarischer Schülerarbeiten ebenso zum Tragen kommt.
Aktualisiert: 2022-12-06
> findR *

Le Corbusier und die Farbe

Le Corbusier und die Farbe von Rüegg,  Arthur
Sein Leben lang beschäftigte sich Le Corbusier intensiv mit der Farbe, ihren räumlichen Eigenschaften und assoziativen Qualitäten. Der Universalkünstler machte sie zum integralen Bestandteil seiner architektonischen Konzeption und entwickelte darauf abgestimmte Farbklaviaturen. Diese Publikation zeichnet die wichtigsten Stationen seiner Polychromie nach und zeigt, dass die in ihrer Nachvollziehbarkeit einzigartige Position nichts an Aktualität eingebüsst hat.
Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *

Le Corbusier und Zürich

Le Corbusier und Zürich von Maurer,  Bruno, Rüegg,  Arthur
Zürich war für Le Corbusier ein entscheidender Bezugspunkt und die wichtigste Plattform seiner internationalen Ausstrahlung. Davon zeugen der heutige Pavillon Le Corbusier für seine Galeristin Heidi Weber und unrealisierte Grossprojekte ebenso wie die Ehrendoktorwürden, die Einzel-ausstellungen im Kunsthaus, zahlreiche Vorträge und das in der Limmatstadt herausgegebene OEuvre complète. Le Corbusier und Zürich spürt dieser überraschend fruchtbaren Liaison nach.
Aktualisiert: 2020-07-13
> findR *

Maison Blanche – Charles-Edouard Jeanneret. Le Corbusier

Maison Blanche – Charles-Edouard Jeanneret. Le Corbusier von Association Maison Blanche, Rüegg,  Arthur, Spechtenhauser,  Klaus
Die „Maison Blanche“ genannte Villa Jeanneret-Perret (1912) ist ein frühes Meisterwerk Le Corbusiers. Er schuf dieses Gesamtkunstwerk aus Architektur, Inneneinrichtung und Gartengestaltung für seine Eltern. Auf den ersten Blick scheint es in der Tradition des klassizistischen Bauens zu stehen, in den Details zeigt sich aber der Übergang zu Le Corbusiers eigener architektonischen Formensprache.Die zweite, durchgesehene und korrigierte Auflage dieser prächtigen, lange vergriffenen Monografie dokumentiert das restaurierte Gebäude und macht so das Ideenlabor des jungen Le Corbusier sichtbar.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Bürogebäude

Bürogebäude von Adam,  Hubertus, Bächtiger,  Marcel, Forster,  Kurt W, Gigon,  Annette, Guyer,  Mike, Kölsch,  Arend, Rüegg,  Arthur
Die Büroarbeit hat sich seit ihren Anfängen grundlegend verändert. Dieser Wandel spiegelt sich in der Architektur wider. Durch die vielfältigen Nutzungskonzepte – Einzelzimmer, Grossraumbüros, multifunktionale Räume, integrierte Freizeitbereiche, Einbeziehung von Aussenräumen auf allen Ebenen etc. – wird die vermeintlich alltägliche Bauaufgabe immer wieder aufs Neue zu einer Herausforderung. Mit einer Auswahl von 50 Bürogebäuden aus Amerika, Europa und Asien präsentieren die Herausgeber eindrucksvolle funktionale wie konstruktive Innovationen, die ihre jeweilige Umgebung und bisweilen auch den Fortgang der Architekturgeschichte prägten. Die Beispiele, von den Ursprüngen des Bürobaus als eigenständige Gattung im Chicago des späten 19. Jahrhunderts bis zu den Zentralen heutiger Weltkonzerne, werden jeweils mit Fotografien, Plänen und einem ausführlichen Erläuterungstext vorgestellt. Fünf begleitende Essays setzen sich aus verschiedenen fachlichen Perspektiven mit historischen, kulturellen, ökonomischen und stadträumlichen Transformationen auseinander, die in Büroarchitekturen stattfinden und sichtbar werden.
Aktualisiert: 2019-11-25
> findR *

Mon univers

Mon univers von Rüegg,  Arthur
Die Wohnstätten und Arbeitsorte Le Corbusiers waren Wunderkammern, übervoll mit Kunstwerken, afrikanischen Masken, serbischen Vasen, Industriegläsern, ausgewaschenen Knochen und seltsam geäderten Steinen. Das auf den ersten Blick irritierende Sammelsurium dokumentiert eine besondere Form der Weltaneignung über Gegenstände und Bilder. Die Publikation zur Ausstellung Mon univers im Zürcher Pavillon Le Corbusier im 2019 dokumentiert eine Auswahl aus dem umfangreichen Bestand an originalen Sammlungsstücken, den die Fondation Le Corbusier in Paris aufbewahrt. Sie fokussiert auf die Identifikation der Objekte sowie deren Zuordnung zu den einzelnen Schaffensperioden und Wohnsituationen des berühmten Architekten.
Aktualisiert: 2021-05-31
> findR *

Bibliotheksbauten

Bibliotheksbauten von Gigon,  Annette, Grämiger,  Gregory, Guyer,  Mike, Hagner,  Michael, Joachim,  Markus, Rakusa,  Ilma, Rüegg,  Arthur, Schlauri,  Barbara, Traut,  Ulrike, Ursprung,  Philip
Bibliotheksgebäude dienen seit jeher nicht allein als Wissensspeicher, sondern ebenso als kollektiver Ort des Studiums, der stillen Lektüre, aber auch der Kommunikation. Obwohl das gedruckte Buch in den letzten Jahren durch die vermeintlich uneingeschränkte Verfügbarkeit von Informationen im Internet eine starke Konkurrenz erfahren hat, zeugen spektakuläre Bauten von der ungebrochenen Aktualität und Faszination der Bauaufgabe «öffentliche Bibliothek». Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die jüngste Gegenwart reichend umfasst die Publikation eine Auswahl von 40 besonders innovativen Bibliotheksgebäuden aus Europa, Asien und Amerika. Jedes wird mit Fotografien, Plänen und einem ausführlichen Erläuterungstext präsentiert. In sechs begleitenden Texten nähern sich Historiker, Publizisten, Bibliotheksfachleute und Literaten den Orten an, in denen Bücher gesammelt, genutzt, gelesen und geliebt werden.
Aktualisiert: 2019-11-25
> findR *

Kunst-Gewerbeschule Zürich

Kunst-Gewerbeschule Zürich von Dosch,  Leza, Kmörr,  Lukas, Rüegg,  Arthur, Schmed,  Silvio, Stöckli,  Monika
«Schuhfabrik» und «Modewitz» sind nur zwei der Übernamen, mit denen der damals als revolutionär empfundene Neubau für die Gewerbeschule und das Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich, den die Architekten Adolf Steger und Karl Egender 1930 bis 1933 errichtet hatten, bedacht wurden. Heute gilt das grosszügige Gebäude als eine der wenigen Ikonen des Neuen Bauens in Zürich. Der Schultrakt ist mit seinem Flachdach und den Rasterfassaden der Inbegriff eines modernen «Laboratoriums für die Industrie », in dem grosse Lehrer der angewandten Kunst wie Alfred Altherr, Johannes Itten, Hans Finsler, Willy Guhl oder Josef Müller-Brockmann Generationen von Gestaltern und Fotografen prägten. Mit einer raffinierten Re-Restaurierung und einigen neuartigen Detaillösungen adaptierten die Architekten Silvio Schmed und Arthur Rüegg 2016/17 den ehemaligen Sitz der legendären Zürcher Kunsthochschule an die heutigen Bedürfnisse der Allgemeinen Berufsschule Zürich ABZ. Diese Baumonografie gibt Einblick in die prototypischen Probleme, die bei der Anpassung an aktuelle Standards zu lösen sind, stellt das Bauwerk aus der Sicht der Denkmalpflege in seinen historischen Dimensionen dar und zeichnet ein anschauliches Bild des bisherigen und des zukünftigen Lebens in diesem herausragenden Zeugen der Moderne.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Kurt Thut

Kurt Thut von Billing,  Joan, Eberli,  Samuel, Ernst,  Meret, Hanak,  Michael, Lichtenstein,  Claude, Rüegg,  Arthur
Kurt Thut (1931–2011) vereinte als Architekt, Möbelentwerfer und -produzent verschiedene Aspekte der Schweizer Wohnkultur. Sein Werdegang begann mit einer Schreinerlehre im väterlichen Betrieb im aargauischen Möriken. Anschliessend bildete er sich bei Willy Guhl, Hans Bellmann und Johannes Itten an der Kunstgewerbeschule Zürich zum Architekten und Möbelgestalter aus, wo er nach Abschluss des Studiums als Assistent bei Hans Fischli arbeitete. Seit den 1970er-Jahren engagierte er sich auch in der Familienfirma. Thuts architektonisches Schaffen war stark vom Bauhaus und von Mies van der Rohe beeinflusst. Als Gestalter verfolgte er fast 50 Jahre lang einen formal zurückhaltenden und ökologischen Ansatz. Gemäss diesen Prinzipien experimentierte er auch als Produzent erfolgreich mit neuen Materialien und Techniken. Viele seiner Entwürfe werden vom heutigen Unternehmen Thut Möbel unverändert hergestellt, das 2009 mit dem Schweizer Grand Prix Design ausgezeichnet wurde. Diese erste Monografie stellt ausgewählte Möbelentwürfe und Bauten Kurt Thuts umfassend vor. Sie dokumentiert, wie sein puristisches und zugleich innovatives Werk die Schweizer Wohn- und Unternehmenskultur mitgeprägt hat.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Hans Eichenberger

Hans Eichenberger von Billing,  Joan, Bürkle,  J Christoph, Eberli,  Samuel, Ernst,  Meret, Furrer,  Bernhard, Lichtenstein,  Claude, Nyberg,  Juho, Raeber,  Judith, Rüegg,  Arthur, Zwicky,  Stefan
Hans Eichenberger (*1926) prägte die Schweizer Wohnkultur vor allem in den 1950er- bis 1960er-Jahren, aber auch darüber hinaus. Anlässlich seines 90. Geburtstags präsentiert diese Monografie erstmals seit mehr als 30 Jahren sein Schaffen umfassend in Essays, objektbezogenen Texten sowie mit neu aufgenommenen, detailreichen Fotografien der Originalmöbel. Nach einer Ausbildung zum Schreiner und Zeichner entwarf Eichenberger im eigenen Atelier in Bern Möbel für Röthlisberger Kollektion, de Sede, Strässle, die Swiss Design Collection, Wogg und andere Hersteller. Sein Werk ist gekennzeichnet durch die Verwendung von Metall, Leder und Kunststoff und umfasst unter anderem mehr als 50 Sitzmöbel wie den Sessel «HE-113» (1956) und den «Saffa-Stuhl» (1958). Als freischaffender Innenarchitekt richtete er beispielsweise die Genfer Filiale des Einrichtungshauses Teo Jakob, die Buchhandlung Stauffacher in Bern und zusammen mit der Architektengruppe Atelier 5 das Bistro und einen Laden in der Berner Siedlung Halen ein. Neben zahlreichen Schweizer Auszeichnungen wurde Eichenbergers Werk auch durch die Aufnahme einiger seiner Möbel in internationale Sammlungen wie die des Vitra Design Museums in Weil am Rhein oder des MoMA in New York geadelt.
Aktualisiert: 2019-01-03
> findR *

Trix und Robert Haussmann

Trix und Robert Haussmann von Güntert,  Gabriela, Hildebrand,  Sonja, Köhler,  Bettina, Lichten­stein,  Claude, Maurer,  Bruno, Mendini,  Alessandro, Menzi,  Renate, Roth,  Urs Beat, Rüegg,  Arthur, Schaad,  Gabrielle, Stauffer,  Marie Theres, Steiner,  Juri, Sträuli,  Sabine, von Moos,  Stanislaus
Die Kreativität von Trix und Robert Haussmann wirkt ansteckend. In der Architektur, der Innenraumgestaltung und im Produktdesign wie auch in Ausstellungsinstalla­tionen und im lustvollen Spiel mit der Sprache findet die experimentierfreudige Neu­gierde ihren Niederschlag. Die Vielseitigkeit und die Qualität ihres international beachteten Œuvres, seine theoretische Fundierung und sein kritisches Potential sind im schweizerischen Kontext einzigartig. Trix und Robert Haussmann begannen ihre private und berufliche Partnerschaft 1967. Die im selben Jahr im Rahmen der Werkbundaktion «Chair Fun» gemeinsam entworfenen Möbelpersiflagen sind Ikonen der Funktionalismuskritik. Ironie wird zu einem wesentlichen Charakterzug ihres Werks, sie spricht auch aus dem Namen ihrer Firma: «Allgemeine Entwurfsanstalt Zürich». Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmitteln jenseits der als dogmatisch empfundenen Moderne wurden Trix und Robert Haussmann in der Geschichte fündig, insbesondere in der Kunst des Manierismus. Sie befassten sich intensiv mit historischen Gestaltungsansätzen und Formen, die sie zunächst experimentell in objekthaften «Lehrstücken» erprobten, um sie dann in konkreten Projekten anzuwenden. Der hohe künstlerische Anspruch, die handwerklich­-technische Präzision und der luxuriöse Detailentwurf sind Kennzeichen all ihrer Arbeiten, von den Möbeln der Röthlisberger Kollektion bis zum Neubau der Ladenpassage Galleria in Hamburg (1978–1983). Der Umbau des Hauptbahnhofs Zürich, den sie in den späten achtziger Jahren zusammen mit dem Architekturbüro Steiger Partner realisierten, bringt die Haussmann’sche Art, gestalterisch zu denken, prägnant zum Ausdruck: «Wir wollten menschenwürdige Räume mit Eleganz schaffen. Es sollte ein Bahnhof mit Läden werden. Das ist etwas anderes als ein Shoppingcenter mit Gleisanschluss.» (Trix Haussmann in Hochparterre 3/2012) 
Die Publikation präsentiert den ersten vollständigen Werkkatalog des Architekten­- und Designerpaars. Der Aufsatzteil widmet sich spezifischen Aspekten ihres über­ aus breitgefächerten Œuvres. Damit wird ein Gesamtblick auf die Arbeiten von Trix und Robert Haussmann möglich, der es erlaubt, ihr Repertoire im nationalen und internationalen Kontext zu betrachten.
Aktualisiert: 2019-11-25
> findR *

Maison Blanche – Charles-Edouard Jeanneret, Le Corbusier

Maison Blanche – Charles-Edouard Jeanneret, Le Corbusier von Association Maison Blanche, Rüegg,  Arthur, Spechtenhauser,  Klaus
Die "Maison Blanche" genannte Villa Jeanneret-Perret (1912) ist ein frühes Meisterwerk Le Corbusiers. Er schuf dieses Gesamtkunstwerk aus Architektur, Inneneinrichtung und Gartengestaltung für seine Eltern. Auf den ersten Blick scheint es in der Tradition des klassizistischen Bauens zu stehen, in den Details zeigt sich aber der Übergang zu Le Corbusiers eigener architektonischen Formensprache. Nach Jahren des Leerstands kaufte eine eigens gegründete Vereinigung das Gebäude und setzte eine interdisziplinäre Kommission ein, die die Restaurierung durch denArchitekten Pierre Minder begleitete. Das Ideenlabor des jungenLe Corbusierwurde wieder sichtbar gemacht, indem das Haus von seinen Überfassungen befreit und der Garten wieder in den Originalzustand zurückgeführt wurde. Die Realisierbarkeit der Maßnahmen wurde mit einer Machbarkeitsstudie aufgrund von Befunden und archivalischen Studien sorgfältig abgeklärt. Dieses Material dient nun mit den während der Bauzeit gemachten Entdeckungen, neuen Farbfotografien und den genauen Rekonstruktionsplänen als Basis für diese prächtige Monographie.
Aktualisiert: 2019-11-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Rüegg, Arthur

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRüegg, Arthur ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rüegg, Arthur. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Rüegg, Arthur im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Rüegg, Arthur .

Rüegg, Arthur - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Rüegg, Arthur die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Rüegg, Arthur und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.