Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine 26 (2014)

Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine 26 (2014) von Schäfer,  Bernhard
Vorwort: Liebe Leserin, lieber Leser! Die Mitteilungen des Verbands haben mit diesem Band ihr Gesicht geändert und ein neues Profil gewonnen. Sie wollen sich betont und stärker als bisher der Aufgabe widmen, wissenschaftliche Beiträge und didaktische Impulse aus der Landes- und Regionalgeschichte zugänglich zu machen. Insbesondere die regelmäßig stattfindenden und vom Verband ausgerichteten "Tage der bayerischen Landesgeschichte" und der jeweilige "Bayerische Heimattag" bieten dazu eine vorzügliche Grundlage. Die neue Vorstandschaft will damit aus einem Mitteilungsblatt wieder ein Fachorgan machen, das nicht nur Rat in Vereinsangelegenheit gibt, sondern auch wichtige landesgeschichtliche Themen, Projekte und Beispiele aufnimmt und damit auch den Diskurs und die Praxis in den Vereinen anregt. Einen kompetenten Anstoß zu verstärkter Berücksichtigung der Umweltgeschichte gibt der grundlegende Beitrag von Martin Knoll zu Fluss und Flusslandschaft. Guido Facklers Aufsatz zu den Kanälen in Bayern leistet mit einem interdisziplinären Ansatz eine wertvolle Zusammenschau der unterschiedlichen Perspektiven und Interessen, die beim Bau dieser Wasserstraßen aufeinandertrafen. Beim Bayerischen Heimattag 2013, der sich dem Thema "Heimat braucht Jugend - Jugend braucht Heimat" widmete, hielt Wolfgang Gaiser, Mitarbeiter des Deutschen Jugendinstituts, ein grundlegendes Referat, in dem er sich mit dem "glokalen" Denken und Verhalten junger Leute befasste und damit wertvolle Einsichten in das Heimatbewusstsein der Jugend lieferte, die durchaus für unser konkretes Handeln in der Vereinsarbeit von Relevanz sind. Die sich anschließenden drei Beispiele aus bayerischen Schulen belegen das Engagement und die Begeisterungsfähigkeit junger Leute und beeindrucken zugleich durch Ideenreichtum und hohes Niveau. Einen besonderen Schwerpunkt stellt die Dokumentation zu Karl Bosl dar, der in jüngster Zeit wegen seines Verhaltens in der NS-Zeit scharf angegriffen wurde. Da er nicht nur mein akademischer Lehrer, sondern auch mein Vorgänger im Amt des Vorsitzenden dieses Verbandes war, halte ich eine Darstellung für erforderlich, die die Gesamtleistung dieser Persönlichkeit in den Blick nimmt und nicht zuletzt auf Bosls über 20-jähriges Engagement als Vorsitzender einige Schlaglichter wirft. Unter der Rubrik "Forum Bayern" finden Sie eine vorbildliche Strukturanalyse zu der von den historischen Vereinen geprägten Geschichtslandschaft in Mainfranken, die man sich in dieser Qualität und Aussagekraft für andere bayerischen Regionen ebenfalls wünschen würde. Außerdem wollen wir Ihnen in dieser Rubrik zukünftig jeweils eine oder mehrere interessante Institutionen vorstellen, die auch als Partner historischer Vereine in Frage kommen. Verschiedene Meldungen aus dem Verband, ein Nachruf auf unser verstorbenes Vorstandsmitglied Gerhard Rechter, eine Laudatio auf Hans Roth, meinen langjährigen Stellvertreter, ein grundlegender Beitrag von Hans Roth aus dem Jahre 1989 zur Aufgabe der Geschichtsvereine, mein Vortrag zum 100-jährigen Jubiläum des Wasserburger Geschichtsvereins und meine Ausführungen zur 125-Jahr-Feier des Historischen Vereins Traunstein schließen sich an. Über die Aktivitäten und Planungen der Vorstandschaft, etwa das Projekt „Pro Geschichte“, Arbeitskreise zur Stadtgeschichte und zur Museumspflege und das Angebot universitärer Fortbildungsveranstaltungen, informiert detailliert das Schlusskapitel unter dem Titel "Aus der Verbandsarbeit", das sich im Abdruck auch in der "Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte" findet. Die Vorstandschaft hofft sehr, dass Sie diesen Band mit Wohlwollen aufnehmen und seine Inhalte mit Vergnügen und Gewinn lesen werden. Prof. Dr. Manfred Treml
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine 26 (2014)

Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine 26 (2014) von Schäfer,  Bernhard
Vorwort: Liebe Leserin, lieber Leser! Die Mitteilungen des Verbands haben mit diesem Band ihr Gesicht geändert und ein neues Profil gewonnen. Sie wollen sich betont und stärker als bisher der Aufgabe widmen, wissenschaftliche Beiträge und didaktische Impulse aus der Landes- und Regionalgeschichte zugänglich zu machen. Insbesondere die regelmäßig stattfindenden und vom Verband ausgerichteten "Tage der bayerischen Landesgeschichte" und der jeweilige "Bayerische Heimattag" bieten dazu eine vorzügliche Grundlage. Die neue Vorstandschaft will damit aus einem Mitteilungsblatt wieder ein Fachorgan machen, das nicht nur Rat in Vereinsangelegenheit gibt, sondern auch wichtige landesgeschichtliche Themen, Projekte und Beispiele aufnimmt und damit auch den Diskurs und die Praxis in den Vereinen anregt. Einen kompetenten Anstoß zu verstärkter Berücksichtigung der Umweltgeschichte gibt der grundlegende Beitrag von Martin Knoll zu Fluss und Flusslandschaft. Guido Facklers Aufsatz zu den Kanälen in Bayern leistet mit einem interdisziplinären Ansatz eine wertvolle Zusammenschau der unterschiedlichen Perspektiven und Interessen, die beim Bau dieser Wasserstraßen aufeinandertrafen. Beim Bayerischen Heimattag 2013, der sich dem Thema "Heimat braucht Jugend - Jugend braucht Heimat" widmete, hielt Wolfgang Gaiser, Mitarbeiter des Deutschen Jugendinstituts, ein grundlegendes Referat, in dem er sich mit dem "glokalen" Denken und Verhalten junger Leute befasste und damit wertvolle Einsichten in das Heimatbewusstsein der Jugend lieferte, die durchaus für unser konkretes Handeln in der Vereinsarbeit von Relevanz sind. Die sich anschließenden drei Beispiele aus bayerischen Schulen belegen das Engagement und die Begeisterungsfähigkeit junger Leute und beeindrucken zugleich durch Ideenreichtum und hohes Niveau. Einen besonderen Schwerpunkt stellt die Dokumentation zu Karl Bosl dar, der in jüngster Zeit wegen seines Verhaltens in der NS-Zeit scharf angegriffen wurde. Da er nicht nur mein akademischer Lehrer, sondern auch mein Vorgänger im Amt des Vorsitzenden dieses Verbandes war, halte ich eine Darstellung für erforderlich, die die Gesamtleistung dieser Persönlichkeit in den Blick nimmt und nicht zuletzt auf Bosls über 20-jähriges Engagement als Vorsitzender einige Schlaglichter wirft. Unter der Rubrik "Forum Bayern" finden Sie eine vorbildliche Strukturanalyse zu der von den historischen Vereinen geprägten Geschichtslandschaft in Mainfranken, die man sich in dieser Qualität und Aussagekraft für andere bayerischen Regionen ebenfalls wünschen würde. Außerdem wollen wir Ihnen in dieser Rubrik zukünftig jeweils eine oder mehrere interessante Institutionen vorstellen, die auch als Partner historischer Vereine in Frage kommen. Verschiedene Meldungen aus dem Verband, ein Nachruf auf unser verstorbenes Vorstandsmitglied Gerhard Rechter, eine Laudatio auf Hans Roth, meinen langjährigen Stellvertreter, ein grundlegender Beitrag von Hans Roth aus dem Jahre 1989 zur Aufgabe der Geschichtsvereine, mein Vortrag zum 100-jährigen Jubiläum des Wasserburger Geschichtsvereins und meine Ausführungen zur 125-Jahr-Feier des Historischen Vereins Traunstein schließen sich an. Über die Aktivitäten und Planungen der Vorstandschaft, etwa das Projekt „Pro Geschichte“, Arbeitskreise zur Stadtgeschichte und zur Museumspflege und das Angebot universitärer Fortbildungsveranstaltungen, informiert detailliert das Schlusskapitel unter dem Titel "Aus der Verbandsarbeit", das sich im Abdruck auch in der "Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte" findet. Die Vorstandschaft hofft sehr, dass Sie diesen Band mit Wohlwollen aufnehmen und seine Inhalte mit Vergnügen und Gewinn lesen werden. Prof. Dr. Manfred Treml
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine 29 (2022)

Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine 29 (2022) von Schäfer,  Bernhard
Die "Mitteilungen" dokumentieren die Vorträge, die am 12. Tag der bayerischen Landesgeschichte gehalten wurden. Er stand unter dem Motto "Bayern als früher Verfassungsstaat" und fand am 15. Oktober 2018 auf der Festung Marienberg in Würzburg statt. Neben den wissenschaftlichen Beiträgen werden zudem die Ergebnisse eines vorbildlichen Schulprojeks dokumentiert, in dem es um die Stände-Versammlung von 1819 und ihre regionalen Abgeordneten ging. Zudem wird die jahrzehntelange ehrenamtliche Arbeit von Prof. Dr. Manfred Treml gewürdigt, der 2021 zum Ehrenvorsitzenden des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine gewählt wurde und zuvor 35 Jahre lang die Arbeit des Verbandes maßgeblich mitgestaltet hat.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine 29 (2022)

Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine 29 (2022) von Schäfer,  Bernhard
Die "Mitteilungen" dokumentieren die Vorträge, die am 12. Tag der bayerischen Landesgeschichte gehalten wurden. Er stand unter dem Motto "Bayern als früher Verfassungsstaat" und fand am 15. Oktober 2018 auf der Festung Marienberg in Würzburg statt. Neben den wissenschaftlichen Beiträgen werden zudem die Ergebnisse eines vorbildlichen Schulprojeks dokumentiert, in dem es um die Stände-Versammlung von 1819 und ihre regionalen Abgeordneten ging. Zudem wird die jahrzehntelange ehrenamtliche Arbeit von Prof. Dr. Manfred Treml gewürdigt, der 2021 zum Ehrenvorsitzenden des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine gewählt wurde und zuvor 35 Jahre lang die Arbeit des Verbandes maßgeblich mitgestaltet hat.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine 29 (2022)

Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine 29 (2022) von Schäfer,  Bernhard
Die "Mitteilungen" dokumentieren die Vorträge, die am 12. Tag der bayerischen Landesgeschichte gehalten wurden. Er stand unter dem Motto "Bayern als früher Verfassungsstaat" und fand am 15. Oktober 2018 auf der Festung Marienberg in Würzburg statt. Neben den wissenschaftlichen Beiträgen werden zudem die Ergebnisse eines vorbildlichen Schulprojeks dokumentiert, in dem es um die Stände-Versammlung von 1819 und ihre regionalen Abgeordneten ging. Zudem wird die jahrzehntelange ehrenamtliche Arbeit von Prof. Dr. Manfred Treml gewürdigt, der 2021 zum Ehrenvorsitzenden des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine gewählt wurde und zuvor 35 Jahre lang die Arbeit des Verbandes maßgeblich mitgestaltet hat.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine 29 (2022)

Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine 29 (2022) von Schäfer,  Bernhard
Die "Mitteilungen" dokumentieren die Vorträge, die am 12. Tag der bayerischen Landesgeschichte gehalten wurden. Er stand unter dem Motto "Bayern als früher Verfassungsstaat" und fand am 15. Oktober 2018 auf der Festung Marienberg in Würzburg statt. Neben den wissenschaftlichen Beiträgen werden zudem die Ergebnisse eines vorbildlichen Schulprojeks dokumentiert, in dem es um die Stände-Versammlung von 1819 und ihre regionalen Abgeordneten ging. Zudem wird die jahrzehntelange ehrenamtliche Arbeit von Prof. Dr. Manfred Treml gewürdigt, der 2021 zum Ehrenvorsitzenden des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine gewählt wurde und zuvor 35 Jahre lang die Arbeit des Verbandes maßgeblich mitgestaltet hat.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Zum Verhältnis Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht

Zum Verhältnis Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht von Schäfer,  Bernhard
Das vorliegende Heft 13 der Reihe Studien zu Grund- und Menschenrechten enthält die überarbeitete Fassung einer Arbeit, die der Autor im Jahr 2005 für das Deutsche Institut für Menschenrechte erstellt hat. Im Vordergrund stand dabei die Frage, inwiefern das Verhältnis zwischen Menschenrechten und humanitärem Völkerrecht geklärt ist oder ob es noch weiteren Klärungsbedarf hierzu gibt. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass das Verhältnis im Einzelnen und viele der damit zusammenhängenden Fragen weiterhin kontrovers diskutiert werden und ein Abschluss dieser Diskussion derzeit nicht absehbar ist. Die Studie fasst die Hauptproblemfelder des Verhältnisses dieser beiden Rechtsgebiete, einschließlich der Frage der exterritorialen Geltung von Menschenrechtsverträgen, in sehr gelungener Weise zusammen und weist auf weitere wichtige Fragen hin. Wir freuen uns, dass es möglich ist, diese wichtige Studie in der Schriftenreihe des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam, an dem der Verfasser derzeit tätig ist, publizieren zu können.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Gin

Gin von Schäfer,  Bernhard
Das Wichtigste über Gin im praktischen Geschenkbuchformat. Wie ist das Getränk entstanden und wo kommt es her? Ein kleiner Einblick erläutert die Ginherstellung sowie Interessantes über ausgewählte Ginsorten mit atmosphärischen Illustrationen. Dazu Cocktailklassiker und moderne Gincocktails zum Selbermixen des Kultgetränks.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine, Band 27

Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine, Band 27 von Schäfer,  Bernhard, Verband bayerischer Geschichtsvereine
Inhalt Vorwort ..................................................................................................9 Tag der bayerischen Landesgeschichte in Regensburg 2014 .........11 Alois Schmid Die Stadt in Bayern – Stationen der Entwicklung bis zu Ludwig dem Bayern ...................................................................11 Johann Schmuck Ludwig IV. und die Freie Stadt Regensburg .......................................35 Michael Stephan Ludwig der Bayer und München ..........................................................55 Werner Fees-Buchecker Ludwig der Bayer in der Lokalgeschichte – Das Beispiel Landsberg am Lech .........................................................67 Markus Naser Ludwig der Bayer als Förderer fränkischer Städte .............................81 Barbara Six Rathaussäle zur Zeit Ludwigs des Bayern – Repräsentationsbauten von Stadt, Kaiser und Reich? ................................................................93 Tag der bayerischen Landesgeschichte in Ingolstadt 2015107 Werner K. Blessing Ambivalente Kriegserfahrung und schwierige Kriegserinnerung: Zu Bayerns Umgang mit den Napoleonischen Kriegen107 Julia Murken Die bayerischen Soldaten im Russlandfeldzug 1812. Kriegsalltag, Kriegserfahrung und Bewältigungsstrategien125 Marcus Junkelmann Erinnern und Verdrängen – Napoleon in der bayerischen Erinnerungskultur145 Mitteilungen 27 (2016) 5 Inhalt Ernst Schusser Historische Lieder für und gegen Napoleon I. – Anmerkungen zu Gesängen und Tonbeispielen153 Fortbildung „Die Gebietsreform in Bayern“ in München 2014181 Ferdinand Kramer Die Gebietsreform und ihre Folgen für die politische Kultur und den ländlichen Raum in Bayern. Ansätze und Fragen historischer Forschung181 Isabella Hödl-Notter Landkreisreform 1971/72: Landkreisreform 1971/72: Diskurse um die Kreisfreiheit der Stadt Freising187 Raphael Gerhardt Die Gemeindegebietsreform am Beispiel Altusried (Lkr. Oberallgäu) – Chancen und Bedingungen lokaler Forschung195 Julia Rinser Nach der Reform. Die Auswirkungen der Gemeindegebietsreform in Bayern an ausgewählten Beispielen (1978-2008)199 Forum Bayern203 Ernst Schütz „Das Wesen der Geschichte ist gerade ihr Kontinuum“ – Historische Arbeit in der Region am Beispiel des niederbayerischen Geschichtsvereins für den Landkreis Deggendorf und seiner Vorläufer203 Lutz-Dieter Behrendt Deggendorfer Geschichtsverein unterstützte Zeitzeugenprojekt „70 Jahre danach“225 Carl Hans Engleitner Die Verfassung feiern! – 50 Jahre bürgerschaftliche Festakte zum Bayerischen Verfassungstag. Aufgaben und Wirken der Bayerischen Einigung und der Bayerischen Volksstiftung233 6 Verband bayerischer Geschichtsvereine e.V. Michael Brenner Jüdische Geschichte in Bayern: Forschungen des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München249 Karl Heinz Die Topothek259 Manfred Treml Geschichte und Struktur des Lokalfunks in Bayern271 Meldungen aus dem Verband297 Manfred Treml Verleihung der Aventinus-Medaille an Hans Roth am 12. September 2015 in Laufen297 Manfred Treml Hans Roth – Ein Nachruf299 Manfred Treml Aus der Verbandsarbeit301 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieses Bandes319
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine 29 (2022)

Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine 29 (2022) von Schäfer,  Bernhard
Die "Mitteilungen" dokumentieren die Vorträge, die am 12. Tag der bayerischen Landesgeschichte gehalten wurden. Er stand unter dem Motto "Bayern als früher Verfassungsstaat" und fand am 15. Oktober 2018 auf der Festung Marienberg in Würzburg statt. Neben den wissenschaftlichen Beiträgen werden zudem die Ergebnisse eines vorbildlichen Schulprojeks dokumentiert, in dem es um die Stände-Versammlung von 1819 und ihre regionalen Abgeordneten ging. Zudem wird die jahrzehntelange ehrenamtliche Arbeit von Prof. Dr. Manfred Treml gewürdigt, der 2021 zum Ehrenvorsitzenden des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine gewählt wurde und zuvor 35 Jahre lang die Arbeit des Verbandes maßgeblich mitgestaltet hat.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine 26 (2014)

Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine 26 (2014) von Schäfer,  Bernhard
Vorwort: Liebe Leserin, lieber Leser! Die Mitteilungen des Verbands haben mit diesem Band ihr Gesicht geändert und ein neues Profil gewonnen. Sie wollen sich betont und stärker als bisher der Aufgabe widmen, wissenschaftliche Beiträge und didaktische Impulse aus der Landes- und Regionalgeschichte zugänglich zu machen. Insbesondere die regelmäßig stattfindenden und vom Verband ausgerichteten "Tage der bayerischen Landesgeschichte" und der jeweilige "Bayerische Heimattag" bieten dazu eine vorzügliche Grundlage. Die neue Vorstandschaft will damit aus einem Mitteilungsblatt wieder ein Fachorgan machen, das nicht nur Rat in Vereinsangelegenheit gibt, sondern auch wichtige landesgeschichtliche Themen, Projekte und Beispiele aufnimmt und damit auch den Diskurs und die Praxis in den Vereinen anregt. Einen kompetenten Anstoß zu verstärkter Berücksichtigung der Umweltgeschichte gibt der grundlegende Beitrag von Martin Knoll zu Fluss und Flusslandschaft. Guido Facklers Aufsatz zu den Kanälen in Bayern leistet mit einem interdisziplinären Ansatz eine wertvolle Zusammenschau der unterschiedlichen Perspektiven und Interessen, die beim Bau dieser Wasserstraßen aufeinandertrafen. Beim Bayerischen Heimattag 2013, der sich dem Thema "Heimat braucht Jugend - Jugend braucht Heimat" widmete, hielt Wolfgang Gaiser, Mitarbeiter des Deutschen Jugendinstituts, ein grundlegendes Referat, in dem er sich mit dem "glokalen" Denken und Verhalten junger Leute befasste und damit wertvolle Einsichten in das Heimatbewusstsein der Jugend lieferte, die durchaus für unser konkretes Handeln in der Vereinsarbeit von Relevanz sind. Die sich anschließenden drei Beispiele aus bayerischen Schulen belegen das Engagement und die Begeisterungsfähigkeit junger Leute und beeindrucken zugleich durch Ideenreichtum und hohes Niveau. Einen besonderen Schwerpunkt stellt die Dokumentation zu Karl Bosl dar, der in jüngster Zeit wegen seines Verhaltens in der NS-Zeit scharf angegriffen wurde. Da er nicht nur mein akademischer Lehrer, sondern auch mein Vorgänger im Amt des Vorsitzenden dieses Verbandes war, halte ich eine Darstellung für erforderlich, die die Gesamtleistung dieser Persönlichkeit in den Blick nimmt und nicht zuletzt auf Bosls über 20-jähriges Engagement als Vorsitzender einige Schlaglichter wirft. Unter der Rubrik "Forum Bayern" finden Sie eine vorbildliche Strukturanalyse zu der von den historischen Vereinen geprägten Geschichtslandschaft in Mainfranken, die man sich in dieser Qualität und Aussagekraft für andere bayerischen Regionen ebenfalls wünschen würde. Außerdem wollen wir Ihnen in dieser Rubrik zukünftig jeweils eine oder mehrere interessante Institutionen vorstellen, die auch als Partner historischer Vereine in Frage kommen. Verschiedene Meldungen aus dem Verband, ein Nachruf auf unser verstorbenes Vorstandsmitglied Gerhard Rechter, eine Laudatio auf Hans Roth, meinen langjährigen Stellvertreter, ein grundlegender Beitrag von Hans Roth aus dem Jahre 1989 zur Aufgabe der Geschichtsvereine, mein Vortrag zum 100-jährigen Jubiläum des Wasserburger Geschichtsvereins und meine Ausführungen zur 125-Jahr-Feier des Historischen Vereins Traunstein schließen sich an. Über die Aktivitäten und Planungen der Vorstandschaft, etwa das Projekt „Pro Geschichte“, Arbeitskreise zur Stadtgeschichte und zur Museumspflege und das Angebot universitärer Fortbildungsveranstaltungen, informiert detailliert das Schlusskapitel unter dem Titel "Aus der Verbandsarbeit", das sich im Abdruck auch in der "Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte" findet. Die Vorstandschaft hofft sehr, dass Sie diesen Band mit Wohlwollen aufnehmen und seine Inhalte mit Vergnügen und Gewinn lesen werden. Prof. Dr. Manfred Treml
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Rum

Rum von Schäfer,  Bernhard
Das Wichtigste über Rum im praktischen Geschenkbuchformat. Wie ist das Getränk entstanden und wo kommt es her? Ein kleiner Einblick erläutert die Rumherstellung sowie Steckbriefe ausgewählter Rumsorten mit atmosphärischen Illustrationen. Dazu fünf Cocktailklassiker und fünf moderne Rumcocktails zum Selbermixen des Kultgetränks.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Gin

Gin von Schäfer,  Bernhard
Das Wichtigste über Gin im praktischen Geschenkbuchformat. Wie ist das Getränk entstanden und wo kommt es her? Ein kleiner Einblick erläutert die Ginherstellung sowie Interessantes über ausgewählte Ginsorten mit atmosphärischen Illustrationen. Dazu Cocktailklassiker und moderne Gincocktails zum Selbermixen des Kultgetränks.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Gute fachliche Praxis – Bodenfruchtbarkeit

Gute fachliche Praxis – Bodenfruchtbarkeit von Brunotte,  Joachim, Duttmann,  Rainer, Ellmer,  Frank, Emmerling,  Christoph, Felgentreu,  Dieter, Hommel,  Bernd, Honecker,  Hubert, Koch,  Heinz-Josef, Kolbe,  Hartmut, Kratz,  Sylvia, Kuhwald,  Michael, Kuka,  Katrin, List,  Meinhard, Marx,  Kirstin, Ortmeier,  Berthold, Schäfer,  Bernhard, Schrader,  Stefan, Senger,  Marion, Severin,  Karl, Urban,  Barbara, Vorderbrügge,  Thomas, Voßhenrich,  Hans
Bodenfruchtbarkeit ist mehr als der Ertrag in Dezitonnen: Dazu gehören auch der Umgang mit Pflanzenschutzmitteln, die Düngung, die Fruchtfolge und ackerbauliche Maßnahmen. Die komplexen Zusammenhänge werden in der Broschüre erläutert und zwar mit Blick auf eine Verbesserung der guten fachlichen Praxis. Sie ist definiert im Bundesbodenschutzgesetz. Im §17 steht, dass die Bodenfunktionen, wie der Luft-, Wasser-, Nährstoffhaushalt, erhalten werden sollen. Mehr als 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben den Stand des aktuellen Wissens zum Thema Bodenfruchtbarkeit zusammengetragen. Ihre Erkenntnisse sollen mit der Broschüre in die Praxis getragen werden. Sie dient als Grundlage für Landwirte, Beratungskräfte, Vertretungen der Fachbehörden und der Ausbildung im Agrarbereich.
Aktualisiert: 2023-02-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schäfer, Bernhard

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchäfer, Bernhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schäfer, Bernhard. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schäfer, Bernhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schäfer, Bernhard .

Schäfer, Bernhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schäfer, Bernhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schäfer, Bernhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.