Grundschullehrpläne aller Bundesländer fordern inzwischen das Kennen lernen von Kinder- und Jugendliteratur als Lernziel des weiterführenden Lesens. Die Lektüre ganzer Bücher ist aber in Grundschulen noch längst nicht selbstverständlich.  Die beiden Autoren Michael Sahr und Monika Born haben sich deshalb der Aufgabe zugewandt, Schülern der Grundschule Kinderbücher nahe zubringen. Sie stellen - nach einer eingehenden Beschäftigung mit Fragen der Wirkung, Beurteilung und Didaktisierung von Kinderliteratur - eine Reihe erprobter Modelle vor, die den Lehrerinnen und Lehrern die Arbeit mit dem von Haus aus nicht einfachen Medium Kinderbuch erleichtern soll. Es handelt sich dabei durchwegs um sehr gründliche AuseinanderSetzungen mit Kinderbüchern unterschiedlichster Art, die zu einem verweilenden, anregenden, aber auch offenen und aktiven Umgang auffordern wollen.  Mit diesem Taschenbuch - es ist die aktualisierte und stark überarbeitete fünfte Auflage - gelingt es den Autoren, dem häufig beklagten Mangel an theoretisch fundierten und praxisorientierten Handreichungen zu Fragen der Kinderliteratur zu begegnen.			
		 
        Aktualisiert: 2023-05-31
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Grundschullehrpläne aller Bundesländer fordern inzwischen das Kennen lernen von Kinder- und Jugendliteratur als Lernziel des weiterführenden Lesens. Die Lektüre ganzer Bücher ist aber in Grundschulen noch längst nicht selbstverständlich.  Die beiden Autoren Michael Sahr und Monika Born haben sich deshalb der Aufgabe zugewandt, Schülern der Grundschule Kinderbücher nahe zubringen. Sie stellen - nach einer eingehenden Beschäftigung mit Fragen der Wirkung, Beurteilung und Didaktisierung von Kinderliteratur - eine Reihe erprobter Modelle vor, die den Lehrerinnen und Lehrern die Arbeit mit dem von Haus aus nicht einfachen Medium Kinderbuch erleichtern soll. Es handelt sich dabei durchwegs um sehr gründliche AuseinanderSetzungen mit Kinderbüchern unterschiedlichster Art, die zu einem verweilenden, anregenden, aber auch offenen und aktiven Umgang auffordern wollen.  Mit diesem Taschenbuch - es ist die aktualisierte und stark überarbeitete fünfte Auflage - gelingt es den Autoren, dem häufig beklagten Mangel an theoretisch fundierten und praxisorientierten Handreichungen zu Fragen der Kinderliteratur zu begegnen.			
		 
        Aktualisiert: 2023-05-15
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Grundschullehrpläne aller Bundesländer fordern inzwischen das Kennen lernen von Kinder- und Jugendliteratur als Lernziel des weiterführenden Lesens. Die Lektüre ganzer Bücher ist aber in Grundschulen noch längst nicht selbstverständlich.  Die beiden Autoren Michael Sahr und Monika Born haben sich deshalb der Aufgabe zugewandt, Schülern der Grundschule Kinderbücher nahe zubringen. Sie stellen - nach einer eingehenden Beschäftigung mit Fragen der Wirkung, Beurteilung und Didaktisierung von Kinderliteratur - eine Reihe erprobter Modelle vor, die den Lehrerinnen und Lehrern die Arbeit mit dem von Haus aus nicht einfachen Medium Kinderbuch erleichtern soll. Es handelt sich dabei durchwegs um sehr gründliche AuseinanderSetzungen mit Kinderbüchern unterschiedlichster Art, die zu einem verweilenden, anregenden, aber auch offenen und aktiven Umgang auffordern wollen.  Mit diesem Taschenbuch - es ist die aktualisierte und stark überarbeitete fünfte Auflage - gelingt es den Autoren, dem häufig beklagten Mangel an theoretisch fundierten und praxisorientierten Handreichungen zu Fragen der Kinderliteratur zu begegnen.			
		 
        Aktualisiert: 2023-05-15
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Sich mit Märchen im Unterricht auseinanderzusetzen, ist nie überflüssig und bedarf keiner Entschuldigung. Dafür sind sie zu wichtig (Kinder brauchen Märchen, gerade in einer Zeit, in der viele von ihnen länger vor einem Bildschirm sitzen als in der Schule), zu attraktiv (auch heute noch vermag ein Märchen die Kinder zu faszinieren und zu emotionalisieren) und für die Lehrerinnen und Lehrer zu reizvoll (kaum eine andere Textgattung eignet sich so gut, unterrichtlich genutzt und verwertet zu werden).
Im ersten Teil werden insgesamt sieben (um der Märchenzahl Sieben die Reverenz zu erweisen) Thesen über Märchen vorgetragen und anschließend erläutert. Jeder These ist ein passendes Stichwort wie Märchenphantasie, Kreativer Umgang mit Märchen, Wirkungen der Märchen oder Märchenfilme im Unterricht hinzugefügt. Im zweiten Teil wird über die unterrichtspraktische Arbeit berichtet, also davon, wie man heute Märchen lesen könnte. Der Grundgedanke dabei war, zu zeigen, daß es für Kinder ab einem bestimmten Alter (in der Regel von neun Jahren an) interessant und anregend sein kann, wenn sie neben dem Original immer auch einige moderne Märchenvarianten kennen lernen und sich kritisch mit medialen Adaptionen auseinandersetzen. Davon gibt es mittlerweile eine solche Fülle, daß man als Lehrer an ihnen nicht vorbeikommt.
Anhand von jeweils einem Grimmschen (Hans im Glück) und einem Andersen-Märchen (Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern) wird dies darzustellen versucht. Zum Schluß geht es auch um den unterrichtlichen Umgang mit einem veränderten Märchen (Janoschs Froschkönig) bzw. einer märchenartigen Geschichte (Nikolaus Heidelbachs Buch für Bruno).
Der Autor:
Dr. Michael Sahr (geb. 1939): Lehrer, Seminar- und Schulleiter; zuletzt hauptberuflich am Institut für Germanistik an der Universität Regensburg tätig (Schwerpunkt: Kinder- und Jugendliteratur)			
		 
        Aktualisiert: 2021-11-25
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Sich mit Märchen im Unterricht auseinanderzusetzen, ist nie überflüssig und bedarf keiner Entschuldigung. Dafür sind sie zu wichtig (Kinder brauchen Märchen, gerade in einer Zeit, in der viele von ihnen länger vor einem Bildschirm sitzen als in der Schule), zu attraktiv (auch heute noch vermag ein Märchen die Kinder zu faszinieren und zu emotionalisieren) und für die Lehrerinnen und Lehrer zu reizvoll (kaum eine andere Textgattung eignet sich so gut, unterrichtlich genutzt und verwertet zu werden).
Im ersten Teil werden insgesamt sieben (um der Märchenzahl Sieben die Reverenz zu erweisen) Thesen über Märchen vorgetragen und anschließend erläutert. Jeder These ist ein passendes Stichwort wie Märchenphantasie, Kreativer Umgang mit Märchen, Wirkungen der Märchen oder Märchenfilme im Unterricht hinzugefügt. Im zweiten Teil wird über die unterrichtspraktische Arbeit berichtet, also davon, wie man heute Märchen lesen könnte. Der Grundgedanke dabei war, zu zeigen, daß es für Kinder ab einem bestimmten Alter (in der Regel von neun Jahren an) interessant und anregend sein kann, wenn sie neben dem Original immer auch einige moderne Märchenvarianten kennen lernen und sich kritisch mit medialen Adaptionen auseinandersetzen. Davon gibt es mittlerweile eine solche Fülle, daß man als Lehrer an ihnen nicht vorbeikommt.
Anhand von jeweils einem Grimmschen (Hans im Glück) und einem Andersen-Märchen (Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern) wird dies darzustellen versucht. Zum Schluß geht es auch um den unterrichtlichen Umgang mit einem veränderten Märchen (Janoschs Froschkönig) bzw. einer märchenartigen Geschichte (Nikolaus Heidelbachs Buch für Bruno).
Der Autor:
Dr. Michael Sahr (geb. 1939): Lehrer, Seminar- und Schulleiter; zuletzt hauptberuflich am Institut für Germanistik an der Universität Regensburg tätig (Schwerpunkt: Kinder- und Jugendliteratur)			
		 
        Aktualisiert: 2021-11-15
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Grundschullehrpläne aller Bundesländer fordern inzwischen das Kennen lernen von Kinder- und Jugendliteratur als Lernziel des weiterführenden Lesens. Die Lektüre ganzer Bücher ist aber in Grundschulen noch längst nicht selbstverständlich.  Die beiden Autoren Michael Sahr und Monika Born haben sich deshalb der Aufgabe zugewandt, Schülern der Grundschule Kinderbücher nahe zubringen. Sie stellen - nach einer eingehenden Beschäftigung mit Fragen der Wirkung, Beurteilung und Didaktisierung von Kinderliteratur - eine Reihe erprobter Modelle vor, die den Lehrerinnen und Lehrern die Arbeit mit dem von Haus aus nicht einfachen Medium Kinderbuch erleichtern soll. Es handelt sich dabei durchwegs um sehr gründliche AuseinanderSetzungen mit Kinderbüchern unterschiedlichster Art, die zu einem verweilenden, anregenden, aber auch offenen und aktiven Umgang auffordern wollen.  Mit diesem Taschenbuch - es ist die aktualisierte und stark überarbeitete fünfte Auflage - gelingt es den Autoren, dem häufig beklagten Mangel an theoretisch fundierten und praxisorientierten Handreichungen zu Fragen der Kinderliteratur zu begegnen.			
		 
        Aktualisiert: 2023-04-15
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Kinder brauchen Bücher - das weiß die Welt. Kinder brauchen aber auch Filme, gute Filme, Filme also, die Kinder anzusprechen vermögen, die -ästhetisch gesehen - anspruchsvoll und interessant sind. Daß wir mit solchen Filmen nicht reichlich gesegnet sind, ist bekannt. Aber es gibt sie, und sie sind zu suchen, zu finden und einzubinden in den Deutschunterricht; und wir dürfen nicht müde werden, sie immer wieder einzufordern von bedeutenden Regisseuren und verantwortlichen Produzenten.Filmerziehung ist eine wichtige Aufgabe der Schule! Ein Grund dafür ist die Leseförderung. In diesem Buch geht es speziell darum, die Kinderbuch-Verfilmung als Möglichkeit eines Zugangs zur Literatur zu untersuchen, denn die weitverbreitete Ansicht, Kino und Fernsehfilm seien Erzfeinde des Buches, Lesen würde durch sie stets verhindert, nie gefördert, ist überholt. Es gibt sehr wohl Mittel und Wege, über die neuen Medien zumalten Medium Buch zurückzufinden und durch Verbrüderung beider den Deutschunterricht zu bereichern und für die Schüler reizvoller zu machen.
Im ersten Teil des Buches werden theoretisch orientierte Aspekte diskutiert, etwa welche Bedeutung die Medien in der Alltagsrealität der Kinder von heute haben, wie man Buch und Kinderfilm formal und inhaltlich miteinander vergleichen kann, welche Kriterien bei der Filmauswahl und welche allgemein-didaktischen Überlegungen beim Filmeinsatz zu berücksichtigen sind.
Im zweiten Teil wird dann - ganz aus der Sicht der Unterrichtspraxis - am Beispiel von sechs ausgewählten Spiel- und Animationsfilmen darzustellen versucht, wie über Filme die Literatur vermittel- und erlebbar gemacht, wie ein Film mit der jeweiligen literarischen Vorlage kombiniert, wie die Qualität der UmSetzung untersucht und wie die Eignung der Kinderfilme für einen schulischen Einsatz geprüft werden kann.			
		 
        Aktualisiert: 2021-10-14
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				Eingebettet zwischen ein Einleitungskapitel, das auf die Bedeutung früher Leseeindrücke eingeht, und ein Abschlußkapitel, das sich mit der immer wieder spannenden Frage nach der Wichtigkeit des Vorlesens im Kindesalter befaßt, werden in sechs Kapiteln verschiedene alte, aber zeitlos gebliebene Kindertexte hinsichtlich ihrer Aktualität untersucht und didaktisch aufbereitet: - die zwei Andersen-Märchen Der Tannenbaum und Tölpel-Hans - die Kindergedichte Erich Kästners - die Kinderbücher Stoffel fliegt übers Meer von Erika Mann und Macius von Janusz Korczak - einige Kinderbücher von Astrid Lindgren - die beiden Kinderklassiker Pinocchio und Alice im Wunderland			
		 
        Aktualisiert: 2020-05-28
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Es gibt didaktische Begriffe, die unverzichtbar und zu Schlüsselwörtern einer Zeit geworden sind. Leseförderung gehört dazu. Verstand man früher unter Leseförderung die Unterstützung leseschwacher Kinder in den Anfangsklassen, so hat sich der Begriff inzwischen deutlich erweitert; heute bezieht sich Leseförderung auf alle Schüler aller Jahrgänge und aller Schultypen und keineswegs nur auf solche, die Schwierigkeiten mit der LeSetechnik oder Sinnentnahme haben. Dieser Bedeutungszuwachs hängt mit der rasanten Ausbreitung der elektronischen Medien und der damit in Beziehung stehenden zunehmenden Leseabstinenz vieler Heranwachsender zusammen.
Um möglichst viele Schüler zu Buchlesern zu erziehen, reicht es nicht aus, dass in der Schule - sooft es geht - im Lese- oder Sachkundebuch gelesen wird oder dass die Bücher aus der Klassen- und Schulbibliothek mit den Worten Nimm und lies! zur Verfügung gestellt werden.
Ausgehend von der These, dass Leseförderung niemals allein über das Lesebuch geleistet werden kann, sondern die intensive Beschäftigung mit ganzen Büchern einheitlichen Inhalts (Wolgast) verlangt, wird der Blick zunächst auf die Frage der Buchauswahl (Welche Bücher eignen sich besonders gut für die schulische Lektüre?) und die Frage der didaktischen Vermittlung (Wie lassen sich Bücher und Schüler möglichst effizient zusammenbringen?) gerichtet. Im weiteren Verlauf werden dann Analysen und konkrete Unterrichtsvorschläge
- zu Märchen in originaler und veränderter Form (Der gestiefelte Kater, Der Wolf und die sieben jungen Geißlein, Hänsel und Gretel, Hans mein Igel und Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen)
- zu Bilderbüchern (Der Aufzug, Der Nachtschimmi, DerApfelbaum, Ratzenspatz, Der Elefant und das Telefon u.a.)
- und zu dem neuen Kindertaschenbuch Hans im Glück - hin und zurück von Harald Grill vorgestellt.
Das Ganze steht unter dem Motto: Leseförderung in der Schule -verstanden als gemeinsame Aufgabe und Anstrengung von Lehrern und Eltern, unterstützt durch Autoren und Wissenschaftler, Buchhändler und Bibliothekare, Politiker und Fernsehprogramm-Verantwortliche - ist heutzutage nötiger denn je!			
		 
        Aktualisiert: 2020-02-03
        
		
> findR *
		
     
	
			MEHR ANZEIGEN
			
Bücher von Sahr,  Michael
	Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSahr,  Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sahr,  Michael.
	Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
	von Sahr,  Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
	Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
	unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
	populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
	bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
	von Sahr,  Michael .
	Sahr,  Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
	Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
	von Sahr,  Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
	vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
	verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
	Unser Repertoire umfasst Bücher von
			- Sahra, Wagenknecht
 
			- Sahrai, Diana
 
			- Sahrai, Elias
 
			- Sahrai, Omar
 
			- Sahrakhiz, Sarah
 
			- Sahranavard, Sara
 
			- Sahraoui, Nassima
 
			- Sahre, Elisabeth
 
			- Sahre, Monika
 
			- Sahre, Peter
 
	
	Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
	unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
	zu finden. Neben Büchern von Sahr,  Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
	einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
	Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
	bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
	Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
	das Team von Buchfindr.