Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über das DomainLaw - dem Namens- und Kennzeichenrecht im Internet. Behandelt werden zentrale Bereiche des DomainLaw wie beispielsweise das Vergabeverfahren sowie der nationale, europäische und internationale Rechtsschutz von Domain-Namen. Eine Reihe potentieller Rechtsprobleme werden dargestellt, die es zu wissen gilt, wenn man selbst Domaininhaber/in ist oder sich anderweitig mit diesem Bereich beschäftigt. Das Werk dient als zuverlässiger und verständlicher Rechtsberater, um sich in dem sehr komplexen Bereich des Namens- und Kennzeichenrechts im Internet orientieren zu können. Es richtet sich sowohl an Praktiker aus Wirtschaft, Justiz und Anwaltschaft, als auch an Studierende und Wissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Der Band gibt einen einführenden und zugleich kompakten Überblick über das anzuwendende Recht bei der Vergabe öffentlicher Aufträge. Behandelt werden die zentralen Themen des Vergaberechts, wichtige Normen werden im Wortlaut dargestellt und verständlich kommentiert. Alle Schritte werden erläutert – angefangen bei der Bekanntmachung der beabsichtigten Auftragsvergabe über die Prüfung und Wertung der Angebote bis hin zur Zuschlagserteilung und Bekanntmachung der Auftragserteilung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Band gibt einen einführenden und zugleich kompakten Überblick über das anzuwendende Recht bei der Vergabe öffentlicher Aufträge. Behandelt werden die zentralen Themen des Vergaberechts, wichtige Normen werden im Wortlaut dargestellt und verständlich kommentiert. Alle Schritte werden erläutert – angefangen bei der Bekanntmachung der beabsichtigten Auftragsvergabe über die Prüfung und Wertung der Angebote bis hin zur Zuschlagserteilung und Bekanntmachung der Auftragserteilung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über das DomainLaw - dem Namens- und Kennzeichenrecht im Internet. Behandelt werden zentrale Bereiche des DomainLaw wie beispielsweise das Vergabeverfahren sowie der nationale, europäische und internationale Rechtsschutz von Domain-Namen. Eine Reihe potentieller Rechtsprobleme werden dargestellt, die es zu wissen gilt, wenn man selbst Domaininhaber/in ist oder sich anderweitig mit diesem Bereich beschäftigt. Das Werk dient als zuverlässiger und verständlicher Rechtsberater, um sich in dem sehr komplexen Bereich des Namens- und Kennzeichenrechts im Internet orientieren zu können. Es richtet sich sowohl an Praktiker aus Wirtschaft, Justiz und Anwaltschaft, als auch an Studierende und Wissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über das DomainLaw - dem Namens- und Kennzeichenrecht im Internet. Behandelt werden zentrale Bereiche des DomainLaw wie beispielsweise das Vergabeverfahren sowie der nationale, europäische und internationale Rechtsschutz von Domain-Namen. Eine Reihe potentieller Rechtsprobleme werden dargestellt, die es zu wissen gilt, wenn man selbst Domaininhaber/in ist oder sich anderweitig mit diesem Bereich beschäftigt. Das Werk dient als zuverlässiger und verständlicher Rechtsberater, um sich in dem sehr komplexen Bereich des Namens- und Kennzeichenrechts im Internet orientieren zu können. Es richtet sich sowohl an Praktiker aus Wirtschaft, Justiz und Anwaltschaft, als auch an Studierende und Wissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2022-08-20
> findR *
Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über das DomainLaw - dem Namens- und Kennzeichenrecht im Internet. Behandelt werden zentrale Bereiche des DomainLaw wie beispielsweise das Vergabeverfahren sowie der nationale, europäische und internationale Rechtsschutz von Domain-Namen. Eine Reihe potentieller Rechtsprobleme werden dargestellt, die es zu wissen gilt, wenn man selbst Domaininhaber/in ist oder sich anderweitig mit diesem Bereich beschäftigt. Das Werk dient als zuverlässiger und verständlicher Rechtsberater, um sich in dem sehr komplexen Bereich des Namens- und Kennzeichenrechts im Internet orientieren zu können. Es richtet sich sowohl an Praktiker aus Wirtschaft, Justiz und Anwaltschaft, als auch an Studierende und Wissenschaftler.
Aktualisiert: 2022-08-19
> findR *
Der Band gibt einen einführenden und zugleich kompakten Überblick über das anzuwendende Recht bei der Vergabe öffentlicher Aufträge. Behandelt werden die zentralen Themen des Vergaberechts, wichtige Normen werden im Wortlaut dargestellt und verständlich kommentiert. Alle Schritte werden erläutert – angefangen bei der Bekanntmachung der beabsichtigten Auftragsvergabe über die Prüfung und Wertung der Angebote bis hin zur Zuschlagserteilung und Bekanntmachung der Auftragserteilung.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Durch das Vergaberechtsmodernisierungsgesetz wurden die grundlegenden Vorgaben der Richtlinie 2014/23/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die Konzessionsvergabe im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen umgesetzt. Die detaillierten Verfahrensregeln sind erst durch die neu geschaffene Verordnung über die Vergabe von Konzessionen in deutsches Recht überführt worden.
Die Statistikpflichten von Konzessionsgebern wurden separat in der Vergabestatistikverordnung geregelt.
Neben und außerhalb des förmlichen Konzessionsvergaberechts bestehen nach wie vor zahlreiche fachgesetzliche Spezialregelungen, die bei der Konzessionsvergabe zu berücksichtigen sind. Hierzu gehören:
- AGVO/NGA-RR – Breitbandkonzessionen
- BADV – Bodenabfertigungskonzessionen
- CsgG – Carsharing-Konzessionen
- EnWG – Strom- und Gaskonzessionen
- GewO – Gewerbekonzessionen
- GlüStV – Glücksspielkonzessionen
- RDG – Rettungsdienstkonzessionen
- SGB – Sozialrechtliche Konzessionen
- VO (EG) 1370/2007 – ÖPNV-Konzessionen
- VOB/A – Baukonzessionen unterhalb der Schwellenwerte
Der KonzVgV-Kommentar erläutert die Regelungen der Konzessionsvergabeverordnung, der Vergabestatistikverordnung sowie wichtige Sonderregelungen zu Konzessionen und zeigt somit die gesamte Breite des Konzessionsvergaberechts auf.
Die Kommentierungen sind umfassend, praxisgerecht und fundiert. Die Neuerungen sowie die aktuelle Rechtsprechung werden ausführlich und kritisch dargestellt. Den Kommentierungen zur Konzessionsvergabeverordnung und Vergabestatistikverordnung sind die jeweiligen amtlichen Begründungen beigefügt.
Die Autorinnen und Autoren bringen ihre Expertise und langjährige Erfahrung im Vergaberecht aus Rechtsprechung, Ministerien, Verbänden, Wissenschaft und Anwaltschaft ein.
________________________________________________________________________________________________________________________
Kontakt
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.
Mail: vergabe@reguvis.de
T: + 49 (0)221 - 97668-240
________________________________________________________________________________________________________________________
Aktualisiert: 2023-04-19
Autor:
Christian Braun,
Jakob Brugger,
Sebastian Conrad,
Marc Dewald,
Michael Gaus,
Matthias Grünhagen,
Heiko Hofmann,
Grit Hömke,
Lutz Horn,
Desiree Jung,
Wiltrud Kadenbach,
Christoph Kins,
Matthias Knauff,
Wolfgang Kräber,
Irene Lausen,
Sebastian Lischka,
Nadine Micus-Zurheide,
Malte Müller-Wrede,
Tatyana W. Peshteryanu,
Marius Raabe,
Magnus Radu,
Ulrich Rommelfanger,
Andreas Ruff,
Jörg Stoye,
Tobias Traupel,
Sabine Wrede,
Katrin Zwetkow
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Steffen Amelung,
Robin Bonsack,
Christian Braun,
Jakob Brugger,
Gunnar Conrad,
Tomas Damaske,
Norbert Dippel,
Benjamin Baron von Engelhardt,
Michael Essig,
Annelie Evermann,
Rainer Fahrenbruch,
Gundula Fehns-Böer,
Thomas Ferber,
Daniel Fülling,
Katja Gnittke,
Matthias Grünhagen,
Alla Gushchina,
Oliver Hattig,
Anne Katrin Henzel,
Lars Hettich,
Veit Hirsch,
Lutz Horn,
Andreas Hövelberndt,
Wiltrud Kadenbach,
Hendrik Kaelble,
Hannes Kern,
Matthias Knauff,
Oliver Kruse,
Irene Lausen,
Sebastian Lischka,
Johannes Lux,
Bettina Maaser-Siemers,
Thomas Maibaum,
David Meurers,
Malte Müller-Wrede,
Friederike Mussgnug,
Benedikt Overbuschmann,
Tatyana W. Peshteryanu,
Benjamin Pfannkuch,
Benjamin Pfohl,
Michael Pilarski,
Melanie Plauth,
Verena Poschmann,
Magnus Radu,
Marc Röbke,
Andreas Ruff,
Nadine Schade,
Kai-Uwe Schneevogl,
Albert Schnelle,
Holger Schröder,
Christof Schwabe,
Jan Bernd Seeger,
Daniel Soudry,
Frank Sterner,
Jörg Stoye,
Tobias Traupel,
Cornelia Voigt,
Hajo Willner
> findR *
Die Müller-Wrede-Kommentare gehören zu den drei am häufigsten zitierten Titeln und gelten als Standard-Werke im Vergaberecht. Der Kommentar zur SektVO führt dabei die hohe Qualität der Müller-Wrede-Reihe fort und erläutert die einzelnen Regelungen der SektVO und VergStatVO. Insbesondere folgende Neuerungen:
- Wettbewerblicher Dialog und Innovationspartnerschaft als neue Verfahrensarten,
- Änderungen bei der Bemessung von Teilnahme- und Angebotsfristen,
- Neuregelungen zur Vergabe von Unteraufträgen sowie
- neue Vorgaben zur Kommunikation (eVergabe).
Für die Qualität stehen:
- Die Autorenschaft mit 36 renommierten Vergaberechtlern aus Rechtsprechung, Ministerien, Verbänden, Wissenschaft, Wirtschaft sowie Anwaltschaft
- Prägnante und praxisgerechte Darstellungen auf 1.233 Seiten
- Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung
- Meinungsstarke Beiträge
- Stets Antworten und Lösungshinweise auf die eigenen Fragen
- Fundierte Inhalte mit über 5.000 Zitierungen von Spruchkörpern und weiterführender Literatur
- Über 3.000 Stichworte und eine klare inhaltliche Struktur, welche eine gute Orientierung bieten
Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie den Titel 4 Wochen kostenlos.
________________________________________________________________________________________________________________________
Kontakt
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.
Mail: vergabe@reguvis.de
T: + 49 (0)221 - 97668-240
________________________________________________________________________________________________________________________
Aktualisiert: 2023-04-19
Autor:
Christian Braun,
Jakob Brugger,
Julian Ramin Burstedde,
Frederic Delcuvé,
Katrin Dietrich,
Norbert Dippel,
Michael Essig,
Annelie Evermann,
Thomas Ferber,
Katja Gnittke,
Matthias Grünhagen,
Oliver Hattig,
Veit Hirsch,
Lutz Horn,
Wiltrud Kadenbach,
Hendrik Kaelble,
Matthias Knauff,
Christoph Kolpatzik,
Oliver Kruse,
Irene Lausen,
Sebastian Lischka,
Bettina Maaser-Siemers,
Thomas Maibaum,
David Meurers,
Malte Müller-Wrede,
Benedikt Overbuschmann,
Tatyana W. Peshteryanu,
Benjamin Pfohl,
Verena Poschmann,
Magnus Radu,
Andreas Ruff,
Ralf Schnieders,
Holger Schröder,
Jörg Stoye,
Cornelia Voigt,
Mark Wietersheim,
Sabine Wrede
> findR *
Faktisch bestimmen die europäischen Vergaberegeln das Vergaberecht stärker, als es in der Fachöffentlichkeit zum Ausdruck kommt. Der Umsetzungsspielraum der nationalen Gesetzgeber ist in vielen Bereichen nur noch minimal. Hinzu kommt eine Fülle von vergaberechtlichen Entscheidungen des EuGH, die es zu beachten gilt.
Das vorliegende Kompendium blickt daher über den nationalen „Tellerrand“ und erläutert das nationale Vergaberecht vor dem Hintergrund internationaler Vorgaben. Der Leser soll damit ein praxistaugliches Handbuch erhalten, das Grundlagen und Funktionsweisen des gesamten nationalen Vergaberechts systematisch darstellt und in Bezug zu den Vorgaben des europäischen Vergaberechts bringt.
Die Neuauflage berücksichtigt die inzwischen hinzugekommenen EU-Richtlinien und deren Umsetzung in nationales Recht, wie z.B. die SektVO und die Vergabeverordnung Verteidigung und Sicherheit (VSVgV); die Anpassung der Beschaffungsvorschriften an die Vorgaben der Energieeffizienz sowie die Novellierung der Vergabe- und Vertragsordnungen.
Dabei gehen die Autoren auf die typischen Problemfelder, wie Interkommunale Zusammenarbeit, öffentlich-private Partnerschaften, Losvergabe, beschaffungsfremde Kriterien etc. detailliert ein.
________________________________________________________________________________________________________________________
Kontakt
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.
Mail: vergabe@reguvis.de
T: + 49 (0)221 - 97668-240
________________________________________________________________________________________________________________________
Aktualisiert: 2023-03-30
Autor:
Josef Aicher,
Martin Beckmann,
Gunnar Conrad,
Hanna Diehl,
Oliver Dörr,
Alexander Egger,
Stefan Gesterkamp,
Daniela Heinemann,
Lutz Horn,
Carsten Jennert,
Hendrik Kaelble,
Matthias Knauff,
Hartmut König,
Sebastian Lischka,
Malte Müller-Wrede,
Nicola Ohrtmann,
Verena Poschmann,
Hermann Pünder,
Andreas Ruff,
Johannes Schmidt,
Kai-Uwe Schneevogl,
Guido Thiele,
Tobias Traupel,
Christopp von Donat,
Ferdinand Wollenschläger
> findR *
Die Bundesregierung hat die VgV im Zuge der Vergaberechtsreform 2016 grundlegend überarbeitet: Die Regelungen der VOF und des zweiten Abschnitts der VOL/A sind in der VgV zusammengeführt und um zahlreiche Neuregelungen ergänzt worden. Für die Vergabepraxis hat die VgV daher erheblich an Bedeutung gewonnen. Mit der UVgO und der VergStatVO müssen Vergabestellen zudem komplett neue Regelwerke beachten.
Hervorzuheben sind die folgenden Neuerungen:
- Neugestaltung der Verfahrensarten (Toolbox-Prinzip, Innovationspartnerschaft)
- Neuordnung der Verfahrenskommunikation (E-Vergabe)
- Neustrukturierung der Eignungsprüfung (Eignungskriterien, Eignungsleihe, Einheitliche Europäische Eigenerklärung)
- Neuregelungen zur Berücksichtigung von sozialen und ökologischen Aspekten
- Neue Anforderungen an die Festlegung von Zuschlagskriterien
Der Kommentar zur VgV/UVgO führt die hohe Qualität des Standardwerks zur VOL/A des Herausgebers Malte Müller-Wrede fort. Er erläutert die einzelnen Regelungen der VgV, UVgO und VergStatVO prägnant, praxisgerecht und fundiert. Die zahlreichen Neuerungen der Vergaberechtsreform 2016 und die aktuelle Rechtsprechung sind umfassend berücksichtigt. Sie erhalten hiermit ein wertvolles Hilfsmittel für die tägliche Vergabepraxis.
________________________________________________________________________________________________________________________
Kontakt
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.
Mail: vergabe@reguvis.de
T: + 49 (0)221 - 97668-240
________________________________________________________________________________________________________________________
Aktualisiert: 2023-04-19
Autor:
Steffen Amelung,
Robin Bonsack,
Christian Braun,
Jakob Brugger,
Gunnar Conrad,
Thomas Damaske,
Frederic Delcuvé,
Norbert Dippel,
Benjamin Baron von Engelhardt,
Michael Essig,
Annelie Evermann,
Rainer Fahrenbruch,
Gundula Fehns-Böer,
Thomas Ferber,
Daniel Fülling,
Katja Gnittke,
Matthias Grünhagen,
Alla Gushchina,
Oliver Hattig,
Anne Katrin Henzel,
Lars Hettich,
Veit Hirsch,
Lutz Horn,
Andreas Hövelberndt,
Wiltrud Kadenbach,
Hendrik Kaelble,
Hannes Kern,
Matthias Knauff,
Oliver Kruse,
Irene Lausen,
Sebastian Lischka,
Johannes Lux,
Bettina Maaser-Siemers,
Thomas Maibaum,
David Meurers,
Malte Müller-Wrede,
Friederike Mussgnug,
Benedikt Overbuschmann,
Marc Pauka,
Tatyana W. Peshteryanu,
Benjamin Pfannkuch,
Benjamin Pfohl,
Michael Pilarski,
Melanie Plauth,
Verena Poschmann,
Magnus Radu,
Mark Röbke,
Andreas Ruff,
Nadine Schade,
Kai-Uwe Schneevogl,
Albert Schnelle,
Holger Schröder,
Christof Schwabe,
Jan Bernd Seeger,
Daniel Soudry,
Frank Sterner,
Jörg Stoye,
Tobias Traupel,
Cornelia Voigt,
Hajo Willner
> findR *
Der vorliegende PraxisReader ist ein Ergebnis der Arbeitsgruppe „Partizipation“, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Jugendlichen ernst gemeinte Entscheidungs- und Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich Jugendinformation einzuräumen. Dabei ist eine Beteiligung von Jugendlichen grundsätzlich während des Informationsprozesses möglich und erstrebenswert.
Zum einen, um Demokratie direkt erfahrbar zu machen, und zum
anderen um die Qualität der Jugendinformation zu steigern. Indem die Zielgruppe selbst am Gesamtprozess von der Konzeption, über die Filterung und Generierung von Informationen, sowie an Darstellung und Verbreitung beteiligt wird, können hochwertige Informationen im Sinne des Peer-to-Peer-Ansatzes erstellt und damit Jugendliche besser erreicht werden.
Der Reader präsentiert eine Auswahl der großen Bandbreite an Projekten aus den Kategorien Printprodukte, Peer to Peer, Internet und Radio.
Aktualisiert: 2018-09-16
> findR *
Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über das DomainLaw - dem Namens- und Kennzeichenrecht im Internet. Behandelt werden zentrale Bereiche des DomainLaw wie beispielsweise das Vergabeverfahren sowie der nationale, europäische und internationale Rechtsschutz von Domain-Namen. Eine Reihe potentieller Rechtsprobleme werden dargestellt, die es zu wissen gilt, wenn man selbst Domaininhaber/in ist oder sich anderweitig mit diesem Bereich beschäftigt. Das Werk dient als zuverlässiger und verständlicher Rechtsberater, um sich in dem sehr komplexen Bereich des Namens- und Kennzeichenrechts im Internet orientieren zu können. Es richtet sich sowohl an Praktiker aus Wirtschaft, Justiz und Anwaltschaft, als auch an Studierende und Wissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Müller-Wrede-Kommentare gehören zu den drei am häufigsten zitierten Titeln und gelten als Standard-Werke im Vergaberecht. Der Kommentar zur SektVO führt dabei die hohe Qualität der Müller-Wrede-Reihe fort und erläutert die einzelnen Regelungen der SektVO und VergStatVO. Insbesondere folgende Neuerungen:
- Wettbewerblicher Dialog und Innovationspartnerschaft als neue Verfahrensarten,
- Änderungen bei der Bemessung von Teilnahme- und Angebotsfristen,
- Neuregelungen zur Vergabe von Unteraufträgen sowie
- neue Vorgaben zur Kommunikation (eVergabe).
Für die Qualität stehen:
- Die Autorenschaft mit 36 renommierten Vergaberechtlern aus Rechtsprechung, Ministerien, Verbänden, Wissenschaft, Wirtschaft sowie Anwaltschaft
- Prägnante und praxisgerechte Darstellungen auf 1.233 Seiten
- Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung
- Meinungsstarke Beiträge
- Stets Antworten und Lösungshinweise auf die eigenen Fragen
- Fundierte Inhalte mit über 5.000 Zitierungen von Spruchkörpern und weiterführender Literatur
- Über 3.000 Stichworte und eine klare inhaltliche Struktur, welche eine gute Orientierung bieten
Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie den Titel 4 Wochen kostenlos.
________________________________________________________________________________________________________________________
Kontakt
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.
Mail: vergabe@reguvis.de
T: + 49 (0)221 - 97668-240
________________________________________________________________________________________________________________________
Aktualisiert: 2023-04-19
Autor:
Christian Braun,
Jakob Brugger,
Julian Ramin Burstedde,
Frederic Delcuvé,
Katrin Dietrich,
Norbert Dippel,
Michael Essig,
Annelie Evermann,
Thomas Ferber,
Katja Gnittke,
Matthias Grünhagen,
Oliver Hattig,
Veit Hirsch,
Lutz Horn,
Wiltrud Kadenbach,
Hendrik Kaelble,
Matthias Knauff,
Christoph Kolpatzik,
Oliver Kruse,
Irene Lausen,
Sebastian Lischka,
Bettina Maaser-Siemers,
Thomas Maibaum,
David Meurers,
Malte Müller-Wrede,
Benedikt Overbuschmann,
Tatyana W. Peshteryanu,
Benjamin Pfohl,
Verena Poschmann,
Magnus Radu,
Andreas Ruff,
Ralf Schnieders,
Holger Schröder,
Jörg Stoye,
Cornelia Voigt,
Mark Wietersheim,
Sabine Wrede
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ruff, Andreas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRuff, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ruff, Andreas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ruff, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ruff, Andreas .
Ruff, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ruff, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ruff, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.